• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: frost...

moin ihr drei,

ganz lieben dank für die superschnelle beantwortung meiner fragen!!!!!!!:top:

also brauch ich mir keine allzu große gedanken machen und kann bei dem
momentanen wetter raus mit der e-420. super.
klar,werd ich nicht im fallenden schnee fotografieren etc.
also die "übliche" vorsicht walten lassen...

dann bin ich ja beruhigt!!!

genau,im handbuch steht irgendwas von betriebstemp. 0 bis +40 grad und
die lagerung von -20 bis +40 grad...brrrrrrrrrrrrrrrr...

dankeschön!!!!!!!

lg
wjk
 
AW: frost...

Hallo,

ich war gestern bei bis zu minus 17 Grad und schneidendem Wind auf einer Bergtour mit mit der E-3 nebst 12-60. Mit analogen Minoltas und der E-330 habe ich schon ähnliches veranstaltet.
Am Gipfel ist meine Nase beim Fotografieren am Display angefroren - technisch jedoch keine Probleme.

Bilder dazu sind im E-3 Bilderthread zu sehen.

Ich würde mir da also keinen großen Kopf machen nur wenn man bei nicht gedichteten Kameras von draussen reingeht, muss man etwas aufpassen. Am besten die Kamera draussen in eine Plastiktüte packen, diese gut verschließen und erst nach dem erwärmen in die Nähe der Raumtemperatur aus der Tüte nehmen. Mit E-1 und E-3 habe ich da bisher allerdings nie aufgepasst, mit allen anderen (z.B. E-330) bin ich genauso verfahren und hatte nie Problem oder Kondenswasser auf oder in der Kamera.

Gruß
Daniel
 
AW: frost...

Mit E-1 & 510 bis zu 6 Stunden draußen bei Temperaturen bis –15°C inkl. Schneefall, keine besonderen Vorkommnisse, auch nicht was den Akkuverbrauch der Kameras oder Blitze (Metz 44 & 48) angeht.

Lediglich bei den Standard-Linsen 14-45 & 40-150 schien der AF unterhalb –5°C etwas schwerfälliger zu arbeiten. Einen Sturz in trockenen Pulverschnee hat das abgeschraubte Telezoom auch klaglos hingenommen.

Nur, mal eben kurz ins Warme zum Aufwärmen - vergiss es, oder lass die Ausrüstung draußen.
 
Zuletzt bearbeitet:
E-420: Einbau einer Schnittbildmattscheibe - so geht's

Hallo

Wie schon in diesem Thread (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=602621) angekündigt, habe ich nun eine Schnittbildmattscheibe in meine E-420 eingebaut und möchte kurz von der Erfahrung und dem Ergebnis berichten.

Der Einbau ist als Video auf YouTube dokumentiert (http://www.youtube.com/watch?v=en-2ImROy9s). Leider war die Ausleuchtung und die Kamera nicht sonderlich gut, so dass die Feinheiten alle nicht zu sehen sind.

Allerdings sieht man an der Kürze des Videos, dass die Sache an sich wirklich sehr einfach ist:

Einbau:

- Man legt die Kamera mit der Displayseite nach unten und mit der Kameraoberseite zum eigenen Körper zeigend vor sich hin. Schaut man in dem offenen Spiegelkasten, kann man die Mattscheibe sehen, sowie einen sehr dünnen Metallrahmen, mit dem er fixiert ist.

- Mit der mitgelieferten Metallpinzette kann man am oberen Rand des Kastens (also der zum eigenen Körper zeigende Teil) den Metallrahmen leicht und vorsichtig etwas in Richtung Kamerainnenseite drücken. Darauf hin springt der Bügel zurück und der Rahmen klappt in Richtung Spiegel.

(Auf dem Bild "Draufsicht" ist das ganze aus der Perspektive gezeigt, die man dabei hat. Dass die Mattscheibe oben im Bild zu sehen ist, ist eine Täuschung. Es handelt sich um ihr Abbild im Spiegel der Kamera.)

- Je nachdem, wie schräg die Kamera liegt, kann die Mattscheibe gleich mit dem Rahmen aus der Halterung kippen oder nicht. Man kann sie jedenfalls dann mit der Kunststoffpinzette aus dem Gehäuse entnehmen. Dabei sollte man beachten, dass die Mattscheibe einen winzigen Nippel enthält, der aus der eigenen Perspektive unten Rechts an der Mattscheibe ist. Diese Orientierung sollte man sich merken, da weder die Mattscheibe, noch ihr Ersatz in einer anderen Orientierung funktionieren können.

- Die neue Schnittbildmattscheibe legt man ebenfalls mit der Kunststoffpinzette in der gleichen Orientierung wieder an den nun leeren Platz. Anschließend klappt man den Metallrahmen wieder hoch und drückt den Bügel vorsichtig in seine Halterung. Am einfachsten ist es, ihn nur leicht in den äußeren Rahmen zu drücken und dann noch mal ein bisschen in Richtung Prisma zu drücken, bis er einrastet und sitzt.

Fertig...

Benutzung und Fazit:

Ich habe gleich mal mein manuelles Lieblingsobjektiv eingesetzt und probiert. Ich kann sagen, dass der Unterschied schon enorm ist. Man schaut durch den Sucher und hat dann schon wirklich ein altes SLR-Feeling. Selbst die geringen Dimensionen des Suchers sind nun nicht mehr problematisch wie zuvor. Es lässt sich sehr einfach und auch recht genau damit fokussieren. Deutlich schneller als ohne diese Hilfe.

Edit: Nach berechtigten Zweifeln und Angst meinerseits entweder gelyncht zu werden (die Stimmung kocht hier vielleicht immer schnell hoch...) oder bei anderen Leuten Herzattacken wegen Testosteronüberschuss zu produzieren, nehme ich den Teil mit dem AF zurück... Ein aus- und wieder einbauen und schon ging es. Keine Ahnung, wo nun der Unterschied lag. Sorry wegen der Fehlinformation: AF geht damit.
Es erinnert sehr an gute alte Sucher (ich habe noch eine OM2N mit Schnittbildmattscheibe - horizontal mit Mikroprismenring), und trotz des Größenunterschieds macht das wirklich Freude. Das Schnittbild ist diagonal angelegt, was ein Vorteil ist, da man sowohl Motive mit vorwiegend horizontalen als auch mit vorwiegend vertikalen Linien fokussieren kann.

So, mehr habe ich gerade nicht. Aber Fragen beantworte ich natürlich gerne.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Einbau einer Schnittbildmattscheibe in E-420 - so geht's

Der Nachteil ist allerdings, dass der AF der Kamera nun nicht mehr funktioniert...

Das wäre dann aber ganz neu, denn der AF hat mit der Mattscheibe nichts zu tun - die AF-Sensoren liegen in einem anderen Teil der Kamera und erhalten ihr Signal vom Spiegel (bzw. beim Kontrast-AF direkt vom Sensor), nicht von der Mattscheibe. Auf der Mattscheibe wird lediglich die Belichtung gemessen (und das eventuell auch nur, wenn man nicht im LiveView ist).

Was lediglich nicht mehr angezeigt wird, sind die Fokuspunkte - bei der E-500 war das technisch anders gelöst, da funktionieren die unabhängig von der eingebauten Mattscheibe.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Einbau einer Schnittbildmattscheibe in E-420 - so geht's

Der Nachteil ist allerdings, dass der AF der Kamera nun nicht mehr funktioniert...

Warum sollte der AF nicht mehr funktionieren?
Die AF-Sensoren sitzen unter dem Spiegel und dürften sich nicht von einer Snittbildmattscheibe beeinflussen lassen.
Nur die Belichtungsmessung sollte beeinflusst werden, weil sie sich nach dem Sucherbild richtet, das durch die Mattscheibe beeinflusst wird.
Wenn der AF tatsächlich nicht funktioniert würde mich interessieren warum nicht.

EDIT:
lathspell ist scheinbar eine Minute vorher während ich geschrieben habe das gleiche aufgefallen...
 
AW: Einbau einer Schnittbildmattscheibe in E-420 - so geht's

Der Nachteil ist allerdings, dass der AF der Kamera nun nicht mehr funktioniert...

Tut es denn der AF nach dem Rückbau wieder (hatte dich so verstanden, als sei es für dich keine Dauerlösung)? Vielleicht hat es ihn gekostet, was bitter wäre.
 
AW: Einbau einer Schnittbildmattscheibe in E-420 - so geht's

Da bin ich ja mal gespannt, wie es sich entwickelt ;)

Würde mir auch gefallen, natürlich wäre es toll, wenn der AF weiterhin funktionieren würde, denn eine hin- und herwechselei ist ja nicht so prickelnd.
Da wäre dann ein 2tes Gehäuse angesagt :cool:

So oder so - ein herzliches Dankeschön erstmal für die Mühe :top::top:

Bin grad am überlegen ob ich mir die eben erhaltene O-ME53 anpassen soll :confused:
 
AW: Einbau einer Schnittbildmattscheibe in E-420 - so geht's

Also dass der AF nicht mehr funktioniert kann ich nicht glauben, außer Olympus hat etwas an den Kameras geändert. Ich habe vor Jahren eine Billig-Schnittbildmattscheibe aus China in meiner E-300 eingebaut gehabt und da hat der AF natürlich dann auch noch funktioniert. So habe ich damals auch ausprobiert, ob Schnittbildmattscheibe und AF auch wirklich zusammenpassen wenn man mit dem AF arbeitet, z.B. mit dem 40-150 alt. Das Ergebnis war, dass es sehr gut gepaßt hat. Kaum hatte das Objektiv per AF scharfgestellt zeigte auch die Schnittbildmattscheibe eine exakte Übereinstimmung an.
 
AW: Einbau einer Schnittbildmattscheibe in E-420 - so geht's

Ich vermute ja fast, dass der TO den AF-Piep ausgeschaltet und sich bisher am roten Punkt im Sucher orientiert hat. Also einfach mal mit Piep testen.

Gruß,
Alex
 
AW: Einbau einer Schnittbildmattscheibe in E-420 - so geht's

Ich habe vor Jahren eine Billig-Schnittbildmattscheibe aus China in meiner E-300 eingebaut gehabt und da hat der AF natürlich dann auch noch funktioniert.

Ja, eben, vor Jahren. Liegen jetzt schon ein paar Generationen zwischen den Kameras, ist eine andere Baureihe, vorallem ein vollkommen anderes Sucher-Konstruktionsprinzip und eine andere Scheibe eines anderen Herstellers. Wieso sollte man von einer 300 auf eine 420 schließen können?
 
AW: Einbau einer Schnittbildmattscheibe in E-420 - so geht's

Wieso sollte man von einer 300 auf eine 420 schließen können?

Weil der TO der erste Oly-Besitzer wäre, der durch den puren Einbau einer Schnittbildscheibe den AF einbüßt? Weil man, wäre das so, im Zubehörforum schonmal davon gehört hätte? Weil es auch bei der E-410 nicht zu solchen Erscheinungen kommt und die E-420 mit der E-410 weitestgehend baugleich ist?
 
AW: Einbau einer Schnittbildmattscheibe in E-420 - so geht's

Ich habe besagte Schnittbildscheibe in meine E-510 eingebaut. Der Einbau hat keinerlei Einfluß auf den AF, er funktioniert noch genauso wie vorher. Lediglich die Belichtungsmessung wird beeinflusst und daher sollte um 1-2 Ev hochgeregelt werden.

lg
Uwe

PS am Rande: Von besagten Versender (Bild1-Verpackung) habe ich auch Adapter für meine Rokkorobjektive bestellt, weiterhin einen Polfilter und eine Protectorscheibe für den LCD.
Alles ist sehr guter Qualität und sehr preiswert.
Kann ich wärmstens empfehlen.
 
AW: Einbau einer Schnittbildmattscheibe in E-420 - so geht's

Alles Argumente, die dafür sprechen, dass der AF eigentlich mit Schittbild noch gehen müsste, kein Argument, warum an der 420 gehen muss, was an der 300 ging.

Aber mal wieder typisch: ein User macht eine Erfahrung und prompt werden die bezweifelt, gestützt auf wage Hypothesen. Könnte, müsste, usw.

Mutmaßungen bringen niemanden auch nur ein Stück weiter. Mich interssiert das Thema auch brennend. Ich will nicht wissen, was gehen müßte, ich will wissen, bei wem es wie geklappt hat.

Wir haben hier eine konkrete Erfahrung, bei der es der AF bei einer 420 nicht mehr tut, und dass er es bei einer 300 noch tut.

Also, hat es jemand schon mal geschafft so eine Scheibe bei einer 420 - oder einer anderen neueren e-xxx bei Erhalt des AFs einzubauen, und von welchem Hersteller stammt diese dann?
 
AW: Einbau einer Schnittbildmattscheibe in E-420 - so geht's

Ich vermute ja fast, dass der TO den AF-Piep ausgeschaltet und sich bisher am roten Punkt im Sucher orientiert hat. Also einfach mal mit Piep testen.

Der TO kennt sich mit seinen Kameras aus... ;)

Ich kann es euch nicht erklären, aber vorhin wollte sie damit nicht fokussieren.

Egal, nun geht es. Allerdings habe ich an den Einstellungen nichts geändert, nur die Mattscheibe noch einmal hin und her gewechselt...

Leider habe ich einen Krümel mit drin, aber der stört mich gerade nicht so sehr. Was aber schon auffällt, ist dass es schon recht dunkel geworden ist im Sucher. Der Unterschied ist spürbar.
 
AW: frost...

war jetzt einige male im schnee draußen bei minusgraden. Mit der e30 und der 510 absolut kein Problem. Hatte allerdings den eindruck, das fokusieren mit dem 50/200 dauert deutlich länger als bei normalen Temperaturen. Außérdem: bei den ersten bildern mit dem tele hatte ich dein eindruck von leichter grieseligkeit. Rauschen kann ja nicht sein bei den Lichtwerten...aber es war, als läge ein hauch von Schleier drüber. Wenn ich einige zeit draußen war, hat es sich gegeben.
 
AW: Einbau einer Schnittbildmattscheibe in E-420 - so geht's

Aber mal wieder typisch: ein User macht eine Erfahrung und prompt werden die bezweifelt, gestützt auf wage Hypothesen. Könnte, müsste, usw.

Was für ein Glück, dass wir einen Anti-Zweifler wie Dich in der Runde haben, der die Weisheit gepachtet hat und alles andere für wage Hypothesen hält. Macht nix - sowas fördert die Diskussionen und den Erfahrungsaustausch.

Also, hat es jemand schon mal geschafft so eine Scheibe bei einer 420 - oder einer anderen neueren e-xxx bei Erhalt des AFs einzubauen ...

Ja, Krötenblender hats geschafft - siehe eins über mir. Glaubst Du es jetzt, oder bist Du immer noch der Meinung, dass der AF wegen der neuen Schnittbildscheibe nicht funktionieren kann?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten