E-420: Einbau einer Schnittbildmattscheibe - so geht's
Hallo
Wie schon in diesem Thread (
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=602621) angekündigt, habe ich nun eine Schnittbildmattscheibe in meine E-420 eingebaut und möchte kurz von der Erfahrung und dem Ergebnis berichten.
Der Einbau ist als Video auf YouTube dokumentiert (
http://www.youtube.com/watch?v=en-2ImROy9s). Leider war die Ausleuchtung und die Kamera nicht sonderlich gut, so dass die Feinheiten alle nicht zu sehen sind.
Allerdings sieht man an der Kürze des Videos, dass die Sache an sich wirklich sehr einfach ist:
Einbau:
- Man legt die Kamera mit der Displayseite nach unten und mit der Kameraoberseite zum eigenen Körper zeigend vor sich hin. Schaut man in dem offenen Spiegelkasten, kann man die Mattscheibe sehen, sowie einen sehr dünnen Metallrahmen, mit dem er fixiert ist.
- Mit der mitgelieferten Metallpinzette kann man am oberen Rand des Kastens (also der zum eigenen Körper zeigende Teil) den Metallrahmen leicht und vorsichtig etwas in Richtung Kamerainnenseite drücken. Darauf hin springt der Bügel zurück und der Rahmen klappt in Richtung Spiegel.
(Auf dem Bild "Draufsicht" ist das ganze aus der Perspektive gezeigt, die man dabei hat. Dass die Mattscheibe oben im Bild zu sehen ist, ist eine Täuschung. Es handelt sich um ihr Abbild im Spiegel der Kamera.)
- Je nachdem, wie schräg die Kamera liegt, kann die Mattscheibe gleich mit dem Rahmen aus der Halterung kippen oder nicht. Man kann sie jedenfalls dann mit der Kunststoffpinzette aus dem Gehäuse entnehmen. Dabei sollte man beachten, dass die Mattscheibe einen winzigen Nippel enthält, der aus der eigenen Perspektive unten Rechts an der Mattscheibe ist. Diese Orientierung sollte man sich merken, da weder die Mattscheibe, noch ihr Ersatz in einer anderen Orientierung funktionieren können.
- Die neue Schnittbildmattscheibe legt man ebenfalls mit der Kunststoffpinzette in der gleichen Orientierung wieder an den nun leeren Platz. Anschließend klappt man den Metallrahmen wieder hoch und drückt den Bügel vorsichtig in seine Halterung. Am einfachsten ist es, ihn nur leicht in den äußeren Rahmen zu drücken und dann noch mal ein bisschen in Richtung Prisma zu drücken, bis er einrastet und sitzt.
Fertig...
Benutzung und Fazit:
Ich habe gleich mal mein manuelles Lieblingsobjektiv eingesetzt und probiert. Ich kann sagen, dass der Unterschied schon enorm ist. Man schaut durch den Sucher und hat dann schon wirklich ein altes SLR-Feeling. Selbst die geringen Dimensionen des Suchers sind nun nicht mehr problematisch wie zuvor. Es lässt sich sehr einfach und auch recht genau damit fokussieren. Deutlich schneller als ohne diese Hilfe.
Edit: Nach berechtigten Zweifeln und Angst meinerseits entweder gelyncht zu werden (die Stimmung kocht hier vielleicht immer schnell hoch...) oder bei anderen Leuten Herzattacken wegen Testosteronüberschuss zu produzieren, nehme ich den Teil mit dem AF zurück... Ein aus- und wieder einbauen und schon ging es. Keine Ahnung, wo nun der Unterschied lag. Sorry wegen der Fehlinformation:
AF geht damit.
Es erinnert sehr an gute alte Sucher (ich habe noch eine OM2N mit Schnittbildmattscheibe - horizontal mit Mikroprismenring), und trotz des Größenunterschieds macht das wirklich Freude. Das Schnittbild ist diagonal angelegt, was ein Vorteil ist, da man sowohl Motive mit vorwiegend horizontalen als auch mit vorwiegend vertikalen Linien fokussieren kann.
So, mehr habe ich gerade nicht. Aber Fragen beantworte ich natürlich gerne.