• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Feineinstellung E-420

...so habe ich es auch interpretiert;habe mich für "Rauschunterdrückung:aus" und "Rauschminderung:Auto" entschieden...

Danke
Andreas
Das ist auch so gemeint bzw. richtig. Die Übersetzung von Olympus ist da etwas verwirrend. Je nach Deinem persönlichen Geschmack kannst Du ja noch variieren, meine Einstellungen sind sicher nicht das Allheilmittel, passen aber in den meisten Fällen.
 
AW: Feineinstellung E-420

ich habe mich für "Rauschunterdrückung" und "Rauschminderung" "aus" entschieden, da ich meist nie über ISO 400 gehe. Ich fotografiere zu 90%
bei Tageslicht und komme so gut zurecht.

Gruß Phoenix66, der meint, daß es keine Universaleinstellungen gibt.
 
AW: Feineinstellung E-420

Guten Morgen Wolfgang,

Danke für Deine Bestätigung;so passt es eigentlich ganz gut...
In manchen Situationen stelle ich auch "Rauschunterdrückung:weniger"
ein.
Ich wünsche einen schönen Sonntag!

Andreas
 
AW: Feineinstellung E-420

Ich würde alles auf Standard lassen, ausser Kontrast (Low) und Gradation Auto (bei ISO 100-400)

Wobei man die Rauschunterdrückung in der Praxis auch auf high stellen kann, ohne dass es gross auffällt ... sieht aber bei eingeschaltener Autogradation vom Rauschen her besser aus ;) (bzw natürlich auch, wenn man hinterher die Schatten aufhellt)

Farben habe ich auf Vivid ... meine Welt ist bunt und so sind dann auch meine Fotos :D
 
AW: Feineinstellung E-420

Hallo,

... Feineinstellung meiner kürzlich erstandenen E-420 beschäftigt


... ein Tipp: Bevor Du mit der Einstellerei beginnst, würde ich mir auf alle Fälle die Anleitungen auf wrotniak.net und bei seinem Freund Foster (biofos) durchlesen. Dabei helfen auch Anleitungen zur E-410/510/E3 weiter, da man da viel Gruindsätzliches lerenen kann. Und Physiker testen ja penibel aus, deren Wissensvorsprung würde ich mir nicht entgehen lassen.

Grüße
Michael Lindner (Bielefeld)
 
AW: Feineinstellung E-420

Hallo zusammen :),
aufpassen würde ich nur bei "Vivid" -> Manche stelle da noch zusätzlich die Schärfe auf "+1" - Das entspricht unter "Natural" = Schärfe "+2" ;); etwas zuviel des Guten :angel:.

Grüße

Andreas
 
Bildhelligkeit mit E-420

Hallo,
nachdem ich mich nun innerhalb der letzten 5 Monaten von der Kompaktklasse
(Canon G2) zur DSLR (E-420) mühevoll hochgearbeit habe benötige ich ein
paar erfahrene Hinweise. Ich habe drei Fotos angehangen. Ich möchte mich
nicht über die Fokusierung beklagen. Diese funktioniert bei meinen beiden
Standard-Objektiven (14-42 + 40-150) zu meiner Freude recht gut. Wenn ihr
eventuell eine horizontale Schieflage feststellt, dann liegt das am schiefen
halten der Kamera, was ich bei der Suchernutzung noch nicht immer
vermeiden kann.

Mein Problem ist die Helligkeit der Aufnahmen. Ich bin der Auffassung, dass
meine Aufnahmen zu dunkel werden. Nun könnte man durch die
Belichtungskorrektur (z. B. +0,7) einen Ausgleich schaffen, aber dann
erscheinen mir die hellen Bereiche überbelichtet. Jetzt kann das ganze am
eventuell zu geringen Dynamikumfang der Kamera liegen. Aber genau hier weiß
ich nicht weiter.

Schaut es euch bitte einmal an. Vielleicht kann mir hier irgendwie geholfen werden.
Vielleicht liegt es auch an den Motiven.

Dieter
 
AW: Bildhelligkeit mit E-420

Hallo Dieter,

meiner Meinung nach sind die Bilder nicht zu dunkel. Wobei ich es persönlich sowieso lieber etwas dunkler mag.

Aber wenn man das zu diesem Zeitpunkt vorherrschende Wetter mit einbezieht (vermutlich hohe Schleierwolken), sind die Bilder aus meiner Sicht technisch absolut in Ordnung.

Lieben Gruß

Michael
 
AW: Bildhelligkeit mit E-420

Hast Du Deine Bilder bisher nur auf dem Monitor angesehen? Ist der evtl. zu Dunkel eingestellt?

Wie ist dein Empfinden bei unbearbeiteten Ausdrucken/Ausbelichtungen. Hast Du Deine Dateien schon mal auf einem anderen Monitor angesehen?

Ich finde die Bilder nicht zu dunkel.

Gruß, Jörg
 
AW: Bildhelligkeit mit E-420

Hallo Dieter,

nur mal Beispielbild 3: Einwandfrei, jede Aufhellung wäre zuviel des Guten. Denke auch, Du solltest mal Deinen Bildschirm genauer unter die Lupe nehmen.
L.G.
 
AW: Feineinstellung E-420

Die "Wrotniak-Seiten" sind auch für mich Pflichtlektüre geworden;bei biofos
war ich auch schon unterwegs...
Klar,es war alles schon mal da...;man spricht aber immer wieder gerne darüber...:top:.
Danke für eure Anregungen und Tips!

L.G.
Andreas
 
AW: Bildhelligkeit mit E-420

Schließe mich den bereits genannten Meinungen an. Ich kann nicht feststellen, dass die Bilder zu Dunkel sind. Im Programm JPG-Illuminator ist eine Option "Klarheit", die dem Bild etwas mehr Brillianz einhaucht (ist ohnehin ein sehr lohnenswertes Freeware Proggi).

Link
 
AW: Bildhelligkeit mit E-420

Die Bilder sind doch eigentlich einwandfrei;an meinem Monitor fast schon
etwas "hell" für meinen Geschmack...

Andreas
 
AW: Bildhelligkeit mit E-420

Die Bilder sehen ein wenig flau aus, eine Tonwertkorrektur würde nicht schaden (flaue Bilder sind das Ergebnis, wenn man zuviel Dynamikumfang in ein jpg packt ...).


Mein Tip:

stell auf vivid, Gradation auf Auto und belichte mit -0.3 ... und dann: mach Bilder bei Sonne, die werden dann auch knackig.
 
AW: Bildhelligkeit mit E-420

Da schließe ich mich an, eine Tonwertkorrektur/mehr Kontrast würde vor allem den ersten Beiden zu mehr Brillianz verhelfen. Der diesige Eindruck ist auf jedem Fall dem beschi...... Wetter/Licht geschuldet.
 
AW: Bildhelligkeit mit E-420

Hallo,

so schnell und so viele Antworten. Jetzt zur Mittagspause schaffte ich es
einmal nachzusehen. Recht vielen Dank an Alle.

Es beruhigt mich schon, wenn ihr die Aufnahmen gar nicht so schlecht
findet. Vielleicht sehe ich es auch falsch und bezeichne mit zu dunkel die
fehlende Leuchtkraft.

1. zur Aufnahme:
Vor etwa einem Monat hatte ich mich dazu entschlossen, prinzipiell nur noch
RAW aufzunehmen mit den Grundeinstellungen Bildmodus normal, Gradation
normal, Schärfe +1, Kontrast und Farbsättigung 0. Die RAW`s werden
archiviert und für die erste Betrachtung wird mit Olympus Master das JPG mit
den Aufnahmeeinstellungen entwickelt (so auch die eingestellten Fotos). Für
sehr viele Aufnahmen (vor allem bei gut beleuchteten Objekten, Landschaft)
komme ich damit zu sehr guten, kaum nachzubearbeitenden Fotos. Nur eben,
wenn Schatten vorhanden sind, dann habe ich für mein Empfinden Probleme.

2. Histogramm
Betrachte ich mir die Histogramme, dann ist es im ersten Bild breit verteilt. Es
fehlt aber im oberen Bereich ein Teil. Im zweiten Bild fehlen vor allem die
oberen Werte und im dritten Bild erscheint es brauchbar ausgewogen. Ich
habe versucht, die Histogramme mittels Bildbearbeitung auszugleichen (1. Bild
im oberen Bereich anzuheben und 2. Bild zu strecken). Das führte aber nicht
zu den gewünschten Ergebnissen. Vielleicht kann mir hierzu noch jemand
einen weiterführenden Hinweis geben.

3. Bildschirmeinstellung
Mit Sicherheit besitze ich keinen exakt kalibrierten Bildschirm. Er ist aber
soweit eingestellt, dass von mir angefertigte Ausdrucke, in Auftrag
gegebene Ausbelichtungen und Fotobücher für mich o.k. werden und
vor allem mit meinen Bildschirm in etwa übereinstimmen.

4. zu den Aufnahmebedingungen
Es war kein praller Sonnenschein, aber die Sonne beleuchtete die Gegend
schon (im zweiten Bild von links).

Zusammenfassung für mich
Die DSLR fordert mich im Vergleich zu meiner früheren Kompakten (Canon G2)
häufiger zu einer Nachbearbeitung auf oder ich muß auf meinen Erfahrungen
aufbauend ständig die Aufnahmesituation beachtend korrigierend Gradatin,
Schärfe, Kontrast, Farbsättigung verändern o d e r eben die RAW´s mit
erhöhtem Aufwand entwickeln. Wahrscheinlich sind auch meine Ansprüche mit
dem Wechseln in das DSLR-Lager gestiegen. Immerhin kann ich jetzt Auf-
nahmen dort machen, wo es mir frühre nicht möglich war. Ich erhalte eine
höhere Schärfe und Auflösung und kann gezielt die Tiefenschärfe anwenden.

Dieter
 
AW: Bildhelligkeit mit E-420

Ich habe mir mal erlaubt Bild2 leicht zu bearbeiten (Tonwerte und Graduationskurve). Ich bin mir nicht sicher, ob das als Verbesserung empfunden wird :ugly:, aber ich habs versucht.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten