• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Bildhelligkeit mit E-420

Ich habe das Bild1 mal mit dem von mir bereits genannten JPG-Illuminator mit der Option "Klarheit" und (geringfügig) den Kontrast etwas angehoben. Keine separate Schärfung etc.
 
AW: Bildhelligkeit mit E-420

Die Problematik der Belichtung ist bei allen Kameras die selbe. Es gibt da keine Unterschiede zwischen Kompakt und DSLR Kamera. Ein Histogram muss und kann auch gar nicht immer idealverteilt aussehen.
Die Bilder sind im Prinzip auch alle richtig belichtet nur bei Bild1 sind helle Bereiche verloren gegangen was an den großen Kontrasten gelegen hat. Eine Belichtungskorrektur nach unten, der Gradationsmodus Auto oder eine andere Belichtungsmethode hätte dies problemlos vermeiden können. Die Hersteller bauen auch nicht aus Langeweile übrigens auch in Kompaktkameras verschiedene wählbare Belichtungsmethoden ein. Das Wissen und den richtigen Umgang damit sind eigentlich Grundwissen das jeder Fotograf nicht erst seit der Digitalfotografie beherrschen sollte. Diese macht es allerdings zum Kinderspiel da überbelichtete Bildteile bspw. sofort angezeigt werden können. Auch die E-420 hat den Modus bei dem überbelichtete Bildteile wie z.B. der Himmel im ersten Bild als Warnung blinkend dargestellt würden. Das sollte man nutzen und notfalls korrigieren.
Das Life-histogram kann solche Informationen im Prinzip auch liefern allerdings ohne einen örtlichen Bezug im Bild und die meisten verstehen es nicht wirklich und können es auch nicht richtig deuten.
 
AW: Bildhelligkeit mit E-420

Danke whatsoever und RalliRaser für die Versuche zur Verbesserung meiner
Fotos. Der Erfolg ist positiv. Die Bildbearbeitung führt zu einer Verbesserung
oder für den Betrachter je nach Geschmack zu einer angenehmeren
Betrachtung. Das ist soweit klar.

Mir ging es aber darum, durch die Fotografie ein reales Abbild zu schaffen und
dieses zu verwahren.

Meine Philosophie (vielleicht ist sie heutzutage garnicht mehr so vertretbar)
bestand zu Zeiten der analogen Fotografie im Orginal eines Negatives oder
Diapositives. Diese mussten archiviert werden. Davon konnte ich dann
entsprechend der "Geschmäcker" Kopien entwickeln. So hielt ich es seit 2001
auch mit der digitalen Fotografie. Die aus der Kamera gekommene Datei war
vielleicht vergleichbar mit dem Diapositiv. Die Ergebnisse waren (meistens)
sofort (abgesehen von Ausschnitt und Größe) verwendbar. Im DSLR Zeitalter
(man verzeihe mir - es begann für mich erst vor etwa 5 Monaten) habe ich
nun gelernt und heute von euch allen auch nochmals bestätigt bekommen,
ist das anders. Ich danke dafür.

digituser: Ich habe ja die Aufnahmen "nur" noch als RAW-Dateien vorliegen.
Somit kann ich die RAW entsprechend entwickeln, gerade was die Gradation
anbelangt. Ist es denn nun eventuell günstiger, mittels Gradation auto den
Dynamikumfang bei der Aufnahme zu verkleinern? Ich dachte immer das würde
in der RAW-Datei so nicht hinterlegt.

Dieter
 
AW: Bildhelligkeit mit E-420

Machbar als direktes Bild aus der Cam ist das sicher. Dann heißt es eben Filtereinsatz wenn die Witterung entsprechend so ist wie auf dem Bild. Der Dunst legt da einen Schleier drüber, dem vermutlich nur durch Sky und Polfilter beizukommen ist - oder eben durch optimale Witterung ;)

Muss man etwas nachhelfen mit Software, dann kann man sich für dieses Gelegenheiten entsprechende Profile anlegen und die Bilder als Stapelbearbeitung korrigieren. Also auch bei vielen Bildern keine große Arbeit.
 
AW: Bildhelligkeit mit E-420

... Mir ging es aber darum, durch die Fotografie ein reales Abbild zu schaffen und
dieses zu verwahren....
Dieter

... (flaue Bilder sind das Ergebnis, wenn man zuviel Dynamikumfang in ein jpg packt ...).
...

Die Kamera hat viele Rädchen an denen man drehen kann, da stellt sich nur die Frage wie "real" oder eben nicht das Ergebnis ist. (bzw. ob das Bild dem subjektiven (wahrgenommenen) Bildeindruck entspricht)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Bildhelligkeit mit E-420

vor allem: real abbilden ist sinnfrei, da das menschliche Gehirn sich die Umwelt zurechtrechnet wie es das mag .. deshalb sind Landschaften wunderschön, wenn man glücklich ist und trist und fade, wenn man nicht gut drauf ist ... auf den neutralen Bildern sieht das allerdings gleich aus. :)
 
AW: Bildhelligkeit mit E-420

digituser: Ich habe ja die Aufnahmen "nur" noch als RAW-Dateien vorliegen.
Somit kann ich die RAW entsprechend entwickeln, gerade was die Gradation anbelangt. Ist es denn nun eventuell günstiger, mittels Gradation auto den Dynamikumfang bei der Aufnahme zu verkleinern? Ich dachte immer das würde in der RAW-Datei so nicht hinterlegt.
Gradation Auto ist dafür da besonders große Kontraste noch verlustfrei abzubilden. Voraussetzung dafür ist allerdings das alle Sachen noch vorhanden sind. Der RAW Raum ist auch etwas größer als im JPG also Sachen die im JPG schon komplett weiss sind haben im RAW vielleicht noch etwas Zeichnung. Die Reserven sind aber auch nicht all zu groß und was da fehlt kann man dann auch nicht mehr durch Bearbeitung retten. Gradation Auto macht deshalb eine deutliche Unterbelichtung und zieht dann die dunklen Sachen wieder hoch.
Wenn man das selber machen möchte muss man auf jeden Fall dafür sorgen das nichts überbelichtet wird denn was auch im RAW fehlt ist unwiederbringlich verloren.
 
AW: Bildhelligkeit mit E-420

...Der RAW Raum ist auch etwas größer als im JPG also Sachen die im JPG schon komplett weiss sind haben im RAW vielleicht noch etwas Zeichnung. Die Reserven sind aber auch nicht all zu groß und was da fehlt kann man dann auch nicht mehr durch Bearbeitung retten. Gradation Auto macht deshalb eine deutliche Unterbelichtung und zieht dann die dunklen Sachen wieder hoch...

Ist das denn wirklich so? Erhält man zwei verschiedene RAW-Dateien,
wenn man a) mit Gradation auto und b) mit Gradation normal aufnimmt?

Dieter
 
AW: Bildhelligkeit mit E-420

ich habe diese Problematik auch bemerkt. Es ist erstaunlich das es nicht so viele Leute merken. Habe bereits hunderte wenn nicht tausende Fotos aus E-420 und E-520 gesehen und beim meisten würde ich mindestens 0,3EV dazugeben. Ich bin der Meinung das die Belichtungsmessung schon von Werk etwas unterbelichtet. Und ich denke auch das das mit dem DR zu tun hat weil mann damit die Überstrahlungen (highlight clipping) vermeiden will. Damit das ganze nicht zu dunkel erscheint wird Kameraintern aufgehellt (SAT-Funktion).

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3497533&postcount=125
 
AW: Bildhelligkeit mit E-420

Ist das denn wirklich so? Erhält man zwei verschiedene RAW-Dateien,
wenn man a) mit Gradation auto und b) mit Gradation normal aufnimmt?
In RAW Dateien sollten die Daten so drin sein wie sie vom Sensor kommen. Sie wird bei a) aber weniger belichten so das sich die RAW Daten deswegen schon unterscheiden.
Die Funktion ist ja gerade für JPG gedacht um dafür nicht extra den Umweg über RAW gegen zu müssen.
 
AW: Bildhelligkeit mit E-420

.....Sie wird bei a) aber weniger belichten so das sich die RAW Daten deswegen schon unterscheiden.
.....

.... das dürfte nicht sein ;) -> Die in der Kamera eingestellte Funktion "Gradation: Auto" setzt nur eine Art "Tag" in das RAW, damit die Oly - SW Dies erkennt und entsprechend verarbeitet - der einzige Unterschied wird im parallel in der Kamera aus diesem "RAW" generiertem JPG sein, welches unter Beachtung der für die interne JPG - Engine bestimmzen Voreinstellungen berücksichtigt und dementsprechend verarbeitet / ausgibt => Das ist auch so beim eingebettetem JPG (Welches ja problemlos extrahiert werden kann und eine Größe von 1600 x 1200 Pixeln hat sowie eine ungefähre Dateigröße um die 1 Mb) :cool:.
Probier´s aus ;).

Grüße

Andreas
 
AW: Bildhelligkeit mit E-420

.... das dürfte nicht sein ;) -> Die in der Kamera eingestellte Funktion "Gradation: Auto" setzt nur eine Art "Tag" in das RAW,

meiner Erfahrung nach belichtet die Kamera schon vorsichtiger mit Gradation Auto ... wobei ich das jetzt nicht in Tests abgeglichen , sondern einfach nur beim Fotografieren bemerkt habe.
 
AW: Bildhelligkeit mit E-420

meiner Erfahrung nach belichtet die Kamera schon vorsichtiger mit Gradation Auto ... wobei ich das jetzt nicht in Tests abgeglichen , sondern einfach nur beim Fotografieren bemerkt habe.

Guten Morgen :).
Wie - auch im RAW :confused:.
Wenn ich nicht offengestanden zu faul wäre ein Stativ mitzunehmen würde ich Das heute ausprobieren ...:angel: (Einmal die Szene in "Normal" und einmal mit "Auto"). Nach meinem bisherigem Verständniss sollte das RAW mit "Normal" dann nur geringfügig von der Datei mit "Auto" abweichen - um die Differenz der eigebetteten JPG - Datei bzw. derer jeweiligen Größenabweichung zueinander voneinander :(.
Muss ich doch mal bald ausprobieren :cool:.

Grüße

Andreas
 
AW: Bildhelligkeit mit E-420

Die Kamera ändert definitiv die Belichtung in Abhängigkeit von der Gradationseinstellung. Alles andere würde auch gar nicht funktionieren da durch Überbelichtung abgeschnittene Bildteile unwiederbringlich verloren wären.
Ebenso belichtet sie in der Low Key Einstellung kürzer und mit der Hi Key Einstellung länger.
 
AW: Bildhelligkeit mit E-420

Die Kamera ändert definitiv die Belichtung in Abhängigkeit von der Gradationseinstellung. Alles andere würde auch gar nicht funktionieren da durch Überbelichtung abgeschnittene Bildteile unwiederbringlich verloren wären.
Ebenso belichtet sie in der Low Key Einstellung kürzer und mit der Hi Key Einstellung länger.

Hallo :).
Das bestreite ich ja prinzipiell nicht -> für´s JPG.
Oder hast Du Das auch schon anhand eines RAWs verifiziert?
Das würde ja interessieren :cool:; ich kann´s z. Zeit nicht machen bzw. ausprobieren, da Olympus mit meiner Cam "spielen" möchte :angel: ...

Grüße

Andreas
 
AW: Bildhelligkeit mit E-420

Hallo :).
Das bestreite ich ja prinzipiell nicht -> für´s JPG.
Oder hast Du Das auch schon anhand eines RAWs verifiziert?
Das würde ja interessieren :cool:; ich kann´s z. Zeit nicht machen bzw. ausprobieren, da Olympus mit meiner Cam "spielen" möchte :angel: ...
Eine Belichtung ist völlig unabhängig von dem Format es spielt keine Rolle ob JPG oder RAW ein mit kürzerer Belichtungszeit aufgenommenes Bild wird dunkler weil eine viel kleinere Lichtmenge eingesammelt wird.
Bei Gradation Auto werden dann nur im JPG die dunklen Sachen aufgehellt was auch etwas mehr Rauschen bringt, das ist der Preis den man für den vergrößerten Dynamikumfang zahlen muss.
 
AW: Bildhelligkeit mit E-420

Eine Belichtung ist völlig unabhängig von dem Format es spielt keine Rolle ob JPG oder RAW ein mit kürzerer Belichtungszeit aufgenommenes Bild wird dunkler weil eine viel kleinere Lichtmenge eingesammelt wird.
Bei Gradation Auto werden dann nur im JPG die dunklen Sachen aufgehellt was auch etwas mehr Rauschen bringt, das ist der Preis den man für den vergrößerten Dynamikumfang zahlen muss.

So beschrieben geht´s mir ein :top:; werde mal beizeiten schauen ... :cool:.

Grüße

Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten