• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Benutzung der Olympus E-420?

Vielleicht hilft Dir ein wenig "Lesestoff" weiter.
Im Handbuch der E-420 sollte beschrieben sein, wann/wofür man die einzelnen Szenenmodi verwenden kann. "Nacht+Portrait" verwendet eine etwas längere Verschlusszeit, bei der man dann erstens selbst leicht verwackelt und zweitens Gefahr läuft, dass sich die fotografierte Person bewegt.

Was Dir vielleicht auch ein wenig helfen könnte, wäre http://www.fotolehrgang.de/. Ist zwar nicht Kameraspezifisch aber es erklärt die wichtigsten Begriffe und Zusammenhänge.
 
AW: Benutzung der Olympus E-420?

Werde da unbedingt mal reinschauen! Danke. Die ganzen Abkürzungen bei dem Menü-Bild machen einem Anfänger wirklich zu schaffen! :(
 
AW: Benutzung der Olympus E-420?

Ich glaube der "P"-Modus wird zu meiner Lieblingseinstellung!:) Die Fotos sind genau so wie ich es wollte. Würdest Du es empfehlen immer wieder auf "Scene" umzustellen? Habe gestern Fotos unter "Nacht+Porträt" gemacht, war aber nicht so zufrieden, waren meistens unscharf.

nein, ich würde dir empfehlen, dich in das ganze etwas einzulesen, auch hier im forum

zum besseren verständnis mal eine zeit lang im m-modus zu fotografieren, wo du alles selber einstellen musst und dann in einen der halbautomatikmodi zu wechseln, ich habe es genau so gemacht, in speziellen situationen ist es kein problem die kamera komplett selber einzustellen, aber im normalfall fotografiere ich im A-Modus ( Blendenwahl ).
 
AW: Benutzung der Olympus E-420?

Werde da unbedingt mal reinschauen! Danke. Die ganzen Abkürzungen bei dem Menü-Bild machen einem Anfänger wirklich zu schaffen! :(

Das hatte ich anfangs auch, setze dich damit über ein paar Nachmittage auseinander, ich kann es, ich würde sagen zu 99% auch die user vom Forum und viele andere, also wirst du es auch hinbekommen ;)
 
AW: Benutzung der Olympus E-420?

Danke!:) Hab´s gleich umgestellt! Hast Du vielleicht noch mehr Zeit um mir noch ein paar Tips zu geben? Ich finde daß die Fotos zu hell sind, hätte gerne etwas mehr warmen Touch drinnen. Bin für jeden Tip dankbar, egal um was es geht!:):)

Hi igri4!

Wenn du gerne Fotos mit "warmem Touch" hättest, dann ändere den Weißabgleich oder den Farbmodus. Um ersteren zu ändern, wählst du einfach im Super Control Panel den Punkt Weißabgleich an und gibst einen Kelvin-Wert je nach Lichtbedingungen vor (Tageslicht ist etwa 5.300 K "warm") und "Wärmewunsch" vor. :cool:

Wenn du beispielsweise besonders natürliche Hauttöne haben möchtest, dann wähle als Farbmodus Portrait. Spiele einfach mal etwas mit allen Einstellungen herum und teste die Ergebnisse, die du dabei bekommst.

Die Auswirkungen von Weißabgleich- und Belichtungskorrektur kannst du im Live View Modus übrigens nach mehrmaligem Drücken der Info-Taste noch vor der Aufnahme prüfen. :cool:

Viel Spaß mit deiner neuen Kamera und ein schönes 2009! :)
 
E-420: RAW-/JPEG-Merkwürdigkeiten

Hallo Oylmpianer!

Da ich mir bis dato nicht sicher bin, ob die Schärfe-, Kontrast-, Sättigungs- und Farbmodus-Einstellungen, die ich an meiner E-420 vornehme, nur für JPEG- oder auch für RAW-Aufnahmen "gelten", habe ich vorhin einen Test mit vier Aufnahmen des gleichen Motivs mit unterschiedlichen Einstellungen gemacht (Programmautomatik; Weißabgleich Tageslicht; Rest AUTO):

  • RAW-Bild 1: RAW, Schärfe ±0, Kontrast ±0, Sättigung ±0, Farbmodus Natural
  • RAW-Bild 2: RAW, Schärfe +2, Kontrast +2, Sättigung +2, Farbmodus Natural
  • JPEG-Bild 1: JPEG SuperFine, Schärfe ±0, Kontrast ±0, Sättigung ±0, Farbmodus Natural
  • JPEG-Bild 2: JPEG SuperFine, Schärfe +2, Kontrast +2, Sättigung +2, Farbmodus Natural

Ich habe mir die Bilder in der Kamera angeschaut und miteinander verglichen und zwischen RAW-Bild 1 und RAW-Bild 2 besteht - wie zu erwarten - ein unverkennbarer Unterschied (ebenso wie zwischen JPEG-Bild 1 und 2).

Nachdem ich die Bilder jedoch auf meinen Computer (Mac mit Aperture 2.1.2) transferierte und erneut miteinander verglich, sahen RAW-Bild 1 und 2 absolut identisch aus. Zwischen JPEG-Bild 1 und 2 bestand jedoch ein eindeutig sichtbarer Unterscheid.

Natürlich ist mir bewusst, dass man auf dem Kameradisplay Bilder schlechter als am Computer-Bildschrim beurteilen kann, aber RAW-Bild 2 sah auf dem Kameradisplay ganz anders als am Computer aus.

Wie kommt es zu diesem Widerspruch, dass RAW-Bild 2 in der Kamera deutlich kräftiger und kontrastreicher wirkte, nach "Entwicklung" mit Aperture jedoch nicht mehr...? :confused:

Wirken sich die genannten Einstellungen also doch nur auf JPEGs aus?


Grüße von

Filzz
 
AW: RAW-/JPEG-Merkwürdigkeiten

Wirken sich die genannten Einstellungen also doch nur auf JPEGs aus?

Korrekt, daher spricht man auch von Einstellungen für die JPG Engine ;), d.h. die Kamera erzeugt basierend auf diesen Einstellungen ein JPG.
Die einzige Möglichkeit, die Einstellungen der JPG Engine direkt als "Preset" für die RAW Entwicklung zu nutzen, ist der Einsatz von Oly Master oder Studio. Aperture unterstützt das leider ebenso wenig, wie ACR (PS/Lightroom), Bibble, SilkyPixx ....

Wie kommt es zu diesem Widerspruch, dass RAW-Bild 2 in der Kamera deutlich kräftiger und kontrastreicher wirkte, nach "Entwicklung" mit Aperture jedoch nicht mehr...?
Weil im RAW zur Anzeige ein JPG eingebettet ist, welches wiederum nach JPG-Einstellungen erzeugt wird.
 
AW: RAW-/JPEG-Merkwürdigkeiten

...
Weil im RAW zur Anzeige ein JPG eingebettet ist, welches wiederum nach JPG-Einstellungen erzeugt wird.

Genau so ist es. An der Kamera wird dir nämlich nur ein jpg angezeigt und nicht das RAW (das RAW ist ja auch noch gar kein Bild, kann dir also als solches gar nicht gezeigt werden .... ;)).

Das ist bei der Einstellung "jpg/Super Fine" übrigens ähnlich. An der Kamera wird dir nur eine verkleinerte Version angezeit, jedoch nicht dein eigentliches jpg (warum auch immer Olympus das so macht .... :confused:).

Am PC wird dir aus dem RAW heraus auch erst mal nur ein jpg mit den momentanen Einstellungen deines RAW-Konverters angezeigt, ganz unabhängig von den Einstellungen, die du bei der Aufnahme verwendest hast. Silkypix wird beispielsweise wenig mit den kamerainternen Einstellungen anfangen können, die du bei der Aufnahme eingestellt hattest.

Interessant wäre dann nur, welche Einstellungen Programme wie FastStone Imageviewer anwenden, die zwar Olympus-RAWs anzeigen können, selbst ja aber keine RAW-Konverter-Funktion haben.
 
AW: RAW-/JPEG-Merkwürdigkeiten

Danke für eure aufschlussreichen Antworten! :top:
Vielleicht mag meine Frage für euch wie ein Witz geklungen haben, aber ich bin noch DSLR-Neuling und somit noch nicht ganz mit dem RAW-Format vertraut (trotz genauem Durchlesen des Wikipedia-Artikels) :D

Ich finde es jedoch eigenartig, dass die Einstellung von Schärfe, Kontrast etc. bei RAW-Dateien überhaupt möglich ist ...
 
AW: RAW-/JPEG-Merkwürdigkeiten

Ich finde es jedoch eigenartig, dass die Einstellung von Schärfe, Kontrast etc. bei RAW-Dateien überhaupt möglich ist ...
Warum sollte es nicht möglich sein? Man muss nur einen Marker in der Datei unterbringen, der dem RAW-Konverter sagt, was er machen soll. Ein RAW hat ja ebenso Exif-Daten wie ein JPG. Beim ISO-Wert und dem Weißabgleich funktioniert das Auslesen ja auch. Was der Konverter dann mit den Werten macht, wie er sie umsetzt oder ob er sie überhaupt nutzt, ist eine andere Frage.
 
AW: RAW-/JPEG-Merkwürdigkeiten

Ich glaube, es war eher ein Frage nach Sinn und Zweck des ganzen als nach dem technisch möglichen :).
Aber zumindest Kontrast kann auch für die Beurteilung von Über-/Unterbelichtung und Belichtungsreserven wichtig sein.
 
AW: RAW-/JPEG-Merkwürdigkeiten

Ich glaube, es war eher ein Frage nach Sinn und Zweck des ganzen als nach dem technisch möglichen :).
Aber zumindest Kontrast kann auch für die Beurteilung von Über-/Unterbelichtung und Belichtungsreserven wichtig sein.
Das verstehe ich jetzt nicht ganz. Die Aufnahmedaten stehen in jedem Fall auch in der RAW-Datei in den Exifs drin, das ist so und hat nichts mit technischer Machbarkeit zu tun. Die Kontrasteinstellungen haben keinerlei Einfluss auf Über- oder Unterbelichtung, das wird unwiderbringlich durch die Belichtung festgelegt. Insofern gibt's auch keine wirklichen Reserven beim RAW außer der höheren Bittiefe.
 
AW: RAW-/JPEG-Merkwürdigkeiten

Hallo,

Ich finde es jedoch eigenartig, dass die Einstellung von Schärfe, Kontrast etc. bei RAW-Dateien überhaupt möglich ist ...

Wieso nicht, das sind einfach nur zusätzliche Informationen für den RAW-Konverter, damit er ein JPEG erzeugen kann, wie es die Kamera tun würde. Ob der Konverter diese Informationen nutzt oder nicht bleibt dem Konverter überlassen. Olympus Studio und Master tun es und so kannst Du z.B. nachträglich noch ein JPEG wie aus der Kamera erzeugen. Es ist nur eine weitere Möglichkeit.

viele Grüße
 
E-420: Front-Fokus ?

Hallo All! Im Forum liest man immer wieder von Front-Fokus-Problemen bei der E-520. Weiß jmd., ob dieses Problem auch die E-420 betrifft ??? Danke im Voraus...
 
AW: Front-Fokus bei Oly E-420

Ohje, tritt hier mal kein schlafenden Pferde los.:(
Bestimmt rennen gleich die ersten Phobiker ans Fenster oder zu den Testcharts...

Meine hat jedenfalls keinen, zumindest ist mir bislang nichts aufgefallen und genauer will ich's auch gar nicht wissen.;)
bozzelbenz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten