AW: Wie & wann verwendet man die verschiedenen Belichtungsmeßmethoden??
Ehrlich gesagt gibt dafür keine Faustregel - das macht fast jeder anders.
Bei mir ist das z.B so:
Erstmal:
FN und AEL getauscht (damit es wieder dort ist wo es auch bei der E1 war) sowie AEL auf Memo gesetzt. Dazu PASM auf A gesetzt!
Bei der E1 hatte ich sehr viel ESP genutzt, wobei immer eine Belichtungskorrektur eingestellt war - das mach ich bei der E3 nun eher selten:
Fast immer bzw. zu 85% benutzte ich Mittelbetont.
ESP fast ausschließlich bei Landschaft dies sowieso sehr gut Ausgeleuchtete ist - sprich fast kein Schatten mehr da ist
Spot benutze ich bei Events und Konzerten*
Spot-H bei Events und Konzerten wo ich den helsten Punkt brauche*
Spo-SH bei Events und Konzerten wo ich eine Dunklepunkt brauche*
*= Auch für Portraits. Ebenfallls wichtig für Highkey und Lowkey Photographie
Wichtig ist es aber das man per AEL den passendste Verschlusszeit speichert. D.h das man das Verhältnis zwischen den grellsten Punkt und dunkelsten Punkt abschätzt (Überbelichtete Bilder sind ehr nicht zu retten, unterbelichtete eher doch - RAW ist hier dein bester Freund. Persönlich mag ich leicht unterbelichtete Bilder lieber)
Oder man ist eh im M-Modus
B
Ehrlich gesagt gibt dafür keine Faustregel - das macht fast jeder anders.
Bei mir ist das z.B so:
Erstmal:
FN und AEL getauscht (damit es wieder dort ist wo es auch bei der E1 war) sowie AEL auf Memo gesetzt. Dazu PASM auf A gesetzt!
Bei der E1 hatte ich sehr viel ESP genutzt, wobei immer eine Belichtungskorrektur eingestellt war - das mach ich bei der E3 nun eher selten:
Fast immer bzw. zu 85% benutzte ich Mittelbetont.
ESP fast ausschließlich bei Landschaft dies sowieso sehr gut Ausgeleuchtete ist - sprich fast kein Schatten mehr da ist
Spot benutze ich bei Events und Konzerten*
Spot-H bei Events und Konzerten wo ich den helsten Punkt brauche*
Spo-SH bei Events und Konzerten wo ich eine Dunklepunkt brauche*
*= Auch für Portraits. Ebenfallls wichtig für Highkey und Lowkey Photographie
Wichtig ist es aber das man per AEL den passendste Verschlusszeit speichert. D.h das man das Verhältnis zwischen den grellsten Punkt und dunkelsten Punkt abschätzt (Überbelichtete Bilder sind ehr nicht zu retten, unterbelichtete eher doch - RAW ist hier dein bester Freund. Persönlich mag ich leicht unterbelichtete Bilder lieber)
Oder man ist eh im M-Modus

B