• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Olympus DSLR regentauglich machen

Von "Toppits" gibt es Folien, die eigentlich dazu gedacht sind, Schüsseln im Kühlschrank abzudecken. Sie haben einen Gummizug, um eng am Schüsselrand anzuliegen. In einer Packung gibt es drei verschiene Größen. Für meine E-330 reicht die kleinste der Folien und der Gummizug liegt dann am 14 - 54 an. Obwohl die an sich klaren Folien mit kleinen Mustern bedruckt sind, kann man dennoch sehr gut durch sie durch den Sucher oder auf das Display sehen und das ganze sitzt auch so locker, dass die Einstellräder und Knöpfe bedienst werden können. Für knapp 10 Euro preisgünstig, die größeren Exemplare aus der Packung verwendet dann die Hausfrau ...

Jürgen
 
AW: Olympus DSLR regentauglich machen

Geli = Gegenlichtblende, also die Streulichtblende.

Das Ding, was du vorne drauf schraubst.
 
AW: Olympus DSLR regentauglich machen

Geli=Gegenlichtblende, also die schwarze Tulpen-oder Zylinderförmige Plastikkappe, die man vor das Objektiv schraubt.
 
AW: Olympus DSLR regentauglich machen

Übrigens: Geli = Gegenlichtbl... :lol:
 
AW: Olympus DSLR regentauglich machen

Cool, da gibt es den Schirm mit Montage am Blitzschuh.

Wie lange das wohl dauert, bis man die Kamera einschicken kann, weil der Wind allzu oft am Schirm gezerrt hat?

Ich glaube nicht, dass bei einer Böhe der Blitzschuh Schaden nimmt, so wie e sim Video ausieht wird die Stange vom Schirm einfach in die Halterung, die auf den Schuh kommt gesteckt, sodass sich diese Verbindung dann einfach löst und der Schrim wegfliegt.

Ich finds schon witzig...
 
AW: Olympus DSLR regentauglich machen

Hi,

wozu die Angst?

Ich war mit der E-330, mit dem 50-200 und der E-330 mit dem 9-18 im Teufelsrachen in Iguacu. Ich und beide Kameras inkl, der Objektive waren klatschnass, die Linse vom 9-18 mußte ich öfters abwischen, da zuviele Wassertropfen drauf waren. Alles kein Problem. Beide Kameras und beide Objektive arbeten nach wie vor einwandfrei.

Das Trocknen dauerte damals ca 1/2 Stunde. Es waren auch 99% Luftfeuchtigkeit an den Wasserfällen.

Im Wasserfall war ich mit der E-330 und dem 14-54 - das war wie wenn man mit vielen Eimern Wasser übergossen wird. Ich hatte die Linse direkt in das fallende Wasser gehalten.

Abgedichtet war vorn mit Gewebeband, das übersteht viele nasse Einsätze und hinten hab ich den klippverschluß der - natürlich teuersten Gefrierbeutel - zusätzlich noch miit ein paar Streifen Gewebeband.

Meine Kamera war damals die einzige, die trocken waren. Die Anderen hatten dem Bootsführer ihre Kameras in einen "Wasserdichten" Beutel gegeben - die waren alle nass :-)

Hab dazu schon mal den Beitrag geschrieben:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=442724

Also etwas weniger Angst und dafür mehr Bilder machen - auch wenns schifft ...

Viele Grüße
Gerhard
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus DSLR regentauglich machen

Von "Toppits" gibt es Folien, die eigentlich dazu gedacht sind, Schüsseln im Kühlschrank abzudecken. Sie haben einen Gummizug, um eng am Schüsselrand anzuliegen. In einer Packung gibt es drei verschiene Größen. Für meine E-330 reicht die kleinste der Folien und der Gummizug liegt dann am 14 - 54 an. Obwohl die an sich klaren Folien mit kleinen Mustern bedruckt sind, kann man dennoch sehr gut durch sie durch den Sucher oder auf das Display sehen und das ganze sitzt auch so locker, dass die Einstellräder und Knöpfe bedienst werden können. Für knapp 10 Euro preisgünstig, die größeren Exemplare aus der Packung verwendet dann die Hausfrau ...

Jürgen

die Idee find ich prima!

Nur eine Frage: den Tragegurt nimmst Du dann jedes mal ab, oder?

Grüße
Martin
 
AW: Olympus DSLR regentauglich machen

Seit Jahrzehnten beliebt und teilweise sogar unterwassertauchlich - Ewa Marine. Auf deren Homepage kann man sich die verschiedenen Modelle im Detail anschauen. Preise stehen auch dabei.

Johannes
 
E-410: Wie & wann verwendet man die verschiedenen Belichtungsmeßmethoden ?

Hi,

bei lesen einiger Threads vor allem bei diesem Beitrag kam bei mir die Frage auf, wie man die verschiedenen Belichtungsmeßmethoden eigentlich richtig verwendet.

Als ich meine Kamera (E410) gekauft habe, habe ich mich natürlich auch mit der Bedienungsanleitung hingesetzt und versucht das zu ergründen. Nachdem ich aber nur mäßig verstanden habe, was Oly mir damit nun genau sagen wollte habe ich einfach diese Wissen so angewandt und den Rest improvisiert.

Um meine Fähigkeiten aber weiterzuentwickeln würde ich es jetzt gern genauer wissen.

Was bedeuten die beiden Meßmethoden Spot-H & Spot-SH??

In welchen Situationen verwendet ihr üblicherweise welche Meßmethode.

Danke & viele Grüße,

Philipp
 
AW: Wie & wann verwendet man die verschiedenen Belichtungsmeßmethoden??

Wenn du durch den Sucher guckst siehst du doch den Kreis oder ? Das ist der Spot. Bei der Spotmessung wird nur dieser Bereich gemessen. Sprich wenn du im Spot was weises hast kann der Rest absaufen. Spotmessung nehm ich oft für Konzerte und dergleichen her.
 
AW: Wie & wann verwendet man die verschiedenen Belichtungsmeßmethoden??

Normale Spotmessung heisst, dass der Bildteil, der im Messbereich liegt, als 18% Grau interpretiert wird. Der Messbereich ist in der Bedienugsanleitung beschrieben. Die Kamera belichtet also so, dass dieser Teil im Bild als 18% Grau herauskommt. Misst du damit einen hellen Bildteil an, wird das Bild unterbelichtet, misst du einen dunklen Bildteil an, wird es überbelichtet.
Die menschliche Haut kann man näherungsweise als ein solches Grau annehmen, sodass sich da auch der häufigste Anwendungszweck ergibt. Eine weitere Anwendungsmöglichkeit ist die Belichtungsmessung mit Graukarte, um die Belichtung vorab zu messen.

SpotHi heisst, dass die Kamera den Bildteil, der angemessen wird, als Weiss ansieht. Sinnvollerweise misst man den hellsten Teil im Bild an, sodass man keine ausreissenden Spitzlichter hat. SpotSH belichtet den angemessenen Teil als Schwarz. Wenn man den dunkelsten Teil eines Bildes anmisst, saufen die Schatten nicht ab.
 
AW: Wie & wann verwendet man die verschiedenen Belichtungsmeßmethoden??

Wenn du durch den Sucher guckst siehst du doch den Kreis oder ? Das ist der Spot.

Der Spot wird mit ca. 3% des Gesamtfeldes angegeben und umfasst damit nicht den ganzen Kreis, sondern nur den Bereich des mittleren AF-Feldes. ;)

Was bedeuten die beiden Meßmethoden Spot-H & Spot-SH??

In welchen Situationen verwendet ihr üblicherweise welche Meßmethode.

Was die beiden Messmethoden bedeuten bzw. machen, hat Halligalli ja schon sehr gut erklärt. Ich möchte nun darlegen, welchen davon ich in welcher Situation nutze: Da Situationen, wo man schon bei der Aufnahme etwas im Bild richtig schwarz absaufen lassen möchte, selten auftreten, und man dies in der Bildbearbeitung jederzeit ohne Verluste nachholen kann, nutze ich Spot-SH (SH = Shadow/Schatten) quasi überhaupt nicht. Spot-Hi (Highlight/Lichter) dagegen sehr oft, um bei Outdor-Aufnahmen den Himmelsbereich festzulegen, der an der Grenze zum ausfressen liegen darf und kaum Detailzeichnung haben braucht.

Hier ein Beispiel bei nicht ganz unkritischen Kontrastverhältnissen, und weitere Beispiele von Wolfgang_R im darauffolgenden Beitrag.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wie & wann verwendet man die verschiedenen Belichtungsmeßmethoden??

Die Frage voll OK, ist ja auch schon fantastisch erklärt.
Aber die Frage hat mich unsicher gemacht.
Da musste ich doch tatsächlich eine E-3 in die Hand nehmen, um nach zu schauen ob die ausser mittenbetonter Messung und M noch was anderes hat. :rolleyes:

Grüße Adi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten