• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Wie & wann verwendet man die verschiedenen Belichtungsmeßmethoden??

Ehrlich gesagt gibt dafür keine Faustregel - das macht fast jeder anders.

Bei mir ist das z.B so:

Erstmal:
FN und AEL getauscht (damit es wieder dort ist wo es auch bei der E1 war) sowie AEL auf Memo gesetzt. Dazu PASM auf A gesetzt!

Bei der E1 hatte ich sehr viel ESP genutzt, wobei immer eine Belichtungskorrektur eingestellt war - das mach ich bei der E3 nun eher selten:

Fast immer bzw. zu 85% benutzte ich Mittelbetont.

ESP fast ausschließlich bei Landschaft dies sowieso sehr gut Ausgeleuchtete ist - sprich fast kein Schatten mehr da ist
Spot benutze ich bei Events und Konzerten*
Spot-H bei Events und Konzerten wo ich den helsten Punkt brauche*
Spo-SH bei Events und Konzerten wo ich eine Dunklepunkt brauche*

*= Auch für Portraits. Ebenfallls wichtig für Highkey und Lowkey Photographie

Wichtig ist es aber das man per AEL den passendste Verschlusszeit speichert. D.h das man das Verhältnis zwischen den grellsten Punkt und dunkelsten Punkt abschätzt (Überbelichtete Bilder sind ehr nicht zu retten, unterbelichtete eher doch - RAW ist hier dein bester Freund. Persönlich mag ich leicht unterbelichtete Bilder lieber)

Oder man ist eh im M-Modus :D



B
 
AW: Wie & wann verwendet man die verschiedenen Belichtungsmeßmethoden??

Jeder macht richtig so lange er/sie korrekt belichtete Photos hat.
Ich habe mit einer Nikon F angefangen, und photographiere immer noch so, mit mittenbetonter Messung.
Natürlich setze ich bei der E-3 auch schon mal Spot ein, nur ESP kann mich nicht so begeistern!

Grüße Adi
 
AW: Wie & wann verwendet man die verschiedenen Belichtungsmeßmethoden??

Auch ich nutze seit Jahrzehnten in allererster Linie die mittenbetonte Messung, etwa zu 85 %. Zu Beginn der Mehrfeldmessungen (bei Olympus ESP) war diese noch nicht allzu gut abgestimmt. Das ist zwar heutzutage ganz anders, aber dennoch bin ich bei der mittenbetonten geblieben. Aber etwa 10 % der Bilder, meist Landschafts- oder Städteaufnahmen, mache ich denn doch mit ESP und etwa 5 % mit Spot oder SpotH. Spot-SH habe ich noch gar nicht verwendet.

Jürgen
 
AW: Wie & wann verwendet man die verschiedenen Belichtungsmeßmethoden??

Als Alternative zur mittelbetonten Messung werfe ich noch ESP+AF in die Runde. Damit wird der Bereich um das aktive AF-Feld stärker in der Belichtungsmessung gewichtet.
 
AW: Wie & wann verwendet man die verschiedenen Belichtungsmeßmethoden??

Ich nutze auch meist ESP+AF. Je nach Motiv gebe ich eine Belichtungskorrektur von +/- 1 dazu. Das klappt mit etwas Erfahrung sehr gut. Vor kritischen Aufnahmen wird Exposure-Bracketing und Serienaufnahme zugeschaltet.

Spot und Spot-Hi klingen verlockend, da aber Olympus alle Bedientugenden der OM-4 vergessen hat (wann kommt endlich wieder eine Multispot-Messung mit flexiblem Hi/Sh?????), finde ich die Bedienung so grausam unpraktisch, dass ich bei meiner oben beschriebenen Methode bleibe.

Johannes
 
AW: Wie & wann verwendet man die verschiedenen Belichtungsmeßmethoden??

Wie ging denn an der OM-4 diese Messung. Kann mir im Moment gar nichts drunter vorstellen.
 
AW: Wie & wann verwendet man die verschiedenen Belichtungsmeßmethoden??

Ich benutze meistens ESP und in kritischen Situationen Spot-Hi.
Die Koppelung der ESP Messung an den AF Punkt mag ich überhaupt nicht, weil ich oft verschwenke und damit manche Motive einfach total falsch belichtet werden. Seit ich ESP+AF ausgeschaltet habe (nur ESP) und dazu die Belichtungsmessung erst bei vollständigem Durchdrücken des Auslösers machen lasse (C 2), bin ich von der Belichtungssicherheit sehr angetan.
 
AW: Wie & wann verwendet man die verschiedenen Belichtungsmeßmethoden??

Normale Spotmessung heisst, dass der Bildteil, der im Messbereich liegt, als 18% Grau interpretiert wird. Der Messbereich ist in der Bedienugsanleitung beschrieben. Die Kamera belichtet also so, dass dieser Teil im Bild als 18% Grau herauskommt. Misst du damit einen hellen Bildteil an, wird das Bild unterbelichtet, misst du einen dunklen Bildteil an, wird es überbelichtet.
Die menschliche Haut kann man näherungsweise als ein solches Grau annehmen, sodass sich da auch der häufigste Anwendungszweck ergibt. Eine weitere Anwendungsmöglichkeit ist die Belichtungsmessung mit Graukarte, um die Belichtung vorab zu messen.

SpotHi heisst, dass die Kamera den Bildteil, der angemessen wird, als Weiss ansieht. Sinnvollerweise misst man den hellsten Teil im Bild an, sodass man keine ausreissenden Spitzlichter hat. SpotSH belichtet den angemessenen Teil als Schwarz. Wenn man den dunkelsten Teil eines Bildes anmisst, saufen die Schatten nicht ab.

Da frag ich mich, warum solche User nicht die Bedienungsanleitung schreiben "dürfen"; endlich mal verständlich erklärt. :-)) (Andere posts dazu ebenso)
 
AW: Wie & wann verwendet man die verschiedenen Belichtungsmeßmethoden??

Ich benutze meistens ESP und in kritischen Situationen Spot-Hi.
Die Koppelung der ESP Messung an den AF Punkt mag ich überhaupt nicht, weil ich oft verschwenke und damit manche Motive einfach total falsch belichtet werden. Seit ich ESP+AF ausgeschaltet habe (nur ESP) und dazu die Belichtungsmessung erst bei vollständigem Durchdrücken des Auslösers machen lasse (C 2), bin ich von der Belichtungssicherheit sehr angetan.

Hallo Murlain,
ich bevorzuge auch ESP ohne AF. Kannst du mir bitte erklären was mit "C2" gemeint ist und wo ich das im Menü finden kann. Ich habe allerdings eine E-510 und bin nicht sicher ob es diese Funktion da auch gibt.
Grüßle
 
AW: Wie & wann verwendet man die verschiedenen Belichtungsmeßmethoden??

Hallo Murlain,
ich bevorzuge auch ESP ohne AF.

ESP + AF macht natürlich nur Sinn, wenn man die Belichtung mit halben Auslöserdruck speichert, sodass beim Verschwenken nicht auf etwas anderes belichtet wird. Möglichkeiten gibt es viele, man sollte sich die aussuchen, die einem am leichtesten fällt.
 
AW: Wie & wann verwendet man die verschiedenen Belichtungsmeßmethoden??

Hallo Murlain,
ich bevorzuge auch ESP ohne AF. Kannst du mir bitte erklären was mit "C2" gemeint ist und wo ich das im Menü finden kann. Ich habe allerdings eine E-510 und bin nicht sicher ob es diese Funktion da auch gibt.
Grüßle

Mit C2 meine ich die Einstellung, welche Messungen beim halben Druchdrücken des Auslösers gemacht werden und welche erst beim vollständigen Durchdrücken geschehen.
--> Schraubenschlüssel 1, B - AEL/AFL
C2 heißt, dass beim halben Durchdrücken nur der Fokus gespeichert wird und die Belichtungsmessung erst beim Durchdrücken geschieht. Da ich ausschließlich den mittleren AF Punkt benutze (außer wenn ich mit AF-C arbeite), stört es mich, wenn beim Fokussieren immer schon die Belichtung gemessen wird.

Angenommen, ich will eine Person vor einer Landschaft fotografieren und beides soll dabei gut belichtet sein. Wenn ich nun mit dem mittleren Fokuspunkt auf die Person fokussiere und dann verschwenke, so dass die Person an den Rand des Bildes rückt, ändern sich natürlich auch die Lichtverhältnisse. Wird die Belichtung beim Fokussieren gespeichert, ist die Person nun zwar korrekt belichtet, aber oft eben nicht die Landschaft dahinter.
Oder eine andere Situation: Sonnenuntergang am Meer, ein Felsen im Vordergrund. Ich möchte auf den Felsen fokussieren, aber natürlich die Belichtung auf dem Himmel haben. Speichere ich nun die Belichtung beim Fokussieren und schwenke anschließend weiter nach oben, wird der Himmel überbelichtet.

Speichere ich die Belichtung dagegen nicht, kann ich davon ausgehen (und das funktioniert sehr gut!), dass die ESP Messung mir zumindest mal ein insgesamt ausgewogen belichtetes Bild macht. Möchte ich dann speziell die hellen oder dunklen Bildteile richtig/ anders belichtet haben, kann ich immer noch korrigieren.
Erlaube ich aber der ESP Messung sich die Freiheit herauszunehmen, dort die richtige Belichtung hinzulegen, wo ich den Fokus setze, nehme ich mir damit einige gestalterische Freiheit, bzw. muss nachher evtl. stark korrigieren.
 
AW: Wie & wann verwendet man die verschiedenen Belichtungsmeßmethoden??

Mit C2 meine ich die Einstellung, welche Messungen beim halben Druchdrücken des Auslösers gemacht werden und welche erst beim vollständigen Durchdrücken geschehen.
--> Schraubenschlüssel 1, B - AEL/AFL
C2 heißt, dass beim halben Durchdrücken nur der Fokus gespeichert wird und die Belichtungsmessung erst beim Durchdrücken geschieht. Da ich ausschließlich den mittleren AF Punkt benutze (außer wenn ich mit AF-C arbeite), stört es mich, wenn beim Fokussieren immer schon die Belichtung gemessen wird.
Hallo Murlain,
herzlichen Dank für deine sehr anschaulichen Ausführungen zum Thema.
Ich hab mich schon seit einiger Zeit gefragt, wie ich den AF von der Belichtungsmessung trennen kann ohne immer in den M Modus wechseln zu müssen. Ich habe den Menüpunkt bei der E-510 gefunden :top: und eingestellt (ESP -->halb durchdrücken AF--> ganz durchgedrückt Belichtungsmessung).
Ich bin schon auf die "neuen" Belichtungsergebnisse und Gestaltungsmöglichkeiten gespannt.
Grüßle
 
AW: Wie & wann verwendet man die verschiedenen Belichtungsmeßmethoden??

Interessant Murlain!

Das heißt, C2 wäre die erste wahl, wenn ich anvisiere und Scharfstelle aber noch auf den richtigen Moment warte? Z.B. bei einem Konzert, bei dem sich ja ständig das Licht ändert?
Verzögert denn die Messung die Auslösung oder merkt man das nicht?

Danke
mg
 
AW: Wie & wann verwendet man die verschiedenen Belichtungsmeßmethoden??

Angenommen, ich will eine Person vor einer Landschaft fotografieren und beides soll dabei gut belichtet sein. Wenn ich nun mit dem mittleren Fokuspunkt auf die Person fokussiere und dann verschwenke, so dass die Person an den Rand des Bildes rückt, ändern sich natürlich auch die Lichtverhältnisse. Wird die Belichtung beim Fokussieren gespeichert, ist die Person nun zwar korrekt belichtet, aber oft eben nicht die Landschaft dahinter.

Genau deshalb gewichtet man auf den Af Punkt und speichert die Belichtung. Tut man das nicht, kann es nämlich passieren, dass die Person im Schatten absäuft, wenn der Hintergrund zu hell ist. Ich gehe davon aus, dass man auf das Hauptmotiv scharfstellt. Ist es nicht sinnvoll, gerade darauf zu achten, dass das gut belichtet ist? Natürlich kann man in der EBV die abgedunkelten Bereiche aufhellen, aber dann rauscht gerade das Hauptmotiv stärker als der Rest. Gut, wenn man Urlaubsbilder ala die Frau vor der Pyramide in Gizeh machen will, ist das auch schon egal. ;)

Mächte man verhindern, dass der Himmel überstrahlt, gibt es IMO bessere Lösungen, z.B. einen Polfilter zu benutzen.
 
AW: Wie & wann verwendet man die verschiedenen Belichtungsmeßmethoden??

Interessant Murlain!

Das heißt, C2 wäre die erste wahl, wenn ich anvisiere und Scharfstelle aber noch auf den richtigen Moment warte? Z.B. bei einem Konzert, bei dem sich ja ständig das Licht ändert?
Verzögert denn die Messung die Auslösung oder merkt man das nicht?

Danke
mg

Ja, da wäre das sinnvoll. Weil eben bei schlechten Lichtverhältnissen der Fokus auch mal länger braucht, bis er sitzt und es dann gut ist, wenn man diesen vorher festlegen kann.
Konzerte sind aber immer so eine Sache, da muss man sich überlegen, ob man nicht mit der Spot- oder SpotHi Messung arbeitet, weil sonst die im Rampenlicht stehenden Künstler oft gnadenlos überbelichtet werden.



Genau deshalb gewichtet man auf den Af Punkt und speichert die Belichtung. Tut man das nicht, kann es nämlich passieren, dass die Person im Schatten absäuft, wenn der Hintergrund zu hell ist. Ich gehe davon aus, dass man auf das Hauptmotiv scharfstellt. Ist es nicht sinnvoll, gerade darauf zu achten, dass das gut belichtet ist? Natürlich kann man in der EBV die abgedunkelten Bereiche aufhellen, aber dann rauscht gerade das Hauptmotiv stärker als der Rest. Gut, wenn man Urlaubsbilder ala die Frau vor der Pyramide in Gizeh machen will, ist das auch schon egal. ;)

Mächte man verhindern, dass der Himmel überstrahlt, gibt es IMO bessere Lösungen, z.B. einen Polfilter zu benutzen.

Du hast natürlich Recht damit, dass die Belichtung in der Regel auf dem Hauptmotiv liegen soll. Allerdings gibt es auch Abweichungen von der Regel, dass das Hauptmotiv immer dasjenige ist, das auch korrekt belichtet werden soll (Sonnenuntergang - Umrisse einer Person, etc.). Außerdem lässt sich ja nicht immer so eindeutig festlegen, welches DAS Hauptmotiv ist, oft sind eh ja auch mehrere. Mein Beispiel war das einer Person vor einer Landschaft. Natürlich fokussiere ich meist auf die Person, weil alles andere einfach nicht gut aussieht. Aber der Dynamikumfang einer Kamera ist eben begrenzt und das Hauptaugenmerk soll evtl. ja trotzdem auf der Landschaft liegen, auf den Farben, etc. Die Person ist evtl. nur als Größenvergleich oder zur Abwechslung vorne mit drauf und wenn das der Fall ist und das Bild kein Porträt darstellen soll, muss die Person auch nicht 100%ig korrekt belichtet sein.

Wenn Die Person doch richtig belichtet sein soll, mache ich das ohnehin mit Hilfe eines Aufhellblitzes. Dann fokussiere auf die Person, verschwenke und messe dort beim Abdrücken die Belichtung. Die normalerweise unterbelichtete (herrlich zweideutig :D ) Person wird dann durch den Blitz er/aufgehellt. So sind Vorder- und Hintergrund richtig belichtet.
 
E-410: Display lichtdicht ?

hi
wollte mal kurz fragen wie es bei eurem display ist,
leuchtet, wenn ihr von oben in richtung des olympus schriftzuges schaut, also ziemlich schräg aufs display auch an den rändern licht durch?
 
AW: Display E-system

Habe es gerade mal an der 410 getestet - nehme an, dass du die meinst, da sie bei dir in der Signatur steht:

Ja, der untere Rand des Displays oberhalb des Oly-Schriftzuges ist offenbar nicht komplett lichtdicht ... insbesondere in der Mitte und an beiden Rändern gibt es Lichtdurchbrüche.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten