• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E-410: Auf- oder Umsteigen?

AW: Auf- oder Umsteigen?

... Mir waren stabilisierte Festbrennweiten (= in meinem Fall Makroobjektive) wichtig genug, wieder von Canon wegzugehen ....

Genau das ist die Frage, die, so denke ich, man sich stellen sollte:

auf der eine Seite Nikon und Canon.
auf der anderen Oly, Pentax und Sony.

Wenn jemanden die immer stabilisierten Objektive wichtig sind, bleiben nur Oly, Pentax und Sony. Wenn ich darauf verzichten kann, gehe ich zu N oder C. Der Rest innerhalb der Gruppen sind Geschmackssache und persönliche Vorlieben.

Grüße
Thomas
 
AW: Auf- oder Umsteigen?

Wenn es mir um Portraits ginge, würde ich mir zunächst überlegen, ob ich wirklich diese "Auge scharf, Nasenspitze unscharf" Bilder möchte. Wenn nicht unbedingt, bieten gute, offenblendentaugliche Standardzooms schon genug. Das wäre für eine Olympus z.B. das genannte 14-54, bei Canon muss ich entweder auf die Stabilisierung verzichten (Sigma, Tamron 17/18-50, 24/28-70/75), oder tiefer in die Geldbörse greifen (17-55 IS, 24-70 L, 24-105 L, Tamron 17-50 VC). Alles wie immer eine Frage dessen, was ich will und was ich dafür hinlegen möchte.

[...]

Jeder muss selbst wissen, was er will oder braucht. Ich kann nur meine persönlichen Erfahrungen mit verschiedenen Systemen als Hilfestellung anbieten.

Ich frage mich auch was das Freigestelle jetzt soll, darum geht es doch nicht unbedingt. Es gibt auch viele Portraits die mit einem Tele gemacht werden, einfach weil sich der Raum hinter der abgelichteten Person verdichtet und so einen anderen Hintergrund ergibt.
Natürlich soll das Bokeh schön sein, aber deshalb auf eine komplett im Fokus liegende Person verzichten? Ich mag Nasenspitzen die scharf sind und hätte auch kein Problem mal abzublenden, dabei sollte dann aber immer noch die Qualität stimmen.
Und um es mal deutlich zu machen: Ich will nicht auf Zwang wechseln, nur liegt es wohl an meinen schlechten Linsen, dass ich schlechte Erfahrungen mit dem System gemacht habe (bzw. bessere mit anderen Systemen) und mich daher erkundige was es sonst so gibt und ob ich vielleicht aufs falsche Pferd gesetzt habe, was meinen (hobbymäßigen) Schwerpunkt angeht.


Und danke, dass du mir deine Hilfestellung anbietest, Hören-Sagen hab ich schon genug von. Eigene Erfahrungen gefallen mir da schon viel besser (untermauert mit Bildbeispielen wäre natürlich dann perfekt).
 
AW: Auf- oder Umsteigen?

Genau das ist die Frage, die, so denke ich, man sich stellen sollte:

auf der eine Seite Nikon und Canon.
auf der anderen Oly, Pentax und Sony.

Wenn jemanden die immer stabilisierten Objektive wichtig sind, bleiben nur Oly, Pentax und Sony. Wenn ich darauf verzichten kann, gehe ich zu N oder C. Der Rest innerhalb der Gruppen sind Geschmackssache und persönliche Vorlieben.

Grüße
Thomas

Wobei das geringere Rauschen der ersten beiden einen Teil des Stabilisierungs-Vorteil der FTs auffrisst und zusätzlich die Möglichkeit bietet, bei den dadurch möglichen kürzeren Verschlusszeiten auch die Bewegungs- und nicht nur die Verwacklungsunschärfe zu verhindern.

Ideal wäre also eine Kombination der Vorteile der beiden - gibts aber bei FT auch net. Am ehesten vielleicht Pentax, wenn bei den neuen Kameras das Rauschen wirklich so gut ist, wie einige Euphoriker posten.
 
AW: Auf- oder Umsteigen?

@ TO Wenn dann würd ich mich nach nem 85 1.8 umgucken. Das ist die Canon Linse schlechthin wenn du mich frägst (neben dem 70-200F4). Aber eben schon fast zu lang. Wie wärs statt der 50D ne alte 5D zu kaufen ? Dann ist auch nichts mehr zu lang ;) 5D + 85 1.8 kosten dich ~ 1300€. Das ganze ist aber so Preisstabil das du deine eigenen Erfahrungen machen kannst. Und wenn es dir eben nicht gefällt verkaufst du es mit 20€ Verlust höchstens :)

Da bin ich übrigens ganz deiner Meinung! Die alte 5D mit dem 85 1,8 - eine exzellente Kombination (meine Lieblingskombi für Portraits)!! Auch für AL ganz besonders gut geeignet. Dabei wertstabil, wie du schreibst!

Ganz ehrlich, das wäre meine absolut erste Präferenz. Habe meine 5D letzte Woche verkauft (wegen 5D Mark II), aber mit ganz viel Freude mit dieser Kombi gearbeitet!

Ich habe nur nicht gewagt, es hier einzustreuen, sonst bricht hier wieder der "Schlag-das-Vollformat"- oder "Wir sind auch ein Vollformat"-Reflex aus
 
AW: Auf- oder Umsteigen?

Wobei das geringere Rauschen der ersten beiden einen Teil des Stabilisierungs-Vorteil der FTs auffrisst und zusätzlich die Möglichkeit bietet, bei den dadurch möglichen kürzeren Verschlusszeiten auch die Bewegungs- und nicht nur die Verwacklungsunschärfe zu verhindern.

Ideal wäre also eine Kombination der Vorteile der beiden - gibts aber bei FT auch net. Am ehesten vielleicht Pentax, wenn bei den neuen Kameras das Rauschen wirklich so gut ist, wie einige Euphoriker posten.

Ich hatte eine Pentax K200 incl. 21,40,70 und war aber mit dem AF sehr unzufrieden. Das Rauschen war bei Pentax gefühlsmäßig geringer, aber nicht wesentlich. Ein weiterer Grund für den Wechsel war das Gewicht und die Größe der K200.
Klar, eine Nikon D300s, in einem Gehäuse der E-620 incl. IS wäre für mich ideal.:top:
 
AW: Auf- oder Umsteigen?

Und um es mal deutlich zu machen: Ich will nicht auf Zwang wechseln, nur liegt es wohl an meinen schlechten Linsen, dass ich schlechte Erfahrungen mit dem System gemacht habe. Eigene Erfahrungen...

schlechte Linsen:confused: o.k.: ich schweige "beschämt" da mit solchen fotografierend.

@ 2.Teil: magst Du nicht mal einige Belege der schlechten Erfahrungen mit dem System zeigen, zumal "verglichen mit anderen, besseren" ?

Würde übrigens Dir ein System wünschen, das Deine Ansprüche auch gefühlsmaßig zufriedenstellt. Greif zu!:top: Es nützt nichts wenn man wider besserem eigenen Bauchgefühl zu etwas überzeugt werden muss. (Vergleichs-) Bilder gibt es ja bei den Kameratests von dpreview genug - schau dort bei den betreffenden Cams unter "compare to"

Hoffe Du landest bei Dir und einem Dir stimmigen Paket: Auch andere Väter haben schöne Töchter...:):):)

L.G.
 
AW: Auf- oder Umsteigen?

Nein, es fehlte kein Smiley, Threads wie dieser https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=429922&highlight=e-3
haben mich leider zurückschrecken lassen, zumal dieses Problem von meinem Händler als "häufig auftretend" bestätigt wurde.

... ich hatte keine Zeit und Lust hier auf ne Lösung zu warten.

... kein Grund verschnupft zu reagieren, ich schreib hier nicht um euer Zeug schlecht zu machen


... nun gut, ist das auch geklärt (und verschnupft war ich erst kürzlich, glücklicherweise schnell mit Pillen wieder auskuriert).

Aber es ging um dieses "aber auch die nicht enden wollenden Klagen speziell hier im Forum bzgl Verabeitung"
ohne Nennung des Problems (s.o., erst nachgeschoben).

Die Postings sind aus 01/09, die gekauften davon betroffenen Kameras wurden zumeist davor gekauft. Das ist keine schlechte Verarbeitung, sondern ein ärgerlicher Produktionsfehler, dessen Ursache am Anfang erst nicht gefunden wurde (kostete 1 - 2 Wochen Verzicht auf die Kameras, z.T. im Gegenzug Austausch gegen neu).

Aber: Ich schreibe ja auch nicht von den Problemchen bei einigen Kameramodellen von Canon, wo die Spiegelmechanik erst nach einiger Zeit zu Front- und Backfokus führen soll (das habe ich jetzt aus Canon-Foren) und schreibe dann was von grundsätzlich "schlechter Verarbeitung".

Wenn ich mal über andere Hersteller etwas meckere, dann versuche ich mir wenigstens die Arbeit zu machen, dazu Testdaten o.ä. zu besorgen (wie zuletzt zum Thema, ob der Sensor-AF der mFT-Kamera zumindest bei Panasonic grundsätzlich gleich schnell oder noch schneller sei, als der Phasen-AF von DSLRs - was ich verneint hatte, da habe ich dann auch keine Beifallsstürme geerntet).

Ich erwarte eben nur etwas mehr Mühe als nur Abtippen. Ich kenne die Grenzen meiner E-3; das ist aber kein Problem für mich, das auch zuzugeben, weil es für mich auch auf den Genuss durch das Gesamtpaket ankommt (inzwischen 2 Balgengeräte und einiges an ZD- und OMZ-Objektiven - meine Frau sagt immer, viel zu viel).

Was mich nur stört: Durch solche Aussagen (manche Markenfetischisten würden sagen "Sprüche") wie die "nicht enden wollenden Klagen speziell hier im Forum bzgl [der] Verabeitung" schrecken eben auch Käufer ab, deren Ansprüche schon mit einem 620er-Doppelzoomkit an sich bestens bedient würden.

Denn: keine Firma bietet zur Zeit eine Abdeckung von 28 mm bis 300 mm KB mit Schwenkdisplay und voll stabilisiert zu dem Preis an ! - da mag man qualitativ noch soviel anzumerken haben.

Solche unwidersprochenen Internet-Gerüchte würden bedeuten, dass Olympus so weniger verdient und das ich noch länger auf eine E-5 warten müßte.
Und dann bin ich erstmal richtig verschnupft - da helfen
dann auch keine Pillen mehr. :rolleyes:

Ich möchte jetzt auch mal Bilder sprechen lassen - nein, nicht meine, aber die deutlich besseren meines Bekannten Gerhard Rolf (zwar nicht ganz jugendfrei):

http://www.gr-fotodesign.de/

Er ist ebenfalls ein überzeugter E-3-Nutzer, hat gerade mit Fotofreunden (Gerhard Knollmann und Evelyn Götz) eine Aktfotoausstellung in Enger mit Drucken in Lebensgröße - in der Qualität, die sein Webauftritt schon erahnen läßt (Gerbereimuseum in Enger, bis 29.11. verlängert).

So, und jetzt ist zu dem leidigen Thema für mich genug gesagt - "Hatschi"


trotzdem viele Grüße unbekannterweise
wünscht
Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Auf- oder Umsteigen?

Um auf tigerente ein zu gehen:

Das 70-300 ist sicherlich keine schlechte Linse, aber das 14-42 kann man wirklich gerne ersetzen. Gut die Bilder, mit denen ich verglichen habe waren nicht mit vergleichbaren Objektiven gemacht. Z.B. mit einem Makro 50mm an einer Nikon und war so dem entsprechend schärfer, dass ein Olympus Makro das selbe auch kann wenn nicht sogar einen Tick besser (es war kein teures N-Objektiv) dann bin ich doch schon mal beruhigt und zuversichtlich für mein System. Denn ich bin voll und ganz der Meinung, dass die e-420 besser ist als eine 350D oder 400D auch als eine D50.
Nur bei den höherpreisigen Bodys war ich mir nicht sicher. Doch nun bin ich gestärkt durch die Meinungen einiger erfahrenen User, die nicht eben so von angeblichen Nachteilen erfahren haben :top: sondern eben Erfahrung mit den Kameras gesammelt haben und so darüber berichten können.
 
AW: Auf- oder Umsteigen?

Weiterer Grund jetzt zu kaufen: Batteriegriff oder Blitz gratis (wenn man mal bedenkt, dass sie das nicht machen würden und dafür lieber Rabatt geben würden...ja dann bekommt man die Kamera fast geschenkt).

Ich denke, dass ich mit dem Kauf der e-30 nichts falsch mache und innerhalb der nächsten Wochen werde ich dann auch das 14-54er und das 50er Objektiv kaufen.


P.S.: Was würdet ihr empfehlen, da ich ja schon einen Blitz habe, Powergriff oder noch ein Blitz? Oder kann man den Blitz gut verkaufen und dafür sich dann den Powergriff leisten oder andersrum?
 
AW: Auf- oder Umsteigen?

vergesst es :P

edit: Ich hatte mich verlesen und meinen Kappes wieder rauseditiert, weil es keinen Sinn mehr macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Auf- oder Umsteigen?

Ich denke, dass ich mit dem Kauf der e-30 nichts falsch mache und innerhalb der nächsten Wochen werde ich dann auch das 14-54er und das 50er Objektiv kaufen.


P.S.: Was würdet ihr empfehlen, da ich ja schon einen Blitz habe, Powergriff oder noch ein Blitz? Oder kann man den Blitz gut verkaufen und dafür sich dann den Powergriff leisten oder andersrum?

Mit E30 und 14-54er machst du sicher nichts falsch,dazu würde ich eher den Blitz nehmen,ich denke der lässt sich leichter verkaufen.
 
AW: Auf- oder Umsteigen?

... oder den Januar abwarten, ob noch das von Olympus Taiwan angekündigte FW-Update zum 12-60er für den Kontrast-AF kommt, dann würde ich es machen wie mein Vorredner, aber eben mit dem 12-60er.

Grüße
Michael Lindner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten