AW: Auf- oder Umsteigen?
Stand vor ein paar Monaten vor der selben Entscheidung. Hatte (und habe noch) die E-510 + 14-54 mm und wollte auch mehr in den Portraitbereich. Bei mir war es allerdings nicht hauptsächlich Canon, sondern die Nikon D700, welche ich ins Auge gefasst hatte.
IS spielte bei mir keine Rolle, den hatte ich ja und kann auch sagen das der top funktioniert. Wollte aber einfach mehr Schärfe und weniger rauschen, sowie einen schnelleren AF. Habe mir wirklich lange den Kopf darüber zerbrochen und sehr viel verglichen und probiert. Letztendlich habe ich dann eine E-3 mit dem 12-60 SWD gekauft und es bis heute nicht bereut. Zur E-510 ist das ein riesiger Unterschied. Schon alleine wenn Du die Kamera in der Hand hast. In Kombination mit dem 50 mm kannst Du auch prima Portraits machen. Der AF ist hier viel schneller und der Fokus sitzt immer perfekt. Das war bei der E-510 nicht immer so.
Du solltest neben der Kamera auch nicht das Linsenportfolio vergessen. Ich habe wie gesagt viel verglichen und irgendwas hat mir bei Canon und Nikon immer gefehlt. Olympus deckt einfach alles ab. Dazu kommt, dass durch den Cropfaktor die Objektive auch nicht soviel wiegen, wie bei den Mitstreitern. Wenn Du also deinen Fuhrpark mitnehmen möchtest, musst Du nicht soviel schleppen. Und die Zuikos sind einfach alle erste Sahne. Die Objektive sind m. E. auch viel wichtiger als der Body.
Außerdem hast Du auch bei Olympus nach oben noch Luft. Ein 35-100 ist auch nochmal ne gute Steigerung zum 12-60 und ein Nachfolger zur E-3 wird es ja auch bald geben.
Rauschen interessiert bei Olympus auch nur bei sehr schlechten Lichtverhältnissen. Und im Portraitbereich wirst Du um eine gescheite Blitzanlage eh nicht drum rum kommen. Damit hat sich das Thema dann gegessen.
Viele Fotos im Canon- und Nikonbereich sind einfach auch durch gute EBB entstanden. Das solltest Du beim Vergleich auch berücksichtigen.
Stand vor ein paar Monaten vor der selben Entscheidung. Hatte (und habe noch) die E-510 + 14-54 mm und wollte auch mehr in den Portraitbereich. Bei mir war es allerdings nicht hauptsächlich Canon, sondern die Nikon D700, welche ich ins Auge gefasst hatte.
IS spielte bei mir keine Rolle, den hatte ich ja und kann auch sagen das der top funktioniert. Wollte aber einfach mehr Schärfe und weniger rauschen, sowie einen schnelleren AF. Habe mir wirklich lange den Kopf darüber zerbrochen und sehr viel verglichen und probiert. Letztendlich habe ich dann eine E-3 mit dem 12-60 SWD gekauft und es bis heute nicht bereut. Zur E-510 ist das ein riesiger Unterschied. Schon alleine wenn Du die Kamera in der Hand hast. In Kombination mit dem 50 mm kannst Du auch prima Portraits machen. Der AF ist hier viel schneller und der Fokus sitzt immer perfekt. Das war bei der E-510 nicht immer so.
Du solltest neben der Kamera auch nicht das Linsenportfolio vergessen. Ich habe wie gesagt viel verglichen und irgendwas hat mir bei Canon und Nikon immer gefehlt. Olympus deckt einfach alles ab. Dazu kommt, dass durch den Cropfaktor die Objektive auch nicht soviel wiegen, wie bei den Mitstreitern. Wenn Du also deinen Fuhrpark mitnehmen möchtest, musst Du nicht soviel schleppen. Und die Zuikos sind einfach alle erste Sahne. Die Objektive sind m. E. auch viel wichtiger als der Body.
Außerdem hast Du auch bei Olympus nach oben noch Luft. Ein 35-100 ist auch nochmal ne gute Steigerung zum 12-60 und ein Nachfolger zur E-3 wird es ja auch bald geben.
Rauschen interessiert bei Olympus auch nur bei sehr schlechten Lichtverhältnissen. Und im Portraitbereich wirst Du um eine gescheite Blitzanlage eh nicht drum rum kommen. Damit hat sich das Thema dann gegessen.
Viele Fotos im Canon- und Nikonbereich sind einfach auch durch gute EBB entstanden. Das solltest Du beim Vergleich auch berücksichtigen.