• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-400: Der Thread

AW: E-400 (Fortsetzung aus E-510 Belichtungs-Thread)

Praktisch alle Interline-Transfer Sensoren neigen bei nachträglicher Aufhellung ihrer Daten (zumindest meinen RAW-Vergleichen nach) bedingt durch ihre Arbeitsweise zu einer m.M.n. recht häßlichen, kaum mit vertretbarem Aufwand korrigierbaren Streifenbildung. Für mich ist das eines der wichtigsten Argumente für die Kodak FFTs.
Verstehe, daher die Streifen in den Lichtern beim Aufhellen mit Silkypix; das hatte ich zunächst dem RAW-Konverter zugeschrieben, der ja mit der E-400 leider auch noch andere Fehler produziert, nämlich Labyrinthstrukturen in Rotübergängen und unnatürlich gezackt strukturierte schräge Linien.

(Ich hatte jetzt völlig vergessen, dass die E-400 ja tatsächlich keinen FFT, sondern einen Interline-CCD hat. Daher stand der Absatz so blöd da. Danke für die Erinnerung.)
 
AW: E-400 (Fortsetzung aus E-510 Belichtungs-Thread)

Der Kodak aus der E-400 erzeugt bei höheren ISOs auf alle Fälle ein m.E. saubereres Bild als E-300/500. ;)
Ich kann mich irren, aberr das war bisher nicht mein Eindruck, eher im Gegenteil. Das Gesamtbild profitiert, meine ich, lediglich davon, dass die Pixel kleiner und zahlreicher sind.
 
AW: E-400 (Fortsetzung aus E-510 Belichtungs-Thread)

Ist dann dieses "kleiner und zahlreicher" nicht begrüßenswert, weil das leichter zu entrauschen geht, bzw. beim Entrauschen keine größeren Flächen "zugeschmiert" werden müssen ? Das sehe ich bei meinem "Rauschgenerator" Nikon CP8700. Ein sehr dicht gesätes feines Korn, das aber bis ISO200 gut eliminierbar ist, selbst mit Standardroutinen aus Paint Shop Pro 9.

Gruß
Wolfgang
 
AW: E-400 (Fortsetzung aus E-510 Belichtungs-Thread)

Vom Anfassgefühl her fand ich die gar nicht verkehrt, die E-400 - und ich bin jemand der selbst an ner 1er canon was zu meckern findet.

Rauschen ist halt bei der 400er nicht so toll, aber schlimm auch nicht wirklich. Alles eine Frage des Anspruchs, denke ich.

(Meine 400er ist übrigens immer noch zu verkaufen, und, nein, das ist _kein_ gewerbliches Angebot.)
 
AW: E-400 (Fortsetzung aus E-510 Belichtungs-Thread)

Vom Anfassgefühl her fand ich die gar nicht verkehrt, die E-400 - und ich bin jemand der selbst an ner 1er canon was zu meckern findet.

hmmm, ich auch - die Ecke um den Hochformatauslöser ist aus Kunststoff und die Konstruktion vom "wasserabgedichteten" Akkuschacht finde ich insgesamt etwas fimschig :)

Rauschen ist halt bei der 400er nicht so toll, aber schlimm auch nicht wirklich. Alles eine Frage des Anspruchs, denke ich.

(Meine 400er ist übrigens immer noch zu verkaufen, und, nein, das ist _kein_ gewerbliches Angebot.)

Ich kann die Rauschdiskussion bei den älteren Olys im Verhältnis zu den neueren Olys leider sowieso nur bedingt nachvollziehen, da wir eine sehr "rauschfreie" (will sagen: absolut gleichwertig zu Nikon und Pentax usw.) E-300 im Haus haben. Anders formuliert, wenn es nur um die Qualität vom Sensor geht, würde ich keine aktuelle Oly, nach allem was ich bisher gesehen habe, dieser E-300 vorziehen. Auch nicht die E-510.

Die Ausstattung, die Technik (z.B. AF) und auch das Design sind die Gründe, weswegen die E-300 veraltet sein mag, aber der Sensor ist m.E. eigentlich schon ganz gut gewesen, wie ich finde. Der hat als einzigen Nachteil ein Problem mit manchen Rot-Tönen, aber das ist ja bekannt.

Leider ist der E-400 Sensor (neben der E-1) der einzige von allen Olys, mit dem ich noch keine praktischen Erfahrungen habe.

Viele Grüße
Thomas
 
AW: E-400 (Fortsetzung aus E-510 Belichtungs-Thread)

Ist dann dieses "kleiner und zahlreicher" nicht begrüßenswert, weil das leichter zu entrauschen geht, bzw. beim Entrauschen keine größeren Flächen "zugeschmiert" werden müssen ?
"Kleiner" meinte ich in bezug aufs Gesamtbild, nicht auf Pixelebene - für die Entrauschung wäre das dann kein Unterschied...

Ich habe mal vier Bildchen angehängt, Crops aus silkypix-entwickelten JPEGs, jeweils mit gleicher Entrauschung (frag mich aber nicht mehr nach den Parametern). Leider sind die E-400-Bilder versehentlich 1/3 Stufe heller belichtet, ich muss das nochmal wiederholen, aber einen Eindruck vermittelt es vielleicht schon mal:

1. E-300 ISO 800
2. E-400 ISO 800
3. E-300 ISO 1600
4. E-400 ISO 1600

Bei der E-400 könnte potenziell noch mehr Detailschärfe drin sein, weil der Konverter bei ihr ja nicht ganz fehlerfrei arbeitet.

Ich habe unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Belichtung auch noch den Eindruck, dass sie mehr als die E-300 dazu tendiert, mit zunehmenden ISO "Schwärze" in den Schatten einzubüßen.

Bei einem neuen Versuch sollte ich dann auch mal mit weniger oder ohne Entrauschung entwickeln, um das tatsächliche Rauschen mal zu sehen.
 
AW: E-400 (Fortsetzung aus E-510 Belichtungs-Thread)

[OT]
genau, den Akkuschacht find ich auch nicht angemessen für ne Cam in der Preisregion. Und ne E-1 hat keinen sichtbaren Spalt im Gehäuse. Generell trau ich der E-1, was die Wetterfestigkeit angeht, mehr zu, als der 1er Canon.
[/OT]
 
AW: E-400 (Fortsetzung aus E-510 Belichtungs-Thread)

...Insgesamt verstehe ich den Hype um die Kodak-FFT-CCDs nicht...

Bei mir ist das so:
Es sind die kräftigen und doch zurückhaltenden Farben. Bilder die eine recht angenehme Ausstrahlung haben, teilweise knackig/knallig und dabei doch dezent/zurückhaltend. Es sind halt Bilder mit einer ganz besonderen Charakteristik, welche dem Auge schmeicheln statt es mit einem strengen, technokratisch kühlen Look zu attackieren.

Alles klar? :lol:

Gruß
Mario
 
AW: E-400 (Fortsetzung aus E-510 Belichtungs-Thread)

Für Kaufwillige habe ich vorhin beim Saturn (Köln/Hansaring) übrigens noch gesehen:

- E-400 mit 14-42 Kit für 499EUR
- E-330 mit 14-42 Kit (ja seltsamerweise auch das neue Kit) ebenfalls für 499EUR

Ob die noch größere Stückzahlen haben oder nur noch die Aussteller kann ich nicht sagen.

Gruß
Mario
 
AW: E-400 (Fortsetzung aus E-510 Belichtungs-Thread)

die E-330 um dieses Geld mit 14-42 ist eine echte Okkasion, die E-400 hab ich auch schon billiger gesehen, derzeit ist Bestbieter sogar ein Wiener Shop:
http://geizhals.at/a217170.html
(hab bei dem auch schon gekauft, nur Abholung - bisher nur gute Erfahrungen)
 
AW: E-400 (Fortsetzung aus E-510 Belichtungs-Thread)

Bei mir ist das so:
Es sind die kräftigen und doch zurückhaltenden Farben. Bilder die eine recht angenehme Ausstrahlung haben, teilweise knackig/knallig und dabei doch dezent/zurückhaltend. Es sind halt Bilder mit einer ganz besonderen Charakteristik, welche dem Auge schmeicheln statt es mit einem strengen, technokratisch kühlen Look zu attackieren.

Alles klar? :lol:

Ja, alles klar!
Ich würde noch die Qualität des Rauschens hinzufügen: Gleichmäßig, unauffällig, leicht zu entfernen.
Dazu kommt diese sanfte Wärme, obwohl der Weißabglich korrekt ist.
Wir sollten einen offiziellen Kodak-FFT-CCD-Fanclub aufmachen :p

Armin
 
e 400 - gekauft - danke für die hilfe im forum !

hallo,
nach langem hin und her, testen und fragen stellen und immer wieder im forum nachgesehen und -gefragt, habe ich mich für die e 400 im dz-kit zu einem günstigen preis bei a... entschieden.
danke an die macher des forums und die olympioniken !
jetzt gehts ans knipsen.
 
AW: e 400 - gekauft - danke für die hilfe im forum !

Die E-400 ist eine sehr gute Wahl! Ich kam leider(!) mit dem Handling nicht ganz zurecht, bin aber eh ein Grobmotoriker ;)
 
AW: E-400 (Fortsetzung aus E-510 Belichtungs-Thread)

Das Baby ist da! :) ;)

Gruß
Wolfgang

ich find sie echt herzig & hätt sie mir längst schon gekauft, wenn da nicht funktionale Einschränkungen wie fehlende SVA wären ...
(und wenn mir nicht vor kurzem ein SD10-Set [für IR] um € 390 entglitten wäre)
(und wenn ich mir nicht vor kurzem ein KTM-Fahrrad um € 550 gekauft hätt : o)
 
AW: E-400 (Fortsetzung aus E-510 Belichtungs-Thread)

MarioA schrieb:
Bei mir ist das so:
Es sind die kräftigen und doch zurückhaltenden Farben. Bilder die eine recht angenehme Ausstrahlung haben, teilweise knackig/knallig und dabei doch dezent/zurückhaltend. Es sind halt Bilder mit einer ganz besonderen Charakteristik, welche dem Auge schmeicheln statt es mit einem strengen, technokratisch kühlen Look zu attackieren.

Alles klar?
Ja, alles klar!
Ich würde noch die Qualität des Rauschens hinzufügen: Gleichmäßig, unauffällig, leicht zu entfernen.
Dazu kommt diese sanfte Wärme, obwohl der Weißabglich korrekt ist.
Ich kann das nicht nachvollziehen. Die Farben sind gut, ja, aber genausogut sind die Farben aus dem NMOS-Sensor oder anderer Kamerahersteller. Ich würde jederzeit wetten, dass hier keiner zuverlässig unter x Bildern vom gleichen Motiv mit x unterschiedlichen Kameras den FFT-CCD erkennen könnte... und ob das Rauschen "besser" ist als bei anderen, möchte ich auch bezweifeln -- eines ist es aber ganz sicher: mehr ;-)

Nichts gegen die alten FFT-CCD-Kameras, spätestens mit einem geeigneten RAW-Konverter kommen da auch heute noch hervorragende Bilder raus, aber so der Superheld unter den Sensoren, wie man hier immer wieder liest, ist der FFT-CCD meines Erachtens wirklich nicht ;-)

Ciao,
Robert
 
AW: E-400 (Fortsetzung aus E-510 Belichtungs-Thread)

Ich kann das nicht nachvollziehen. Die Farben sind gut, ja, aber genausogut sind die Farben aus dem NMOS-Sensor oder anderer Kamerahersteller. Ich würde jederzeit wetten, dass hier keiner zuverlässig unter x Bildern vom gleichen Motiv mit x unterschiedlichen Kameras den FFT-CCD erkennen könnte... und ob das Rauschen "besser" ist als bei anderen, möchte ich auch bezweifeln -- eines ist es aber ganz sicher: mehr ;-)

Nichts gegen die alten FFT-CCD-Kameras, spätestens mit einem geeigneten RAW-Konverter kommen da auch heute noch hervorragende Bilder raus, aber so der Superheld unter den Sensoren, wie man hier immer wieder liest, ist der FFT-CCD meines Erachtens wirklich nicht ;-)

Ciao,
Robert

Naja, für mich ist das Rauschen eben "besser". Aber da jeder unterschiedliche Präferenzen hat, habe ich auch nicht "besser" geschrieben, sondern: "Gleichmäßig, unauffällig, leicht zu entfernen". Und diese Punkte lassen sich zumindest ansatzhalber objektivieren.
Auch die spezifische Wärme kann ich Dir leicht mit Vergleichsaufnahmen mit einer Nikon D80 belegen.
Ich gebe aber schon zu: Es sind eher weiche Faktoren, die mich ins Schwärmen bringen :).

Armin
 
AW: E-400 (Fortsetzung aus E-510 Belichtungs-Thread)

Noch ein Fan des Kodak-Looks:

One impression I am getting is that the E-510 pictures do not have this kind of a magic glow which I enjoyed so much with the E-500. This, however, may be a premature statement; to be more sure I would have to use both cameras side by side under circumstances where I see (or I think I see) this glow in the older model.

The colors [of the E-510] seem close to the classic "Olympus look" I like so much, but I need more time to make a definitive statement on this.

Quelle: Wrotniaks E-510 review, in der Zusammenfassung

Armin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten