• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-400: Der Thread

AW: E400 - Rawkonverter und Bildqualität

Hi,
es ist und bleibt nunmal leider das vertrackte Problem, dass es zur E-400 keinen in allen Belangen hundertprozentig guten RAW-Konverter gibt (momentan jedenfalls nach meinem Kenntnisstand nicht).
Die Oly-Software ist jenseits von Gut und Böse in Bezug auf ihre Arbeitsgeschwindigkeit, PS hat das bekannte, schon vor Jahren bei anderen Kameras auftretende und sich durch manchmal grausame Ergebnisse auszeichnende Rot-Problem und alle anderen hinken scheinbar ihrer Zeit hinterher.

Dies alles liegt nicht an der Kamera oder ihrer Verbreitung im Weltmarkt (in den USA soll sie ja angeblich Ende dieses Monats eingeführt werden), sondern an der seltsamerweise immer oberflächlicher werdenden Arbeitsweise der Software-Schmieden. Waren früher Updates ruck-zuck verfügbar, muss man ihnen heute hinterherlaufen.

Dies schmälert nicht die Qualität der Kamera, nur kann man sie leider nicht in vollem Umfang nutzen, ohne zumindest Einbussen bei der Nachbearbeitungs-Geschwindigkeit in Kauf nehmen zu müssen.

Ich habe es mir bei der E-400 momentan zur Gewohnheit gemacht, sie praktisch ausnahmslos in JPEG (kleinste Kompression) zu nutzen und stelle immer wieder fest, dass die JPEG-Engine von Olympus wieder einmal gute Arbeit leistet. Die Ergebnisse sind prima (wie hier ja schon mehrfach gezeigt), mit Ausnahme der in seltenen Beleuchtungssituationen naheliegenden Notwendigkeit des Griffes zum RAW-Format vermisse ich einen guten RAW-Konverter eigentlich momentan kaum.

Gruesse
Guenter
 
AW: E400 - Rawkonverter und Bildqualität

[...]
Dass Silkypix und die Olysoftware den gleichen Kern hat hör ich das erste mal. Gibts da Quellen zu? Wenn es stimmen sollte fragt man sich ja schon, wie Olympus den so verhunzt hat...
[...]

Ich meine, genau das sei hier grad vor wenigen Tagen gepostet worden. Ich muss da nochmal tiefer nachforschen. Vielleich sollte ich Master oder Studio mal durch einen Hexeditor jagen und nach bestimmten Strings suchen ("Ichikawa", "Silkypix" etc., falls man die nicht entfernt haben sollte).
 
AW: E400 - Rawkonverter und Bildqualität

Meiner Meinung nach recht viele. Der automatische Weissabgleich ist halt gegenüber der E-1 mit extra Sensor dafür doch erheblich mieser. Klar, natürlich könnte man dauernd per Hand den WA anpassen, nervig ist das aber trotzdem.
 
AW: E400 - Rawkonverter und Bildqualität

Welche sind das?

Gruß R


Hallo Ronald,
immer dann, wenn in ihrem Weisswert stark differierende Lichtquellen additiv aufeinander treffen. Also beispielsweise Strassenbeleuchtung mit Natrium-Dampflampen, vielleicht noch ein bisschen Neon dazu und das Ganze dann in Verbindung mit einer partiell-stimmungsvollen Glühlampen- oder Kerzenbeleuchtung (Weihnachtsmärkte).
Oder bei Events starke Ausprägung von Rot- und Blauanteilen im Licht, die gemischt bei hoher Intensität manchmal (und dies bei allen Kameras) deutliche Ausreisser produzieren können. Beispiele gäbe es viele.

RAW hat den Vorteil, dass der Weissabgleich im Nachhinein exakt vorgenommen werden kann, bei JPEG muss man sich weitgehend auf das verlassen, was die Kamera kann oder nicht kann - Korrekturen per EBV sind zwar möglich, aber im relativ eingeschränkten Rahmen.

Oft (aber nicht immer) hilft es bei kritischen Lichtsituationen, einen manuellen Weissabgleich zu machen, das erleichtert die Arbeit mir JPEG durchaus.

Der automatische Weissabgleich in den meisten kameras (und dazu zähle ich auch die Olys) ist ja durchaus weitgehend korrekt. Unser Auge/unser Hirn täuscht uns jedoch in nicht wenigen Situationen, da es anpassungsfähiger ist als eine Kameraautomatik. Die sich dem Erinnerungsvermögen einprägende Lichtcharakteritik einer Motivsituation muss nicht immer den tatsächlichen -messtechnischen- Gegebenheiten entsprechen. Wir sehen oft Weiss, wo keines ist.
Diese hochintelligente Anpassung gelingt einer Kamera bei weitem nicht so perfekt. Insofern weichen am Monitor nachträglich betrachtete Bilder auch oft von dem ab, was wir vom Motiv in Erinnerung haben. In solchen Momenten gelingt es bei RAW-Aufnahmen wesentlich leichter, diese so hinzubiegen, wie wir die Situation in der Erinnerung vor Augen haben, sie erlebt zu haben glauben.

Gruss
Guenter
 
AW: E400 - Rawkonverter und Bildqualität

Ich wollte gerade noch nen langen Kommentar dazu posten, wie schwachsinnig nen 14fach Zoom bei der Bildwiedergabe aufm Kameradisplay ist. Bis ich dann mal nen jpeg statt raw gemacht hab, und: oha! Da bringt der Zoom je sogar was! Echte Schärfekontrolle möglich!

Einerseits freut mich das, andererseits ärgerts mich jetzt noch mehr, dass in raw nach 4fach alle anderen zoomstufen nur noch verpixeln. Zumindest weiss ich jetzt, dass ich unterwegs den fokus prüfen könnte indem ich kameraintern nen raw entwickel und dann in das jpeg reinzoom. Besser als nix, irgendwie aber immer noch relativ *******e.
 
AW: E400 - Rawkonverter und Bildqualität

oha! Da bringt der Zoom je sogar was! Echte Schärfekontrolle möglich!

Geht das bei der E-400 auch in SHQ-JPEGs? Bei der E-500 war es so, dass bei den höheren JPEG-Qualitätsstufen und bei RAW nur in das eingebettete Vorschau-JPEG eingezoomt wurde - d.h. alles >6-fache Vergrößerung war dann schon interpoliert ... Ich hab im Urlaub immer mit RAW+SQ (5 MB, 1/4) fotografiert und abends auf der Terrasse dann entweder die RAWs oder die JPEGs (oder beides :)) gelöscht, je nachdem ob das Foto "nur" ins Album sollte oder für "größeres" geeignet schien.
 
AW: E400 - Rawkonverter und Bildqualität

Achso, und nur für die Akten: Die offiziellen neuen Bibble-Versionen (4.9.5) mit E-400-Unterstützung sind jetzt draußen. Und ein paar nette Plugins von Herrn Sean Puckett sind jetzt standardmäßig mit dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E400 - Rawkonverter und Bildqualität

oh, stimmt, bei shq gehts nicht. kameraintern werden die raws in hq entwickelt, hab da bis jetzt noch keine möglichkeit gefunden das umzustellen.
 
AW: E400 - Rawkonverter und Bildqualität

Ah, stimmt, das geht. Bisschen unpraktisch bloss, da man dann immer erst von raw auf shq umstellen muss. ne voreinstellmöglichkeit wär praktischer.
 
AW: E400 - Rawkonverter und Bildqualität

Ja, als notorischer Handbuchnichtleser (und -nichtmitnehmer) hab ich da in Schweden auch eine Weile gebraucht, um das herauszubekommen ... :)

heizfrosch
 
AW: E400 - Rawkonverter und Bildqualität

Ich kann übrigens die Akkubegeisterung von Guenther nicht ganz nachvollziehen: Ich hab 2 Akkus, beide am Anfang komplett geladen, und dann immer benutzt bis sich die Kamera ausschaltete bevor ich sie wieder neu aufgeladen hab, und nach 200 bis 250 Bildern ist bei mir Schluss - und da macht es keinen Unterschied ob im Urlaub beim Rumlaufen und öfter mal aufm Display anschauen, oder im Studio bei so gut wie gar keinem TFT-Gebrauch.

Wie gehts denn den anderen E-400 Usern mit der Akkulaufzeit?
 
AW: E400 - Rawkonverter und Bildqualität

Ich habe den Akku nicht nach der "Günter - Methode" getestet. Aber beim letzten Durchgang (Zeitraum von sechs Tagen) habe ich mehr als 800 Bilder aufgenommen und die Aufnahmen oft am Display kontrolliert. Insoweit bin ich mit der Akku-Leistung zufrieden. Die E330 ist da deutlich hungriger.

Vorgestern habe ich zwei preiswerte Nachbau Akkus erhalten. Bin gespannt, wie die sich leistungsmäßig verhalten.

Gruss Thomas
 
AW: E400 - Rawkonverter und Bildqualität

Ich kann übrigens die Akkubegeisterung von Guenther nicht ganz nachvollziehen: Ich hab 2 Akkus, beide am Anfang komplett geladen, und dann immer benutzt bis sich die Kamera ausschaltete bevor ich sie wieder neu aufgeladen hab, und nach 200 bis 250 Bildern ist bei mir Schluss - und da macht es keinen Unterschied ob im Urlaub beim Rumlaufen und öfter mal aufm Display anschauen, oder im Studio bei so gut wie gar keinem TFT-Gebrauch...

Das erscheint mir auch irgendwie logsicher, woher soll denn urplötzlich bei einem 2/3 so großen Akku eine 3x längere Laufzeit herkommen?

Diese Akkulaufzeittests mit Dauerfeuer sind meiner Ansicht nach nicht wirklich mit anderen Nutzungsprofilen vergleichbar. Wenn der eine mit dieser Methode am Spielfeldrand 1000 Bilder schießt schafft der nächste in drei Wochen Urlaub mit einem Bild hier und einem da vielleicht mal 300.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E400 - Rawkonverter und Bildqualität

Ich kann übrigens die Akkubegeisterung von Guenther nicht ganz nachvollziehen: Ich hab 2 Akkus, beide am Anfang komplett geladen, und dann immer benutzt bis sich die Kamera ausschaltete bevor ich sie wieder neu aufgeladen hab, und nach 200 bis 250 Bildern ist bei mir Schluss - und da macht es keinen Unterschied ob im Urlaub beim Rumlaufen und öfter mal aufm Display anschauen, oder im Studio bei so gut wie gar keinem TFT-Gebrauch.

Wie gehts denn den anderen E-400 Usern mit der Akkulaufzeit?

das bestätigt die ergebnisse von chip photo video die auch nur auf rund 230 auslösungen mit einer akkuladung kommen.
 
AW: E400 - Rawkonverter und Bildqualität

Das erscheint mir auch irgendwie logsicher, woher soll denn urplötzlich bei einem 2/3 so großen Akku eine 3x längere Laufzeit herkommen?

Diese Akkulaufzeittests mit Dauerfeuer sind meiner Ansicht nach völlig praxisfern. Wenn der eine mit dieser Methode am Spielfeldrand 1000 Bilder schießt schafft der nächste in drei Wochen Urlaub mit einem Bild hier und einem da vielleicht mal 300.

mfg

:eek: Wahrscheinlich hat er die Kamera in die Sonne gehalten. :eek: Das einfallende Licht auf dem Sensor wurde dann in Strom umgewandelt und konnte zur Akkuladung genutzt werden.
Anders sind mehr als 1650 Aufnahmen gegenüber effektiv 230 nicht zu erklären.

So ein derartiger Fauxpas sollte aber nicht passieren. Gerade auch, weil die glühende Sonne Spaniens den Sensor stark beschädigen kann! :cool:
 
AW: E400 - Rawkonverter und Bildqualität

Genau!
Gottseidank hat Kurt oder Krista (oder welche Namen ihm in den beiden Foren aus der Anonymität heraus sonst noch einfallen) den Nagel auf den Kopf getroffen.
Die heisse Sonne wars..............
 
AW: E400 - Rawkonverter und Bildqualität

So, ziemlich schnell gemachte Sache, und natürlich könnte man bei allen noch mehr rausholen - bis auf die Rotsache, da ist echt Hopfen und Malz verloren. Worums mir ging ist zu sehen, welche Ausgangsbasis ich bei den Konvertern hab. Und da muss man halt leider sagen, dass keiner der Konverter zur E400 passt. Olympus Master fällt wegen der Schärfe raus, ausserdem ist es lahm und umständlich. Silkypix hat nervige Artefakte drin, ausserdem taugt mir die Schärfe nicht. Egal wie man sie einstellt, irgendwas sieht immer mies aus. Generell ist der Ansatz von Silkypix aber gut, das Programm gefällt mir. Und wenn sie die E-400 mal offiziell unterstützen kanns ja noch besser werden.
ACR fällt halt wegen des Rotproblems eigentlich komplett raus. Sehr nervig.

Vielleicht bringts ja irgendwem was.

Ich möchte dir empfehlen einmal RAW Developer von www.iridientdigital.com auszuprobieren.
Vielleicht gibt es einen Macuser in deinem Bekanntenkreis.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten