AW: Große E-400 galerie auf Dpreview
Ansonsten: So schlecht steht Oly doch gar nicht da, die E-330 gefällt mir genau wie die L-1 bis ISO 800 recht gut. Nur die E-400 isses im Moment noch nicht (IMHO). Bis ISO 400 möchte ich kein Rauschen sehen... am besten nicht im RAW, aber auf keine Fall im (kameraentrauschten) JPEG.
Wenn ich z.B. das E-1 Rauschen bei 3200 ISO mit dem 3200 ISO Rauschen der D200 vergleiche komme ich zu visuellem Patt. Wie gesagt, auf RAW Ebene in 100% Ansicht...
Bei 1600 ISO auch fast patt, wieder auf RAW Basis, wieder 100% Ansicht.
Nahezu unbrauchbar sind beide 3200er Aufnahmen, aber das zeigt, wo die Grenzen bis heute sind. Das HighIso Rauschen E-1 zur D200 ist gleich geblieben, die Auflösung hat sich linear ver1,4facht. Also eine Verbesserung.
Es gibt ja noch NMOS, das steht noch am Anfang. Da gebe ich die Hoffnung nicht auf. Was CCD (was man so landläufig damit meint) angeht, würde ich gerne seine Ausführungen nachlesen... Hast Du noch den Link?Was Du aber scheinbar aus seinen Erklärungen nicht herausgelesen hast ist, daß Ausleserauschen mit keinem CCD-Sensor der Welt auf das Level gebracht werden kann, wie es Canon realisiert.
Ansonsten: So schlecht steht Oly doch gar nicht da, die E-330 gefällt mir genau wie die L-1 bis ISO 800 recht gut. Nur die E-400 isses im Moment noch nicht (IMHO). Bis ISO 400 möchte ich kein Rauschen sehen... am besten nicht im RAW, aber auf keine Fall im (kameraentrauschten) JPEG.
Wenn ich z.B. das E-1 Rauschen bei 3200 ISO mit dem 3200 ISO Rauschen der D200 vergleiche komme ich zu visuellem Patt. Wie gesagt, auf RAW Ebene in 100% Ansicht...
Bei 1600 ISO auch fast patt, wieder auf RAW Basis, wieder 100% Ansicht.
Nahezu unbrauchbar sind beide 3200er Aufnahmen, aber das zeigt, wo die Grenzen bis heute sind. Das HighIso Rauschen E-1 zur D200 ist gleich geblieben, die Auflösung hat sich linear ver1,4facht. Also eine Verbesserung.