• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-400: Der Thread

Aw: E-400

Wenn das so einfach wäre, hätten wir heute keinen Markt für digitale Fotographie. Den Durchbruch haben nämlich die Kompakten geschafft und die haben bekanntlich Formate wie 1/1,8" oder 1/2,5". Der Massenmarkt bei DSLRs wird nicht durch Leute wie uns (die sich intensiv mit Fotogrphie beschäftigen) bestimmt, sondern durch die sog. Knippser.

Gruß, Michael

Und was zumindest mich auch immer etwas verwundert.

Wenn der Unterschied zwischen 4/3 und DX so klein ist (und vermutlich ist er das, gut möglich dass die in Massen gebaute Sony 6MP CCDs sogar billiger sind als ein aktueller 4/3 Sensor), wie klein müsste der Unterschied dann erst zwischen 1/1,8" und 2/3" Sensoren sein. Warum aber sind dann die 2/3" Sensor ausgestorben, obwohl man beim 1/1,8" Sensor mit dem 10MP nun wirklich jenseits von gut und böse angelangt ist.

Irgendwo muss auch da noch ein Vorteil stecken...

(und dass hier ein bereits etwas größerer Sensor kombiniert mit halbwegs moderater Pixelzahl ganz enorme Vorteile bringen würde zeigt Fuji ja mit dem 6MP 1/1,7" Sensor)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aw: E-400

Wenn das so einfach wäre, hätten wir heute keinen Markt für digitale Fotographie. Den Durchbruch haben nämlich die Kompakten geschafft und die haben bekanntlich Formate wie 1/1,8" oder 1/2,5". Der Massenmarkt bei DSLRs wird nicht durch Leute wie uns (die sich intensiv mit Fotogrphie beschäftigen) bestimmt, sondern durch die sog. Knippser.
Bitte nicht aus dem Zusammenhang reissen. Ich bezog mich *nur* auf das professionelle Segment!

Jede Sensorgröße hat ihre Berechtigung - ganz klar!
 
AW: E-400 ist nicht die Kleinste!!!!

Mir würde als kleinste DSLR sonst noch die Rolleiflex Miniatur-Cam ( www.rollei.jp/e/pd/MiniD.html ) einfallen. Aber die nutzt den Spiegel wohl nicht wirklich :-)
Wahnsinn! Gibt's das irgendwo zu kaufen? Ich möchte sie haben!!!
ugly_love.gif
 
Aw: E-400

Ist sie nicht (zumindest nicht das was "offiziell" geht), sollte sie aber logsicherweise sein, wenn der Verschluss keine so weite Strecke zurücklegen muss. Siehe z.B. auch Canon 5D vs Canon 30D.
Man hat bei Oly halt einen langsameren Verschluss eingebaut, rein theoretsich müssten mit denselben Verschlüssen, die bei Kleinbild 1/500s geschafft haben bei 4/3 nun 1/1000s möglich sein, rein mecahnsich, ohne smear Nebeneffekte durch den elektronsichen Verschluss.
Eben dieses kann ich nicht ganz glauben. Der Blitz selbst hat ja bei voller Leistung schon eine max. Leuchtdauer von 1/300 s. Eine Vollsynchronisation, die keine Belichtungsinhomogenitäten ergibt, wäre daher auf mechanischer Basis prinzipiell nur bis ca. 1/250 s möglich. Elektronisch kann ich vorher den gesamten Sensor auf einen Ruck dichtmachen, der nachleuchtende Blitz stört nicht. Eine schnellere mechanische X-Synch würde vermutlich bedeuten, dass auch der Blitz etwas früher abgeschaltet werden müsste. Auch kein Ding der Unmöglichkeit, ...

Du bist halt arg auf diese high ISO Geschichte fixiert und dafür ist der kleinere Sensor nun mal nicht ideal. Genau dafür gibt es ja eben die Auswahl am Markt...
Nur weil ich mich aus meinen Gründen für 5D entschieden habe, bin ich doch nicht mit Herstellern, Formaten oder sonstwas verheiratet - habe ich auch schon oft genug zum Ausdruck gebracht.
Ich versuche lediglich das zu analysieren, was sich ja faktisch in der Fotografenszene abspielt - und dabei geht es am allerwenigsten um mich und meine Beweggründe. Wenn Oly eben nur die 10% Profis (ist diese Zahl eigentlich irgendwie dokumentiert?) ziehen will, denen in der Balance der Anforderungen die 4/3-Kamera das Optimum erscheint, dann wunderbar. Dafür hätte ich halt - wenn ich Herr Oly wäre - nicht den Aufriss der Top-Profi-Objektivserie geschultert, sondern von Anfang an konsequent das Amateursegment adressiert, in dem die Formatfrage sicherlich noch offener ist, als im Pro-Segment. Die aktuellen Entwicklungen zeigen doch irgendwie, dass vielleicht auch mittlerweile Herr Oly selbst so denkt. Dass dann ein E-1-Nachfolger dennoch kommt, ist völlig richtig - schliesslich ist jetzt ja die extrem anspruchsvolle Objektivpalette schon da, so dass die vielleicht 10% Marktanteil in diesem Segment nicht preisgegeben werden sollten.

Ganz vergröbert spielt sich derzeit innerhalb des 80%-Bereiches statistischer Streuung doch folgendes Szenario ab:
- Offene Formatfrage für Reportage, Sport, Studio, Landschaft-extrem: 1,6x bis 1x (Studio und Landschaft vielleicht sogar digitales MF)
- Offene Formatfrage für Reise, Personen, Landschaft-normal, Amateur: 2x bis 1,3x
- Die Formatfrage für nicht-Wechselobjektive wird wohl nie entschieden werden, da alle Zwischenformate ihre jeweiligen Zielgruppen zwischen Handy und Sony R1 finden. Eher fehlt sogar noch etwas im Bereich 2/3" und 1".
 
Aw: E-400

Ganz vergröbert spielt sich derzeit innerhalb des 80%-Bereiches statistischer Streuung doch folgendes Szenario ab:
- Offene Formatfrage für Reportage, Sport, Studio, Landschaft-extrem: 1,6x bis 1x (Studio und Landschaft vielleicht sogar digitales MF)
- Offene Formatfrage für Reise, Personen, Landschaft-normal, Amateur: 2x bis 1,3x
- Die Formatfrage für nicht-Wechselobjektive wird wohl nie entschieden werden, da alle Zwischenformate ihre jeweiligen Zielgruppen zwischen Handy und Sony R1 finden. Eher fehlt sogar noch etwas im Bereich 2/3" und 1".

eine "endgültige" Entscheidung über das "richtige" Format kann & wird es sowieso nie geben, alles fliesst - panta rhei (Heraklit)
- heutzutage wird Kleinbildformat als das NonPlusUltra betrachtet, dabei ist das ja auch nur ein "fauler Kompromiss", weil jene, die diese hohe Auflösung brauchen, mit Mittelformat viel besser bedient wären - nur ist das eben zu teuer
- und wer diese hohe Detailauflösung nicht braucht, ist auch nicht auf Kleinbildformat angewiesen und mit Crop (da meine ich jetzt 1,5-2,0) auch noch sehr gut & wesentlich günstiger bedient

ebensogut könnte man also auch postulieren, dass Kleinbildformat aussterben wird, sobald Mittelformat leistbar wird, dass sich zwischen Mittelformat & "Crop" also eine grosse Lücke auftun wird - und ebensogut könnte man behaupten, dass der DSLR sowieso keine grosse Zukunft beschieden ist, sobald einmal hochauflösende Camcorder mit 25-30 fps in 10mpx-Qualität/Bild schaffen

kommt nur drauf an, wie weit man in die Zukunft blickt
 
Aw: E-400

eine "endgültige" Entscheidung über das "richtige" Format kann & wird es sowieso nie geben, alles fliesst - panta rhei (Heraklit)
- heutzutage wird Kleinbildformat als das NonPlusUltra betrachtet, dabei ist das ja auch nur ein "fauler Kompromiss", weil jene, die diese hohe Auflösung brauchen, mit Mittelformat viel besser bedient wären - nur ist das eben zu teuer
- und wer diese hohe Detailauflösung nicht braucht, ist auch nicht auf Kleinbildformat angewiesen und mit Crop (da meine ich jetzt 1,5-2,0) auch noch sehr gut & wesentlich günstiger bedient

ebensogut könnte man also auch postulieren, dass Kleinbildformat aussterben wird, sobald Mittelformat leistbar wird, dass sich zwischen Mittelformat & "Crop" also eine grosse Lücke auftun wird - und ebensogut könnte man behaupten, dass der DSLR sowieso keine grosse Zukunft beschieden ist, sobald einmal hochauflösende Camcorder mit 25-30 fps in 10mpx-Qualität/Bild schaffen
kommt nur drauf an, wie weit man in die Zukunft blickt
Genau! Allerdings sehe ich auch durchaus Chancen, mit kleineren Sensoren bereits mittelfristig (5-10 Jahre) noch Vorteile zu erzielen. Was wenn einfach eine echte mehr-Sensor-Lösung konstruiert wird? Was wenn Sensoren mit höherer Quantenausbeute und geringerem Einleserauschen zu günstigen Preisen konstruiert werden können? Was wenn ein Verwahren entwickelt wird, welches die Flächenabhängigkeit der "well depth", also des Ladungs-Fassungsvermögens einzelner Pixel aufhebt? Schon purzeln wieder die Formate.
 
Aw: E-400

rein theoretsich müssten mit denselben Verschlüssen, die bei Kleinbild 1/500s geschafft haben bei 4/3 nun 1/1000s möglich sein, rein mecahnsich, ohne smear Nebeneffekte durch den elektronsichen Verschluss.

Eine durch Verschlussablauf erzeugte Blitzsynchronzeit von 1/500 s gibt es bei keiner Kleinbildkamera. Einige Nikons hatten bzw. haben 1/500 s als Blitzsynchronzeit, diese kommt aber durch Sensorabschaltung zustande. Bei Kleinbild liegt der Rekord bei 1/250 s, das ist in hochwertigen Kameras mittlerweile Standard. Dass solche Verschlüsse z. B. bei der Canon 5D nicht verwendet wurden, wirft ein ziemlich trübes Licht auf eine Kamera dieser Preislage. Bei den letzten beiden 9er-Minoltas war die Blitzsynchronzeit 1/300 s, das war aber eigentlich nur eine geschönte 1/250 s.
 
Aw: E-400

Genau! Allerdings sehe ich auch durchaus Chancen, mit kleineren Sensoren bereits mittelfristig (5-10 Jahre) noch Vorteile zu erzielen. Was wenn einfach eine echte mehr-Sensor-Lösung konstruiert wird? Was wenn Sensoren mit höherer Quantenausbeute und geringerem Einleserauschen zu günstigen Preisen konstruiert werden können? Was wenn ein Verwahren entwickelt wird, welches die Flächenabhängigkeit der "well depth", also des Ladungs-Fassungsvermögens einzelner Pixel aufhebt? Schon purzeln wieder die Formate.

die TripleCCD-(CMOS)-Technik erscheint mir als die realistischste und vor allem in mehr oder weniger "absehbarer" Zeit realisierbare - immerhin funktioniert das ja bei Camcordern mit ca. 3x0,5Mpx; die Technik existiert, sie müsste nur auf höhere Auflösungen weiterentwickelt & preislich massenmarktfähig gemacht werden (gerade letzteres ist wohl aus heutiger Sicht das Hauptproblem)

panta rhei ...
 
Aw: E-400

Hallo,

Da es hier immer wieder auch um die Grösse geht hab ich mal
kurz ein paar aktuelle Modelle auf den Tisch gelegt und
zusammen aufgenommen.

Darunter Nikon D80, Canon 30D, Oly E-1, Samsung GX / Pentax ist DS
und Sony R1

vielleicht kann man es schlecht auf dem Bild erkennen aber
eigentlich spielen die in punkto Grösse alle in einer Liga.

Wirklich kleiner ist nur die Samsung/Pentax und das nicht unangenehm,
vor allem mit dem kleinem Kit-Objektiv.

Denke mal das die Oly E-400 noch kleiner wird als die Pentax
und dann häte man doch wirklich ne eigene Zielgruppe.

Die Samsung mit 18-55 Kit kannste prima mit in den Zoo nehmen
und das kleine 50-200 schön in die Tasche stecken.
Da braucht man nicht mal ne Kameratasche.

Versuch das mal mit der Oly E-1+14-54 und dann das 50-200 in die
Jackentasche :D

Klar kein Qualitätsvergleich aber das Pentax 50-200 ist
für seine Grösse erstaunlich gut :eek:

Warum sollte das bei Oly nicht klappen ;)
 
Aw: E-400

Bei Kleinbild liegt der Rekord bei 1/250 s, das ist in hochwertigen Kameras mittlerweile Standard. Dass solche Verschlüsse z. B. bei der Canon 5D nicht verwendet wurden, wirft ein ziemlich trübes Licht auf eine Kamera dieser Preislage. Bei den letzten beiden 9er-Minoltas war die Blitzsynchronzeit 1/300 s, das war aber eigentlich nur eine geschönte 1/250 s.
Die Drittelblende macht einen eine Drittelblende Unterschied in der maximal erzielbaren Umgebungslicht-Unterdrückung beim Aufhellblitzen an den Grenzen der Blitzreichweite aus, und ebenso eine Drittelzeitstufe in der Vermeidung von Verwacklern beim Aufhellblitzen mit langen Brennweiten wenn Highspeed-Synchro z.B. wiederum aus Reichweite-Gründen nicht genutzt werden kann.

Wenn dies ein trübes Licht auf die Kamera wirft, dann empfehle ich sehr die Wahl eines anderem Modells. ;)
 
Aw: E-400

Die Drittelblende macht einen eine Drittelblende Unterschied in der maximal erzielbaren Umgebungslicht-Unterdrückung beim Aufhellblitzen an den Grenzen der Blitzreichweite aus, und ebenso eine Drittelzeitstufe in der Vermeidung von Verwacklern beim Aufhellblitzen mit langen Brennweiten wenn Highspeed-Synchro z.B. wiederum aus Reichweite-Gründen nicht genutzt werden kann.

Das weiß ich wohl, aber mit dieser Begründung ist man bald wieder bei 1/90 s wie bei Billigkameras angekommen. Es ist in erster Linie bezeichnend, dass Canon für die 5D auf derart drittrangige Komponenten zurückgegriffen hat.

Wenn dies ein trübes Licht auf die Kamera wirft, dann empfehle ich sehr die Wahl eines anderem Modells. ;)

Da brauche ich keine Empfehlung, die Entscheidung ist längst gefallen.
 
Aw: E-400

die TripleCCD-(CMOS)-Technik erscheint mir als die realistischste und vor allem in mehr oder weniger "absehbarer" Zeit realisierbare - immerhin funktioniert das ja bei Camcordern mit ca. 3x0,5Mpx; die Technik existiert, sie müsste nur auf höhere Auflösungen weiterentwickelt & preislich massenmarktfähig gemacht werden (gerade letzteres ist wohl aus heutiger Sicht das Hauptproblem)
Nachdem ja bekanntlich doppelte Sensorfläche *wesentlich* mehr als das Doppelte kostet, zwei Sensoren gleicher Fläche aber garantiert das doppelte kosten, wäre es immerhin ein Weg, um den großen Sensoren "richtig einzuheizen".

Massive Glasprismen zur Lichttrennung wären sicherlich in großen Formaten etwas schwer (etwa wie drei Pentaprismen statt eines einzigen), und könnten auch aus diesem Grund bei kleineren Sensoren leichter punkten.
 
Aw: E-400

Das weiß ich wohl, aber mit dieser Begründung ist man bald wieder bei 1/90 s wie bei Billigkameras angekommen. Es ist in erster Linie bezeichnend, dass Canon für die 5D auf derart drittrangige Komponenten zurückgegriffen hat.
Wenn 1/250 s "erstrangig" und 1/200 "drittrangig" seien, was ist dann bitte "zweitrangig"? :evil: :D

Da brauche ich keine Empfehlung, die Entscheidung ist längst gefallen.
Etwa wegen der Synch-Zeit? ;)

Ein Sportfotograf, der oft mit Aufhellblitz bei hellem Tageslicht über größere Entfernungen und mit langen Brennweiten arbeiten muss, ist dadurch inhibiert. Er wäre bei der 5D zusätzlich durch die geringere Bildfrequenz und vielleicht auch durch das Übermass an Pixeln inhibiert und sollte lieber eine für ihn entsprechend optimalere Kamera auswählen. Die 5D ist definitiv nicht die Allzweckwaffe - wie Cephalotus ja schon richtig bemerkt hatte. Sie will es wohl auch gar nicht sein, da man für solch sportive Anforderungen ja andere Modelle im Programm hat, denen man ja auch nicht im eigenen Hause Konkurrenz machen will. Insofern halte ich es auch durchaus für möglich, dass die Firmware der 5D nur künstlich auf diese X-Synch "beschnitten" wurde (die 1/8.000 s als schnellste Belichtungszeit deutet sogar darauf hin). Falls dies so sein sollte, so wäre es kein feiner Zug von Canon - aber wir können halt nichts daran ändern.
 
Aw: E-400

Wenn 1/250 s "erstrangig" und 1/200 "drittrangig" seien, was ist dann bitte "zweitrangig"? :evil: :D

Z. B. der Verschluss der D200. 1/250 s, aber nicht mit der Langzeithaltbarkeit wie bei der D2 oder den Canon-1ern.

Etwa wegen der Synch-Zeit? ;)

Nö, das war nur ein Punkt unter vielen. Es gibt auch aus anderen Gründen was besseres als die 5D. Aber das gehört nicht hierher.

Ein Sportfotograf, der oft mit Aufhellblitz bei hellem Tageslicht über größere Entfernungen und mit langen Brennweiten arbeiten muss, ist dadurch inhibiert. Er wäre bei der 5D zusätzlich durch die geringere Bildfrequenz und vielleicht auch durch das Übermass an Pixeln inhibiert und sollte lieber eine für ihn entsprechend optimalere Kamera auswählen. Die 5D ist definitiv nicht die Allzweckwaffe - wie Cephalotus ja schon richtig bemerkt hatte. Sie will es wohl auch gar nicht sein, da man für solch sportive Anforderungen ja andere Modelle im Programm hat, denen man ja auch nicht im eigenen Hause Konkurrenz machen will. Insofern halte ich es auch durchaus für möglich, dass die Firmware der 5D nur künstlich auf diese X-Synch "beschnitten" wurde (die 1/8.000 s als schnellste Belichtungszeit deutet sogar darauf hin). Falls dies so sein sollte, so wäre es kein feiner Zug von Canon - aber wir können halt nichts daran ändern.

In der Preisklasse der 5D ist ein solcher drittrangiger Verschluss (jawoll! :D ) nicht angemessen. Wie gesagt, es zeigt in erster Linie, woran so alles bei der 5D gespart wurde.

Eigentlich hatte ich aber nur die Erwartungshaltung von 1/500 s Blitzsynchronzeit durch Verschlussablauf korrigieren wollen. :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten