• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-400: Der Thread

Aw: E-400

Eigentlich hatte ich aber nur die Erwartungshaltung von 1/500 s Blitzsynchronzeit durch Verschlussablauf korrigieren wollen. :rolleyes:
Hatte ich 29 min zuvor auch schon getan.

Na dann mal sehen, was mit dem drittklassigen Verschluss noch für Bilder gehen ... :)
 
Aw: E-400

Ich muß gottseidank meinen Lebensunterhalt mit Fotografieren von Fußballspielen verdienen
Neuigkeiten?
 
AW: E-400 ist nicht die Kleinste!!!!

Wenn Du mir erklärst, wie ich die Finanzministerin von der dringenden Notwendigkeit dieser Ausgabe überzeugen kann, tue ich es sehr gerne. :D

ach, ich könnte dir eine lange schriftliche Begründung PN'en, aber ob die wohl auf mich hört?
musst du halt dem Christkindl einen Wunschzettel schreiben :D
 
Aw: E-400

Eben dieses kann ich nicht ganz glauben. Der Blitz selbst hat ja bei voller Leistung schon eine max. Leuchtdauer von 1/300 s. Eine Vollsynchronisation, die keine Belichtungsinhomogenitäten ergibt, wäre daher auf mechanischer Basis prinzipiell nur bis ca. 1/250 s möglich. Elektronisch kann ich vorher den gesamten Sensor auf einen Ruck dichtmachen, der nachleuchtende Blitz stört nicht. Eine schnellere mechanische X-Synch würde vermutlich bedeuten, dass auch der Blitz etwas früher abgeschaltet werden müsste. Auch kein Ding der Unmöglichkeit, ...
Im Studio gehst Du normalerweise sogar auf 1/125 runter... weil die Blitzer sonst abgewürgt werden...
Der Hype mit den kurzen Synchronzeiten ist mE unbegründet und eher als Stammtischargument anzusehen... draussen nimmst Du einen Aufheller, oder Du blitzt mit Hochgeschwindigkeitssynchronisation, dass kann mittlerweise fast jeder Blitz. Fürs Aufhellen reicht die Leistung dann allemal.
 
AW: Was haltet ihr von der E-400?

Hallo horstl shuttle bruder :D

Ich habe auch zwei der sk43g shuttles .
Leider ist letzte woche einer gestorben. :(
Das ding hatte mm dick staub drinn obwohl ich es erst vor ca.6 monaten gereinigt hatte.

Aber ansonsten kommt mir nichts mehr anderes ins haus.

LG franz
 
AW: Was haltet ihr von der E-400?

Kurz OT, so aus Interesse heraus: Wieviel Watt Leistungsaufnahme braucht den so ein shuttle PC mit Notebook CPU (machbar?), 08/15 Festplatte und 08/15 3D Grafik aber mit hochwertigem Signalausgang und kann man sowas auch nur passiv gekühlt betreiben?
Ich bin nämlich auch der Ansicht, dass PCs, die 300W verbraten (für mich) ein absoluter Blödsinn sind...
 
Aw: E-400

alles was ich im studio mit bewegung mach wird deutlich schneller als nen 125tel geblitzt. mir ist da teilweise nen 320tel - was die obere grenze der e-1 ist - noch zu lang. meine blitze haben damit genau gar kein problem.
 
AW: Was haltet ihr von der E-400?

Also der nicht mehr aktuelle shuttle sk43g für den athlon bis 3200+ hat ein 200 watt netzteil und eingebaute grafik, firewire, multikartenlessegerät und ton .
Ich hatte an einem eine geforce fx 5900 grafik als ersatz zur onboard im einsatz und das netzteil hatte damit keine probleme.

LG franz
 
Aw: E-400

Eben dieses kann ich nicht ganz glauben. Der Blitz selbst hat ja bei voller Leistung schon eine max. Leuchtdauer von 1/300 s.

Ich kenne als Hausnummer für die Abbrenndauer von Aufsteckblitzen ca. 1/10.000s.
(mag sein, dass das bei Studioblitzen anders ist, da kenne ich mich nicht aus)


Eine Vollsynchronisation, die keine Belichtungsinhomogenitäten ergibt, wäre daher auf mechanischer Basis prinzipiell nur bis ca. 1/250 s möglich.

s.o, ich denke, dass Deine Zeit falsch ist.


Ich versuche lediglich das zu analysieren, was sich ja faktisch in der Fotografenszene abspielt - und dabei geht es am allerwenigsten um mich und meine Beweggründe. Wenn Oly eben nur die 10% Profis (ist diese Zahl eigentlich irgendwie dokumentiert?) ziehen will,

natürlich ist die Zahl nicht doumentiert, ich schrieb ja, vielleicht(!) sind sie ja mit 10% zufrieden...



denen in der Balance der Anforderungen die 4/3-Kamera das Optimum erscheint, dann wunderbar. Dafür hätte ich halt - wenn ich Herr Oly wäre - nicht den Aufriss der Top-Profi-Objektivserie geschultert, sondern von Anfang an konsequent das Amateursegment adressiert, in dem die Formatfrage sicherlich noch offener ist, als im Pro-Segment.

Im Pro Segmenet ist als die Formatfrage entschieden?

Huch, das hab ich noch garnicht mitbekommen. Welches Format hat sich denn durchgesetzt?

Die aktuellen Entwicklungen zeigen doch irgendwie, dass vielleicht auch mittlerweile Herr Oly selbst so denkt. Dass dann ein E-1-Nachfolger dennoch kommt, ist völlig richtig - schliesslich ist jetzt ja die extrem anspruchsvolle Objektivpalette schon da, so dass die vielleicht 10% Marktanteil in diesem Segment nicht preisgegeben werden sollten.

Davon gehst Du aber aus, dass E-x == Profi als eineindeutige Zuordnung und das ist doch Quatsch. Warum sollen sich auch nicht Amateure eine E-x kaufen, deren Euro sind eganusoviel wert und im Edeeffekt sogar noch mehr, da sie nicht die Anforderungen an den Service stellen.
Das System kann sich dann trotzdem als Profisystem schimpfen, weil es von Anfang an als solches vermarktet wurde.
Und Profi ist besser als Amateur, das weiß doch jeder...

Ganz vergröbert spielt sich derzeit innerhalb des 80%-Bereiches statistischer Streuung doch folgendes Szenario ab:
- Offene Formatfrage für Reportage, Sport, Studio, Landschaft-extrem: 1,6x bis 1x (Studio und Landschaft vielleicht sogar digitales MF)
- Offene Formatfrage für Reise, Personen, Landschaft-normal, Amateur: 2x bis 1,3x
- Die Formatfrage für nicht-Wechselobjektive wird wohl nie entschieden werden, da alle Zwischenformate ihre jeweiligen Zielgruppen zwischen Handy und Sony R1 finden. Eher fehlt sogar noch etwas im Bereich 2/3" und 1".

Stell Dir einfach mal vor, Du hättest dies so vor 10 Jahren geschrieben. Man hätte Dich schallend ausgelacht...
 
AW: Was haltet ihr von der E-400?

Kurz OT, so aus Interesse heraus: Wieviel Watt Leistungsaufnahme braucht den so ein shuttle PC mit Notebook CPU (machbar?), 08/15 Festplatte und 08/15 3D Grafik aber mit hochwertigem Signalausgang und kann man sowas auch nur passiv gekühlt betreiben?
Ja, es geht. Radeon X1600 (oder gar X600) als passive Version verwenden. Der Verbrauch dürfte mit entsprechender CPU zwischen 30 (min) und 90 Watt (max) liegen. Mit normaler CPU bis max. 150 Watt.
 
Aw: E-400

Eine durch Verschlussablauf erzeugte Blitzsynchronzeit von 1/500 s gibt es bei keiner Kleinbildkamera.

Ok, hast recht.

Dann nehmen wir eben davon die Hälfte und machen 1/500s draus, rein mechansich, ohne smear Effekte.

das ist in hochwertigen Kameras mittlerweile Standard. Dass solche Verschlüsse z. B. bei der Canon 5D nicht verwendet wurden, wirft ein ziemlich trübes Licht auf eine Kamera dieser Preislage...

Nö, ist wohl prinzipiell derselbe "Durchschnitts-Verschluss" mit 1/200s aber beim kleinen Sensor hat er ja keinen so weiten Weg zu schaffen und daher sind bei gleicher Geschwindigkeit der Verschlusslamellen eben schnellere x-sync Zeiten möglich.

Das ist ja der Gag daran.

(PS: Die E-1 schafft haarscharf 1/320s, wenn man die TTL Kontakte abklebt, offiziell kann sie aber leider nur 1/180s, keine Ahnung, ob das jetzt eine Sicherheitsmarge ist oder obs da Streungen gibt)
 
Aw: E-400

alles was ich im studio mit bewegung mach wird deutlich schneller als nen 125tel geblitzt. mir ist da teilweise nen 320tel - was die obere grenze der e-1 ist - noch zu lang. meine blitze haben damit genau gar kein problem.
Im abgeregelten Zustand sind die Leuchtdauern wesentlich kürzer. Erst wenn Du vollen Saft brauchst, und wenn der Blitzer lange Leuchtzeiten produziert, kann eine kurze Belichtungszeit clippen.
 
AW: Was haltet ihr von der E-400?

Ja, es geht. Radeon X1600 (oder gar X600) als passive Version verwenden. Der Verbrauch dürfte mit entsprechender CPU zwischen 30 (min) und 90 Watt (max) liegen. Mit normaler CPU bis max. 150 Watt.

~50W fände ich ok, 200W wäre mr deutlich zuviel. Mein Notebook mit AMD irgendwas Prozessor auf 1000 Mhz 0,9V getaktet braucht 25W (mit Display), 20W auf 400Mhz getaktet (so wie jetzt) und hat auch eine Radeon 9600 (glaube ich) eingebaut. Auf 2000Mhz und 1,6V getaktet verbrennt er dann über 70W.

Reicht mir von der Leistung locker aus, das shuttle hätte halt den Vorteil, dass es billig wesentlich größere Festplatten gäbe und ich den Eindruck habe, dass die großen opt. Laufwerke einfach besser und zuverlässiger sind und sich eben leichter austauschen lassen.

Ok, zurück zur E-400 ;-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten