• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-400: Der Thread

Aw: E-400

Olympus sollte nach ihren ohne Zweifel guten Optiken (sieht man mal vom neuen Billigmüll ab) endlich mal eine entsprechende Kamera herausbringen und mit dieser Meinung stehe ich ganz offensichtlich überhaupt nicht alleine da. Das Erscheinen zweier Billigstobjektive zu unverschämten UVPs wie die Auferstehung des Heiland zu feiern, ist schon eine recht ärmliche Vorstellung und kann kaum darüber hinwegtäuschen, dass Oly hier wieder einmal enttäuscht.
TORN, der das 4/3 System bis Ende 2007 erstmal abgeschrieben hat.

Ich finde es schon seltsam dass über eine Kamera und Optiken geurteilt wird, obwohl niemand bisher die Kamera und die Linsen testen konnte. Niemand hat Testbilder gesehen oder einen aussagefähigen Praxistest durchführen können. Woher willst du das alles wissen? Mit der gleichen Logik kann ich jede Neuerscheinung von Canon, Nikon oder anderer Hersteller abqualifizieren.
Das ist keine ärmliche Vorstellung, das ist eine Innovation. Oly baut die kleinste DSLR die es gibt und dafür gibt es auch eine Käuferschicht.
Bleibe mal auf dem Boden.
Eisenhower, der das 4/3rd System gerade jetzt durch Leica, Pana, Oly besonders spannend findet.
 
AW: E-400 ist nicht die Kleinste!!!!

Wer weis ob Sony Ericsson nicht aus den kommenden Handys ein DHSLR = Digitale Handy Spiegelreflexkamera zaubert :D :evil: :ugly: :stupid:
 
AW: E-400 ist nicht die Kleinste!!!!

oder apple bald eine DSLR Nano baut :-)
 
AW: Was haltet ihr von der E-400?

...
Also genau so wie die E-400 ... :rolleyes:

Hallo Michael,
Ja und nein, ich habe ja geschrieben "neue Käuferschichten", die Plätze der großen und mittleren Kisten sind momentan mehrheitlich vergeben. Die der wirklich kleinen gibt es noch gar nicht, könnte es aber geben, und genau dahin zielt diese Kamera. Ob das angenommen wird liegt jetzt bei den Käufern, wenn sie im Jahr 2007 dann immer noch lieber mit einer großen Kiste rumlaufen, dann sind sie selber schuld. Auch zählt hier kein Argument "jeder kann wählen was ihm gefällt" denn genau das konnte man bis jetzt nicht. Man konnte nicht zwischen groß und klein wählen sondern nur zwischen groß und bestenfalls mittel. Wenn man wirklich was kleines wollte, dann mußte man eine Kompaktkamera nehmen (Ich habe übrigens auch eine Kompaktkamera und lasse die DSLR gelegentlich zu Hause, ganz einfach weil ich nicht mit Kamertaschen behängt und 5 kg Aurüstung durch die Gegend laufen mag, anderen gefällt das ja vielleicht, ich komme mir dabei wie ein Vollidiot vor)

...
Jetzt mal alles Markengeblubber beiseite: Ist das wirklich dein Ernst?
...

Wieso Markengeblubber? Ich verwende auch noch andere Fabrikate, und hätte nicht das geringste Problem mir eine FT-Kamera eines anderen Herstellers zuzulegen (naja ausgenommen vielleicht eine von Canon, es gibt schließlich für alles Grenzen). Für mich zählt bei einer Kamera optische Qualität, dann die otische Qualität, dann die die Größe/Haptik/Sympathiefaktor/Preis und noch zehn oder fünfzehn weitere Faktoren, Reihenfolge hängt von meiner Tagesverfassung ab. Wenn Fuji eine 8-10 MPix-Kamera mit einem winzigen Gehäuse (ala F11) und drei winzigen Wechselobjektiven (in hoher Qualität) herausbringen würde, dann würde ich diese Kamera noch heute bestellen.
Und jetzt gehen wir nochmal zur Attraktivität zurück - geh nochmal auf das unten angehängte Bild, und sag mir - aus dem Bauch heraus- was findest Du symphatischer (ehrliche Antwort bitte).
Übrigens bin ich auch gerade dabei eine ganze Reihe solch herrlicher Meisterstücke moderner Computerbaukunst wie im zweiten Bild durch solche wie im dritten Bild zu ersetzen. Auch wenn ich mir der Gefahr bewußt bin, daß ich damit in den Augen von PC-Freaks kein "Power-user" mehr bin.
Selbstbestätigung durch materielle Dinge habe ich nicht notwendig, schon gar nicht durch einen Fotoapparat.

LG Horstl
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Was haltet ihr von der E-400?

Hallo Michael,

Übrigens bin ich auch gerade dabei eine ganze Reihe solch herrlicher Meisterstücke moderner Computerbaukunst wie im zweiten Bild durch solche wie im dritten Bild zu ersetzen. Auch wenn ich mir der Gefahr bewußt bin, daß ich damit in den Augen von PC-Freaks kein "Power-user" mehr bin.
Selbstbestätigung durch materielle Dinge habe ich nicht notwendig, schon gar nicht durch einen Fotoapparat.

LG Horstl

... Du solltest Dich nach einem IMac umschauen, dass wäre dann wirklich konsequent ;)

Ach ja, hier mal ein Größenvergleich E-400 zur Nikon D200. Völlig wertfrei, möchte ich betonen.

Gruß
Daniel
 
Aw: E-400

Ich vermisse die KB-VF Nachfolger der 1DII, D2x, S2, die VF-Pentax, Sony... oder wenigstens deren Ankündigung. Solange fehlt mir der Glaube an eine echte Renaissance des KB-Formats.
Kann sein. Eben deswegen sagte ich ja: in der Umbruchs-Phase werden die Karten völlig neu gemischt. Klar ist derzeit nur eines: ein 1,5x-Crop Sensor ist für deutlich unter 500 ? herstellbar. Ob ein 1,3x-Crop unter 1.000 ? oder gar ein Vollformat-Sensor unter 1.500 ? geht, das weiss ich nicht. Wenn es soo leicht wäre, dann hätten wir vermutlich schon mehr Vollformat-Kameras gesehen. Kodak und Contax hätten sich wohl kaum aus dem KB-Vollformatgeschäft zurückgezogen, weil sie dort tolle Margen hätten erzielen können.

Von der reinen Physik her hat der größere Sensor Vorteile, da gebe ich Dir Recht. Aber der professionelle E1-Nachfolger wird wie verrückt erwartet, sein Ausbleiben mit Weltuntergangsszenarios a'la Dantes Inferno untermalt, das Ausbleiben der KB-VF-DSLRs auf breiter Front wird jedoch nicht einmal wahrgenommen. Für Sony wäre das doch eine Riesenchance gewesen, und Know-How und Geld dafür hätten die. Aber möglicherweise macht man mit Qualität keine Gewinne?
Völlig richtig. Kommt eines noch hinzu: dem jetzigen Vollformat-Monopolisten fehlt die notwendige Konkurrenz - daher ist er auch nicht genötigt, seine Pipeline allzuschnell zu offenbaren. Was Sony angeht, bin ich mir nicht sicher, ob sie mit einer Vollformat-Kamera auch in Sachen Spitzenoptiken instantan liefern könnten. Möglicherweise benötigt das System einfach noch mehr Vorlauf. Neuvorstellungen mit großem Sensor werden wir in diesem Herbst vielleicht nur als Leica M8 zu sehen bekommen. Professionelles Neuland scheint auf breiter Front zur PMA in 2007 verlagert worden zu sein.

Die ganze Welt gesteht Leica und Zeiss zu, die weltbesten Objektive zu bauen. Aber wer kauft das Zeug? Wenn's an den Geldbeutel geht, sind die meisten Leute erstaunlich schnell bereit, ihre Qualitätsansprüche zu revidieren und Kompromisse einzugehen (was auch für Profis gilt, solange das Zeug nur seinen Zweck erfüllt). Eine 400D ist immer noch wesentlich preiswerter als eine 5D. Und hat fast genausoviele Pixel. Was meinst Du wohl, wird sich besser verkaufen?
Das ist ja nicht die Frage für die Besiedelung des Pro-Segmentes. Andererseits geht es ja sogar noch weiter als das: welche Margen mag Canon aus einer 5D und einer 400D schöpfen? Wenn der Vollformatsensor tatsächlich noch so teuer ist, dass die gesamte Konkurrenz nicht einsteigt, dann mag es ja gar ein Draufzahl-Unterfangen sein.

Selbst die Agenturen (jedenfalls manche) - man korrigiere mich, falls ich mich irre - definieren Bildqualität offenbar über die Anzahl der Megapixel, nicht über die Sensorfläche. Ich denke, wir haben längst einen Paradigmenwechsel in der Fotografie. Auch, und vor allem, was die Kriterien der Bildqualität angeht.
Ja, leider.

Ich sehe das Ganze - vermutlich ebenso wie Du - noch sehr Ergebnis-offen. Nur eines wage ich zu behaupten: ohne einen richtigen Technologie-Durchbruch, der dem kleineren Sensor weitere Vorteile verschafft, die am großen Format entweder nicht einsetzbar sind oder keine massiven Vorteile ergeben, wird das 4/3"-Format wohl kaum das professional-Segment zurückerobern können. Ein E-1 Nachfolger hätte IMO eine Berechtigung als robuste Reisekamera für ambitionierte Amateure und Tierfotografen. In Studio, Reportage und Sportfotografie wird 4/3 bis auf weiteres nicht wirklich punkten können. Zumindest so lange wie z.B. der Nachbar auf dem Fußballfeld mit stabilisiertem 400/2.8 und Canon 1DII bei ISO-1600 munter seine Bilder schiesst, während der Oly-Nutzer mit einer läppischen Blende ISO-Nachteil und ohne IS weniger Freistellung und Fehlerraten produziert, die einer ebenso guten Vermarktung einfach mal entgegenstehen. Dabei würden dann auch nicht schneller AF, hohe Bildfolgeraten, 20 MP oder 145 Fokuspunkte helfen. Selbst Nikon hat da seine Probleme und muss ein Abwandern von Profis und Agenturen beklagen, obgleich dort der Sensorformat-Unterschied noch geringer ausfällt.

Das macht mich in keinster Weise "stolz" auf Canon, da ich persönlich auch mit 1 B/s und einem zentralen AF-Punkt zufrieden bin. Es ist aber nun mal das Entscheidungsgefüge im professionellen Sektor, welches die Hersteller in ihren Rentabilitätsabschätzungen nicht ignorieren können. Ob sich dort dann langfristig 2x, 1,5x, 1,3x oder gar kein Crop durchsetzen wird, das ist IMO derzeit noch offen. Dem 2x-Crop gebe ich ohne technologische Durchbrüche in der Sensortechnologie die geringsten Chancen, da für nur unwesentlich mehr Geld der physikalische Vorteil eines größeren Sensors (zumindest 1,5x) mittlerweile erzielbar ist.
 
AW: Was haltet ihr von der E-400?

Übrigens bin ich auch gerade dabei eine ganze Reihe solch herrlicher Meisterstücke moderner Computerbaukunst wie im zweiten Bild durch solche wie im dritten Bild zu ersetzen.

Also ich würde den Tower nehmen, obwohl dieses spezielle Modell schon häßlich ist. :D
Liegt aber nur daran, daß ich den Platz brauche. Ich bin Kühlfanaktiker, das braucht halt ein wenig mehr Luft und meine 3 Festplatten passen in den Barebone leider nicht rein. :o
 
AW: Was haltet ihr von der E-400?

Also ich würde den Tower nehmen, obwohl dieses spezielle Modell schon häßlich ist. :D
Liegt aber nur daran, daß ich den Platz brauche. Ich bin Kühlfanaktiker, das braucht halt ein wenig mehr Luft und meine 3 Festplatten passen in den Barebone leider nicht rein. :o

Auf die Gefahr hin das ich grob offtopic bin.
Mein Tower ist in Blau von Chieftec, und von Noisecontrol lärmgedämmt.
Wenn im Zimmer vorher 17dBa waren, habe ich Raum bei ca 1m Abstand vom Rechner ca 36dBa gemessen.
Und ich hab in dem Tower 2 Zusatzlüfter eingebaut zum Netzteillüfter, und die Wasserkühlung für die 2 CPU's liegt neben dem Rechner, die hat nochmals 3 Lüfter. ;)

Zum Thema retour: Ich hatte letzte Woche mal eine Nikon D2Xs in der Hand, und davor eine D200. Die D2Xs ist schon recht griffig, nur für meinen Gefühl her etwas zu groß für meine Hände. Kann sein das ich mit etwas Übung auch alles schön bedienen kann. Aber mir war von der Grösse her die D200 schon etwas lieber.
Die Bedinung ist auf beiden Nikons anders als ich von der E-500 gewohnt bin.

PS: In dem Tower sind 3x 10000rpm SCSI und 2x IDE Platten drinnen.
Zur Messung der Lautstärke wurde ein vom Österreichischen Eichamt geeichtes Messgerät verwendet.
 
AW: Was haltet ihr von der E-400?

... Du solltest Dich nach einem IMac umschauen, dass wäre dann wirklich konsequent ;)
...

Hallo Daniel,
wenn ich nur könnte, ich habe 12 oder 13 solcher verfl+#+/:grumble: MS-Kisten und muß mich seit 20 Jahren mit dem Zeug herumschlagen. Ich komme aber nicht aus, da ich etliche Programme verwende, die nur unter Microschrott laufen. Vor Jahren war ich auf dem Gebiet auch mal fanatisch, inzwischen interessiert mich nur mehr daß die Kitse überhaupt halbwegs funktioniert (ein kleines Gebet jeden Morgen beim Kaffee), daß es möglichst wenig kostet, daß es möglichst wenig Lärm macht und möglichst wenig im Weg herumsteht. Das Zeug hat mich schon mehrmals fast ihn den Wahnsinn getrieben.

Also ich würde den Tower nehmen, obwohl dieses spezielle Modell schon häßlich ist. :D
Liegt aber nur daran, daß ich den Platz brauche. Ich bin Kühlfanaktiker, das braucht halt ein wenig mehr Luft und meine 3 Festplatten passen in den Barebone leider nicht rein. :o

Hallo Stargazer,
wenn ein PC Zusatzkühlung braucht, dann ist er für mich schon ausgeschieden, das ist keine intelligente zeitgerechte Technologie. Die meisten der Big-Towers die ich so hatte (und das waren viele) waren ohnehin immer zu zwei Drittel leer. Einfach lächerlich in meinen Augen.
Etliche dieser Gehäuse habe ich schon verschrottet. Das kleine Barebone ist flüsterleise, läuft (für MS-Verhältnisse) recht stabil, bringt mehr Leistung als ich brauche, klare Entscheidung.
PS : zwei oder drei der Kisten habe ich noch, ich wollte sie eigentlich zum Zielschießen mit der 357er Magnum aufbewahren, aber wenn ich sie noch verkaufen kann, dann sollte ich das vielleicht nochmal überdenken. Aber hmm nein ich werde sie zerschießen, macht mehr Spaß.:)

LG
Horstl
 
Aw: E-400

Huha, hier wird ja wieder mit den Fakten gewirbelt, dass es einer Sau graust.
...
Ich habe nie etwas gegen die E-400 gesagt und auch nicht gegen ihre Größe. Ich sage ausschließlich, dass man bei den Objektiven gestümpert hat.
.....
Jetzt versuchen sie dem Käufer zum gleichen Preis Billigschrott (wie die andern) unterzuschieben.
...
Mist stinkt einfach weiter, auch wenn man ihn golden anmalt und vollmundig bewirbt.

Eins kann Olympus jedenfalls super. Ihre Produkte unter Wert verschleudern.

Olympus sollte nach ihren ohne Zweifel guten Optiken (sieht man mal vom neuen Billigmüll ab)
....

... Das Erscheinen zweier Billigstobjektive zu unverschämten UVPs wie die Auferstehung des Heiland zu feiern, ist schon eine recht ärmliche Vorstellung und kann kaum darüber hinwegtäuschen, dass Oly hier wieder einmal enttäuscht.
...

Hallo Torn
hast Du mit Deinem Enleitungssatz Dich selbst gemeint, oder wen?
Irgendwie scheinst Du Dich nicht entscheiden zu können, ob Olympus nun "Billigschrott" überteuert verkauft, oder ob sie ihre "Produkte" unter Wert verschleudern.

Also bleiben wir mal bei den paar Fakten die wir wirklich haben.
Plastik im Objektivbau ist ein Graus, da gebe ich Dir recht. Nur der Masse scheint es egal zu sein, also wäre es genauso angebracht zu fragen "wieso sollte Olympus ein mechanisch hochwertiges Objektiv bauen und dann unter Wert verschleudern?
Wer das will, der hat ja im FT-Programm mittlerweile genug Möglichkeit. Nach oben gibt es fast keine Limits, nur eben nicht geschenkt.

Ich kann auch anders fragen : wenn sowohl optisch als auch mechanisch hochwertige Qualität (und geringstes Gewicht) zu diesem Preis nicht möglich ist- auf welche Eigenschaft würdest Du zuerst verzichten - auf mechanische oder auf optische Qualität?

Hier mal die MTF's der Neuen.
Wenn irgendein anderer Hersteller zu diesem Preis etwas besseres anbietet, dann möchte ich das gerne sehen.
Also rück raus mit Deinen Fakten.

LG
Horstl
 
Zuletzt bearbeitet:
Aw: E-400

Ich sehe das Ganze - vermutlich ebenso wie Du - noch sehr Ergebnis-offen. Nur eines wage ich zu behaupten: ohne einen richtigen Technologie-Durchbruch, der dem kleineren Sensor weitere Vorteile verschafft, die am großen Format entweder nicht einsetzbar sind oder keine massiven Vorteile ergeben, wird das 4/3"-Format wohl kaum das professional-Segment zurückerobern können.

Wieso zurückerobern?

Vielleicht sind sie ja mit 10% Anteil völlig zufrieden?


In Studio, Reportage und Sportfotografie wird 4/3 bis auf weiteres nicht wirklich punkten können. Zumindest so lange wie z.B. der Nachbar auf dem Fußballfeld mit stabilisiertem 400/2.8 und Canon 1DII bei ISO-1600 munter seine Bilder schiesst, während der Oly-Nutzer mit einer läppischen Blende ISO-Nachteil und ohne IS weniger Freistellung und Fehlerraten produziert, die einer ebenso guten Vermarktung einfach mal entgegenstehen. Dabei würden dann auch nicht schneller AF, hohe Bildfolgeraten, 20 MP oder 145 Fokuspunkte helfen. Selbst Nikon hat da seine Probleme und muss ein Abwandern von Profis und Agenturen beklagen, obgleich dort der Sensorformat-Unterschied noch geringer ausfällt.

Jetzt hast Du aber nur Sport als Beispiel gebracht und mit AF, Bildfolge, ISO und Freistellen argumentiert.
Ok, wobei die wichtigsten Punkte hier eher mit der Kameratechnik als mit dem Sensorformat zusammenhängen.

Aber wieso Studio? Könnte da nicht live view 10% Marktanteil bringen. Wer will da die hohen ISO Werte und wer will schon ultradünne Schärfentiefe (die beiden einzigen wirklichen Nachteil, den ich prinzipiell am kleinen Sensor sehe)

Auch bei Reportage ist doch viel Schärfentiefe meist höchst erwünscht. Weenn ich bei Blende 2,8 im Weitwinkel fotografiere (aus der Not heraus), dann bin ich doch froh, wenn wenigstens noch halbwegs viel Schärfentiefe vorhanden ist.

Auch da mags andere Meinungen geben, aber warum sollte es da nicht auch einen Bedarf an hochwertigen kleinen Kameras mit kleinen Sensoren geben?

Es ist zwar nicht Sensorrelevant, aber bei Canon muss man derzeit 1,3kg Gehäuse rumschleppen wenn man eine rundum abgedichtete Kamera möchte, nicht gerade das was mir für "Reportage" zusagen würde.

Und dann hätte der kleine Sensor auch noch prinzipielle Vorteile, der Spiegel ist kleinerm die Kamera wird dadurch leiser, der Verschlus ist kleiner, dadurch müssten auch doppelt so schnelle mechanische x-sync möglich sein.

Und natürlich bleibt trotz allem immer noch das Kostenargument. 4/3" zu DX mag nicht soviel ausmachen, aber Canon scheint ja wohl im Profibereich auf den großen Sensor setzen zu wollen.
Und ob eine Profikamera nun 1500€ oder 3500€ kostet mag für dne ein oder anderen sehr wohl auch einen Unterschied machen...

Kurz und gut, ich glaube sicher nicht, dass 4/3 (oder Olympus) das Kleinbild (oder Canon) verdrängen wird, ich sehe aber durchaus Möglichkeiten, auch in diesem Bereich einen Fuß hinein zu bekommen.

Im kleinen Rahmen ist das auch der E-1 schon geglückt und da gabs ja seinerzeit nun wahrlich genügnd Gründe, die gegen diese Kamera gesprochen hätten...

Von daher wird sich schon zeigen, wie eine E-3 in 2007 oder 2008 aufgenommen wird. Sollte sie um oder unter 2000€ liegen wird sowieso ein sehr großer Anteil der Käufer aus Amateuren bestehen, ist ja bei Canon und Nikon nicht anders.

Fotografie ist mehr als ISO 1600 und ultradünne Schärfentiefe...
 
Zuletzt bearbeitet:
Aw: E-400

...
Zumindest so lange wie z.B. der Nachbar auf dem Fußballfeld mit stabilisiertem 400/2.8 und Canon 1DII bei ISO-1600 munter seine Bilder schiesst, während der Oly-Nutzer mit einer läppischen Blende ISO-Nachteil und ohne IS weniger Freistellung und Fehlerraten produziert, die einer ebenso guten Vermarktung einfach mal entgegenstehen.
...
Hallo,
ja, nur da ist das Oly 150/2 auch nicht viel kürzer und eben eine läppische Blende wieder lichtstärker. Oder das 90-250, das vielleicht nicht ganz so kurze Verschlußzeiten ermöglich, aber dafür den riesen Vorteil des Zooms besitzt. Ich muß gottseidank meinen Lebensunterhalt mit Fotografieren von Fußballspielen verdienen, aber wenn ich das müßte, dann kann ich mir schon vorstellen, daß gerade bei so einer Anwendung ein Zoom interessant wäre.
Und wenn Du bei diesen Brennweiten/Bildwinkeln ein Problem hast irgendwas "freizustellen", dann kann ich Dir wirklich nicht folgen. Da ist doch jedes bißchen mehr an Schärfentiefe ein absoluter Segen, und wird zu weniger Ausschuß führen. In meinen Augen hier ein klarer Vorteil des kleineren Systems.

LG
Horstl
 
Aw: E-400

Wieso zurückerobern?
Vielleicht sind sie ja mit 10% Anteil völlig zufrieden?
Ja, vielleicht!

Jetzt hast Du aber nur Sport als Beispiel gebracht und mit AF, Bildfolge, ISO und Freistellen argumentiert.
Ok, wobei die wichtigsten Punkte hier eher mit der Kameratechnik als mit dem Sensorformat zusammenhängen.
Eben nicht. Lies´ bitte nochmal genau nach, was ich gesagt hatte.

Aber wieso Studio? Könnte da nicht live view 10% Marktanteil bringen. Wer will da die hohen ISO Werte und wer will schon ultradünne Schärfentiefe (die beiden einzigen wirklichen Nachteil, den ich prinzipiell am kleinen Sensor sehe)
Klar, im Studio benötige ich aber auch keine Abdichtung. Dort könnte also auch eine Einsteiger-DSLR ihr Werk genauso gut verrichten.

Auch bei Reportage ist doch viel Schärfentiefe meist höchst erwünscht. Weenn ich bei Blende 2,8 im Weitwinkel fotografiere (aus der Not heraus), dann bin ich doch froh, wenn wenigstens noch halbwegs viel Schärfentiefe vorhanden ist.
Mit Reportage meine ich, dass die Pressekonferenz, der nächtliche Feuerwehreinsatz oder auch mal das Chorkonzert in der düsteren Kirche ohne Blitz abgelichtet werden muss - alles was halt so in den Zeitungen an Bildern kommt. Da kann dann der Fotograf schlecht sagen: nehmt mich nur tagsüber oder wenn ich feste Blitzen darf.

Auch da mags andere Meinungen geben, aber warum sollte es da nicht auch einen Bedarf an hochwertigen kleinen Kameras mit kleinen Sensoren geben?
Es gibt ihn, ganz sicherlich!

Es ist zwar nicht Sensorrelevant, aber bei Canon muss man derzeit 1,3kg Gehäuse rumschleppen wenn man eine rundum abgedichtete Kamera möchte, nicht gerade das was mir für "Reportage" zusagen würde.
...
Und natürlich bleibt trotz allem immer noch das Kostenargument. 4/3" zu DX mag nicht soviel ausmachen, aber Canon scheint ja wohl im Profibereich auf den großen Sensor setzen zu wollen.
Und ob eine Profikamera nun 1500? oder 3500? kostet mag für dne ein oder anderen sehr wohl auch einen Unterschied machen...
Völlig richtig - daher auch Ergebnis-offen.

Und dann hätte der kleine Sensor auch noch prinzipielle Vorteile, der Spiegel ist kleinerm die Kamera wird dadurch leiser, der Verschlus ist kleiner, dadurch müssten auch doppelt so schnelle mechanische x-sync möglich sein.
Leiser OK (mal sehen, welchen Lärm eine Leica M8 macht - Theaterfotografie etc.). Ist die X-Synch denn bei 4/3 irgendwo schneller als bei größeren Formaten? Falls nicht, dann warum nicht?

Kurz und gut, ich glaube sicher nicht, dass 4/3 (oder Olympus) das Kleinbild (oder Canon) verdrängen wird, ich sehe aber durchaus Möglichkeiten, auch in diesem Bereich einen Fuß hinein zu bekommen.
Warum hineinbekommen? Vielleicht sind sie ja mit 10% Anteil völlig zufrieden? ;)

Von daher wird sich schon zeigen, wie eine E-3 in 2007 oder 2008 aufgenommen wird. Sollte sie um oder unter 2000? liegen wird sowieso ein sehr großer Anteil der Käufer aus Amateuren bestehen, ist ja bei Canon und Nikon nicht anders.
Völlig OK.

Fotografie ist mehr als ISO 1600 und ultradünne Schärfentiefe...
(Loriot)
Ach ...
(/Loriot)

;)
 
Aw: E-400

Dem 2x-Crop gebe ich ohne technologische Durchbrüche in der Sensortechnologie die geringsten Chancen, da für nur unwesentlich mehr Geld der physikalische Vorteil eines größeren Sensors (zumindest 1,5x) mittlerweile erzielbar ist.

Wenn das so einfach wäre, hätten wir heute keinen Markt für digitale Fotographie. Den Durchbruch haben nämlich die Kompakten geschafft und die haben bekanntlich Formate wie 1/1,8" oder 1/2,5". Der Massenmarkt bei DSLRs wird nicht durch Leute wie uns (die sich intensiv mit Fotogrphie beschäftigen) bestimmt, sondern durch die sog. Knippser.

Gruß, Michael
 
AW: E-400 ist nicht die Kleinste!!!!

Mir würde als kleinste DSLR sonst noch die Rolleiflex Miniatur-Cam ( www.rollei.jp/e/pd/MiniD.html ) einfallen. Aber die nutzt den Spiegel wohl nicht wirklich :-).
j.

ausgesprochen geiles Teil - wenn's nur:
- Wechseloptik und
- Sensor wenigstens 2/3" (oder grösser) und
- wenigstens 5 Mpx hätte und
- trotzdem einen Preis im Bereich "normaler" Kompakter,
dann käme ich direkt in Versuchung ...
 
Aw: E-400

Ist die X-Synch denn bei 4/3 irgendwo schneller als bei größeren Formaten? Falls nicht, dann warum nicht?

Ist sie nicht (zumindest nicht das was "offiziell" geht), sollte sie aber logsicherweise sein, wenn der Verschluss keine so weite Strecke zurücklegen muss. Siehe z.B. auch Canon 5D vs Canon 30D.
Man hat bei Oly halt einen langsameren Verschluss eingebaut, rein theoretsich müssten mit denselben Verschlüssen, die bei Kleinbild 1/500s geschafft haben bei 4/3 nun 1/1000s möglich sein, rein mecahnsich, ohne smear Nebeneffekte durch den elektronsichen Verschluss.

Ist halt nicht so.

Was die unetsrchiedlichen Reportagezwecke betrifft, so hat jede Kamera irgendwo ihre Schwächen. Bei 4/3 ist es dann eben dass ISO 1600 mehr rauscht (das heißt noch lange nicht, dass man da deswegen noch kein Bild machen kann), während die Canon 1D dann eben dort draußen bleiben muss, wo die lautstärke stört oder die 5D dort probleme bekommt, wo es heftigt regnet und staubt, usw, usf...

Ein Einsatzzweck, der nicht optimal abgedeckt werden kann findet sich mit jedem Kamerasystem...

Du bist halt arg auf diese high ISO Geschichte fixiert und dafür ist der kleinere Sensor nun mal nicht ideal. Genau dafür gibt es ja eben die Auswahl am Markt...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten