• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-400: Der Thread

Aw: E-400

Ich auch nicht, und ich finde die Vorstellung der Riesenoptiken an der E-400 auch zum :lol:
 
Aw: E-400

...Schade finde ich allerdings, dass das alte 40-150mm nun auch abseits der Kits aus dem Programm gestrichen wurde - dafür war es imho zu gut.

Vielleicht will man herstellerseitig an diesem Punkt negative Publicity vermeiden, nach dem Motto: Aus den Augen, aus dem Sinn!
Jedenfalls kann dann kein Printmedium kritisieren, daß früher ein Objektiv beigepackt wurde, für das man jetzt (z.B.) 250 EUR bezahlen müsse... weil es das 3,5-4.5er eben schlichtweg nicht mehr gibt.

Das ist aus Verbrauchersicht nicht so schön, aber wenn ich sehe, daß andere ihre "Doppelzoom-Kits" mit einem 100EUR-Objektiv (Sigma 55-200/4-5.6) bestücken, habe ich für Oly hier ein gewisses Verständnis.

Gruß
Wolfgang
 
Aw: E-400

(...) (und darüber zergrübele ich mir seit gestern den Kopf)(...)

Hallo Guenter,
gut, lassen wir mal kurz gemeinsam grübeln.
Olympus hat in den letzten 12 Monaten einiges unternommen, um den Massenmarkt bedienen zu können. Das fing an mit der kompletten Streichung hochwertiger Bridgekameras wie 5060, 7070, 8080 zugunsten "billiger" Knipsen, ließ die sogenannte Profikamera einschläfern, es folgten preiswerte Konsumermodelle, mit der E-500 sogar sehr preiswerte. Mit der E-330 vollbrachten sie eine kleine Meisterleistung, um offensichtlich so etwas wie ein Alleinstellungsmerkmal zu haben, letztendlich ist sie aber in jeder Hinsicht verbesserungswürdig. Nix halbes, nix Ganzes. Mit der E-400 nun das sogen. Alleinstellungsmerkmal des kleinsten DSLR-Gehäuses mit konkurrenzfähiger Pixelzahl. Dazu die bekannten Objektive, die aber nun zu Ungunsten bewährter und vielgelobter Kitobjektive ergänzt werden mit kleineren, lichtschwachen Zooms.
Du schreibst, dass Olympus sich offensichtlich besinnt auf einen Markt, wo man quasi am wenigsten unter Konkurrenzdruck (meine Interpretation) steht und dadurch noch erträgliche Margen erzielen kann. Und Du schreibst weiter, dass eventuelle Planungen durch aktuelle Marktsituationen über den Haufen geworfen wurden. Nicht unerheblich ist die Vermutung mit den Kapazitätsgrenzen, die offensichtlich dazu führen, dass (wegen des Erfolges!!) keine weiteren DSLR Gehäuse momentan realisierbar sind. Also nicht wegen technischer Probleme etc. etc., sondern wegen des Erfolges bzw. des Marktes.

So, jetzt komme ich zu einem altmodischen Begriff, der heißt PLAN. Pläne enthalten verschiedene Optionen wie Erfolg usw. Plan B, C usw ist immer im Plan enthalten. Es sei denn, wir machen Kinderpost. Wenn ich Produkte plane, die den Massenmarkt erobern sollen, dann habe ich nur in der Kinderpost keine Vorstellung davon, was passiert, wenn diese Produkte erfolgreich sind. Der Oly-Präsident sprach vor wenigen Monaten von einem Ziel: 20 Prozent Marktanteil bei DSLR. Wie kann er ein solches Ziel formulieren ohne an Kapazitätsfragen zu denken? Die sind doch nicht blöd! Jetzt haben sie also ein wenig den Massen- und teilweise Billigmarkt erobert, nun steuern sie um? Bloß weg davon hin zu etwas Neuem? Kaum vorstellbar, nachdem man gerade erst das Ruder herumgerissen hat. Hinzu kommt, das Oly ja auch bestimmten Kooperationspartnern gegenüber verpflichtet ist. Und da wird es beispielsweise mit Panasonic nicht nur Absprachen rund um die E-330 geben.
Wenn es so ist, dass schon wieder das Ruder herumgerissen wurde hin zum neuen Ziel MITTELKLASSE, sozusagen der Opel unter den Kamerabauern, dann wäre es konsequent, die Platinobjektive langsam an die Wand zu fahren und durch blaue zu ersetzen. Dann hätte es auch keinen Sinn, an einem ominösen SUPERnachfolger der E-1 zu basteln. Vielmehr wäre dann das höchste der Gefühle eine größere E-400 mit robustem Gehäuse. Mehr aber auch nicht. Wogegen wollen sie denn noch "anstinken", wenn sie sich auf Mittelklasse spezialisieren wollen?
Ich habe von den Oly Analogen keine Ahnung, weiß nicht, ob schon damals das Chaos herrschte bei der Modellpolitik. Der Status Quo ist doch, dass Olympus momentan kein Profil und im DSLR-Bereich keine konsistente Produkthierarchie hat. Wenn sie nicht wie Canon alle möglichen Bereiche abdecken können, dann ist es bei der in allen Bereichen der Warenwelt eingetretenen Polarisierung zwischen sehr gut und Masse der absolut falsche Weg, eine irgendwie geartete Mitte zu bedienen, die es nämlich sooo nicht mehr gibt. Die lebt höchstens über ihre Verhältnisse, würde sich krumm biegen für ne tolle E-3, der Rest wird von C* bestens bedient.
Noch ein Wort zur Kapazitätsproblematik: Wer baut eigentlich die Panaleica-Gehäuse?:)

So, genug Kopf zerbrochen. Nach der Photokina will ich wenigsten die Gewissheit haben, dass Oly einen Plan hat, den ich jetzt nicht erkennen kann.
BG
Rolf
PS: Ich hatte wirklich gehofft, dass Du etwas Optimistischeres hättest sagen können. Aber das hast Du ja schon vor einiger Zeit mit den Bildern von der E-330. Fotografieren kann man damit natürlich auch noch gut. Von der E-1 will ich jetzt mal nicht reden.
 
Aw: E-400

Wenn dem so sein sollte halte ich ein solches Verhalten von Olympus zwar nicht für unlogisch aber doch eher für kurzsichtig.
Der Kaufanreiz für Personen mit einem kleineren Geldbeutel aber Ambitionen würde deutlich sinken , denke ich.
Schon jetzt kommt häufig die Frage auf wo denn die günstigen Objektive zum ergänzen des Objektivparks sind..
Ein Zuiko 50-200 mag seinen Preis wert sein und bei anderen Firmen auch nicht unbedingt günstiger.
Viele werden aber vielleicht eher, als von einem Kitobjektiv das bei einem ~700-800? Kit dabei war auf ein 1000? Telezoom umzusteigen, sich die Frage stellen ob sie nicht eher die Kamera von Canon o.a. nehmen.
Für die sie ein 70-300 mit Stabi für ca.550? bekommen und das ihre Anforderungen durchaus erfüllt.

Diejenigen die einfach nur eine Dslr haben wollen um etwas zu knipsen werden in der Regel wohl auch eher nicht ein 1000? Objektiv kaufen.
Ok um bei solchen Kunden Gewinn zu machen ist ein billiger zu produzierender Kit also sowohl Objektive als auch Kamera nötig ABER wie ich finde zusätzlich.

Das ganze macht tatsächlich ein wenig den Eindruck von Produktionsengpässen, vielleicht kann man zurzeit wirklich nur die e-400 Sparte voll bedienen.
Also muss die gehobenere Linie zurückstecken, sowie auch der Nachfolger der E-1.

Bleibt zu Hoffen das mit der E-400 genügend Geld verdient wird um das Risiko eines Ausbaus der Kapazitäten zu mindern und das möglichst schnell ;-)
 
AW: Was haltet ihr von der E-400?

Ich find sie persönlich viel zu klein und das Gehäuse irgendwie häßlich mit den ganzen Knubbeln da dran.
Die 10MP sind zwar nett, aber ob 8 oder 10 wär mir total wurst.
Die Gewichtsersparnis find ich irrelevant und ansonsten hat die Kamera nichts, was die E-500 nicht auch schon gehabt hätte.
Zu teuer ist sie obendrein und die Kunststoffbajonette der Linsen find ich irgendwie arm.
Alles in allem eine Riesenenttäuschung für mich persönlich. Nicht mal für so ein simples und doch so praktisches Feature wie ein Autofokushilfslicht hat es gereicht. :(

Auf der anderen Seite geb ich zu, daß vielleicht viele Ottonormalknipser und Frauen gerade auf so eine kleine Knipse abfahren. Und gute Bilder wird sie allemal machen.
Also insofern: Vielleicht gut für Olympus, für die anspruchsvollen Photographen absolut nix.

Und hiermit bringst du es auf den Punkt! Die Hersteller der besten Objektive bauen Kameras, die deren Qualität nich würdig sind :D (nix gegen E-330). Ich war auch enttäuscht - Olympus kennt sich doch sicher im Wettbewerb aus und sieht, dass dieser Punkt oft kritisiert wird - und Olympus unternimmt nichts dagegen, gerade kurz vor der Photokina. Und auch wenn die 3 Messfelder manchen scheinbar reichen, würden ein paar mehr doch auch keinem wehtun - erst recht nicht der publicity und den Verkaufszahlen.
greeeetz
 
Aw: E-400

Naja den Markt der "günstigen" Objektive wäre eigentlich Sigmas Verantwortung, aber anscheinend haperts da auch noch ein bisschen.

Bei begrenzter Produktion wäre das Verhalten von Olympus schon zu verstehen. Man bedient so schnell wie möglich ein neues Marksegment mit der "gurly-cam" E400. Die Käufer dieser Schicht werden aber nicht besonders viele Nachfolgeprodukte wie ein 150/2.0 kaufen, aber sie bringen Geld und Masse.
Funktioniert das gut, kann man neue Kapazitäten in der Produktion schaffen und neue Modelle auf dem Marktsegment mit höherem Konkurenzdruck platzieren um auch wieder Kunden zu bekommen die Nachfolgeprodukte erwerben.
Es wäre unter dieser Vermutung gut möglich das ein Nachfolger der Einsteigerschiene E5x0 und der Profischine Ex dann halt erst nächstes Jahr kommt.

criz.
 
Aw: E-400

... Der Oly-Präsident sprach vor wenigen Monaten von einem Ziel: 20 Prozent Marktanteil bei DSLR...

20% DSLR Marktanteil am Olympus Kameraprogramm. (bisher 3%).

Das ist was anderes.



Wie kann er ein solches Ziel formulieren ohne an Kapazitätsfragen zu denken?

Die Frage kann man sich natürlich trotzdem stellen.

Auf der anderen Seite wird der DSLR Boom in 2-3 Jahren vorbei sein und was will man dann mit den Frabriken machen, die herumstehen.

Irgednwo gabs mal ein Interview, da haben sie erklärt, dann Ende des letzten jahrtausends die gealtigen Produktionsanlagen für die OM Kameras im Schnitt irgendwie einen Tag im Jahr (Größenordnung) gelaufen sind, da der Bedarf an neuen OM Kameras sehr gering war und dass man deswegen das System dann 2002 eingestellt hat.

Die sind doch nicht blöd! Jetzt haben sie also ein wenig den Massen- und teilweise Billigmarkt erobert, nun steuern sie um? Bloß weg davon hin zu etwas Neuem? Kaum vorstellbar, nachdem man gerade erst das Ruder herumgerissen hat. Hinzu kommt, das Oly ja auch bestimmten Kooperationspartnern gegenüber verpflichtet ist. Und da wird es beispielsweise mit Panasonic nicht nur Absprachen rund um die E-330 geben.
Wenn es so ist, dass schon wieder das Ruder herumgerissen wurde hin zum neuen Ziel MITTELKLASSE, sozusagen der Opel unter den Kamerabauern, dann wäre es konsequent, die Platinobjektive langsam an die Wand zu fahren und durch blaue zu ersetzen. Dann hätte es auch keinen Sinn, an einem ominösen SUPERnachfolger der E-1 zu basteln. Vielmehr wäre dann das höchste der Gefühle eine größere E-400 mit robustem Gehäuse. Mehr aber auch nicht. Wogegen wollen sie denn noch "anstinken", wenn sie sich auf Mittelklasse spezialisieren wollen?

Hmmm, warum soll man keine Platinringe oder E-3 bauen. Genau das sind doch gerade die absolut perfekten Objekte, wenn man geringe Produktionskapazitäten hat.

Noch ein Wort zur Kapazitätsproblematik: Wer baut eigentlich die Panaleica-Gehäuse?:)

Die Gehäuse baut wohl Panasonic und die DSLR Technik baut Olympus und nun kann man sich fragen, warum sich die Markteinführung so stark verzögert. Vielleicht kann Olympus ja wirklich nicht schnell genug hinterher produzieren ?

Schau mer mal, als Käufer interessiert mich am Ende nur das Produkt und die E-400 + extraleichte Kitoptiken passt recht gut zu meinen mittelfristigen Wünschen nach einer "Prosumer" ....
 
Aw: E-400

Ich meinte vor allem die Position der Sensoren... die Äußeren an der 5D sind selten nicht weit genug aussen, meist passt es aber recht genau... Bei Oly ist da nix... gar nix...

wegen mir hgätte man die beiden äußern auch ganz weglassen können, wahrscheinlich machts aber für die Vollautomatik und leute, die eibfach darufhalten wollen noch Sinn.

Ansonsten wüsste ich nicht im geringsten, wei man an der E-400 auf die Idee kommen kann, etwas anderes als den mittleren Sensor zu benutzen. Oder gibt es hier irgendeine Optioen, die Sensoren einfach per Hand auszuwählen ohne ins menü zu gehen, die ich jetzt übersehen habe?

Nö, mir reicht ein Kreuzsensor locker aus, schade für die anderen, aber das juckt mich ja nicht :-)
Dafür will ich andere Sachen ahben, die andere für überflüssig halten...
 
AW: Was haltet ihr von der E-400?

Geiles Teil, insbesondere in Sachen Groesse und Design. Ich mag die modernen, dicken SLRs nicht, mit meiner XD7 komme ich perfekt klar, passt mit dem 50/1.7 problemlos in die Jackentasche, daran war mit der D7D oder jetzt E-1 nicht zu denken. die E-400 trifft da schon eher meinen Geschmack, vielleicht in nem Jahr als 2. Body zusammen mit dem Leica 25/1.4, sofern das nicht zu arg teuer wird...
 
Aw: E-400

Hallo,

zu der Zielvorstellung einer zweit Prosumer Kamera:

Stellt Euch eine E-400 mit AS und dem 18-180 vor. Das ist dann wirklich ein nettes kleines Gepäck. Aber AS ist leider nicht, und das 18-180 ist schon verdammt lichtschwach.

Mal schauen wie groß und teuer das Leica 14-150 OIS wird. Evtl. ist das dann die Kombination für viele. Und wenns mal weniger sein darf halt das 14-42.

Wirklich gespannt bin ich auf die ersten Bilder beih höheren Isos. Wenn die E-400 in etwa auf dem Niveau der e-330 liegt, wäre das was.

Gruß
Daniel
 
Aw: E-400

Olympus wird erwachsen... vergisst dabei aber...
.
.
na? ...
.
.
merkt es einer? ...
.
.
es fehlt der Rest "zum Aufsteigen" bei den Bodies...
Klar, es gibt 350D/D50 Freaks mit teueren Linsen, mE aber eher selten.

genau das, Guido, ist meiner Meinung nach völlig falsch:
es gibt sogar unzählige (vor allem) 350D-Freaks mit L-Linsen, dafür genügt doch ein einfacher Blick ins C*-Forum & die Signaturen der "stolzen" Besitzer solcher für dieses Gehäuse überdimensionierter Optiken (genau diese 350D-Freaks werden einem dann auch immer antworten, dass sie auf eine 5D "sparen", die sich die wenigsten wahrscheinlich je kaufen werden)
(---> EDIT: und dass ich's nicht vergesse: die 350D war teurer als alle anderen zumindest gleichwertigen, wenn nicht besseren Modelle, und ist's jetzt trotz 400D unglaublicherweise immer noch; irgendwie hat's das C*Marketing geschafft, dieses Modell überteuert sehr erfolgreich zu verkaufen; ähnliches scheint sich jetzt auch bei der alpha100 abzuspielen; warum das so ist? ist mir echt unerklärlich ...)

C* hat da in Punkt Marketing eben einiges voraus - bei Oly funktioniert das so nicht, jetzt noch weniger, seit die nächste Einsteigerkamera heraussen ist

zu Produktionskapazitäten anpassen: das geht sehr leicht, und sehr schnell, ist aber auch äusserst riskant
unsere Firma könnte locker über den Sommer (3 Monate) die Kapazitäten um 20% erhöhen und hat das auch schon einmal getan*, wird das aber so schnell nicht wieder tun, da ein Flautejahr gefolgt ist & die (vorher bekannt gewesenen und auch einkalkulierten) Probleme zu Tage getreten sind:
---> keine volle Auslastung mehr, aufgenommene Kredite für den Ausbau der Kapazitäten müssen dennoch zurückgezahlt werden
---> man muss alles versuchen, die Kapazitäten so gut als möglich auszulasten, um einen vernünftigen Deckungsbeitrag einzufahren, da man sonst gezwungen ist zu "sanieren" also "gesund zu schrumpfen", um einen üblen Euphemismus zu verwenden

wenn (ich wiederhole: wenn) die Produktionskapazitäten von Oly der Grund für die gefahrene Strategie ist, dann halte ich das für durchaus sehr sensibel: denn hätte man auf Teufel komm raus über den Sommer die Kapazitäten verdoppelt, dann müsste man jetzt auch das Doppelte verkaufen, oder würde eben baden gehen
---> lieber klein aber fein, als KoMi und später Sony, sag ich mir
---> und wenn ihr jetzt sagt: klein ja, aber nicht fein: dann wartet doch einmal ab; und seht ausserdem ein: Oly ist weder C* noch N* (noch erst recht S*)
---> und wenn jetzt noch der eine oder andere Zwischenrufer sagt: ja bitte, aber was ist mit Pentax? dann seien diese daran erinnert: Pentax hat seit Jahren (Markteinführung *istD: September 2003) immer wieder dasselbe Modell mit demselben Sensor recycled und bringt erst heuer wieder was Ordentliches & wirklich völlig Neues heraus
---> und wenn ihr jetzt sagt: ja, ist bei Oly ja ähnlich, da wär's auch schön langsam Zeit: ja, es ist schön langsam Zeit; geduldet euch - die Pentax K100D ist erst vor kurzem erschienen, sozusagen ein "Vorlauf" zur K10D; die E-400 erscheint demnächst, sozusagen ein "Vorlauf" zur E-X: es dauert bei Oly noch ein klein wenig, aber Oly kommt (wenn auch langsam, so hoffentlich doch noch gewaltig)

* naja ist jetzt bei uns ein Dienstleistungsbetrieb, aber es ist ein grosser Zubau hochgezogen worden; wär's ein Produktionsbetrieb, dann müsste man nur noch entsprechende Maschinen einstellen: die Kosten wären zwar höher, der potentielle Deckungsbeitrag bei ordentlicher Auslastung jedoch natürlich auch; das Risiko wäre für einen Produktionsbetrieb aufgrund der höheren nötigen Investionen natürlich aber auch wesentlich grösser: was jedoch nur unterstreicht, dass gerade bei Produktionsstätten vorsichtige Geschäftsgebarung wirklich sensibel & vernünftig ist
 
Aw: E-400

20% DSLR Marktanteil am Olympus Kameraprogramm. (bisher 3%).

Das ist was anderes.
Also Verschiebungen in der vorhandenen Kapazität...
Irgednwo gabs mal ein Interview, da haben sie erklärt, dann Ende des letzten jahrtausends die gealtigen Produktionsanlagen für die OM Kameras im Schnitt irgendwie einen Tag im Jahr (Größenordnung) gelaufen sind, da der Bedarf an neuen OM Kameras sehr gering war und dass man deswegen das System dann 2002 eingestellt hat.
Das ist die gerechte Strafe, wenn man solche Dinge wie AF vergisst zu entwicklen und zu bauen...
 
Aw: E-400

genau das, Guido, ist meiner Meinung nach völlig falsch:
es gibt sogar unzählige (vor allem) 350D-Freaks mit L-Linsen, dafür genügt doch ein einfacher Blick ins C*-Forum & die Signaturen der "stolzen" Besitzer solcher für dieses Gehäuse überdimensionierter Optiken (genau diese 350D-Freaks werden einem dann auch immer antworten, dass sie auf eine 5D "sparen", die sich die wenigsten wahrscheinlich je kaufen werden)
Hallo Hermann,
das halte ich persönlich für nicht repräsentativ. Wenn sich die 350er User in repräsentativer Menge beteiligen würden, müsste Thomas den Server fast täglich nachrüsten.

IMHO treffen sich hier von den 350er Users gerade die besonders ambitionierten, die auch Ls kaufen.

Canon lt. Vertreter liefert bei der Erstauslieferung z.B. von der 400D fünfstellige Mengen in jedes Land aus... nach D angeblich mehrere 10.000.

Das sind gegenüber Oly heftige Mengen mehr, die Du in diesem Forum nicht findest.

Die 350er User, denen ich in freier Wildbahn begegne, haben nur sehr selten Ls.

Anderes Beispiel: Ich habe bei manchen Workshops mehr 1Dsmk2 als 20D gesehen, mehr 90er TS-E als 24-105er. Aber das ist nicht die Realität.
 
Aw: E-400

verzeih georg, aber das ist schwachsinn.

olympus hat noch OM´s ohne autofokus verkauft, als andere firmen, die nix digitales gebracht haben, schon pleite gegangen sind. und deren kameras hatten alle autofokus.

leica baut auch keinen autofokus in die messsucherkameras. was wäre dann deren gerechte strafe? ich hab das gefühl du weisst gar nicht was eine OM ist. und ich find´s schade dass es sie nicht mehr gibt.
 
Aw: E-400

Hallo,
auf das, was Rolf und die anderen zu meinen Gedanken von gestern geschrieben haben, kann man momentan eigentlich nur in einer einzigen Form antworten:
wartet bitte mal die Photokina ab, dort soll angeblich aus dem japanischen Mutterhaus eine klare Stellungnahme zur weiteren Produktpolitik und Ausrichtung von Olympus kommen. Das Schwergewicht soll nach meinen Informationen in eine Richtung verlagert werden, die nahezu allen hier gefallen wird.

Wenn es denn so kommt, dürfte dies einige der heute noch offenen Fragen etwas mehr beantworten und auch die Vorgehensweise bezueglich der E-400 transparenter machen.

Gruesse
Guenter
 
Aw: E-400

verzeih georg, aber das ist schwachsinn.

olympus hat noch OM´s ohne autofokus verkauft, als andere firmen, die nix digitales gebracht haben, schon pleite gegangen sind. und deren kameras hatten alle autofokus.

leica baut auch keinen autofokus in die messsucherkameras. was wäre dann deren gerechte strafe? ich hab das gefühl du weisst gar nicht was eine OM ist. und ich find´s schade dass es sie nicht mehr gibt.

:mad: Schwachsinn? Nicht wirklich... Der Markt hat AF gebraucht. Und Leica geht es nicht wirklich gut... Der Verkauf des AF an Minolta gilt als Riesenfehler von Leica...

Ansonsten weiss ich sehr genau, was eine OM ist. Damit habe ich viele Bilder gemacht... aber auch ich wollte irgendwann mal AF haben...
 
Aw: E-400

wartet bitte mal die Photokina ab, dort soll angeblich aus dem japanischen Mutterhaus eine klare Stellungnahme zur weiteren Produktpolitik und Ausrichtung von Olympus kommen. Das Schwergewicht soll nach meinen Informationen in eine Richtung verlagert werden, die nahezu allen hier gefallen wird.
.

Gruesse
Guenter

eine Stellungnahme, die tausende zu Recht verärgerter User besänftigen soll? :confused:

eine Stellungnahme, die die Erwartungshaltung des Marktes bestätigt? :confused:

eine Stellungnahme, die die eigenen Versäumnisse kaschiert?:confused:


Es wird also Worte geben bla bla bla. Mal ganz ehrlich, mit WORTEN und VERSPRECHNUNGEN kann ich nicht fotografieren.

Hinhaltetaktik nennt man das schließlich und endlich! So sieht?s aus. :stupid:
 
Aw: E-400

welche Strafe folgt, wenn man Bildstabi und einen zeitgemäßen Profibody vergisst ? :eek: :confused: :(

nun, die Frage kann doch aus heutiger Sicht klar beantwortet werden:
man verschwindet aus dem Fokus vieler professioneller Anwender.
Fakt ist doch, dass nicht wenige dieser Nutzer mit Vorstellung der E-1 und dem damals von Olympus apostrophierten Anspruch sich diese Kamera zugelegt haben, weil sie an den Start eines rundum professionellen Systemes geglaubt haben. Zu einem professionellen Anspruch gehört nach meinem Verständnis (und dies ist keine Phantasie, sondern wird durch die Situation bei anderen Marken wie C** und N** in diesem Segment permanent belegt)
auch eine konsequente Weiterentwicklung der Basis - nämlich der Gehäuse.

Dies hat Olympus in den letzten Jahren leider -aus diversen, für uns alle nicht transparenten- Gründen nicht getan.
Die zweifelsohne gute E-1 wurde dem Lauf der Zeit und den Entwicklungen im Markt nicht angepasst (dies hat nichts damit zu tun, dass man mit ihr auch heute noch sehr gute Bilder machen kann, aber es ist einfach Fakt, dass sie veraltet und nicht mehr umfassend zeitgemäss ist). Mit dieser nicht erfolgten Weiterentwicklung und der gleichzeitigen Konzentration auf den Consumermarkt ist Olympus bei vielen Profis, die anfangs neidisch auf die hochwertigen Optiken schielten, wieder völlig aus dem Visier geraten.

Wenn dann tatsächlich im nächsten Jahr -wie von mir erwartet- ein neues Profimodell kommt, so steht Olympus vor der Aufgabe, diesen ursprünglich schon vor drei Jahren in Angriff genommenen Markt marketingmässig nahezu vollständig neu öffnen zu müssen.
Dieser fast schon als Neueinstieg zu bezeichnende Vorgang bedeutet nicht, dass man von Vornherein zur Erfolglosigkeit verdammt ist, es heisst aber zweifelsohne, dass wesentlich gewaltigere Anstrengungen notwendig sind, als wenn man an einer konsequenten Weiterentwicklung gearbeitet hätte.

Morgen müssen Leute wieder neu zu Olympus geführt werden, die gestern noch aufmerksam die Marke beobachteten und mit Interesse dabei waren. Ein nicht leichtes Unterfangen, dessen Erfolg stark von der präsentierten Kamera und ihrer marketingmässigen Unterstützung abhängt.
Mit Willen zum Erfolg sollte es aber gelingen können. Sollte...... wenn nichts dazwischen kommt :-)

Gruss
Guenter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten