• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-330: Der Thread

AW: Olympus E-330 ist da!

Guido G. schrieb:
Du hast mir mal erklärt und das für Dich in Anspruch genommen, es wäre die Freiheit des Hobbyfotografen, über Dinge zu reden, die er nicht kennt... :p
http://www.dslr-forum.com/showpost.php?p=670279&postcount=71
Fällt der Groschen?

Nein, fällt er nicht. :)

In dem Fall habe ich gesagt, die Freiheit des Hobbyfotografen ist es, Dinge zu kaufen, auch wenn sie sachliche Nachteile haben.

Es ging darum, daß ich die 5D ganz toll finde und zwar wegen ihrer 12 MP und high ISO (und ich habe *etliche* Bilddateien der 5D gesehen, auch RAW und dazu noch ein paar wenige selbst fotografierte) und jetzt habe ich mir trotzdem die 1D gekauft, obwohl es auch um das Geld sicher anderswo mehr Auflösung und high ISO gegeben hätte.

Ein echter Profi könnte sich hingegen, je nach dem wofür er die Bilder braucht, sicher nicht erlauben, einfach so ne 1D zu kaufen, nur weil das Angebot grade paßt und die Kamera einfach jede Menge Spaß macht...

Das ist was GANZ anderes als wenn 100 Leute über einen Kamerasucher herziehen, den noch quasi kein Mensch selbst gesehen hat.

Eine Bemerkung wie "es wäre die Freiheit des Hobbyfotografen, über Dinge zu reden, die er nicht kennt..." habe ich nie gemacht, das ist schlichtweg falsch gelesen bzw. reininterpretiert.
 
AW: Olympus E-330 ist da!

FREEWOLF schrieb:
Und in dem zarten "Alter" redest Du schon vom Grab :D :D :D

Wie gesagt, den Tag und die Stunde kennt keiner. Es soll schon Leute gegeben haben, die haben ihre Cam gerade mal nen Tag oder so gehabt und weg waren sie. :stupid:


Also gönnt euch was und kauft, kauft , kauft :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-330 ist da!

argus-c3 schrieb:
Das ist was GANZ anderes als wenn 100 Leute über einen Kamerasucher herziehen, den noch quasi kein Mensch selbst gesehen hat.

So kann man aneinander vorbeireden... Ich bezog das aufs Philosofieren über Dinge, die man persönlich nicht hat. Aber Physiker sind ja vom Ursprung her Philosofen :D Wobei ich Deinen 1D Kauf sehr gut verstehen kann.
 
AW: Olympus E-330 ist da!

Guido G. schrieb:
So kann man aneinander vorbeireden... Ich bezog das aufs Philosofieren über Dinge, die man persönlich nicht hat. Aber Physiker sind ja vom Ursprung her Philosofen :D Wobei ich Deinen 1D Kauf sehr gut verstehen kann.

Dinge, die man persönlich nicht hat, und auch noch nicht selbst benutzen konnte, kann man aber doch trotzdem anschauen, ausprobieren, Erfahrungen mit anderen Fotografen austauschen, etc. bei Kameras auch sich Beispielbilder besorgen, und und und....

Bei dem berühmten Autobeispiel ist es doch auch so: die meisten von uns dürften wesentlich mehr Automodelle gefahren sein, als sie selbst besessen haben... :)

Und ich finde das ist IMMER noch was GANZ anderes als einen Sucher in der Luft zu zerreißen, wo noch nicht EIN Mensch durchgeguckt hat bisher :)

Mit der 1D bin ich jetzt irgendwie in einer ganz kuriosen Situation. Sie funktioniert einfach. Macht tolle Bilder, kein Rumprobieren, kein Streß. Keine Verschlußreparatur-Angst, keine Regen-Angst, kein gar nix. Alles ist so wie früher beim analogen Fotografieren. Man weiß, was man für Zeit und Blende einstellt und was dann zu erwarten ist. Die Kamera liefert dann das Ergebnis, mit dem man vorher schon gerechnet hat. Sie ist offenblendtauglich, die Bilder kommen scharf aus der Kamera... alles ganz wundervoll. Andererseits läuft sie aufgrund der geringen Auflösung eben einfach etwas "außer Konkurrenz" - die Qualität ist halt so gut, weil die Auflösung eben so gering ist: alle die vielen optischen und technischen Probleme, die bei richtig hochauflösenden Sensoren auftreten, bei der 1D einfach NICHT auftreten.

Naja jedenfalls von dieser Warte aus kann ich jetzt entspannt zugucken, was sich mit dem Fortschritt anderswo tut. Hat was Philosophisches, keine Frage :)

Vielleicht geht es manchem E-1 Besitzern ja gerade ganz genauso.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-330 ist da!

argus-c3 schrieb:
Dinge, die man persönlich nicht hat, und auch noch nicht selbst benutzen konnte, kann man aber doch trotzdem anschauen, ausprobieren, Erfahrungen mit anderen Fotografen austauschen, etc. bei Kameras auch sich Beispielbilder besorgen, und und und....

Bei dem berühmten Autobeispiel ist es doch auch so: die meisten von uns dürften wesentlich mehr Automodelle gefahren sein, als sie selbst besessen haben... :)

Und ich finde das ist IMMER noch was GANZ anderes als einen Sucher in der Luft zu zerreißen, wo noch nicht EIN Mensch durchgeguckt hat bisher :)

Mit der 1D bin ich jetzt irgendwie in einer ganz kuriosen Situation. Sie funktioniert einfach. Macht tolle Bilder, kein Rumprobieren, kein Streß. Keine Verschlußreparatur-Angst, keine Regen-Angst, kein gar nix. Alles ist so wie früher beim analogen Fotografieren. Man weiß, was man für Zeit und Blende einstellt und was dann zu erwarten ist. Die Kamera liefert dann das Ergebnis, mit dem man vorher schon gerechnet hat. Sie ist offenblendtauglich, die Bilder kommen scharf aus der Kamera... alles ganz wundervoll. Andererseits läuft sie aufgrund der geringen Auflösung eben einfach etwas "außer Konkurrenz" - die Qualität ist halt so gut, weil die Auflösung eben so gering ist: alle die vielen optischen und technischen Probleme, die bei richtig hochauflösenden Sensoren auftreten, bei der 1D einfach NICHT auftreten.

Naja jedenfalls von dieser Warte aus kann ich jetzt entspannt zugucken, was sich mit dem Fortschritt anderswo tut. Hat was Philosophisches, keine Frage :)

Vielleicht geht es manchem E-1 Besitzern ja gerade ganz genauso.

Ja. Ganz genauso!:top:
 
AW: Olympus E-330 ist da!

argus-c3 schrieb:
Erfahrungen mit anderen Fotografen austauschen
Erfahrungen austauschen heisst auch, selbst über Erfahrungen betreffend dem besprochenen Objekt zu verfügen, sonst wird es kein Austausch. Diesen Posts über echte eigene Erfahrungen fehlen dann die Zusätze "ich glaube, vermute etc, ..."

argus-c3 schrieb:
Bei dem berühmten Autobeispiel ist es doch auch so: die meisten von uns dürften wesentlich mehr Automodelle gefahren sein, als sie selbst besessen haben... :)
Wer ein Auto gefahren hat, hat es auch besessen.
Du meinst wahrscheinlich den Eigentümer.
Der Fahrer ist immer der unmittelbare Besitzer, aber nicht immer der Eigentümer (beim Leasing z.B. nie)

argus-c3 schrieb:
Und ich finde das ist IMMER noch was GANZ anderes als einen Sucher in der Luft zu zerreißen, wo noch nicht EIN Mensch durchgeguckt hat bisher :)
Woher hast Du diese Aussage? Vermutet? Ganz schlecht... weil falsch.

Phil Askey hat durchgesehen... und er zerreisst ihn heftig...
Seine Kritik ist die Grundlage dieses Zündstoffes... und das ist für mich enorm glaubwürdig!


Phil schreibt nie "vermute, glaube, vieleicht, könnte sein", sondern er weiss es im Unterschied zu denen, die häufig über Cams reden, die sie nie besessen haben und noch seltener im Eigentum gehabt haben (um diese Begriffe mal zu trennen).
 
AW: Olympus E-330 ist da!

argus-c3 schrieb:
Mit der 1D bin ich jetzt irgendwie in einer ganz kuriosen Situation. Sie funktioniert einfach. Macht tolle Bilder, kein Rumprobieren, kein Streß. Keine Verschlußreparatur-Angst, keine Regen-Angst, kein gar nix. Alles ist so wie früher beim analogen Fotografieren. Man weiß, was man für Zeit und Blende einstellt und was dann zu erwarten ist. Die Kamera liefert dann das Ergebnis, mit dem man vorher schon gerechnet hat. Sie ist offenblendtauglich, die Bilder kommen scharf aus der Kamera... alles ganz wundervoll. Andererseits läuft sie aufgrund der geringen Auflösung eben einfach etwas "außer Konkurrenz" - die Qualität ist halt so gut, weil die Auflösung eben so gering ist: alle die vielen optischen und technischen Probleme, die bei richtig hochauflösenden Sensoren auftreten, bei der 1D einfach NICHT auftreten.

Naja jedenfalls von dieser Warte aus kann ich jetzt entspannt zugucken, was sich mit dem Fortschritt anderswo tut. Hat was Philosophisches, keine Frage :)

Vielleicht geht es manchem E-1 Besitzern ja gerade ganz genauso.
Das gefällt mir...
 
AW: Olympus E-330 ist da!

strauch schrieb:
[...] Aber so eine richtig gute SLR ist es dann irgendwie doch nicht geworden und die Konkurriert ja schon mit der E500. Viele die auf einen Sucher schwören werden die E330 nicht nehmen und wohl eher zur E500 greifen oder doch eher auf die E3 warten? Ich hoffe da kommt bald mal was. Der Druck auf Canon muss noch größer werden, da mit die was vernüftiges auf den Markt bringen, von alleine sind die was Innovation angeht nicht immer soweit vorne. Da ist Olympus schon wesentlich besser, was eben soetwas wie Livebild oder Ultraschallreinigung angeht.
Ich muß mal kurz zum LivePreview was positives sagen, obwohl ich bei der Wahl zwischen einer E-X mit dem selben Sensor und Technik wie E-330, aber dem Rest einer E-1 ebenbürtig lieber die E-X nehmen würde.

  • Der Live-Modus B also 100% Ansicht mit 10x Vergrößerungsmöglichkeit dürfte mir Liebhaber alter MF-Optiken äußerst entgegen kommen, weil es sich damit einfach genauer fokusieren läßt.
  • Das Rauschverhalten hat sich gegenüber E-300 und 500 aus meiner Sicht deutlich gebessert, was mir wiederum sehr entgegen kommt für die Knipserei in Sporthallen. Was die AF-Geschwindigkeit angeht, empfand ich bisher schon die von der E-300 im AF-C Modus mehr als ausreichend.
  • Wenn der Sucher halbwegs so hell ist wie die der direkten Konkurrenten, bin ich eigentlich mehr als zufrieden, weil die Helligkeit bei AF meiner Meinung nach nicht so die Rolle spielt. Zumindest ich empfand bisher keine Nachteile bezüglich des AF, zu meckern hatte ich immer nur wegen MF, was jetzt durch Live Modus B scheinbar sehr gut gelöst ist.
An sich ist die E-330 - abgesehen vom fehlenden Wetterschutz - eigentlich wie für mich geschaffen, doch leider hat Olympus scheinbar den Fehler begangen der Kamera bezüglich Batteriegriff einen Stein in den Weg zu legen, so daß sie für mich nur als zusätzliches Body in Frage kommt. Egal, ich denke ich werde sie mir antun, und vom Sensor bin ich - ohne ihn in Praxis beurteilen zu können - schon im Vorwege so sehr angetan, daß mich eine zukünftige E-X mit dieser Sensortechnik gar nicht enttäuschen kann. OK, bei der E-3 würde ich den 2. CCD-Sensor einfach weglassen und ein LiveBild nur noch á la Mode B bei E-330 zeigen. Dafür sollte dann beim optischen Sucher kein Kompromiss gemacht werden. Was für eine Traumkamera ... *träum* :)
 
AW: Olympus E-330 ist da!

Guido G. schrieb:
...
Phil Askey hat durchgesehen... und er zerreisst ihn heftig...
Seine Kritik ist die Grundlage dieses Zündstoffes... und das ist für mich enorm glaubwürdig!

...
Priester Phil hat gesprochen! Da hast du natürlich schon recht, dass man sich da kein eigenes Bild mehr machen muss!
 
AW: Olympus E-330 ist da!

mrdigital schrieb:
Priester Phil hat gesprochen! Da hast du natürlich schon recht, dass man sich da kein eigenes Bild mehr machen muss!
http://www.quesabesde.com/noticias/Olympus-E-330-Yoshiyuki-Nada,1_en_2256

In diesem Interview steht, das der Sucher dunkler ist als der E-300 Sucher. Die Aussage dieses Mannes "Yoshiyuki Nada, Olympus Technical Product Manager" hat sicher noch mehr Gewicht als Phils Aussage, die ja auch auf persönlicher Anschauung beruht.
Würdest Du dem "Olympus Technical Product Manager" auch widersprechen? Oder könnte er es doch wissen...
 
AW: Olympus E-330 ist da!

Guido G. schrieb:
Erfahrungen austauschen heisst auch, selbst über Erfahrungen betreffend dem besprochenen Objekt zu verfügen, sonst wird es kein Austausch. Diesen Posts über echte eigene Erfahrungen fehlen dann die Zusätze "ich glaube, vermute etc, ..."

das stimmt. Wobei ich mich bemühe, da wo ich nur glaube und vermute, das auch dranzuschreiben.


Guido G. schrieb:
Wer ein Auto gefahren hat, hat es auch besessen.
Du meinst wahrscheinlich den Eigentümer.
Der Fahrer ist immer der unmittelbare Besitzer, aber nicht immer der Eigentümer (beim Leasing z.B. nie)

ja okay der Eigentümer. Also ich hab irgendwie 80 oder 90 Autos gefahren, aber selbst höchstens 4 oder 5 besess...ääh geeigentümert. :) Bei Kameras ist es wahrscheinlich ähnlich, wobei ob das nun 50 oder 80 waren... keine Ahnung. Natürlich hab ich bei manchen auch nur 2-3 Bilder gemacht, mit anderen wiederm ganze Tage oder gar Wochen ausgiebig herumfotografiert...

Guido G. schrieb:
Woher hast Du diese Aussage? Vermutet? Ganz schlecht... weil falsch.

Phil Askey hat durchgesehen... und er zerreisst ihn heftig...
Seine Kritik ist die Grundlage dieses Zündstoffes... und das ist für mich enorm glaubwürdig!

*seufz* mit "keiner hat durchgesehen" meinte ich: keiner von denen DIE HIER SCHREIBEN. So schnell geht das also. Man schreibt grad was und schon wird wieder was reininterpretiert. Sorry, ich kann doch nicht an JEDEN Satz eine Fußnote machen wie z.B. "keiner* hat durchgesehen" (*=keiner außer Olympus-Mitarbeitern, deren Angehörigen, diversen eingeweihten Fotografen, Fototestseitenbetreibern, und Phil Askey the god of pictures himself) :)

Guido G. schrieb:
Phil schreibt nie "vermute, glaube, vieleicht, könnte sein", sondern er weiss es im Unterschied zu denen, die häufig über Cams reden, die sie nie besessen haben und noch seltener im Eigentum gehabt haben (um diese Begriffe mal zu trennen).

Phil ist trotzdem nur ein Mensch. Genau wie Fritz Pölking (der den genialen Begriff "Viertelformat" erdacht hat, für den man natürlich in diesem Forum sicher gelyncht wird :p) oder Ken Rockwell und die anderen Tester alle auch. Ich glaube, ihm hat die Kamera nicht gefallen. Das ist eine Meinung, die sicher extrem fundiert ist (da ich auch dpreview über alles andere schätze) aber ich finde, es gehört trotzdem mehr dazu, bevor man eine Kamera - womöglich lang und breit in allen Foren - so abqualifiziert wie es gerade hier geschieht.
 
AW: Olympus E-330 ist da!

Guido G. schrieb:
[...] Phil Askey hat durchgesehen... und er zerreisst ihn heftig...
Seine Kritik ist die Grundlage dieses Zündstoffes... und das ist für mich enorm glaubwürdig!
[...]

Schauen wir uns an, was er schreibt:

"The viewfinder view is very small compared to other '35 mm based' digital SLR's, it's also slightly darker than the E-300 because of the semi-reflective mirror used to produce the Mode A live view."

94%, 1.0x magnification und 18mm Puppile sind für mich aber nur minimal kleiner als E-300 aber mind genau so groß wie die einer 350D oder D50 bzw. D70. "slightly darker" würde ich mit minimal dunkler übersetzen. Irgendwie sehe ich nicht, wo er ihn zerrissen hat, oder habe ich die Stelle nur übersehen? :confused:
 
AW: Olympus E-330 ist da!

Crushinator schrieb:
... Irgendwie sehe ich nicht, wo er ihn zerrissen hat, oder habe ich die Stelle nur übersehen? :confused:

Letzteres ist der Fall:
"Yes, the brightness of the optical viewfinder is slightly darker than in the E-300, but not so significant."

Was ist "not so significant" ?
Eigentlich gibt's nur "signifikant" oder "nicht signifikant" !?
Aber das hier heißt m.E. so viel wie "nicht so sehr signifikant"... also a bissl mehr als fast nix dann doch. ;)

Gruß
Wolfgang
 
AW: Olympus E-330 ist da!

Gerhard2 schrieb:
Letzteres ist der Fall:
"Yes, the brightness of the optical viewfinder is slightly darker than in the E-300, but not so significant."
"not so significant" in Verbindung mit "slightly darker" heißt für mich, minimal dunkler, aber auch nicht sehr viel. Auf alle Fälle meßbar. :)

Wenn ich diese Beschreibung auf den kleineren und m.E. eben so dunkleren Sucher der 350D anwenden würde und sich alle genau so daran (negativ) aufgeilen würden, wie sie's gerade bezüglich der E-330 tun, würde ich mich fragen, wie man nur so eine besch...eidene Kamera produzieren kann, und vor allem wer sowas minderwertiges bloß kaufen kann. Aus diesen Überlegungen heraus erlaube mich mir dann doch das ganze nicht so heiß zu essen, wie es hier hochgekocht wird. :)
 
AW: Olympus E-330 ist da!

Gerhard2 schrieb:
Letzteres ist der Fall:
"Yes, the brightness of the optical viewfinder is slightly darker than in the E-300, but not so significant."

Was ist "not so significant" ?
Eigentlich gibt's nur "signifikant" oder "nicht signifikant" !?
Aber das hier heißt m.E. so viel wie "nicht so sehr signifikant"... also a bissl mehr als fast nix dann doch. ;)

Gruß
Wolfgang

Irgendwo stand was von 20%.

das wäre 1/3 Blende (und würde auch die probleme von Mode A mit wenig Licht erklären).

Blende mal das Objektiv vorne an der kamera um 1/3 Blende ab, dann hast Du evtl den Vergleich.

keine Ahnung, obs passt.

Mein E-1 Sucher wird auch nicht plötzlich schlecht, wenn ich statt dem 14-54/2,8-3,5 das 40-150/3,5-4,5 davor schraube, obwohl er ja zweifellos irgendwie dunkler werden wird.
Sogar um weit mehr als 20%.

Ich denke nicht, dass ich den optsichen Sucher einer E-300/E-330 gerne am Balgen bei 10:1 benutzen möchte (genausowenig wie sehr viele andere DSLRs), da ist die E-1 super. Aber den Mode B der E-330 würde ich sehr gerne mal am Balgen probieren...

mfg
 
AW: Olympus E-330 ist da!

Guido G. schrieb:
http://www.quesabesde.com/noticias/Olympus-E-330-Yoshiyuki-Nada,1_en_2256

In diesem Interview steht, das der Sucher dunkler ist als der E-300 Sucher. Die Aussage dieses Mannes "Yoshiyuki Nada, Olympus Technical Product Manager" hat sicher noch mehr Gewicht als Phils Aussage, die ja auch auf persönlicher Anschauung beruht.
Würdest Du dem "Olympus Technical Product Manager" auch widersprechen? Oder könnte er es doch wissen...
Ich hab doch der Aussage, dass der Sucher dunkler als bei der E-300 sei nicht widersprochen, oder wo hast du das hineininterpretiert? Genauso wie du in "Priester Phils" Aussage einen Verriss hineininterpretiert hast.
Ich meine nur, dass man sich von einem Sucher immer selbst ein Bild machen muss, um das wirklich vernünftig zu bewerten.
Wenn ich mir die Eigenschaften der Kamera ansehe (das heisst das gesammte Paket), so finde ich, dass man doch echt ne Menge geboten bekommt. Die Kamera soll ja nicht eine Profi DSLR ersetzen, wo ein Top Sucher nunmal Pflicht ist, das ist eine Kamera für die "Prosumer" (ich hasse diesen Begriff), die die sich eine Sony R1 oder Canon Pro 1 oder eine Samsung 815 kaufen wollen. Und wenn ich diese Kamera mit denen vergleiche, so find ich, dass ich bei Oly mehr geboten bekomme. Und selbst für Profi Studio Fotografen, die Tabletop und Makro Produktfotografie machen (und das sind nicht wenige, jeder Webshop, jeder Katalog braucht Massen von Bildern) wird sich über den Liveview freuen. Eine echte Schärfenkontrolle bedeutet hier weniger Ausschuss und das spart Zeit.
 
AW: Olympus E-330 ist da!

mrdigital schrieb:
Ich hab doch der Aussage, dass der Sucher dunkler als bei der E-300 sei nicht widersprochen, oder wo hast du das hineininterpretiert? Genauso wie du in "Priester Phils" Aussage einen Verriss hineininterpretiert hast.
Ich meine nur, dass man sich von einem Sucher immer selbst ein Bild machen muss, um das wirklich vernünftig zu bewerten.
Wenn ich mir die Eigenschaften der Kamera ansehe (das heisst das gesammte Paket), so finde ich, dass man doch echt ne Menge geboten bekommt. Die Kamera soll ja nicht eine Profi DSLR ersetzen, wo ein Top Sucher nunmal Pflicht ist, das ist eine Kamera für die "Prosumer" (ich hasse diesen Begriff), die die sich eine Sony R1 oder Canon Pro 1 oder eine Samsung 815 kaufen wollen. Und wenn ich diese Kamera mit denen vergleiche, so find ich, dass ich bei Oly mehr geboten bekomme. Und selbst für Profi Studio Fotografen, die Tabletop und Makro Produktfotografie machen (und das sind nicht wenige, jeder Webshop, jeder Katalog braucht Massen von Bildern) wird sich über den Liveview freuen. Eine echte Schärfenkontrolle bedeutet hier weniger Ausschuss und das spart Zeit.

Auch in der Reportagefotografie kann der schwenkbare Livebild-Monitor Dinge ermöglichen, die bislang nur schwer realisierbar waren (unbemerkte Streetfotografie, Dokumentation bei Gelegenheiten, bei denen die Kamera nicht auffallen soll etc.)
Einsatzmöglichkeiten gibt es zuhauf.
 
AW: Olympus E-330 ist da!

species 8472 schrieb:
Unbestritten. Allerdings hat kaum ein Hersteller in den letzten Jahren neue, lichtstarke Objektive im Normal- oder leichten Telebereich herausgebracht. Im Gegenteil, die Auswahl in diesem Bereich hat stetig abgenommen.
Ja, ich hätte auch gerne mal neue, z.B. ein 85/1,4 VR. Aber immerhin gibt es noch welche. Das 30/1,4 von Sigma ist eine positive Ausnahme der Neuerscheinungen. Du magst richtig liegen, die Masse kauft Zooms, auch wenn die gerade im mittleren Bereich bei weitem nicht so lichtstark sind wie Festbrennweiten.

Warum hat z.B. Nikon das legendäre 1,2/58 Noct-Nikkor einschlafen lassen, bzw. nicht neu aufgelegt?
Frage ich mich auch. Aber es gibt auch neue, z.B. das 2/200 VR, das für 200 mm aussergewöhnlich lichtstark ist und dazu mit VR. Preislich allerdings für die meisten ausser Reichweite...

Ich hätte auch liebend gern ein 1,4/45mm oder 1,4/12mm für 4/3. Aber ich glaube, ich gehöre da zu einer kleinen Minderheit. Die Leute in einem Forum sind nicht unbedingt repräsentativ, vor allem nicht für den Weltmarkt.
Tja, dann musst du zu einer anderen Marke wechseln ;-).

Dito. Ich komme allerdings mit KB, dem 1,5 oder 1,6 "Crop"-Format und 4/3 gleich gut zurecht. Ich hätte, rein theoretisch, vom 4/3 Chip wesentlich mehr Schärfentiefe, bzw. weniger selektive Schärfe erwartet.
Ich werde mal eine Belichtungsreihe mit unterschiedlichen Blendenstufen machen. Da sieht man dann, was eine Blende (oder auch 2/3 Blende) ausmachen. Wenn es nur diese 2/3 wäre, könnte ich mich evtl. mehr für Oly begeistern. Nur leider gibt es ja auch keine 1,4er.

Gegenfrage - wie viele solche KB-Fotos gibt es? Ich habe versucht, das hinzukriegen. Selbst mit einem 300/f4 habe ich den Effekt nicht erreicht, mit dem 80-200/2,8 auch nicht, und auch das 85/1,4 war überfordert. Wohl gemerkt, ich spreche hier von Freistellen - nicht von selektiver Schärfe.
Argh, also tausche "Freistellen" bei mir einfach immer durch "Selektive Schärfe" aus. Ich meine nicht dieses absolute Freistellen vom Hintergrund, sondern nur das "leichte Freistellen", wobei man eben noch etwas rundherum erkennen kann, nur eben möglichst wenig... Alles ist relativ... :-) "Freigestellt" kann man gut als Adjektiv verwenden. "Selektive Schärfe" ist sprachlich komplizierter... :-).

Für den, der gewisse Eigenschaften braucht, kann auch ein zuwenig an Schärfentiefe ein K.O.-Kriterium sein.
Stimmt, aber manchmal kann man auch abblenden. Entscheidet man sich für das Zuiko-System, hat man aber - zumindest im Moment - schon eine fotografische Vorentscheidung getroffen, indem man sich mit dem Möglichkeiten des Oly-Systems bei Selektiver Schärfe schon gewissermaßen eingeschränkt hat gegenüber APS-C-Systemen mit ihren Objektiven.

Ob Du nun das Nikon 17-55/2,8, das Oly 14-54 oder das Canon 17-40 oder von mir aus auch das 24-70 benutzt, dürfte sich in der Praxis kaum auswirken.
Ich denke schon, dass man da was sehen kann. Bei Telestellung macht das zwischen Oly 54/3,5 und Nikon 55/2,8 ca. 1,5 Blendenstufen bzgl. Selektiver Schärfe aus. Das sieht man durchaus im Bild. Allerdings kann beim Zoom die 2,0-Reihe von Oly punkten! Vergleichbares als Festbrennweite (nicht zu teuer) wäre klasse, also ein 1,0/40 oder so.

Wieviele von den Bildern, die Du tagtäglich siehst, sind freigestellt?
Offenblende (1,4) haben bei mir sehr viele Bilder. Zum echten Freistellen (nach deiner Definition, die mir bisher nicht geläufig war), müsste ich auch schon recht nah ran. Frage: Ist irgendwas davon "freigestellt"?: www.effendibikes.de/Bokeh
Ich habe nie behauptet, dass das 4/3-Format allen fotografischen Anforderungen gerecht wird. Aber das gilt ebenfalls für KB oder, MF oder Großformat. Darum gibt es ja glücklicherweise verschiedene Formate, Systeme und Hersteller.

Sehe ich auch so. Es ist gut, dass es FT gibt! Und entgegen den Schätzungen mancher Foto-Cracks ist FT offenbar längst nicht tot. Minolta dagegen schon... Wäre toll gewesen, wenn Nikon LiveBild in die D200 gebracht hätte.

Blätter doch mal durch eine Galerie mit 4/3 Bildern, z.B. die auf der E-Systemseite. Das beantwortet besser als jede theoretische Diskussion, ob ein Arbeiten mit selektiver Schärfe oder sogar Freistellen mit 4/3 möglich ist.

Habe da schon mal geguckt. Starke Selektive Schärfe findet man tatsächlich deutlich weniger als bei größeren Formaten, soweit ich jedenfalls geguckt habe. Sind aber trotzdem oft tolle Bilder dabei.
j.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten