• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-330: Der Thread

AW: E330 Raw Rauschen ab ISO 250

Mit der 5D oder auch jeder anderen beliebigen Kamera hättest du ein ähnliches Ergebnis
Aber was das Rauschen angeht, und das war doch der Punkt, auf den's hier ankam, nicht bei ISO 250, sondern vermutlich erst frühestens bei ISO 800.

Rauschen ist das Produkt aus Sensorrauschen und Nachschärfung, abzüglich der Entrauschung. D.h. je mehr Nachschärfung und je weniger Entrauschung, desto mehr sichtbares Rauschen. Mit starker Nachschärfung und ganz ohne Entrauschung (was ACR m.E. gar nicht liefert; auch wenn beide Entrauschungsregler auf null stehen, wird m.E. eine Grundentrauschung durchgeführt) wird bei einer Kamera vom Schlag der E-330 selbst bei ISO 100 Rauschen sichtbar.

Will man das in Relation zu anderen Modellen sehen, müsste man da erstmal unter gleichen Bedingungen Bilder produzieren. Was mir besonders bei ACR schwierig erscheint, weil mir da sowohl in Sachen Entrauschung als auch Nachschärfung unklar ist, was dort bereits je nach Kameraprofil ungefragt im Hintergrund passiert, unabhängig davon, was man selbst eingestellt hat.

Gruß,
Robert
 
AW: E-330: Weißabgleich u. Akkudauer

Ich nutze die 2800er vom besagten Verkäufer seit kurzem in der E-3 und kann noch nichts handfestes über die Dauer berichten, weil der erste von 4 erworbenen Akkus immer noch nicht leer werden will. :o
 
AW: E-330: Weißabgleich u. Akkudauer

Ich weiß ja nicht, wie ihr es schafft, aber mit meinem Akku komme ich immer auf mindestens 200 Bilder.

Mich würde mal interssieren was ihr macht das eine e-x/xxx nur 150 bis 300 bilder pro akku hält.

Ich habe noch bei keiner meiner dslrs mit einem akku unter 400 bilder als ergebnis gehabt.

Die e-300 war im mittel für ca. 600-700 gut pro akku
Die e-330 und e-3 ca. 500.
Die e-510 lag zwischen den anderen kameras.


Ich habe die standby zeit auf 4 minuten und ansonsten alles ganz normal im einsatz(LV und IS).

Auch die eos 20d war für etwa 600-700 bilder pro akku gut.

LG
 
AW: E330 Raw Rauschen ab ISO 250

Aber was das Rauschen angeht, und das war doch der Punkt, auf den's hier ankam, nicht bei ISO 250, sondern vermutlich erst frühestens bei ISO 800.

Das kann ich so nicht unterschreiben. Ich kann aus den RAWs der 5D nämlich auch bei ISO 250 leichtes Rauschen entnehmen, bei ISO 400 erst recht. Dies gelingt mir allerdings nur, wenn die Tonwerte nicht schon ins Schwarze geklippt sind, weil da der Darkframe-Abzug des Sensors (zur Grundrauschenfilterung) schon zugeschlagen hat.

Überbewerten würde ich das o.g. aber nicht, denn es handelt sich dabei stets um ExtremPixelpeeping™. Stören tut das besagte, leichte Rauschen in keinster Weise.
 
AW: E-330: Weißabgleich u. Akkudauer

Es kommt wahrscheinlich auf die Umgebungstemparatur an. Meine E-300 machte im Sommer mit 2 x 1800er Akkus im BG knapp 1600 Bilder, bevor sie schlappmachte. Im Winter bei 0 bis 3° war plötzlich nach 400 oder 500 Aufnahmen (weiß es nicht mehr so genau) Schluß - mit den selben Akkus, welche im darauffolgenden Sommer wieder locker 1500 Aufnahmen durchhielten.
 
AW: E-330: Weißabgleich u. Akkudauer

@franz

ich weiss nicht, was du machst um immer mindestens 400 Auslösungen mit einer Ladung zu erreichen:):), der Tipp mit dem 2800erAkku ist jedoch nicht schlecht.
Bei meiner 330 ist das Display immer aus ausser 5 sec Bildvorschau und wenn LifeView verwendet wird, dann B, A so gut wie nie. Liegt vielleicht auch daran, das ich meine Bilder nicht so schnell nacheinander schiesse wie du.
 
AW: E-330: Weißabgleich u. Akkudauer

ich weiss nicht, was du machst um immer mindestens 400 Auslösungen mit einer Ladung zu erreichen, der Tipp mit dem 2800erAkku ist jedoch nicht schlecht.

Ich musste eigentlich nie akku tauschen innerhalb einer 2gb karte in shq qualität an der e-330.
Nicht mal das rote batterie symbol war meist zu sehen am ende.
Voraussetzung ist natürlich das der akku voll ist, was aber bei einem "job" klar ist.

Mir kommt die e-3 im verbrauch in etwa gleich vor wie die e-330.
Die e-510 war etwas besser.

Ich habe mal gehört das auch die verwendeten cf karten einiges ausgeben sollen.
Ich habe jetzt schon länger nur mehr transcent cf mit 120x und 266x im gebrauch.
Auch trage ich vor benutzung die akkus meist über ein-zwei stunden im hosensack mit. :o

Wenn die 2gb karte (ist immer das max. was eine bilderserie haben darf bei mir) voll ist wird der kamera akku und die karte gleichzeitig getauscht.
Das habe ich mir ab der e-330 so angewöhnt da ich mittendrin max. die blitz akkus tauschen möchte (am besten gar nichts).

Bei meinen privaten fotos mache ich aber den akku schon mal ganz leer .

LG
 
AW: E-330: Weißabgleich u. Akkudauer

Mich würde mal interssieren was ihr macht das eine e-x/xxx nur 150 bis 300 bilder pro akku hält.

Ich habe noch bei keiner meiner dslrs mit einem akku unter 400 bilder als ergebnis gehabt.

Die e-300 war im mittel für ca. 600-700 gut pro akku
Die e-330 und e-3 ca. 500.
Die e-510 lag zwischen den anderen kameras.


Ich habe die standby zeit auf 4 minuten und ansonsten alles ganz normal im einsatz(LV und IS).

Auch die eos 20d war für etwa 600-700 bilder pro akku gut.

LG

Ich habe das absolute Minimum angegeben, zumeist schaffe ich 300 Bilder oder auch mehr.
 
AW: E-330: Weißabgleich u. Akkudauer

1. Bei starkem Sonnenschein tendiert der AutoWB ein bisschen ins Bläuliche (siehe Bild): also eine eher kühle Abstimmung.
(Oder bilde ich mir das nur ein, weil eine etwas wärmere Abstimmung einfach besser gefällt aber nicht realistischer ist?!)


Danke
philipp

Typisches Beispiel für ein Bild, wo es keine "richtige" Weißbalance geben kann:

Knalle Sonne mit strahlend blauem Himmel: Die Bereiche, die von der Sonne beschienen werden, haben etwa 5.500K; die Schatten bekommen überwiegend von der blauen Himmelsfläche ihre Aufhellung und liegen entsprechend bei vielleicht 8.000K.

Was soll die arme Kamera nun tun? Sie hat sich dafür entschieden, die Sonnenbereiche etwa neutral zu halten, dann werden die Schatten eben bläulich.
Genausogut hätte sie auch die Schatten neutraler halten können, dann wären die Sonnenpartien eben entsprechend warmfarben...

Ist beides nicht falsch oder richtig, der Fotograf darf nach persönlicher Vorliebe entscheiden...

Gruß messi
 
AW: E-330: Weißabgleich u. Akkudauer

Kälte macht bei der Akkuleistung tatsächlich viel aus. Ich habe auch eine E 330 und nutze häufig Liveview und das Display zur Kontrolle. Im Sommer schaffe ich etwa 350 bis 400 Bilder mit einem Original-Akku, jetzt im Winter so ca. 150. Ich sollte dazu noch sagen, dass ich oft sehr lange Wanderungen mache und dann ist die Kamera in der Regel auch gut ausgekühlt. Wenn der Akku dann schlapp gemacht hat, wird er ausgetauscht und kommt in die Hosentasche. Wenn der zweite schlapp gemacht hat, ist der erste wieder einige Zeit nutzbar. Ich komme auch im Winter mit zwei Akkus prima hin.

Beim automatischen Weißabgleich habe ich zwiespältige Erfahrungen gesammelt. Im Freien unter der Sonne funktioniert er recht gut, im Schatten (z.B. dichter Wald) oder unter Kunstlicht nur bedingt. Mit Blitz, immer etwas warm aber zuverlässig reproduzierbar. Und wie der Vorposter schon geschrieben hat, ist Dein Motiv für den Weißabgleich schon problematisch. Ich habe auch auf RAW umgesattelt und dann ist das nicht mehr so tragisch.

viele Grüße
 
AW: E330 Raw Rauschen ab ISO 250

Hallo ! ;)

ich hab mir eine E330 zugelegt und finde sie soweit auch super , Schärfe etc. ist kein Problem. Aber warum weißt eine RAW Aufnahme ISO250 schon ein merklich erkennbares Rauschen auf im Detail. Liegt das an dem RAW Programm Rawshooter Essential oder ist meine Kamera verstellt. Ich wäre ziemlich enttäuscht , weil das Rauschen der Lumix FZ-50 hat mich schon ziemlich geärgert.

Ich will ja nix sagen, aber der Raw Shooter ist echt Mist.

Probiers doch mal mit SilkyPix.
 
AW: E330 Raw Rauschen ab ISO 250

Das kann ich so nicht unterschreiben. Ich kann aus den RAWs der 5D nämlich auch bei ISO 250 leichtes Rauschen entnehmen, bei ISO 400 erst recht.
Darum ging's mir nicht, ich habe ja auch nicht behauptet, dass die 5D, die ich selber nie gesehen habe, bei geringeren ISO überhaupt nicht rauschen würde. Wie gesagt, lässt sich einer E-330 oder E-500 je nach Raw-Entwicklung ja auch bei ISO 100 noch sichtbares Rauschen entlocken, unter Umständen vielleicht sogar bei ISO 50, hätte man die Service-Menü-Möglichkeit noch. Mit ging's eher um eine Vergleichbarkeit des Rauschniveaus bei vergleichbaren Entwicklungsparametern, und da würde ich nach allem, was ich bisher gesehen habe, aber doch grob anderthalb bis zwei Blendenstufen Differenz zwischen ähnlichen Ergebnissen beider Kameras annehmen, oder liege ich da so falsch?

Ciao,
Robert
 
AW: E330 Raw Rauschen ab ISO 250

P1010025-01.jpg


Ist mit dem 70-300mm gemacht ( auf 300mm) sprich Four Thirds 600mm , Blende 5.6 , 1/125sec Belichtungszeit und ISO 250 ich hab das jetzt in JPEG umgewandelt und wirklich nichts mehr komprimiert oder so , sieht in RAW genauso aus das Foto. Ist ein Auschnitt von der 100 prozentigen Orginalgröße , klar kann ich Fehler machen aber dass das sooo schlimm aussieht das wundert mich schon sehr , dieses matschige , das macht wirklich keinen Spass =(

Das erinnert mich an meine Anfänge, ohne den Crop Faktor bei der Belichtungszeit zu berücksichtigen bzw. zu kennen:o

1/125 Sek. bei 600 mm Brennweite an Kb gerechnet? Ist dein Stativ kaputt oder hast Du das tatsächlich freihand mit der E-330 versucht?:confused:

Gruß
Thomas
 
München: Besitzer der e-330 Olympus gesucht !

Hallo Zusammen,

ich bin auf der Suche nach einer DSLR speziell für die Aquarienfotografie.

Das Problem dabei ist die eingeschränkte Treffsicherheit des AF duch die Aquarienscheibe auf bewegte Fische bei schummrig grünem Licht.

Nun wurde mir eine Olymous e-330 sehr güstig angeboten und ich habe aber keine Möglichkeit das Gerät vorab zu testen, wie es mit meinen speziellen Anforderungen zurecht kommt.

Nun meine Bitte:

Welcher e-330 Besitzer, in München, würde mir die Cam für Testaufnahmen leihen, oder hätte Lust mit mir zusammen einen e-330 Test vor meinem Aquaium zu machen ?

Ihr würdet mir sehr damit helfen !

Besten Dank im Voraus !

Robert
 
kleines Problem im Einstell Menü e330

Hallo, mir ist gerade aufgefallen, das sich mein Menü bei meiner e330 verstellt hat, wenn ich am Einstellrad auf Nachtaufnahme gehe erscheint ein Fischsymbol und bei Sport sind es drei kleine Fische, ich komme im Einstellmenü nicht in das Bildmodus Menü, wo man das denke ich ändern kann.

Wer kann helfen?
 
AW: kleines Problem im Einstell Menü e330

Geh ins Menü

Schraubenschlüssel 2 --zweimal nach Oben drücken, dort kannst Du es ändern

gruss andy
 
AW: kleines Problem im Einstell Menü e330

Ja super hat geklappt, und wie kann ich im Menü kamera 1 in das untermenü Benutzereinstellung und Bildmodus gelangen?

Gruß Marcus
 
AW: kleines Problem im Einstell Menü e330

Verstehe Deine Frage nicht ganz Benutzereinstellungen und Bildmodus sind doch zwei Einstellungen die sich im Menüpunkt Kamera1 befinden:confused:
 
AW: München: Besitzer der e-330 Olympus gesucht !

Schick doch mal ne PM an nightstalker, der ist aus München und hat u.a. eine E-330.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten