• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-330: Der Thread

AW: Evolt E-330

Hallo,
die Kamera heisst in den USA "Evolt". Geräte mit dieser auf dem Gehäuse aufgedruckten Bezeichnung sind zumindest herstellerseitig nicht für den europäischen Markt geliefert.
Mir ist zwar nicht bekannt, dass es in der Serie irgendwelche Unterschiede gibt, aber Originallieferungen für den hiesigen Markt sind "Evolt"-Kameras nicht.

Gruesse
Guenter
 
Fehler E 330 Displayanzeige ??

Hallo
bin nun auch nach dem Umsteigen von einer Sony DSC R1 glücklicher Besitzer einer Olympus E 330 . Habe sie auch am We schon etwas testen können .
Dabei Fiel mir eine Eigenart auf . Das Display flackert wenn ich in einem abgedunkelten Raum bin ( schlechten Lichtverhältnissen ) und ist sofort verschwunden wenn ich das Objektiv in einen helleren Bereich ziehe . Das ganze passiert im Live Bild Modus a und B und ist nicht Objektiv abhängig . es tritt bei beiden Objektiven auf . WB ist auf Auto gestellt .
Ist das ein Normales Verhalten wenn die Automatik sich versucht einzustellen ?? oder ist es ein Mangel des Livebildsensors?
Ebenso habe ich wenn ich aus einem nicht gut beleuchteten raum raus Richtung Fenster (gegenlicht) fokusiere einen Grünsticht auf der Live Vorschau .
Kenne diese Erscheinungen nicht von meiner R1
Noch habe ich Rückgaberecht und würde bei einem Mangel gerne davon Gebrauch machen bevor es mit Garantie losgeht

Würde mich über zahlreiche Erfahrungsberichte freuen

Gruß
Carsten
 
AW: Fehler E 330 Displayanzeige ??

Nicht so sehr schön, aber es ist tatsächlich so. Mann kann aber damit leben ...

Jürgen
 
AW: Fehler E 330 Displayanzeige ??

Super

Vielen Dank für die schnellen Info's ,dann kann ich ja in Ruhe weiter meine neue E 330 erkunden . Dabei werden bestimmt in nächster zeit noch einige anderen Fragen auftauchen .

Welcher Blitz ist denn zu empfehlen der alle Funktionen der E 330 unterstützt . Hatte an einen FL 36 von Olympus gedacht oder an einen passenden Metz nur hier weis ich noch nichts genaues welcher entsprechend in Frage käme .

Gruß und Danke nochmal für die schnellen Infos

Carsten
 
AW: Fehler E 330 Displayanzeige ??

Welcher Blitz ist denn zu empfehlen der alle Funktionen der E 330 unterstützt . Hatte an einen FL 36 von Olympus gedacht oder an einen passenden Metz nur hier weis ich noch nichts genaues welcher entsprechend in Frage käme .

Es unterstützt sowohl der Metz 44 AF4-O als auch der FL-36 alle Blitzfunktionen der E-330. Zur Beurteilung des Für und Wieder suchst Du bitte selbst unter Olympus - Systemzubehör.

Lawman
 
Nachteile beim Oly System bzw. bei der E-330

Hallo,

wie ja einige wissen bzw. hier schon geantwortet haben bin ich auf der Suche nach einen DSLR System für einen Bekannten.

Mich würde mal Eure konstruktive Kritik am Oly System bzw. der E-330 interessieren. Wie schon in dem anderen Thread geschrieben gibt es kein System ohne Nachteile. Was ja auch nicht schlimm ist wenn Sie vorher weiß und dann mit Leben kann.

Bei Canon würde mir z.B. sofort die AF Problematik, bzw. die große Serienstreuung und Inkompatibilität bei Fremdobjektiven einfallen.

Was nervt Euch am Oly System und an der E-330.

Danke für konstruktiven Beitrag. :top: :top:

PS: Ich werde das gleiche im Sony Alpha Forum auch mal fragen. ;)
 
AW: Nachteile beim Oly System bzw. bei der E-330

nichts nervt mich ,einzige Nachteile die mir spontan einfällt ist das schwierige foccussiern bei Nachtaufnahmen mit wenig Licht und das Bitzsystem ,bei dem ich selbst mit dem Topmodell für über 400? nicht drahtlos blitzen kann.
 
Olympus e330

Hallo Zusammen

Nun wie ich sehe hat es auch ein paar Anfänger im Bereich Digicam welche hoffen von Profis einige Ratschläge zu erhalten...

Nun ein blutiger Anfänger bin ich nicht mehr aber vor jedem neuen Kauf einer Kamera stellt man sich doch einige Fragen.

Besitze im Moment eine Minolta Dimage A1 und bin mit der Bildqualität nicht sehr zufrieden vorallem was die Farben anbelangen. Alles etwas farblos.
Ich mache vorallem Landschaftsaufnahmen (Gärten) und bin jetzt nach einigem suchen auf die Olympus E330 gestossen. Vorallem wegen dem schwenkbaren Display welches für Fotos knapp über dem Boden sehr gut ist weil ich so nicht auf dem Bauch durch die Landschaft kriechen muss. :lol:

Lange Rede kurzer Sinn. Habe ich mit der Olympus eine besser Kamera (besser Bildqualität) als mit der Minolta?!
Was meint Ihr?
Oder kann ich mir das Geld sparen und mit der A1 weiter knippsen?:confused:

Danke und Grüsse
Sven
 
AW: Olympus e330

du hast keinen Antishake.

davon abgesehen spricht alles für die E-330 ...
ausser halt: wenn man sich in ein DSLR-System einkauft und mehrere Optiken dran anschliessen kann, dann will man auf einmal ganz einfach mehr haben, & wenn man sich selbst nicht völlig unter Kontrolle hat, dann wird das schnell teuer :o die billigste Variante ist also klarerweise, bei der A1 bleiben ...

(Bilder von der A1 kenn ich nicht; der Sensor ist aber wesentlich kleiner, das Modell so alt, dass das Rauschverhalten wohl auch nicht das Beste ist - ich glaube guten Gewissens vermuten zu dürfen, dass die E-330 da klar besser ist; und farblich sowieso, flau sind die E-330-Bilder ganz bestimmt nicht - so flaue Bilder wie die da von einer 5D, aus diesem Forumsthread verlinkt, um die Quelle zu nennen, brauchst du bei der E-330 nicht zu befürchten; selbst die RAWs sind da farblich schon sehr gut, wie ich finde, obwohl da nix mit Sättigung oder Tonwertkorrektur "getrickst" ist)
 
AW: Olympus e330

hihi... nana, die flauen Bilder wie bei der 5D schafft man aber manchmal auch mit der Olympus, oder Nikon, oder Pentax, oder ....

Aber nach der Nachbearbeitung oder in RAW aufgenommen sieht das halt schon ganz anders aus :)
 
AW: Olympus e330

Hallo

Ich hatte die A1 und später die A2. Die Olympus Bilder sind einiges besser. Die Farben Originalgetreu und das Rauschen einiges geringer. Ich hatte erst kürzlich ein paar Aufnahmen der A2 angeschaut und ich war enttäuscht über die Qualität. Früher war ich damit Zufrieden weil ich nichts anderes kannte.

emcolt
 
AW: Nachteile beim Oly System bzw. bei der E-330

Was nervt Euch am Oly System und an der E-330.

ich bin mit meiner E-330 wirklich recht zufrieden, aber da du ja Kritikpunkte möchtest: was hätt ich gern?

- die E-330 (also mit Live-View & Klappdisplay) im Gehäuse der E-400 :D (ob 7,5 oder 10 Mpx wär mir herzlich wurscht, wobei mir die E-400 mit den 10 Mpx vom Rauschen sogar noch eine Spur besser vorkommt als die E-330): seit ich die E-400 einige Male in Händen gehalten hab, finde ich nämlich, dass die E-330 ein klobiger Ziegel ist ... (obwohl sie sonst ja durchaus zu den gewichtsmässig leichteren Gehäusen gehört)

- die Scene-Modi sollten manuelle Änderungen zulassen, dann könnt ich sie nämlich auch sinnvoll gebrauchen (gibt da einige, die durchaus nicht uninteressant wären, doch wenn ich noch nicht einmal +/- Belichtungskorrektur machen oder auf MF umschalten kann ...); bei den Wählrad-Modi "Sport", "Makro" etc. sind übrigens manuelle Nachjustierungen möglich!

- das Display sollte von Haus aus kratzerresistenter sein; dem kann man zwar leicht abhelfen, indem man eine Schutzfolie drauftut (die Brando ultra clear Displayschutzfolie für MDA compact passt exakt ohne Zuschnitt), aber warum nicht gleich werksseitig so?
(zweite Möglichkeit, von einigen in diesem Forum ausprobiert: die kratzerempfindliche Deckschicht des Displays, die eine Art Antirfelexbeschichtung sein soll, wenn ich mich recht erinnere, behutsam wegpolieren - ich selbst würd mich das aber eher nicht trauen)

- im LiveView B hätt ich gern einen AF wie bei den Kompakten direkt auf's LiveBild (und nicht so wie dzt. - mit Firmware 1.2 - über die normalen AF-Sensoren, die Spiegelklapperei mit sich bringen), idealerweise mit über's ganze Bild frei wählbarem AF-Punkt: einen frei wählbaren MF-Sucherlupen-Punkt im Mode B gibt es ja

- ein zweites Wählrad wie bei der E-1 wär auch sehr nett

- und für den Sucher hätt ich gern wechselbare Mattscheiben, bzw. ein grösserer Sucher wär natürlich gerade für MF auch toll, so verlasse ich mich in kritischen Situationen bei MF auf LiveView B, das geht eindeutig zuverlässiger als über den Sucher

ansonsten?
wunschlos glücklich ist man ja nie, aber beim AF gibt's wirklich keinen Grund zur Beschwerde, ISO-Performance ist bei 1600 nicht mehr der Hammer, aber bei 800/1000 & bei weniger kritischen Motiven auch 1250 durchaus noch sehr OK
 
AW: Nachteile beim Oly System bzw. bei der E-330

Mich nervt am E-System am meisten, dass es zu viele traumhaft gute "Top Pro"-Objektive zwischen ca. 1600 bis ca. 6800 € Marktpreis gibt (v.a. 7-14mm f4, 35-100mm f2, 150mm f2, aber auch 300mm f2.8 und 90-250mm f2.8) , die ich mir momentan einfach unter keinen Umständen leisten kann (wobei ich wahrscheinlich eher noch zu den reicher ausgestatteten Leuten hier zähle und daher diesbezüglich besser ruhig sein sollte :o :o)

Man muss in diesem Zusammenhang aber auch lobend erwähnen, dass bereits alle ZD-Objektive der gehobenen "Pro"-Klasse (8mm Fisheye f3.5, 11-22mm f2.8-3.5, 14-54mm f2.8-3.5, 50-200mm f2.8-3.5, 50mm Makro f2) optisch, technisch und insbesondere haptisch nichts zu wünschen übrig lassen, zumal die Preis-/Leistungsverhältnisse jeweils angesichts der erzielten Bildqualität sehr gut sind. Mit diesen Objektiven können auch Profis hervorragend arbeiten (und tun dies auch). Alle Pro- und Top-Pro-Objektive sind übrigens staub- und spritzwassergeschützt und daher sehr strapazierfähig.

Die drei (herkömmlich, aber nicht schlecht verarbeiteten) "Standard"-Objektive 35mm Makro f3.5, 14-45mm f3.5-5.6 sowie 40-150mm f3.5-4.5 bewegen sich ebenfalls am oberen (positiven) Preis-/Leistungslimit, wobei insbesondere die beiden erstgenannten bildqualitätsmäßig imho auch höheren Ansprüchen genügen. Lediglich der Superzoom 18-180mm ist kompromissbehaftet (aber steht preisklassenbezogen im Vergleich mit der Konkurrenz auch noch gut da), und die drei Einsteigerzooms 17,5-45mm, 14-42mm und 40-150mm f4.5-5.6 haben von mir verabscheute Kunststoffbajonette, sind aber optisch wohl auch nicht zu verachten.

1,4x-Telekonverter EC-14, 25mm-Zwischenring EX-25, Top-Blitz FL-50 sowie Zangen- und Ringblitze sind weitere Sahnestückchen des E-Systems, die aber auch ihren hohen Preis haben.

Die ausschließlich für den digitalen FT-Standard gerechneten Zuiko Digital-Objektive des E-Systems gehören imho in ihren jeweiligen Preisklassen zu den Top-Objektiven des Marktes, und das findet oftmals bei der Auswahl eines neuen Kamerasystems zu Ungunsten der vielbeworbenen Gehäuse (von welcher Marke auch immer) deutlich zu wenig Beachtung. :grumble:

Aus meiner Sicht ist das E-System-Zubehör daher nicht nur eine lohnende Investition in die gegenwärtigen, sondern insbesondere auch eine wertstabile Anlage in die zukünftigen (Gehäuse-)Möglichkeiten der digitalen Photographie
(mit dem FT-Standard). :top:

Diese Lanze musste mal wieder gebrochen werden. ;)
Und ich glaube nicht, dass ich irgendwo übertrieben habe.

Es grüßt
Ulf.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus e330

Hallo Zusammen

Nun wie ich sehe hat es auch ein paar Anfänger im Bereich Digicam welche hoffen von Profis einige Ratschläge zu erhalten...

Nun ein blutiger Anfänger bin ich nicht mehr aber vor jedem neuen Kauf einer Kamera stellt man sich doch einige Fragen.

Besitze im Moment eine Minolta Dimage A1 und bin mit der Bildqualität nicht sehr zufrieden vorallem was die Farben anbelangen. Alles etwas farblos.
Ich mache vorallem Landschaftsaufnahmen (Gärten) und bin jetzt nach einigem suchen auf die Olympus E330 gestossen. Vorallem wegen dem schwenkbaren Display welches für Fotos knapp über dem Boden sehr gut ist weil ich so nicht auf dem Bauch durch die Landschaft kriechen muss. :lol:

Lange Rede kurzer Sinn. Habe ich mit der Olympus eine besser Kamera (besser Bildqualität) als mit der Minolta?!
Was meint Ihr?
Oder kann ich mir das Geld sparen und mit der A1 weiter knippsen?:confused:

Danke und Grüsse
Sven

hi Sven

die Minolta A1 hatte ich über ein Jahr im Einsatz bis mir der Einstieg ins Olympus E-System Ende 2004 finanziell möglich war.
die A1 hat für mich ein tolles Concept, (Grösse, Brennweite, Bedienung), welches auf einem höheren techn. Niveau sicher Zukunft hätte,
ich war auch mit der Bildqualität einigermassen zufrieden,
aber als ich dann die ersten Bilder mit der E1 (und den "pro-Linsen") zum Vergleich hatte wurde die Minolta nie wieder eingesetzt, heute spielt meine Tochter damit.

Bildqualität von der A1 zur E1 = Quantensprung

das ist meine Antwort auf Deine Frage,
gruss helmut
 
AW: Nachteile beim Oly System bzw. bei der E-330

Aus meiner Sicht ist das E-System-Zubehör daher nicht nur eine lohnende Investition in die gegenwärtigen, sondern insbesondere auch eine wertstabile Anlage in die zukünftigen (Gehäuse-)Möglichkeiten der digitalen Photographie[/B] (mit dem FT-Standard).

Das ist der Grund, warum ich nun beim Wiedereinstieg in die anspruchsvolle Fotografie (von der Technik her) beim FT-STandard gelandet bin. Da passt alles zusammen und es ist optimiert auf die digitale Fotografie. Keine seltsame Mischung zwischen verschiedenen Sensorgrößen je nach Kameramodell (und damit verschiedenen Bidwinkeln mit demselben Objetiv). Keine Gehäuse, größer als im Analogzeitalter, obwohl der Sensor kleiner wurde. Keine Objektive, die anaolg gerechnet sin und deshalb nur einen 4 Mega Sensor vertragen.

Die Bildqualität der Olympen/FT-Gehäuse mag im Moment nicht die allerbeste auf dem Markt sein, aber für mich reicht sie schon jetzt dicke (ist besser als als die analoge Qualität nach der Filmentwicklung) und wenn ich bedenke, wie schnell die Entwicklung fortschreitet, dann hat man in spätestens 3 Jahren 20-Mega-Sensoren mit minimalstem Rauschen: nur wo will ich mir das dann anschauen?? Auf der letzten Electronica gab es einen TFT-Monitor mit ca. 3800x2200 Pixeln (8,5 Mega), der mich begeistert hat. Er wog 35 Kilo und der Preis stand zum Glück nicht dabei. Ich behaupte mal frech: alles was über 10 Mega hinaus gehen wird ist für den Nichtprofi absoluter Unsinn der nur Probleme mit den Daten macht. Und der Profi braucht sehr selten mehr.
 
AW: Nachteile beim Oly System bzw. bei der E-330

1. kein Handgriff mit Akku und Hochformatauslöser

2. dunkler und kontrastarmer Sucher

3. Pufferspeicher nur mit 4 Fotos Fassungsvermögen

4. kein zweites Einstellrad

5. AF-C bei gutem Licht nicht besser als bei der E-1
 
AW: Nachteile beim Oly System bzw. bei der E-330

Die doch recht kleinen Sucher der E-500 / E-330 sind wohl noch zu erwähnen. Wenn man oft manuell focusiert ist das wohl doch ein Nachteil zu manchen der anderen Modellen in der gleichen Preisklasse.

Workaround: Sucherlupe, mit der jedoch nicht jeder zurecht kommt (Ich find sie OK). Oder bei der E-330 das Display zum manuell fokusieren verwenden. Das soll ja, ich konnt's bis jetzt noch nicht selbst probieren, sehr gut funktionieren.

Die Leistung der E-500 ist für mich absolut ausreichend, der am meisten limitierende Faktor im System bin mit grossem Abstand Ich selbst. :o
Was ich mir im Moment am meisten an der E-500 wünschen würde - ein Kabelauslöser. Bei Brennweiten 400 / 500mm FT wär der schon hilfreich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten