AW: IR Fotografie
Hier ein Link zum Thema "IR-Fotografie mit der E-300":
http://www.wrotniak.com/photo/infrared/e300.html
Hier ein Link zum Thema "IR-Fotografie mit der E-300":
http://www.wrotniak.com/photo/infrared/e300.html
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
GI-11 schrieb:Problem nr1..
1/200 F 3,5
Iso 100
und WB halt jehnachdem wie ich es brauche.
Nur leider ist es so das jede Bild total schwarz ist.
Wenn ich z.b von einer nicht gut Beleuchteten ecke ein bild machen will dann geht er von der Helligkeit her automatisch auf -5,0 und wenn ich z.b bild von einem Fenster machen möchte dann stellt er automatisch auf +5,0 also sieht man da genauso wenig.
Normal müsste es doch anderst rum Dunkle ecke wird erhellt und Helle Sachen werden abgedunkelt.
Problem Nr. 2...
Ich wollte eigentlich immer die Bilder im Raw Format machen. Habe auch gedacht er speichert die Bilder im RAW Format auf die CF karte doch nichts da es ist das .orf Format.
habe dann von der Olympus Seite dann das .orf Format geladen damit ich es im Adobe nutzen kann.
Soweit so gut ich kann das bild dann auch Reinladen ins Photoshop nur leider wird das bild nur mit komischen punkten dargestellt und man sieht gar nichts.
GI-11 schrieb:Hi du vielen dank das du mir gehohlfen hast.
Also habe jetzt erstmal so eingestellt....
1/10 F 3,5
Blitz: aus
ISO: 400
Focus: S-AF
WB: Auto
Qali: SHQ
FarbRaum: Srgb
Ich muß es mal in ruhe ausprobieren.
Danke wegen dem RAW das wuste ich net![]()
Werde es erstmal mit jpeg probieren das ich mir das Adobe abissel zu kompleziert ist. Ich nutze seit ewigkeiten schon Photoimpact![]()
und möchte nicht umbedingt umsteigen.
Und ob ich mit dem Photoimpact die orf aufmachen kann ist eine andere frage![]()
mfg
Cephalotus schrieb:Nochmal, lass den voll manuellen Modus (M) in Ruhe, wenn Du nicht weißt, was Du da tust ;-) So wird das nie was, es gibt nämlich keine Standardeinstellung für M, dann müsste es ja immer und überall gleich hell sein.
Nimm lieber die Programmautomatik (P) und bekomme mal ein Gefühl für Blenden und Zeiten.
Bleib am Anfang ruhig mal bei jpg, für die "Entwicklung von RAW" gibts auch den kostenlosen RAW shooter (ich hab den link gerade auch nicht parat), der funktioniert auch prima mit der E-300 und wandelt Dir die Bilder dann am PC nach Deinen Wünschen in jpgs oder Tiff um.
mfg
michis schrieb:Die e-300 belichtet automatisch bis 30 sek. danach geht es nur im manuellen modus und zwar in BULB unendlich, so lange du willst über 8 min.
Im Bulb modus ist es ratsam einen kabelfernauslöser zu beistzen, der funkioniert aber nur im verbindung mit den HLD-3 (batteriegriff) das heisst ohne batterigriff kannst du den fernauslöser nicht anschliessen.
Grüsse
Micihi
mauel schrieb:Hi,
Warum steht dann in jeder technischen Beschreibung was von 8min. im Bulb-Modus?
Wäre natürlich schön wenn es "unendlich" möglich ist.
thx für die Antworten.
Heiko
Optimist schrieb:Bezüglich der Astrofotos mit der E-300 habe ich meine Bedenken. Ich fürchte, dass Du aufgrund des Bildrauschens schwache Sterne nicht mehr von Bildstörungen unterscheiden kannst. Nicht umsonst haben spezielle Astrokameras Kühlelemente für den Bildsensor, der das Rauschen unterdrücken soll.
Die Einschränkung hinsichtlich der Astrofotografie dürfte im Übrigen für alle "normalen" Digi-Cameras gelten.
mauel schrieb:Hi,
Bei vollmond sollte es eventuell möglich sein mit langer Belichtung das man so einen hohen ISO Wert ja vermutlich nicht benötigt, oder? Ich weiss bereits das die E300 ein "Rauschproblem" bei hohen ISO Werten hat, stellt sich nur die Frage wie hoch die ISO für eine Vollmondnacht sein muss :-D
heiko