Vorabdiskussion zu einer E-300 ISO Reihe bitte
Moin zusammen,
ich habe grad ein kleines Problem. Und zwar habe ich das Motiv
aus diesem thread jetzt auch mit der E-300 in allen ISO Einstellungen durchfotografiert.
Leider komm ich bei der Oly mit den Farben so rein überhaupt GAR nicht zurecht. Unten mal zwei Bilder wo das Problem zu sehen ist. Die Oly sieht total flau aus und obwohl die Farbwerte rechts an der Flasche stimmen, kommt das rot von dem Legomännchen einfach furchtbar raus. Bei der Pentax ist alles superbestens für meine Begriffe.
Zur Vorgehensweise RAW Entwicklung / Weißabgleich:
Alle Fotos - egal ob Oly oder Pentax - habe ich mit Adobe Camera RAW entwickelt. Weißabgleich auf den schwarzen Stoff im Hintergrund. (bei der Pentax ist das gleichzeitig die AUTO-Einstellung der Kamera, bei der E-300 kann ich das nur über die Weißabgleichs-Pipette erreichen. Auch die Einstellungen für Farbton und Farbtemperatur, NACH diesem manuellen Weißabgleich, liegen mehr als nur himmelweit auseinander.)
Ich kann NICHT einfach die Oly auf WB-automatic lassen, weil das Motiv dann insgesamt einfach ganz anders wirkt als bei der Pentax. (Hintergrund zu rot, Legomännchen immer noch Mist. Siehe Beispielfoto unten! Bitte Dateinamen beachten.) Genausowenig kann ich die Farbwerte in Kelvin für die Oly und die Pentax gleich wählen, auch dann sieht die Oly-Datei wieder komplett anders aus als die der Pentax.
Im Klartext liefert mir die K10D ein Motiv mit schwarzem Hintergrund und rotem Legomännchen und einfach für meine Begriffe den "richtigen" Farben und die Oly liefert mir das nicht.
Please help!
ISO-Empfindlichkeit ?? Wie vergleichen ?
Auf der Habenseite zeichnet sich ab, daß bei gleicher ISO-Einstellunge die Oly satte 0,8 Blendenstufen (!!) heller ist als die K10D. (ist die Oly E-300 dafür bekannt, daß die ISO-Empfindlichkeiten sehr "hell" sind? Ich kannte das bisher nur von Canon.)
Was ist hier die faire Art eines Rauschvergleiches?
Ich habe ein Motiv und eine Blende (f/8) für beide Kameras festgelegt. (Die Objektive sind natürlich unterschiedlich, ich kann sie nicht auf exaktes Einhalten der Blendenwerte testen, aber ich habe mir die Blendenfunktion bei beiden angeschaut und für meine Begriffe funktionieren beide Blenden einwandfrei.)
Nun empfinde ich es EINERSEITS als fair, auch die Belichtungszeiten gleich einzustellen und ggf. hinterher bei der RAW-Konvertierung eben die Belichtung am Histogramm anzugleichen. Das bedeutet aber, daß ich die Oly um -0.8 Blenden ABSENKEN muß. Damit sehen die Oly-Dateien bestimmt hinterher fast rauschfreier aus als die der Pentax (Sensation!!)
Oder ist es sinnvoller, die Belichtungszeit schon bei der Aufnahme bei der E-300 um -0.8 Blenden abzusenken? Denn das wäre natürlich die Methode, wie man ja eigentlich fotografieren würde.... dann würde der Rauschvorteil der Oly aber sicherlich verschwinden und dafür nur im Text stehen, hey, die Belichtungszeit ist über 2/3 Stufen kürzer als bei der Pentax.
Was ist hier der objektivere Weg ?
Gruß
Thomas
PS. drei Dateien, die ersten E-300 mit WB auf Hintergrund, dann WB wie Kamera; die dritte Datei K10D mit WB auf Hintergrund = identisch zu Kamera-WB. Beleuchtung ist immer gleich (Halogenstrahlerchen.) Außer WB und Belichtungs-Primärkorrektur (wie oben im Text beschrieben) sind
garantiert alle anderen Einstellungen bei der RAW-Entwicklung IDENTISCH.