• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-300: Der Thread

AW: Vorabdiskussion zu einer E-300 ISO Reihe bitte

Nachdem das Motiv was ich hier aufgebaut habe zum Test, für die E-300 irgnedwie so auf Anhieb nicht farblich vernünftig abbildbar ist, könnte ja sein, daß die K10D ihre - für meine Begriffe sehr deutlich - bessere Farbwiedergabe quasi auf Kosten der Gesamtempfindlichkeit "hinbekommt". Wenn ich den WB vorab manuell mache auf weiß oder grau, ist das doch in der Wirkung das gleiche wie wenn ich ihn nachher im ACR auf das Hintergrund-Grau lege? Oder Denkfehler?...

Bei mir funktioniert der Weißabgleich immer am besten auf weiß.

Der Aufwand dazu sollte weniger als 1 Minuten betragen, dann weißt Du, ob's was gebracht hat oder nicht...

(im übrigen halte ich Deine Zeiten von mehreren Sekunden bei den hohen ISO Werten auch schon fast praxisfern, aber vermutlich hast Du nur so eine Funzel zu Verfügung? Wer weiß, welchen Kelvinwert Dein trübes Lichtlein überhaupt hat)
 
AW: Vorabdiskussion zu einer E-300 ISO Reihe bitte

Bei mir funktioniert der Weißabgleich immer am besten auf weiß.

Der Aufwand dazu sollte weniger als 1 Minuten betragen, dann weißt Du, ob's was gebracht hat oder nicht...

(im übrigen halte ich Deine Zeiten von mehreren Sekunden bei den hohen ISO Werten auch schon fast praxisfern, aber vermutlich hast Du nur so eine Funzel zu Verfügung?)

Die Zeiten sind 6 Sekunden bei ISO 100 (also nicht hohe ISO!) bis etwa 1/2 Sekunde bei ISO 1600. Letzteres finde ich noch nicht so wahnsinnig praxisfern. In Zeiten von Shake Reduction kann man je nach Zitterich und Objektivbrennweite diese halbe Sekunde sogar noch so gerade aus der Hand halten....

Und mit den 6 Sekunden bei niedriger ISO kommt doch jede Kamera bestens zurecht. In der Hinsicht finde ich eigentlich beide Kameras absolut perfekt und keinerlei Beanstandungen.

Wer weiß, welchen Kelvinwert Dein trübes Lichtlein überhaupt hat

Ich wußte, daß die Bemerkung noch kommen würde :)

Aber ist das denn mein Problem oder nicht vielmehr das Problem, was die Kameras zu lösen haben :) Das ist halt ne ganz normale Halogenlampe. Also für mich eine typische "available light" Beleuchtung.

Ich mach das jetzt nochmal mit dem Blitz, der sicher farbneutraler (und heller) ist, und dann schaun wir mal weiter. Dann ist für jeden etwas dabei. Den Blitz werde ich manuell immer in Blendenstufen soweit runterregeln, daß ich entsprechend die ISO rauffahren kann. Also auch hier wieder "gleiches Licht für alle".

Ist jedenfalls wirklich aufschlußreich, dieser Versuch, zwei Kameras zu einem identischen Bildergebnis zu zwingen. Da steckt doch eine Menge an Problemen dahinter, was die vielen verkorksten Vergleiche allentorten erklärt.....

Gruß
Thomas
 
AW: Vorabdiskussion zu einer E-300 ISO Reihe bitte

Sodele, alles mit Blitz fotografiert. Den Blitz manuell so eingestellt daß bei f/8 bei beiden Kameras bei ISO 100 = 1/1 Leistung; bei ISO 200 = 1/2 Leistung usw. bis ISO 1600 = 1/16 Leistung.

Bitte einfach mal hier schauen, ich hab alles detailliert niedergeschrieben und Ergebnisse zum Download eingestellt.

Da auch ich nicht glauben mag, daß Farben und Olympus so ein Riesenproblem sind (auch wenn ganz offenbar E-300 und Adobe Camera RAW wirklich überhaupt gar nicht zueinanderpassen!) fühle sich auch bitte jeder eingeladen, die RAW-Dateien hier runterzuladen und durch seinen Lieblingskonverter zu jagen.

Ich bin mir sicher, man bekommt durch die optimale Konvertierung die jeweiligen Bilddaten der E-300 quasi gleichwertig zur K10D hin - bis auf den in der Megapixelzahl begründeten, leichten Auflösungsunterschied, den die E-400 mit ebenfalls 10 MP vermutlich dann ja auch noch wettmachen würde.

Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vorabdiskussion zu einer E-300 ISO Reihe bitte

Nur ganz kurz zwischen Tür und Angel - ich kann nur Cephalotus beipflichten, für solche Lichtsituationen gibts den "Sofort-Weißabgleich", und der funktioniert bei Olympus tadellos, auch bei der E-300. Wenn man einen Abend in einer etwas schwierigeren Beleuchtung fotografieren will - und der Weißabgleich besteht ja aus mehr als nur der Kelvin-Zahl, da gibt es noch eine zweite Achse - macht man einmal Sofort-WB, korrigiert (ok, das geht dann erst ab richtig E-500) womöglich noch ein wenig in diese oder jene Richtung, wenn einem das Ergebnis zu neutral erscheinen sollte, und gut ist. Beim RAW-Konverter kommt's dann noch drauf an, ob der den Kamera-WB vernünftig umsetzt (hier vielleicht noch der obligatorische Hinweis auf Silkypix ;)).

WB-Auto ist bei der E-300 in der Tat eine Katastrophe (was bis hin zur E-330 auch nur graduell verbessert wurde), davon ist in der Tat generell abzuraten.

Der Unterschied in der effektiven Empfindlichkeit ist durchaus möglich, im Vergleich könnten die Kameras dann entweder mit etwas unterschiedlichen Belichtungszeiten oder mit etwas unterschiedlichen Empfindlichkeitseinstellungen (bei der E-300 geht's ja per Servicemenü sogar mit Drittelstufen) verglichen werden, da kommt's dann drauf an, wie man's gerade haben will.

Gruß,
Robert
 
AW: Vorabdiskussion zu einer E-300 ISO Reihe bitte

WB-Auto ist bei der E-300 in der Tat eine Katastrophe (was bis hin zur E-330 auch nur graduell verbessert wurde), davon ist in der Tat generell abzuraten.

Interessant, war mir bisher noch nicht so bewußt.

Wie gesagt, ich hab zwei Oly- und zwei Pentax-RAWs zum Download von dem Testbildchen angeboten, (Link nochmal hier) wer mag kann da ja mal reinschauen und sich auch mit dem Weißabgleich beschäftigen, der ja bei RAW noch nicht erfolgt ist. Wir haben bisher auch Adobe Camera RAW und Silkypix versucht, die Silkypix gibt offenbar die Farben bei der Olympus schonmal deutlich besser wieder, wobei ich nach wie vor von der Farbwiedergabe der Pentax K10D begeistert bin und andererseits von der vergleichsweisen Rauschfreiheit der vermeintlich so veralteten E-300 genauso angetan!

Der Unterschied in der effektiven Empfindlichkeit ist durchaus möglich, im Vergleich könnten die Kameras dann entweder mit etwas unterschiedlichen Belichtungszeiten oder mit etwas unterschiedlichen Empfindlichkeitseinstellungen (bei der E-300 geht's ja per Servicemenü sogar mit Drittelstufen) verglichen werden, da kommt's dann drauf an, wie man's gerade haben will.

Ich habe lt. Angleichen der Histogramme einen Empfindlichkeitsunterschied von 0.8 Blendenstufen zugunsten der Olympus E-300 festgestellt. Unabhängig ob Halogen- oder Blitzlicht! In der Praxis kann man natürlich, wenn man eine bestimmte Zeit und Blende haben möchte, bei der Oly die ISO direkt etwas niedriger stellen und braucht nicht im RAW -0.8 Belichtungskorrektur machen. Aber solang man keine ausgefressenen Lichter im Bild hat, dürfte das letztere ja das gleiche Ergebnis liefern.

Übrigens hat unsere E-300 keine ISO-Stufen in 1/3, sondern nur ganze Stufen. (Ist bei der E-500 ja bereits anders gelöst meines Wissens.)

Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vorabdiskussion zu einer E-300 ISO Reihe bitte

...

Übrigens hat unsere E-300 keine Belichtungsstufen in 1/3, sondern nur ganze Stufen. (Ist bei der E-500 ja bereits anders gelöst meines Wissens.)

Gruß
Thomas

ich verfolge diesen test von dir nur so am rande, da mich das ganze nur relativ wenig interessiert.. aber das man die belichtung bei der E-300 nur in ganzen stufen kor. kann..? ich kanns mir fast nicht vorstellen.. bei der E-1 kann ich zwischen ganzen, halben und drittelstufen wählen (macht ja auch sinn)

ich kenn die E-300 zu wenig, um mehr dazu zu sagen.. aber vorstellen kann ichs mir nicht
 
AW: Vorabdiskussion zu einer E-300 ISO Reihe bitte

ich verfolge diesen test von dir nur so am rande, da mich das ganze nur relativ wenig interessiert.. aber das man die belichtung bei der E-300 nur in ganzen stufen kor. kann..? ich kanns mir fast nicht vorstellen.. bei der E-1 kann ich zwischen ganzen, halben und drittelstufen wählen (macht ja auch sinn)

ich kenn die E-300 zu wenig, um mehr dazu zu sagen.. aber vorstellen kann ichs mir nicht

argh, sorry. Ich meinte ISO-Stufen, die gehen bei der E-300 nur in ganzen Stufen.

Die Belichtungszeit und Blendenwerte gehen selbstverständlich in 1/3 Stufen.

Der Test könnte auch für Dich zumindest insofern interessant sein, als daß er mit zwei Legenden aufräumt: erste Legende, die "legendären Oly-Farben" und zweite Legende (vermutlich wichtiger als die erste) Oly hat keinerlei Rausch-Nachteile gegenüber der K10D. Wer nicht so ein Rauschdiskutierer ist, dem mag das eher egal sein, aber da man bei 4/3 ständig nur Rauschen-Rauschen-Rauschen liest, ist so ein Ergebnis doch vielleicht gar nicht so blöde, um diesen Diskussionen endlich mal ein Ende zu setzen....
 
AW: Vorabdiskussion zu einer E-300 ISO Reihe bitte

in sachen rauschen hast möglicherweise recht.. dann wär das thema mal beendet und wir alle hätten wieder mehr ruhe :)

bez. der farben.. ich mag die olyfarben schon sehr. mit jenen der pentax hab ich mich nie beschäftigt.. und ehrlich gesagt, da ich bereits ein bisserl was in meine ausrüstung investiert habe und mir die E-1 nach wie vor sehr am her liegt, mag ich mich gar nicht damit befassen *g*
ist nicht böse gemeint.. ich freu mich, daß es leut wie dich gibt, welche es tun. vor ~2 jahre war ich über solche sehr glücklich, denn durch foren wurde mein entschluß, in die E-1 zu investieren, gestärkt :)

ja, iso kann man nur in ganzen stufen verstellen.. wie auch bei der E-1.. leider. die drittelstufen wären hier schon sehr fein.
 
AW: Vorabdiskussion zu einer E-300 ISO Reihe bitte

in sachen rauschen hast möglicherweise recht.. dann wär das thema mal beendet und wir alle hätten wieder mehr ruhe :)

bez. der farben.. ich mag die olyfarben schon sehr. mit jenen der pentax hab ich mich nie beschäftigt.. und ehrlich gesagt, da ich bereits ein bisserl was in meine ausrüstung investiert habe und mir die E-1 nach wie vor sehr am her liegt, mag ich mich gar nicht damit befassen *g*
ist nicht böse gemeint.. ich freu mich, daß es leut wie dich gibt, welche es tun. vor ~2 jahre war ich über solche sehr glücklich, denn durch foren wurde mein entschluß, in die E-1 zu investieren, gestärkt :)

ja, iso kann man nur in ganzen stufen verstellen.. wie auch bei der E-1.. leider. die drittelstufen wären hier schon sehr fein.

Ich bin jetzt froh, daß die K10D so gute Farben liefert und ich freue mich ob des relativ guten Rauschens der E-300 umso mehr nächstes Jahr oder wann auch immer auf eine E-1P - die hoffentlich dann das Shake Reduction auch hat, denn sobald eine Kamera das feature an Bord hat und es auch mit einem f/2 oder f/1.4 funktioniert, sind die reinen Rauschvergleiche für meine Motive sowieso relativ obsolet.

In der Zwischenzeit beschäftige ich mich erstmal damit, wie verdammt klein (und manchmal auch teuer) das Gebrauchtobjektivangebot bei Pentax mittlerweile geworden ist. :D
 
AW: Vorabdiskussion zu einer E-300 ISO Reihe bitte

das die pentaxlinsen im preis wieder steigen, glaub ich dir aufs wort! :D
wie funkt eigentlich das man. fokusieren mit der pentax?
 
AW: Vorabdiskussion zu einer E-300 ISO Reihe bitte

das die pentaxlinsen im preis wieder steigen, glaub ich dir aufs wort! :D
wie funkt eigentlich das man. fokusieren mit der pentax?

Definitiv schlechter als bei der Nikon D1x. (Sucher zu "durchsichtig" und AF-Indikator ist nicht so zuverlässig bzw. zu "tolerant": Er gibt in einem Bereich, der auf meinem manuellen Objektiv den Schärfetiefe-Markierungen für f/4 entspricht, immer "OK" an.)

Wer ernsthaft manuell fokussieren möchte, sollte die Anschaffung einer Katz Eye überdenken.

Definitiv ist manuelles Fokussieren aber auch besser als E-300. Bei der ist auch der Fokusindikator mindestens gleich tolerant und das Sucherbild ist von der Mattscheibe her genauso "durchsichtig".

Das Sucherbild ist bei der K10D abhängig von der Dioptrieneinstellung der Oly immer deutlich größer. Bei Oly auf –1 eingestellt (für Weitsichtige) ist die Bildhöhe im Sucher quasi gleich, die Bildbreite (4:3 statt 3:2) entsprechend kürzer. Bei Oly auf +2 ist das Oly-Sucherbild in jeder Hinsicht einfach nur deutlich kleiner. Pentax - wie irgendwie leider echt alle anderen Hersteller außer Oly - bekommt Dioptrienausgleich hin, OHNE daß das Sucherbild die Größe verändert.

Das der WB zu 100% passt und immer gleich ist dafür ist meine expo disc zuständig .

Im Anhang nochmal das, worauf ich bei den Farben 'rauswill. Meiner Meinung ist das jetzt nicht NUR eine Frage des Weißabgleichs, sondern schon der spektralen Empfindlichkeit / Farbwiedergabe des Kamerasensors.

Wie man in der Praxis arbeitet, ob mit expo disk oder RAW oder wie auch immer, ist ja eh wieder eine Frage des Fotografen. Wer mit den Olympus-Farben klarkommt - oder vielleicht sogar Motive kennt, wo die Oly die Farben auf Anhieb besser als die Konkurrenz wiedergibt - umso besser. Daß die Olys ein "Farbproblem" haben ist ja auch Quatsch, hätte sich schon längst rumgesprochen. Daß die K10D meiner Meinung nach die Farben aber auf Anhieb wirklich sehr gut darstellt, finde ich dennoch erfreulich. :)

Ach ja, unten ist die Oly-Datei in Bibble entwickelt; es gibt mittlerweile in dem thread Versionen aus Bibble, Adobe CR und Silkypix von diesem Bildchen. Alle zeigen mehr oder weniger stark dasselbe Phänomen, genauso wie alle drei Pentax-Versionen ebenfalls die Farbwiedergabe der Pentax bestätigen.
 
AW: Vorabdiskussion zu einer E-300 ISO Reihe bitte

das mit dem dioptrinausgleich ist mir auch schon aufgefallen.. glücklicherweise brauch ichs nicht, so störts mich nicht.. wenn ichs brauchen würde, wär's ein dickes minus für oly!

interessant, daß die pentax das manuelle fokusieren gar nicht so unterstützt.. grad bei pentax hättr ich dies irgendwie erwartet.

ich war mal kurz davor, mir die katzeye für die E-1 zu bestellen, aber die geplanten manuellen linsen haben sich dann nicht ergeben.. naja, irgendwann mal :)

na ich wünsch dir mit beiden mal viel spaß!
 
AW: Vorabdiskussion zu einer E-300 ISO Reihe bitte

ACR ist bei Oly-Rotwiedergabe - zumindest was E-300 angeht - tatsächlich nicht besonders toll. In dieser Hinsicht finde ich Capture One deutlich besser. Ich korrigiere meine E-300 Rotwerte in ACR - wenn sie mir nicht passen - meistens so wie im Anhnag: Red Saturation auf +25 bis +40 stellen. Manchmal setze ich Red Hue auch auf leichte Pluswerte bis +15. Das könnte bei diesem Bild auch eine sinnvolle Kalibrierung sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vorabdiskussion zu einer E-300 ISO Reihe bitte

Hi,

in Lightroom komme ich dem Pentax Ergebnis sehr nahe, wenn ich Red Hue auf +12 und Red Saturation auf +20 setze.

Gruß
Mario
 
AW: Vorabdiskussion zu einer E-300 ISO Reihe bitte

Die spektrale Empfindlichkeit der Kodak FFT CCDs ist bei Rot auch einwandfrei, ich hab mit meiner E-1 jedenfalls schon massig viel Rot fotografiert und das war prima. Ich kann mir auch schwer vorstellen, dass da die Hasselbald Fotografen sowas akzeptieren würden...

Dir ist es ja bisher auch noch nie aufgefallen

Die E-300 hat in dem Bild meiner Ansicht nach schlichtweg den Weißabgleich versemmelt, sowas soll ja mal vorkommen (gerade der E-300 sagt man da ja mehr Probleme zu als z,B. der E-1, die dafür nen extra Sensor hat)

Wo der Stress sein soll, die 1 Minuten zu inestieren und den Weißabgleich zum Vergleich mal auf ein weißes Stück Papier zu machen und nicht auf ein dunkelgraues Stück Stoff, wo niemand weiß, was da überhaupt an UV und IR noch reflektiert wird anstatt in 3000 Konvertern rumzudoktorn verstehe ich jetzt auch nicht so ganz. (übrigens scheints ja auch aus dem RAW heraus zu funktionieren, wie schon Beispiele gezeigt haben)

Naja und was das Rauschen betrifft so erzähle ich das ja seit ungefähr 2 Jahren, dass da in RAW nicht annährend soooo riesige Unterschiede vorhanden sind (zumindest zu Nikon, Pentax und Minolta/Sony) wie immer wieder getan wird, zum 6MP CCD mags da schon noch Unterschiede geben, aber gewaltig im Sinne von 2-3 ISO Stufen wie oftmals behauptet wurde sind die sicherlich nicht.
Bei den jpgs hat(te) Olympus das Entrauschen halt nicht wirklich drauf, das scheint sich aber mit der E-400 verbessert zu haben, da empfinde ich das jpg Rauschen als recht angenehmen Kompromiss zwischen feiner Körnigkeit, möglichst keinen großen Farbartefakten, sowie Sättigung und Details.

mfg
 
AW: Vorabdiskussion zu einer E-300 ISO Reihe bitte

Das Rotproblem (Verscheiebung nach Orange) betrifft wohl nur den 8-MP-Sensor, nicht den 5-MP-Sensor, es tritt gleichermaßen bei der E-300 und der E-500 auf. Bei der E-300 ist's auch durchgängig im JPEG aus der Kamera drin und lässt sich durch keine kameraseitige Einstellung korrigieren. Bei der E-500 hat man die JPEG-Engine diesbezüglich verbessert, die Resultate aus den meisten RAW-Konvertern (Ausnahmen sind Master/Studio und Silkypix) zeigen das Problem jedoch weiterhin.

Gruß,
Robert
 
AW: Vorabdiskussion zu einer E-300 ISO Reihe bitte

[...] Die E-300 hat in dem Bild meiner Ansicht nach schlichtweg den Weißabgleich versemmelt, sowas soll ja mal vorkommen (gerade der E-300 sagt man da ja mehr Probleme zu als z,B. der E-1, die dafür nen extra Sensor hat) [...]
Nee, so einfach ist es wirklich nicht. Ich habe neulich, weil ich sie jemandem zeigen wollte, die Titelseite einer einer PHOTOGRAPHIE Ausgabe aufgenommen. Weil mein weißbäuchiger Kater, mit dessen Bauch ich ansonsten auf die Schnelle "Sofort WB" mache (:D :D :D) gerade nicht im Haus war, habe ich die GrauKa aus der Fototasche rausgeholt und in einer Extra-Aufnahme mitfotografiert. Später stellte ich in ACR mit WB-Pipette auf GrauKa im Bild halten den Weißabgleich ein (was einen technisch absolut korrekten WB ergeben sollte) und stellte genau das fest, was Thomas hier anspricht: Die rote Schrift "PHOTOGRAPHIE" war mehr rosa als rot. Dann habe ich das gleiche mit Capture One gemacht, und siehe da, da wird es zwar auch nicht 100%ig so wie in Wirklichkeit (Red Hue neigte leicht in Richtung orange) war aber um Meilen authentischer als bei ACR.

Ich meine irgendwo aber auch gelesen zu haben, daß speziell bei der E-300 (auch in JPEG) die Wiedergabe von Rot generell (leicht) korrigierbedürftig ist.

[Edit]
... und wenn ich Roberts Bestätigung für die E-500 lese, scheint's sich um ein allgemeines "Feature" der 8 MP Kodaks zu handeln. :D
 
E-300 fokussiert nicht

Hallo.
Ich habe heute meine neue gebrauchte E-300 bekommen. Ich habe sie aus den Staaten importiert. Gerade habe ich den Akku aufgeladen und sie angefangen zu testen. Jetzt hab ich ein Problemchen mit dem guten Gerät: Drücke ich den Auslöser nur ein wenig, löst sie sofort aus. Bin ich vorsichtiger, fokussiert sie aber auch nicht... Auf der Kamera steckt das normale Kit-Objektiv 14-45mm. Gibt es irgendwelche Einstellungen, die ich vornehmen muss? Ich hab bisher die Programm- und Szenen-Automatik sowie den manuellen Modus getestet.
Hat jemand eine Idee?
Daniel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten