• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-300: Der Thread

AW: E-300: Ausführliches Handbuch in Deutsch?

Fatal Failure schrieb:
Es ist meine erste DSLR, und ich bin eigentlich zufrieden bis jetzt, aber ich hatte Probleme mit dem Weißabgleich - der automatische Weißabgleich scheint sehr schlecht zu sein, in Fotos bei Kustlicht mit 45 mm/F5,6/ISO400 war die weiße Wand fast rot, erst mit manueller Einstellung bei glaube ich 2500K war ich einigermaßen zufrieden
Das ist richtig; die Weißabgleichsautomatik der Olympus-DSLRs ist suboptimal, selbst die jüngste, die E-330, hat da noch ihre Macken. Da der automatische Weißabgleich aber ohnehin nie perfekt ist (auch wenn so manche Kompakte hier bessere Ergebnisse erzielt), sollte man sich einfach mit dem manuellen Abgleich anfreunden. Für draußen ist die feste Einstellung auf 5300 K ("Sonne") fast immer gut (entpsricht dem Diafilm), drinnen hat man in der Regel durch Ausprobieren schnell die Position gefunden oder nimmt den "Sofort-WB".
und mit dem Programm "A" - bei einigermaßen normalen Lichtverhältnissen und offener Blende ist die Belichtungszeit viieeel zu lang, fast alle Bilder sind verwackelt! Schnell auch die Zeit manuell eingestellt und voilà - alles scharf
Das klingt für mich jetzt irgendwie nicht nachvollziehbar. Bei "offener" Blende und Sonne wirst Du in der Regel so kurze Belichtungszeiten kriegen, dass Du selbst durch mutwilliges Wackeln keine Verwacklungen erreichst. Ist mir jetzt ein komplettes Rätsel.

Gruß,
Robert
 
AW: E-300: Ausführliches Handbuch in Deutsch?

Na ja, sonnig war es nicht, eher schattig, aber mitten am Tag.

Du meinst, ich soll Sofort-WB anstatt AUTO nehmen? Ich versuch's mal. Aber jetzt gerade habe ich ein anderes Problem. Habe die OK-Taste mit der Abblendfunktion belegt, aber leider passiert beim Drücken auf OK gar nichts. :(
 
E-300 ISO 50

Hi,

kann ich bei der E-300 irgendwie ISO 50 freischalten?
 
Nässe in E-300 - kleine Selbstreparatur

Gestern hat meine E-300 einen Schauer abgekriegt. Mit etwas Regentropfen hat sie dann noch 1,5 Std in einer etwas klammen Tasche verbracht. Danach löste sie ständig (4mal in Serienstellung) aus, wenn man nur den Schalter auf on stellte.

Für mich ganz klar, da ist es im Auslöser feucht geworden. Wenn die Feuchte wieder weg ist, tutst sie wieder. Aber nach mehreren Stunden war es immer noch so. Da habe ich mir gedacht, das kann unter Umständen noch sehr lange dauern, wenn es überhaupt wieder wird.

Ich schraubte sie daher auf, um den Auslöser von innen selbst zu trocknen. Zuerst habe ich beide Griffgummis entfernt und siehe da, darunter waren auch 3 der zu lösenden Schrauben, die 4te ist in dem Kartenschacht. Die Griffgummis sind übrigens genauso schwach mit Strips geklebt, wie bei der E-1. Also, dass da nicht eine 100%ige Lösung für die Haltbarkeit gefunden wurde, wundert mich schon.

Nachdem ich die 4 Schrauben gelöst hatte, war ich sehr positiv überrascht, dass die E300 doch servicefreundlich konstruiert wurde, denn die obere Kameraabdeckung ist unterteilt. es reicht nur den rechten Teil abzuschrauben, um an die anfälligeren Bedienungselemente von unten zu kommen. Außerdem ist die Leiterplatine für die Bedienknöpfe mit einem gut lösbaren Stecker mit der Hauptplatine der Kamera verbunden, so dass man beim Hantieren damit nicht in Gefahr läuft, die Platine einzureißen. Auf der Hauptplatine ist ein Isolierband befestigt, da darunter unter dem Auslöser der Kondensator für den Blitz sitzt. Na ja, einmal nachgeschaut und da hatte ich auch schon einen mächtigen Stromschlag erhalten. :ugly: Also Vorsicht beim nächsten Mal.

Als ich nun unter die Kappe mit den Bedienelementen /Rädchen schaute, sah ich auch schon die Nässe an der Platine wo der Auslöseknopf sitzt. Das habe ich dann gut abgetrocknet. Bei der Gelegenheit habe ich dann auch die Bedienrädchen zerlegt konnte dort aber nichts Feuchtes feststellen. Auf den Kontaktflächen der Drehschalter war etwas Fett aufgebracht. Wohl nichtleitend und dafür, dass die Platine und die Schaltfederchen nicht zu schnell verschleißen. Das Fett habe ich schön draufgelassen. Die Platine schien mir auch fest mit der oberen Kappe verklebt und die Löcher für die Führungen der Rädchen sind nach oben ausgestanzt und von den Rädchen gut abgedeckt. Das haben die Entwickler, glaube ich, ganz gut gemacht. Da kommt so schnell keine Feuchtigkeit rein. Ach ja und die ganzen Rädchen und Federn und Kügelchen sind auch einbausicher konstruiert, da kann man sich mit Richtungen nicht vertun, d.h. man kann es nur so wieder zusammen bauen, dass die Stellungen hinterher auch richtig sind. Ich finde aber, dass das zentrale Einstellrad ruhig etwas straffer und fester hätte konstriert werden sollen, wegen einer besseren Haptik. Das wirkt so wie es ist ja auch verschleißanfällig. Ich konnte mich nun aber davon überzeugen, dass es nicht so ist. Es ist nur sehr leichtgängig aber sicher sehr haltbar.

Als ich alles wieder zusammengesetzt hatte, funktionierte dann alles wieder tadellos. :) Insgeheim hatte ich ja schon damit gerechnet, meine E-300 nun erst recht reif für den Service zu machen. :D

Aber nun nachdem ich das so gesehen habe, würde ich doch meinen, dass man ein nicht wetterfestes Gehäuse ohne großen Aufwand schon gut schützen kann. Wenn man nur den Auslöser abdichten würde, dann wäre dass m.E. gleich eine im Verhältnis sehr, sehr große Verbesserung der Zuverlässigkeit.

Entschuldigt bitte diese Ausuferungen, aber ich wollte es mitteilen und wußte nicht wie anders. :angel:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nässe in E-300 - kleine Selbstreparatur

Wow! CSI DSLR-Forum. Endlich mal ein Beitrag, der sich mit der Forensik von DSLRs beschäftigt. Klasse!

Bernhard W. schrieb:
Die Griffgummis sind übrigens genauso schwach mit Strips geklebt, wie bei der E-1. Also, dass da nicht eine 100%ige Lösung für die Haltbarkeit gefunden wurde, wundert mich schon.
Nun, wenn sie unlösbar mit dem Gehäuse verbunden wären, hättest du vermutlich ein Problem gehabt. Und du möchtest sicher nicht den Aufwand bezahlen, wenn der Techniker im Servicefall 3 Stunden braucht, um den Gummi abzukratzen.

Bernhard W. schrieb:
Als ich alles wieder zusammengesetzt hatte, funktionierte dann alles wieder tadellos. :) Insgeheim hatte ich ja schon damit gerechnet, meine E-300 nun erst recht reif für den Service zu machen. :D
Wenn Du sie in Einzelteilen nach Hamburg geschickt hättest... was glaubst du, was die beim Auspacken für Gesichter gemacht hätten :-o

Bernhard W. schrieb:
Aber nun nachdem ich das so gesehen habe, würde ich doch meinen, dass man ein nicht wetterfestes Gehäuse ohne großen Aufwand schon gut schützen kann. Wenn man nur den Auslöser abdichten würde, dann wäre dass m.E. gleich eine im Verhältnis sehr, sehr große Verbesserung der Zuverlässigkeit.
Im Prinzip ja. Der Auslöser ist eine Achillesferse. Aber niemand kann dir garantieren, dass Wasser nicht auch an anderen Stellen eindringt, bzw. hineinkriecht. Wenn der Anwender weiß, dass der Auslöser abgedichtet ist, könnte er ein falsches Gefühl der Sicherheit entwickeln. Im Prinzip ist eindringendes Wasser wie russisches Roulette, es kann fünfmal gutgehen, oder auch gleich beim ersten Mal schiefgehen.

Es gibt übrigens eine Möglichkeit, die Sachen ohne Zerlegen zu trocknen: Kamera zusammen mit einem Trockenmittel (Silicagel, vielleicht funktionierts aber sogar mit ordinären Reis?) in einen Plastikbeutel und eine Weile liegen lassen. Hat bei mir mal funktioniert, als mir bei einem Objektiv Linsenreinigungsflüssigkeit (zu fest auf's Fläschchen gedrückt und dabei die Frontlinse überschwemmt) ins Objektiv gesickert ist.
 
Weißabgleich-Krampf bei E-300

Hallo an alle!

Bin erst seit kurzem in diesem Forum und ebenso begeistert von der Vielzahl wie vom Inhalt der Beiträge.

Gleich vorweg bitte ich um Nachsicht, da ich Amateur bin.

Meine Frage:
Schon von Anfang habe ich bei der E300 teilweise enorme Probleme mit dem Weißabgleich. Die Automatik trifft fast nie, die Bilder geraten immer ziemlich in den rotlastigen Bereich. Nun habe ich fast nur mehr die manuellen Einstellungen und arbeite da mit Werten zwischen 4500 und 5000 K. Damit komme ich soweit einigermaßen klar.

Gestern war ich allerdings am Abend unterwegs, Sonnenuntergang, Weingarten etc. Und die Bilder waren Rot, Rot, Rot. Gar nicht zu machen waren Fotos von Einer Rose vor grünem Hintergrund, einfach grauenhaft rot.

Das Eigenartige ist nur, dass meine FZ30 da auch in der Automatik wenig Probleme hat und Farben ziemlich natürlich wiedergibt.

Gibt's da eine Lösung?

Grüße,
Ferency
 
AW: Weißabgleich-Krampf bei E300

Die Erfahrung, daß sie immer weit daneben haut, kann ich nicht bestätigen. Daß sie mit leicht gelblich/rötlichem Licht wie während der Dämmerung oder bei Innenaufnahmen mit Deckenflutern als Lichtquelle sich oft für einen zu warmen WB entscheidet, kann ich aber bestätigen.

Abhilfe schafft nur manueller Weißabgleich oder in meinem ausschließlich in RAW arbeitenden Falle eine scheckkartengroße GrauKa, die man bei sich nicht grundlegend ändernden Lichtverhältnissen in einem einzigen Bild mitaufnimmt, und man später im PC mit der WB-Pipette auf die abgebildete Karte klickt. Den Wert übernimmt man dann für die ganze Serie.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Weißabgleich-Krampf bei E300

Hast du das neueste firmwareupdate drauf da mit den firmwareupdates auch die wb verbessert wurde.

Die wb ist bei vielen dslrs scheinbar ein problem da meine ex eos 350 da ebenso oft daneben lag.

Ich verwende eine expo disc für manuellen wb und seit dem in allen situationen perfekt. :top:
Ist nicht billig aber die kann ich ja auch für die nächste kamera verwenden .
Einige die sie nicht kennen kaufen lieber ein messgerät welches noch deutlich mehr kostet aber so ist es eben bei sachen die fast keiner kennt. :rolleyes:

Das raw fotografieren wäre auch noch eine möglichkeit ist mir aber zu nervig und braucht viel zu viel platz. :mad:

LG franz
 
AW: Nässe in E-300 - kleine Selbstreparatur

species 8472 schrieb:
Nun, wenn sie unlösbar mit dem Gehäuse verbunden wären, hättest du vermutlich ein Problem gehabt. Und du möchtest sicher nicht den Aufwand bezahlen, wenn der Techniker im Servicefall 3 Stunden braucht, um den Gummi abzukratzen.

Das sehe ich so, dass man unter den Gummis ja keine Gehäusebefestigungsschrauben plazieren muss. Dann wäre ein Abkranzen im Servicefall nicht erforderlich. Bei der E-1 ist unter dem hinteren Griffgummi ja auch keine Schraube und trotzdem nur so schwach angeklebt. Das kann man doch nun wirklich besser machen.

species 8472 schrieb:
Wenn Du sie in Einzelteilen nach Hamburg geschickt hättest... was glaubst du, was die beim Auspacken für Gesichter gemacht hätten :-o

Daß man es nicht wieder zusammenkriegt, ist da ja nicht so die Gefahr. Die kleine Steckerhalterungen und filigrane Schalter/teile dünne Platinen sind empfindlich. Da kann leicht mal etwas einreißen, wenn es fummelig wird und man ja keine Zerlegeanleitung hat und genau weiss welcher Montageschritt als nächstes kommen muss.

species 8472 schrieb:
Es gibt übrigens eine Möglichkeit, die Sachen ohne Zerlegen zu trocknen: Kamera zusammen mit einem Trockenmittel (Silicagel, vielleicht funktionierts aber sogar mit ordinären Reis?) in einen Plastikbeutel und eine Weile liegen lassen. Hat bei mir mal funktioniert, als mir bei einem Objektiv Linsenreinigungsflüssigkeit (zu fest auf's Fläschchen gedrückt und dabei die Frontlinse überschwemmt) ins Objektiv gesickert ist.

Ich glaube nicht, dass das in meinem Fall geholfen hätte. Auf dem Auslöserschalter lag richtig Wasser und, ob da Silicagel so eine starke Sogwirkung und Kapazität hat, dass diese Menge an Wasser durch die feinen Ritzen des Kameragehäuses raus geht? Das ist doch eigentlich nur etwas, um dauernde Raumfeuchte zurückzuhalten. Linsenreinigungsflüssigkeit verflüchtigt sich, glaube ich, ja auch von selbst. Aber ich bin da ganz ehrlich, ich konnte es einfach nicht mehr abwarten, dass meine E-300 wieder funktioniert. :angel:
 
AW: Weißabgleich-Krampf bei E300

Das Arbeiten mit der Expodisk ist sehr komfortabel. :) Aber:
Ich kann sie mir im Moment leider nicht leisten. :wall:
Hatte das Teil mal zum testen gehabt und bin sehr davon angetan. :top:
 
AW: Weißabgleich-Krampf bei E300

@ Ferency

Ich habe das gleiche Problem, der automatische Weißabgleich ist einfach nur schlecht. Seitdem ich die E-300 habe, fotografiere ich nur in RAW und versuche den WB öfter manuell einzustellen (z.B. bei mir im Haus zwischen 2500-3000).
 
AW: Weißabgleich-Krampf bei E300

Bei kunstlicht und auch bei fotos wo fast nur grün im bild ist funktionieren 90 % der dslrs auto wbs nicht zu 100%.

Die biligste richtige möglichkeit ist eine wb karte die nur einige euros kostet aber eben etwas umständlicher als die expo disk ist.

Den auto wb abgleich verwendet fast niemand uneingeschränkt .
Ich kenne niemanden der mit dslr jpeg fotografiert und nicht mit manueller
wb arbeitet.
Der abgleich der e-300 ist mit der letzten firmware nicht schlechter als der einer eos 350 . :grumble:

LG franz
 
AW: Weißabgleich-Krampf bei E300

franz.m schrieb:
Hast du das neueste firmwareupdate drauf da mit den firmwareupdates auch die wb verbessert wurde.

Das ist der erste spontane und wichtigste Hinweis!
Bitte erst letztes Firmware-Update besorgen, dann ggfs. weitermosern... ;)
 
AW: Weißabgleich-Krampf bei E300

Danke für alle Tipps! Neueste Firmware (1.4) ist selbstverständlich drauf. Im freien habe ich auch mit 4700 K keine schlechten Erfahrungen gemacht.

Die Expo-Disk hört sich nicht schlecht an, aber der Preis ist der absolute Wahnsinn. HAbe schon im dortigen Thread dazu etwas geschrieben. Das Ding hat mir aber keine Ruhe gelassen, deshalb habe ich etwas experimentiert. Der erste Versuch war die weiße Reflektorscheibe eines Fahrrad-Rückstrahlers. HAt im Innenraum gar nicht so schlecht funktioniert !!! Draußen allerdings weniger gut.

Die Jungs, die das teure Scheiberl herstellen, sind natürlich auch nicht blöd, und zeigen auf ihrer Webseite die Scheibe nicht im Detail. Irgendwas sollte sich da ja billiger tricksen lassen. Ansonsten bleibt ja noch die WB-Karte...

Grüße,
Ferency
 
AW: Weißabgleich-Krampf bei E300

Bei meiner D50 habe ich neben "A" und "M" für den White Balance auch noch div. Presets wie Sonne, Schatten, Leuchtstoffröhre, Blitz, ...

Ich bin allerdings unsicher, ob diese jeweils nur den verschiedenen bereits genannten Farbtönen aka 4500K entsprechen, oder ob Nikon da noch dran dreht?

In der Regel entstehen mit diesen Einstellungen brauchbare Fotos, vor allem brauchbarer als mit Automatik, bei der es fast unmöglich ist saubere Serien zu schiessen, insbesondere in den Abendstunden (ständig anderer WB auf den Bildern).

Ich fotografiere dann zusätzlich in RAW, so kann man nachträglich sauber alles ausprobieren, und kommt auch ohne Graukarte in der Regel zu einem optisch stimmigen WB. Praktischer wäre es natürlich mit Karte, dann wäre es nur noch ein Klick und der WB sitzt ;)
 
AW: Weißabgleich-Krampf bei E300

@LGW
Hat die e-300 auch alles.
Die einstellung sonne(5300k) stimmt im freien bei gutem wetter fast immer.
Das problem sind eher fotos bei kunst oder mischlicht.
Ich habe im freien meist sonne verwendet und wenn es stark bewölkt war 5500k.
Die einstellung wolken bei bewölkung(6000k) fand ich meist schon nicht mehr so gut.

Die expo disc hat mit einem reflektor eigentlich nur auf den ersten blick etwas gemeinsam.
Ich habe eigentlich noch nichts vergleichbares gesehen. :rolleyes:

LG Franz
 
AW: Weißabgleich-Krampf bei E300

Hallo an alle!

Bin erst seit kurzem in diesem Forum und ebenso begeistert von der Vielzahl wie vom Inhalt der Beiträge.

Gleich vorweg bitte ich um Nachsicht, da ich Amateur bin.

Meine Frage:
Schon von Anfang habe ich bei der E300 teilweise enorme Probleme mit dem Weißabgleich. Die Automatik trifft fast nie, die Bilder geraten immer ziemlich in den rotlastigen Bereich. Nun habe ich fast nur mehr die manuellen Einstellungen und arbeite da mit Werten zwischen 4500 und 5000 K. Damit komme ich soweit einigermaßen klar.

Gestern war ich allerdings am Abend unterwegs, Sonnenuntergang, Weingarten etc. Und die Bilder waren Rot, Rot, Rot. Gar nicht zu machen waren Fotos von Einer Rose vor grünem Hintergrund, einfach grauenhaft rot.

Das Eigenartige ist nur, dass meine FZ30 da auch in der Automatik wenig Probleme hat und Farben ziemlich natürlich wiedergibt.

Gibt's da eine Lösung?

Grüße,
Ferency

die von Crushinator aufgezeigte Lösung ist schon gut. Oder diese Karte nehmen und manuellen WEissabgleich machen.
Wobei ich meistens eh´in RAW fotografiere und dann auch ohne Pipette "frei nach Schnauze" die Farbtemperatur einstelle. Mit dem automatischen WB kommst nie weit.
 
AW: Weißabgleich-Krampf bei E300

Danke für alle Tipps! Neueste Firmware (1.4) ist selbstverständlich drauf. Im freien habe ich auch mit 4700 K keine schlechten Erfahrungen gemacht.
...
4700K (oder 4800K) wäre auch meine Empfehlung für den besten Kompromiß bei Tageslicht und grünen Landschaften bei Sonnenschein - sofern es auf eine direkte Verwertung der Bilder (ohne Nachbearbeitung) ankommt.
Ein Problem kann allerdings das Himmelblau werden, das dann leicht in's Türkis abtriftet.
5000-5300K sind diesbezüglich besser. Eine direkte Anpassung des Farbton's für Gelb (z.B. in Paint Shop Pro9 von 72° auf 80°) läßt Pflanzengrün weniger gelb-lastig erscheinen.

M.E. ist das ganze eher ein grundsätzliches Farbwiedergabe- weniger ein Weißabgleichsproblem.
Nach 7 Tagen "Urlaubsfotografie" mit der Oly E-300 und der Sigma SD10 ist für mich das Fazit (für JPG-Ververwendung, ohne Hilfsmittel):

Die E-300 ist vor allem geeignet für
a) Winteraufnamhmen, d.h. Blauer Himmel, braun-dominierte Landschaften

b) Gebäudefotografie, weil die Farben oft "gefälliger" wirken als sie eigentlich sind

c) Dämmerungsaufnahmen / Nachtaufnahmen: Relativ gute Farbwiedergabe (vor allem im Vergleich zu Canon 300D/D60).

Gruß
Wolfgang
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten