• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Ausrüstung für den Wanderurlaub

In den Achtzigern hatte ich Ähnliches zu entscheiden bei meinen Rucksacktouren durch Schottland.
War am Anfang noch die Komplettausrüstung dabei, haben es zum Schluß zwei kleine Rollei 35 getan.
Die Bilder waren anders, nicht schlechter.
Das Gepäck war wesentlich leichter.
Deshalb: E-420 mit 14-42.
 
AW: Ausrüstung für den Wanderurlaub

..eine wirklich sehr sehr gute wasserdichte Kameratasche.. Beim Wandern in Schottland sind schon so manche Kameras abgesoffen.

Tja.. und an Ausrüstung. Wenn's zwei Bodys gibt, den leichteren (was hat der größere was dir fehlen könnte?), an Objektiven schleif ich mit was ich meine gebrauchen zu können und irgendwie bin ich immer der Meinung alles zu brauchen :grumble:
 
AW: Ausrüstung für den Wanderurlaub

Zum Thema "teure Kamera":
Hier im Forum gibt es einen Link zu einer guten Kamera-Versicherung:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=255544
Kostet Dich eine Hand voll Euro im Monat und Du musst nie mehr eine Kamera wegen irgendwelcher Sorgen zu Hause lassen. Schließlich hat man das Ding doch zum Benutzen gekauft :top:

Zum Thema "Gewicht":
Wenn, dann solltest Du konsequent sein, also entweder E-30 + 12-60mm für maximales DSLR-Feeling ;) oder Pen E-PL1 mit 14-42mm Kit-Objektiv für minimales Gewicht (und nicht unbedingt schlechtere Fotos!) :eek:

Ich bin gegen Kompromisse :evil:
Extrem denken hilft bei Entscheidungen. :cool:

Gruß,
qm
 
AW: Ausrüstung für den Wanderurlaub

Es handelt sich wirklich um einen reinen Wanderurlaub, den West Highland Way bis zum Ben Nevis. Sicher muss ich es selbst entscheiden, aber Erfahrungen von anderen können hierbei schon hilfreich sein. Die Idee mit der Fotoversicherung ist zum Beispiel eine sehr gute. Hätte ich vielleicht schon früher machen sollen, denn die Preise sind überschaubar und es beruhigt ungemein.
 
AW: Ausrüstung für den Wanderurlaub

hatte das jetzt schon bei mehreren Tageswanderungen getestet:
E-520 + 14-54I am Sunsniper + Rucksack. Die Kamera stört so gut wie gar nicht, wenn man nicht gerade auf alle Vieren über Felsen klettern muss.
 
AW: Ausrüstung für den Wanderurlaub

Hallo,

ich würde die E-30 + 12-60 nehmen, weil man damit gerade beim Wandern vom Weitwinkel bis zum Tele für Nahaufnahmen etc. eigentlich alles mit dabei hat. Andererseits fühle ich mich persönlich auch mit der E-620 und dem 14-42 bzw. auch mit der Pen E-P2, M.14-42 und Pana 20 recht wohl - bei der 420er würde mir der Stabi einfach abgehen.

Ich hatte früher mit der E-3+12-60 als "Wandertasche" hauptsächlich eine Lowepro Nova 140 AW im Einsatz, bei der ich noch ein paar Reepschnurschlingen durch Griff und seitliche Ösen gezogen habe, um sie bei kniffeligen Passagen oder kleineren Klettereinlagen hinten seitlich mit einem Karabiner am Rucksack zusätzlich befestigen zu können.

Wobei ich die E-3 dann zumeist überhaupt nur um die Schulter gehängt habe und dabei vorne den Schulterriemen der E-3 noch mit dem Brustgurt des Rucksacks fixiert habe, was speziell bei schnell ändernden Lichstimmungen - die du vermutlich auch in Schottland haben wirst - einen sehr schnellen Zugriff auf die Kamera erlaubt.

ciao
Joachim
 
AW: Ausrüstung für den Wanderurlaub

Ich habe mir schon mal für ein paar Tage Wanderei die E-510 mit 11-22mm um den Bauch geschnallt. Mit der Zeit hat mich das furchtbar genervt. Für einen Tag ist das eine tolle Lösung, irgendwann wird es aber unangenehm. Entweder die Tasche baumelt wild herum oder sie ist so eng geschnürt, dass sich Feuchtigkeit in den Klamotten darunter staut.
Zu bedenken ist, dass die Probleme mit dem Gewicht der Ausrüstung zunehmen. Aus dem Grund empfehle ich, sich auf das nötigte zu beschränken, wenn man die Kamera immer griffbereit haben will. Das heißt in dem Fall E-420 + 14-42mm und das Tele im Rucksack. Gegen die E-30 spricht - imho - dass man den schnelleren AF, den 98%-Sucher und die Synchronbuchse (:lol:) unterwegs in Schottland kaum brauchen wird. Stabi ist nett, wenn man das Tele aber nur bei gutem Licht einsetzt, wird es aber auch ohne gehen.
 
AW: Ausrüstung für den Wanderurlaub

Schottland liegt nicht in Afghanistan, was soll da denn unsicher sein?
Aufpassen mußt du überall, auch vor deiner Haustür!
 
AW: Ausrüstung für den Wanderurlaub

Servus,

ich hatte in Schweden (falls es dir was sagt, ich war auf dem nördlichen Kungsleden) meine damalige E-510 + 12-60mm dabei. bis auf ein einziges Mal habe ich mehr Brennweite gebraucht. Ob mir das 14-42 gelangt hätte, wage ich zu bezweifeln.
Auf meinen nächsten Schwedentrip geht auf jeden Fall die E-3 + 12-60 mit.

Gruß Sascha
 
AW: Ausrüstung für den Wanderurlaub

Hi Bell,

ich kann Dir aus Erfahrung auch nur empfehlen weniger ist mehr, sprich E-420 mit 14-42 oder wenns ETWAS mehr sein darf, das 12-60 und mehr nicht. Das ganze dann (z.B. in der wasserdichten Ortlieb-) Kameratasche vor die Brust gehängt, und zwar mit zwei Schlüsselkarabinern in die D-Ringe am Trekking-Rucksack. Evtl. noch zusätzlich nach unten fixiert damits weniger baumelt aber das mußt Du ausprobieren. Das System hat sich auf diversen Touren von Dschungel bis Himalaya bewehrt.

Das Problem liegt nämlich nicht allein im Gesamtgewicht, sondern darin wenns zu schwer ist um es vorne zu tragen, wirst Du die Kamera schlicht kaum benutzen. Weil nach einer langen Wanderung mit ca. 20kg Gepäck überlegt man sich drei mal ob man jetzt den Rucksack für ein Foto abnimmt um ihnen dann wieder drauf zu wuchten. (Ähnliches gilt für Trinkflaschen, daher entweder Schlauchsystem oder Flasche in die Seitentasche vom Rucksack. Ich wander nicht nur schon länger, sondern hab auch über 5 Jahre Trekking-Ausrüstung verkauft, sorry daher für die Ausführlichkeit;))

Empfehlen würde ich Dir auch einen Probelauf. Mach einfach den Rucksack voll, idealer weise sogar mit ähnlicher Ausrüstung wie auf der Tour und mach eine ein- oder zweitägige Probewanderung, das ersetzt viel Grübelei:top:

Ansonsten viel Spaß in Schottland!
BigUp
 
AW: Ausrüstung für den Wanderurlaub

Guten Morgen

Möchte mich im Nachhinein für diesen Tipp bedanken:
...eine Plastik Tüte um die Kamera und die Linse heraus guckend (also nicht in die Tüte)...
Hat mir bei einer (teilweise sehr verregneten) Tour am vergangenen Wochenende auf dem GR5-Weg im belgisch/holländischen Grenzgebiet sehr geholfen! :)

Kamera: E620 mit Standard-objektiv 14-42. Das andere (Standard-Tele) lasse ich bei solchen Ausflügen zu Hause. Kamera dann ohne Batteriegriff, und um den Hals. Etwas komisch von der Seite wird man dann schon angeguckt; vor allem bei starkem Regen, aber das ist mir egal! Und die Erfahrung, dass man auch im Regen schöne Bilder machen kann, ist es wert! :)
 
AW: Ausrüstung für den Wanderurlaub

Hi Bell,

ich kann Dir aus Erfahrung auch nur empfehlen weniger ist mehr,

Weil nach einer langen Wanderung mit ca. 20kg Gepäck überlegt man sich drei mal ob man jetzt den Rucksack für ein Foto abnimmt um ihnen dann wieder drauf zu wuchten.
Empfehlen würde ich Dir auch einen Probelauf. Mach einfach den Rucksack voll, idealer weise sogar mit ähnlicher Ausrüstung wie auf der Tour und mach eine ein- oder zweitägige Probewanderung, das ersetzt viel Grübelei:top:

Ansonsten viel Spaß in Schottland!
BigUp

Im Endeffekt ist es ein Konflikt: man läuft, oder man photographiert. das eine stört das andere.
 
AW: Ausrüstung für den Wanderurlaub

Wegen des 12-60 habe ich einen Systemwechsel hinter mir, einfach herrlich, da brauch ich für Trekkings keine zweite Linse mehr. Bin in der Sahara, in den Alpen und in Zentralasien unterwegs mit E3 + 12 60 in der Ortlieb vorne über dem Hüftgurt. Auf diesen stütze ich die 1.5 kg mit Mini Reepschnur ab, so dass das Gewicht kaum an den beiden Schultergurten getragen wird, hier mittels Reepschnur, damit das ganze nicht hin und her pendelt.

Die Versuchung mir eine Pen oder 420 zuzulegen ist gross .... da würde ich aber nur 500 Gr einsparen (die machen auf dem Hüftgurt nicht so viel aus), und wieder in 6 Akkus investieren müssen, auf Staub und Regenschutz verzichten ..... noch siegt der Kopf!
 
AW: Ausrüstung für den Wanderurlaub

ich bin zweimal in meinem Leben ne Weile in Schottland herum gelaufen.

Ich würde die E-420 mitnehmen und das 14-42, als nächstes dann irgendwas für Makros und sei es nur eine Nahlinse (Wandern verleitet zur Makrofotografie) und vielleicht noch das 40-150.

Das Problem ist, dass man unterwegs den Rucksack eher ungern abnimmt fürs Objketivwechseln. Sollte Dir also danach der Sinn stehen, dann bring das zweite Objketiv dort unter, wo Du leicht ran kommst.

Polfilter wäre evtl. auch ne Idee, vielleicht siehst Du ja auch mal ein Stück blauen Himmel ;-)

Gute Schuhe (eingelaufen!!!), die nass werden überstehen, gutes Zelt mit wirklich wasserdichtem Boden (tropfnassen Schwamm drunter legen, auf dem Zeltboden innen dann Ziegelstein o.ä. hochkant drauf stellen und am nächsten Morgen prüfen, ob's nass durchgegangen ist) und die Moskitonetze müssen sehr(!) engmaschig sein, sonst nutzen die nix gegen midges (wobei die mittlerweile nicht mehr so schlimm sein sollen, oder? Früher war das eine gewaltige Plage)
 
AW: Ausrüstung für den Wanderurlaub

Hallo,
ich würde das kleinste und leichteste Dir zur Verfügung stehende mitnehmen.
Beim wandern oder längerem Urlaub tritt doch eine gewisse Ruhe ein. D.h. Du hast auch mit einem kleinen Sucher die Muse Dein Bild zu komponieren, auch mit mehreren Versuchen. Das Licht in den Bergen ist, wenn die Sonne scheint gut. Also reicht auch eine Standard-Linse. Du hast Zeit, also kannst Du Dich in Position bringen. Wenn Du nicht auf Tier-Safari bist benötigst Du keine langen Brennweiten.

Ich glaube nach wie vor daran, dass das Bild und seine Aussage zählt und nicht die Pixel und das Rauschen....Weniger Technik und die Freiheit sich zu bewegen und auf das Objekt und Licht einzulassen.

Eine E-420 od. E-620 od. PEN und wenig Glas.

Gruß
Andreas
 
AW: Ausrüstung für den Wanderurlaub

Was musst Du bei Deiner Wanderung sonst noch tragen? Ist es nur die Kamera und etwas Trinkwasser, oder kommen da auch noch ein Zelt und Nahrungsmittel dazu? Hast Du eine Basisstation / Hotel wo du Teile der Ausrüstung zurücklassen kannst?

Ich wandere gerne und öfter auf den Kanaren. Dabei verwende ich folgende Ausrüstung:
E-3 810 g
8 mm Fisheye 455 g
12 - 60 mm 575 g
50 - 200 mm 995 g
50 mm Makro 300 g
EC-14 170 g
Kamera 3305 g

Das Fisheye und das Makro nehmen aber nicht bei jeder Wanderung mit.
Dazu kommt noch das Stativ, das ich auch nicht immer mitnehme

Velbon Sherpa PRO CF 630 1680 g
Novoflex Magic Ball Mini 140 g
Novoflex Mini-Connect 330 g
Panorama Kopf
Stativ 2150

Und als Rucksack
Lowepro Slingshot 200 930 g

Das macht
Gesamt 6385 g

Mit etwas Wasser, Kartenmaterial und Fernglas sind es rund 10 kg. Das ist zwar recht schwer, aber auf der anderen Seite wandere ich um zu fotografieren.
 
E-30: Frontfokus

Hallöchen, liebe Oly-Experten.

Ich habe mit meiner E-30 leider offenbar mit beiden Objektiven ein Frontfokus-Problem (12-60 SWD und 50-200 SWD, siehe angehängtes Foto, bei dem genau auf die Nase von unserem Chow Starsky fokussiert wurde).

Nun meine Frage: Kann ich dieses Problem, das offenbar von der Kamera und nicht von den Objektiven verursacht wird (es sei denn, beide Objektive haben einen Frontfokus) auch mit der Kamera-internen Justage bereinigen, oder sollte ich das Baby mit den Objektiven lieber mal einschicken?
 
AW: Frontfokus an der E-30

Ich war auch ziemlich erschüttert.
Aber laut Info auf dem Kamera-Display lag der Fokus wirklich genau auf der Nase. Und das Resultat ist ja eher unlustig.
Andererseits habe ich ja auch schon jede Menge deutlich schärfere Bilder mit der E-30 geschossen. Vielleicht ist's ja nur bei genau dieser Brennweite oder Blende so schlimm.
Keine Ahnung was da los ist.
Ich werde morgen noch mal ein paar Serien mit beiden Objektiven und verschiedenen Brennweiten/Blenden schießen, um dem Problem auf den Grund zu gehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten