• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Warum gibt`s kein internes Hilfslicht?

Huhuuuh,
Ultraviolett ist aber im sichtbaren Bereich :eek:

Hmmm, ich sehe schon, Du brauchst den Autofokus :D

Nix für ungut, war nicht böse gemeint ;)
Du kennst doch sicherlich die UV-Lampen? :cool:

Liebe grüße
Henrik

http://de.wikipedia.org/wiki/Ultraviolett :

"Ultraviolettstrahlung (kurz UV-Strahlung oder Ultraviolett, auch ultraviolettes Licht (kurz UV-Licht), ugs. auch Schwarzlicht oder selten auch Infraviolett-Strahlung Abk. IV-Strahlung genannt) ist für Menschen unsichtbare elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge, die kürzer als die des für Menschen sichtbaren Lichtes"

usw.

Abgesehen davon ist das AF-Hilfslicht rot und nicht etwa bläulich oder violett.

Ansonsten benutze ich oft den manuellen Fokus, weil ich ziemlich oft mein manuelles Lieblingsobjektiv drauf habe, wenn nicht gerade das 30er das Bajonett belegt.
 
AW: Warum gibt`s kein internes Hilfslicht?

http://de.wikipedia.org/wiki/Ultraviolett :

"Ultraviolettstrahlung (kurz UV-Strahlung oder Ultraviolett, auch ultraviolettes Licht (kurz UV-Licht), ugs. auch Schwarzlicht oder selten auch Infraviolett-Strahlung Abk. IV-Strahlung genannt) ist für Menschen unsichtbare elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge, die kürzer als die des für Menschen sichtbaren Lichtes"

usw.

Abgesehen davon ist das AF-Hilfslicht rot und nicht etwa bläulich oder violett.

Ansonsten benutze ich oft den manuellen Fokus, weil ich ziemlich oft mein manuelles Lieblingsobjektiv drauf habe, wenn nicht gerade das 30er das Bajonett belegt.

Huhuuuh,
die Bandbreite des UV-Lichts ist größer, als der von Dir beschriebene eingeschränkte Bereich, auf den es natürlich auch zutrifft.

Die typischen UV-Strahler zur Bestrahlung von Entzündungen kennst Du doch sicherlich, gell?

Die sind halt ebenso in dem für den Menschen sichtbaren Bereich, wie das AF-Hilflicht unserer geliebten Blitze :top:

Liebe Grüße
Henrik
 
AW: Warum gibt`s kein internes Hilfslicht?

die Bandbreite des UV-Lichts ist größer, als der von Dir beschriebene eingeschränkte Bereich, auf den es natürlich auch zutrifft.

Ist nicht von mir beschrieben, so ist Ultraviolettlicht definiert: Wenn Du es sehen kannst, ist es keins.

Die typischen UV-Strahler zur Bestrahlung von Entzündungen kennst Du doch sicherlich, gell?

Auch deren UV-Licht kannst Du nicht sehen. Was Du sehen kannst ist ein Teil deren Leuchtspektrum, das nicht mehr im UV-Bereich liegt.

Die sind halt ebenso in dem für den Menschen sichtbaren Bereich, wie das AF-Hilflicht unserer geliebten Blitze :top:

Auch das ist nach wie vor falsch, denn das Licht, das ich da sehe, ist wie mehrfach betont rot. Wäre das Ding ein UV-Strahler und ich könnte zufällig ein bisschen in den Bereich hineinsehen, würde mit das Licht extrem blau bis lila erscheinen, sicher aber nciht rot. Denn Rot liegt am anderen, langwelligen Ende des sichtbaren Spektrums. Ich fürchte, Du bist komplett auf der falschen Schiene gelandet. Wenn nicht, und Du Wellenlänge anführen kannst, lasse ich mich aber gerne überzeugen.
 
AW: Warum gibt`s kein internes Hilfslicht?

Es gibt bei Nikon das SC 29 , das hat am Blitzschuh den du auf die Kamera steckst ein AF-Hilfslicht! Du brauchst keinen Blitz anschließen.
Aus der Beschreibung des SC-29:
TTL-Verbindungskabel, mit dem sehr einfach die Kamera über den ISO-Zubehörschuh mit einem externen Blitzgerät verbunden werden kann. Das am kameraseitigen Ende des Kabels befindliche AF-Hilfslicht funktioniert bei Verwendung dieses Kabels nur zusammen mit dem SB-800.
Wahnsinn. Der "AF-Illuminator" funktioniert nur mit einen aufgesetzten 400 Euro-Blitz, ansonsten ist das Ding vollkommen nutzlos. Was soll das bringen?
Die Olympusblitze habe alle ein eingebautes AF-Hilfslicht.

lg
Uwe
 
AW: Warum gibt`s kein internes Hilfslicht?

Der "AF-Illuminator" funktioniert nur mit einen aufgesetzten 400 Euro-Blitz, ansonsten ist das Ding vollkommen nutzlos. Was soll das bringen?
Die Olympusblitze habe alle ein eingebautes AF-Hilfslicht.

Das funktioniert aber auch immer nur mit aufgesetztem Blitz... ;)

Zugegeben, fragwürdig ist es dennoch schon, dass es nur kombiniert geht, wenn man es hardwareseitig scheon getrennt hat. Künstliche Einschränkung.
 
AW: Warum gibt`s kein internes Hilfslicht?

Ist nicht von mir beschrieben, so ist Ultraviolettlicht definiert: Wenn Du es sehen kannst, ist es keins.



Auch deren UV-Licht kannst Du nicht sehen. Was Du sehen kannst ist ein Teil deren Leuchtspektrum, das nicht mehr im UV-Bereich liegt.



Auch das ist nach wie vor falsch, denn das Licht, das ich da sehe, ist wie mehrfach betont rot. Wäre das Ding ein UV-Strahler und ich könnte zufällig ein bisschen in den Bereich hineinsehen, würde mit das Licht extrem blau bis lila erscheinen, sicher aber nciht rot. Denn Rot liegt am anderen, langwelligen Ende des sichtbaren Spektrums. Ich fürchte, Du bist komplett auf der falschen Schiene gelandet. Wenn nicht, und Du Wellenlänge anführen kannst, lasse ich mich aber gerne überzeugen.

Huhuuuh,
na, Du bist aber beharrlich :grumble:

naja, nach kurzer Recherche zur Revidierung meiner Lebensmeinung offensichtlich völlig zurecht :o:o:o :ugly:

Okay, damit habe ich tatsächlich nicht im mindesten gerechnet :cool:

Gerade weil ich als Jugendlicher (in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts im letzten Jahrtausend :ugly:) ein chronischer Mittelohr-Entzündungs-Patient war, kannte ich diese Bestrahlungsgeschichten leider viel zu oft aus eigener Erfahrung (kleine Anekdote: meine letzte Bestrahlung hatte ich am Tag als Leonid Breschnew starb - seltsamerweise erinnere ich mich noch heute dran, weil ich unter der Bestrahlung immer Radio hören musste... es war 1982).

Und immer war da dieses rote Licht :grumble:
Vermutlich hatte dann der Bestrahlungsapperat (wie auch die heutigen) ein - wie soll ich es nennen, wo es doch am anderen Ende des Lichtspektrums liegt - Aufmerksamkeitslicht? Eine Justierhilfe? Ein AF-Hilfslicht? :ugly:

Ich verneige mich und beuge mich selbstverständlich der physikalischen Wahrhaftigkeit :o

... und bitte um Entschuldigung, dass ich sowas von überzeugt war, dass ich nicht gleich nach der ersten Intervention eine Überprüfung vorgenommen habe :angel:

Jetzt weiß auch ich anhand eigener Erfahrung, was ein Stereotyp ist :eek:

Ich hoffe, Du nimmst meine verblendete Entschuldigung an :o *schüchtern-guck* :angel:

Weißt Du, der Tag fing schon komisch und ärgerlich an, deshalb habe ich über die Maße reagiert...

Wenn wir uns treffen, hättest Du einen Drink Deiner Wahl gut ;)

Liebe Grüße aus Lübeck

Henrik, vor Scham ultraviolett leuchtend - aber das sieht ja keiner :D
 
AW: Warum gibt`s kein internes Hilfslicht?

... und bitte um Entschuldigung, dass ich sowas von überzeugt war, dass ich nicht gleich nach der ersten Intervention eine Überprüfung vorgenommen habe :angel:

Jetzt weiß auch ich anhand eigener Erfahrung, was ein Stereotyp ist :eek:

Ich hoffe, Du nimmst meine verblendete Entschuldigung an :o *schüchtern-guck* :angel:

Kein Grund zur Selbstgeißelung, solange man am Ende einsichtig ist.

Weißt Du, der Tag fing schon komisch und ärgerlich an, deshalb habe ich über die Maße reagiert...

Falls Du den Markenbashing-Thread meinst, den bearbeite ich auch... ;)

Bleibt immer noch die Frage, wie weit der AF-Sensor in den IR-Bereich hineinschauen kann, denn das ist ja ein anderer Chip als der Bildsensor. Mit einer schwachen IR-Quelle ging es nicht nach ersten Tests. Aber bevor ich mich in Unkosten stürze und mir eine große IR-Kanone baue, hätte ich das ja schon gerne gewusst...

Muss ich wohl improvisieren und irgendwie anders testen.
 
AW: Warum gibt`s kein internes Hilfslicht?

Also ich würde jetzt drauf tippen, das in so einem Metz oder FL einfach nur rote LEDs verbaut sind.
 
AW: Warum gibt`s kein internes Hilfslicht?

Also ich würde jetzt drauf tippen, das in so einem Metz oder FL einfach nur rote LEDs verbaut sind.

Hehe^^,

Du alter Giftzwerg, ich neige dazu, Dir Recht zu geben :D

... ich glaub' ich brauch' 'ne Bestrahlung :D

Es wird mit an absoluter Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wirklich so sein, denn die Wirkungsgrade der LEDs haben ja in den letzten Jahren erstaunlich zugenommen :top:

Aber ... *schnüff* ... ich sollte mich raushalten, jetzt wo ich nicht mehr weiß, wo vorne und hinten ist :ugly:

@Krötenblende: jipp, genau der Thread :cool:

Liebe Grüße
Henrik
 
AW: Warum gibt`s kein internes Hilfslicht?

Ist ja schon lustig, dass ausgerechnet das Sigma 30 / 1,4 mit dieser Lichtstärke Probleme im Dunkeln hat?! ;-)
Gerade mit besonders lichtstarken Objektiven hat der AF bei wenig Licht mehr Schwierigkeiten, da Schärfentiefe und Mikrokontrast bei Offenblende besonders gering ist. In düsteren Situationen hat man mit einem 2-2.8-Objektiv oftmals einen treffsichereren AF bzw. bei guten Lichtsituationen mit noch lichtschwächereren Objektiven.
 
AW: Warum gibt`s kein internes Hilfslicht?

Aber ... *schnüff* ... ich sollte mich raushalten, jetzt wo ich nicht mehr weiß, wo vorne und hinten ist :ugly:

Muss man ja auch nicht. Beim Blitz muss man nur wissen wo Oben und Unten ist, damit man den richtig auf den Blitzschuh steckt :D

Aber das angesprochene Problem, das es mit dem Sigma 3-4 Sekunden dauert, das finde ich interessant.
Denn wenn das auftritt, was bei mir bei der E-3 mit dem alten 50-200 auch so ist, dann hilft bei Olympus auch die Funktion des AF-Hilfslicht nicht mehr. Das schaltet sich dann nämlich erst nach dem ersten Fehlversuch beim fokussieren an und zwar genau in dem Moment, wo sich der AF am Objektiv überhaupt nicht bewegt.

Andersherum ist bei einem ständig leuchtenden Licht ja auch die Gefahr, das diese Lichtquelle mit aufs Bild kommt. Das hab ich früher mal bei einer analogen EOS beobachtet.

Stefan
 
AW: Warum gibt`s kein internes Hilfslicht?

Andersherum ist bei einem ständig leuchtenden Licht ja auch die Gefahr, das diese Lichtquelle mit aufs Bild kommt. Das hab ich früher mal bei einer analogen EOS beobachtet.

Ich würde erwarten, dass die Knipse und die Elektronik in der Strahlenkanone schlau genug sind, vor dem Auslösen das Licht aus zu machen... Heutzutage zumindest. Ist j anicht so schwer, und der Fokus-Sensor braucht das Licht in dem Moment ja nicht mehr.
 
AW: Warum gibt`s kein internes Hilfslicht?

...
Nachdem was man liest, scheint aber das Sigma-Objektiv nicht so sicher fokussieren zu können, wenn man wenig Licht hat. Ich kann dazu aber nichts sagen, da ich es nicht habe. Im ziemlich dunklen Kölner Dom klappte es eigentlich gut mit einem geliehenen Sigma 1,4/30.
....

Zumindest für Zigma kann ich die Schwierigkeiten bestätigen, selbst das 50er ZD scheint mir da besser, auf jeden Fall aber zuverlässiger zu sein.
 
AW: Warum gibt`s kein internes Hilfslicht?

Gerade mit besonders lichtstarken Objektiven hat der AF bei wenig Licht mehr Schwierigkeiten, da Schärfentiefe und Mikrokontrast bei Offenblende besonders gering ist. In düsteren Situationen hat man mit einem 2-2.8-Objektiv oftmals einen treffsichereren AF bzw. bei guten Lichtsituationen mit noch lichtschwächereren Objektiven.

Kann ich so nicht bestätigen, jedenfalls nicht bei den Zuikos.
Sigmas habe ich nicht
 
AW: Warum gibt`s kein internes Hilfslicht?

Du bist ja lustig. Der Aufsteckblitz hat doch ein Infrarot-Hilfslicht! Deshalb stellt die Kamera im Dunkeln auch IMMER scharf, grmpf :ugly:

Deswegen sagte ich ja "oder". Entweder ich komme so aus oder ich benutze gleich den Aufsteckblitz (dann mit Infrarotlicht), was ich sowieso bevorzuge.

Ich wiederhole jetzt nicht nochmal, dass ich auch ohne Fokuslicht klar komme... und dafür lieber so oder so einen Aufsteckblitz verwende...

Selbst das 50mm Zuiko, welches recht langsam fokussiert, trifft gut - im Gegensatz zu z. B. einer Kombi aus Canon 450 und einem 1,8er-Objektiv (ich glaube, es war 50mm). Da war jedes einzelne Bild fehlfokussiert - sehr zu meinem Bedauern, da einige schöne Momente drauf waren :)

Abgesehen davon hat man mit dem Fokushilfslicht bei größeren Objektiven sicher das gleiche Problem wie mit dem internen Blitz: Abschattungen.

Aber wie gesagt, es ist nicht drin; und wer es rein haben will, sollte es an Olympus kurz schreiben. Vielleicht gibt es ja Erwägungen und wenn sich genug melden, wirds auch was.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Autofokus-Justage E-30 Tips?!

Mein Sigma 150/2,8 Makro hat an der E-30 so einen massiven FF das ich auf + 18 korrigieren muss.
Hätte die E-30 diese Funktion nicht, so wäre die Linse wohl schon häufiger beim Service gewesen.
 
AW: Warum gibt`s kein internes Hilfslicht?

Und immer war da dieses rote Licht :grumble:
Vermutlich hatte dann der Bestrahlungsapperat (wie auch die heutigen) ein - wie soll ich es nennen, wo es doch am anderen Ende des Lichtspektrums liegt - Aufmerksamkeitslicht? Eine Justierhilfe? Ein AF-Hilfslicht? :ugly:

Ohje, jetzt kommts ganz dick...

Die Wärmebestrahlungen werden mit Infrarotlampen durchgeführt, nicht mit Ultraviolettquellen, deshalb auch das rote Licht (Abfallprodukt am rande des IR Bereichs).

Eine UV Bestrahlung wäre afaik auch nicht sonderlich gesund...


Zum AF... ein IR Hilfslicht wäre natürlich der Hammer, gibts da nicht relativ billige IR-Dioden-Strahler für die klassischen "Nachtkameras" (Türklingeln und co). Bin gespannt, was die Tests ergeben.

Wobei...eigentlich nur aus Neugier... mit der E-3 habe ich auch keinerlei Probleme mit dem AF, soll heissen, wenn der nicht mehr trifft, dann wirds auch mit der Belichtung nichts, weil schlicht zu dunkel.

Die E-System Kameras fallen übrigens in die Rubrik DSLR, nicht in die KAtegorie "Restlichtverstärker" ;)
 
AW: Warum gibt`s kein internes Hilfslicht?

Wenn ich mit entfesselten Systemblitzen arbeite, wünsche ich mir manchmal schon ein AF-Hilfslicht. Dank fehlendem Einstelllicht wirds da nämlich schon manchmal kniffelig. Ansonsten schließe ich mich an: Wenn der AF nichts mehr findet, wird das Bild meistens eh nix :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten