• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Warum gibt`s kein internes Hilfslicht?

Zum AF... ein IR Hilfslicht wäre natürlich der Hammer, gibts da nicht relativ billige IR-Dioden-Strahler für die klassischen "Nachtkameras" (Türklingeln und co). Bin gespannt, was die Tests ergeben.

Ja, mir schwebt eben ein ordentlicher Strahler aus einer Sammlung solcher IR-Dioden vor, die dann hinter einer geschliffenen Scheibe oder ähnlichem sitzen und ein für Menschen unsichtbares Muster erzeugen. Problem ist nur, das Teil so mit dem Auslöser zu synchronisieren, dass es bei der Belichtung dann aus ist. Den ersten Teil traue ich mir noch zu, aber wie ich aus der Kamera den Moment der Auslösung herausbekomme, habe ich keine Ahnung. Da muss vielleicht für den ersten Wurf Handbetrieb herhalten.

Wobei...eigentlich nur aus Neugier... mit der E-3 habe ich auch keinerlei Probleme mit dem AF, soll heissen, wenn der nicht mehr trifft, dann wirds auch mit der Belichtung nichts, weil schlicht zu dunkel.

Na ja, Langzeitbelichtung...

Die E-System Kameras fallen übrigens in die Rubrik DSLR, nicht in die KAtegorie "Restlichtverstärker" ;)

Natürlich, solche grünstichigen Rauschebilder will ja auch keiner...
 
AW: Warum gibt`s kein internes Hilfslicht?

Ja, mir schwebt eben ein ordentlicher Strahler aus einer Sammlung solcher IR-Dioden vor

Hallo,

such doch beim Buchhändler mal nach INFRAROT-SCHEINWERFER - BAUSTEIN.

Und wieso synchronisieren? Ich könnte mir vorstellen, dass es für die eigentliche Belichtung keine Rolle spielt, solange man damit nicht ins Objektiv leuchtet...
 
AW: Warum gibt`s kein internes Hilfslicht?

Hallo,

such doch beim Buchhändler mal nach INFRAROT-SCHEINWERFER - BAUSTEIN.

Und wieso synchronisieren? Ich könnte mir vorstellen, dass es für die eigentliche Belichtung keine Rolle spielt, solange man damit nicht ins Objektiv leuchtet...

Doch, das spielt eine Rolle, denn auf dem Bild sieht man das Infrarot-Licht ja, da der Sensor es wahrnimmt. Würde alsi nicht nur die Belichtung, sondern schlicht das ganze Bild verhunzen...

Einen feriten zu nehmen, ist mir natürlich auch schon in den Sinn gekommen.
 
AW: Warum gibt`s kein internes Hilfslicht?

Wenn ich mit entfesselten Systemblitzen arbeite, wünsche ich mir manchmal schon ein AF-Hilfslicht. Dank fehlendem Einstelllicht wirds da nämlich schon manchmal kniffelig. Ansonsten schließe ich mich an: Wenn der AF nichts mehr findet, wird das Bild meistens eh nix :)

Deswegen empfehle ich auch immer wieder die Metz SCA-Blitze: Mit einem SCA-3000A stellt das kein Problem dar und funktioniert sogar mit über zehn Jahre alten Modellen.
 
AW: Warum gibt`s kein internes Hilfslicht?

.... Problem ist nur, das Teil so mit dem Auslöser zu synchronisieren, dass es bei der Belichtung dann aus ist. Den ersten Teil traue ich mir noch zu, aber wie ich aus der Kamera den Moment der Auslösung herausbekomme, habe ich keine Ahnung. ...

Wäre die Synchronbuchse da nicht geeignet?
Der Zündzeitpunkt für den Studioblitz könnte doch zur Abschaltung der LED's reichen - oder leuchten die nach?
Sonst muß da -aufwendig- zusätzlich ein Verschluß vor die LED's.

Bin gespannt, was sich ergibt :top:!
Wie wird das zum fokussieren günstige Gittermuster effizient :confused: erzeugt?

Gruß
HD-MA
 
AW: Warum gibt`s kein internes Hilfslicht?

Wäre die Synchronbuchse da nicht geeignet?
Der Zündzeitpunkt für den Studioblitz könnte doch zur Abschaltung der LED's reichen - oder leuchten die nach?
Sonst muß da -aufwendig- zusätzlich ein Verschluß vor die LED's.

Nachleuchten werden die nicht. Die Synchronbuchse ist natürlich eine gute Idee. Da werde ich mal drüber nachdenken, wenn ich die einfache Variante habe.

Bin gespannt, was sich ergibt :top:!
Wie wird das zum fokussieren günstige Gittermuster effizient :confused: erzeugt?

Ich dachte eigentlich eher daran, ganz einfach ein grobes Drahtgitter oder geschliffenes Glas davor zu basteln. Erstmal ohne Beachtung des Fokus. Ich bin mir z.B. auch nicht sicher, ob das AF-Hilfslicht in meinem Metz das macht, ich denke nicht.
 
E-30 / E-500 - Piepston, Signalton

Hi zusammen,

ich hätte gerne mal gewusst, wann die E-30 Töne von sich gibt. Ich hatte schon diesbezügliche Probleme bei meiner E-500,
da habe ich auch nie einen Signalton vernommen. Bei beiden Kameras habe ich im Menü diese Option eingeschaltet.

Bei der E-500 soll damit ein Tastendruck signalisiert werden und bei der E-30 die Fokusspeicherung.
Ich kann aber nicht ausschließen, dass ich bestimmte hohe Frequenzen nicht mehr hören kann (Berufsbedingt),
weiß ich vom Signalton meiner Uhr, den andere hören, aber ich nicht. Deshalb wäre für mich auch interessant, ob dies ein sehr hoher Pieps ist.

Danke mal.
 
AW: E-30/E-500 - Piepston, Signalton

ich hätte gerne mal gewusst, wann die E-30 Töne von sich gibt. Ich hatte schon diesbezügliche Probleme bei meiner E-500,
da habe ich auch nie einen Signalton vernommen. Bei beiden Kameras habe ich im Menü diese Option eingeschaltet.

Bei der E-500 soll damit ein Tastendruck signalisiert werden und bei der E-30 die Fokusspeicherung.
Ich kann aber nicht ausschließen, dass ich bestimmte hohe Frequenzen nicht mehr hören kann (Berufsbedingt),
weiß ich vom Signalton meiner Uhr, den andere hören, aber ich nicht. Deshalb wäre für mich auch interessant, ob dies ein sehr hoher Pieps ist.

Der Ton kommt meines Wissens nach nur, wenn die Kamera einen Fokuspunkt gefunden hat. Die Tonhöhe entspricht in etwa dem einer kleiner Armbanduhr, ist aber noch leiser.
 
AW: Raws der E-30 mit Photoshop CS3 ??

Wenn Adobe Camera RAW 4.X nicht mit CS3 funktioniert bleibt dir nur der Umweg über den DNG Konverter.Der wandelt die ORF in DNG um welche du wiederum mit CS3 bearbeiten kannst.Musst natürlich den aktuellen DNG Konverter mit dem aktuellen Adobe Camera RAW benutzen.

Gruß Bernd
 
AW: Raws der E-30 mit Photoshop CS3 ??

Gleich beim Import in dng umwandeln. Dann hast du weiterhin ein RAW, das aber auch von CS3 bearbeitet werden kann. Das sollte mit der Bridge von CS3 funktionieren, ansonsten gibt's den kostenlosen DNG-Konverter von Adobe.
 
AW: Warum gibt`s kein internes Hilfslicht?

Ich glaube das die E-3 auch ohne Hilfslicht im Dunklen besser trifft als die E-1 mit dem Hilfslicht.
Gruss Alex
 
AW: E-30/E-500 - Piepston, Signalton

Hi,
ich danke dir. Dann werde ich mal meine Frau beim fotografieren dazu nehmen, vielleicht hört sie was, wird bestimmt lustig, zu zweit fokussieren. Offensichtlich bin ich genau bei dieser Oly-Frequenz hörgeschädigt.

Gruß
 
AW: Warum gibt`s kein internes Hilfslicht?

Nachleuchten könnten die LEDs schon. Die in meiner Fahrradlampe tun das (dauert länger als eine Sekunde, bis sie ganz aus sind), sind aber keine IR-Teile (logisch :ugly:).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten