• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-3 Made in China

Fragt man sich worin sich die Beiträge unterscheiden. :ugly:

gibt es da welche :evil:
 
AW: Nur 4:3 Format bei der neuen E-3?

Da ich meine Bilder oft entwickeln (ausarbeiten) lasse gefällt mir das klassische 10 x 15 Format einfach besser als das abgeschnittene 10 x 13.
Sicher kann ich das gut am PC nachschneiden. Bei einer Fotoserie von ca. 600 Fotos ists halt etwa mühsam. :(
Du lässt eine Fotoserie mit 600 Bildern ausbelichten??? :eek:
 
AW: Nur 4:3 Format bei der neuen E-3?

Ja das ist keine Seltenheit.

Bei einer Fotoserie einer kompletten Hochzeit von Standesamt über Kirche bis Abendveranstaltung kommt einiges zusammen.

Kostet ja bei Happy-Foto lediglich 54,- Euro die 600 Stk. in 10 x 15

;-)
 
AW: E-3 Made in China

kilometerlang an Schuhfabriken vorbei. Da wird nichts mehr produziert seit wenigen Jahren. Nur noch Muster für die Fertigung in Rumänien oder sonstwo. Vielleicht auch China.
Warum stehen diese Fabriken leer? Weil die Menschen dort keine Lust mehr hatten, Schuhe zu nähen? Glaubst Du das wirklich? Glaubst Du, dass die Menschen dort gesagt haben: "Nein, Schuhe nähen wollen wir nicht mehr."??

das ist zwar jetzt wirklich Off Topic, aber da ich selbst einmal (für ein ganzes Jahr) in einer Schuhfabrik am Fliessband gearbeitet habe [dort ist vor einigen Jahren erst die Produktion geschlossen worden, Musterproduktion vorerst weitergeführt, und vor glaub ich 2 Jahren selbst die Musterproduktion eingestellt worden, nur das Management sitzt noch in Österreich], fühle ich mich qualifiziert, eine Antwort darauf zu geben:

- nein, natürlich hätten die Menschen dort weiterhin Schuhe machen wollen: und zwar nicht, weil die Löhne toll gewesen wären (die waren ziemlich mies), noch weil die Arbeitsbedigungen super waren (die waren nicht viel besser), noch weil sie so gern am Fliessband stehn, sondern weil es ARBEIT war, und bezahlt worden ist, und in der Nähe war

- nein, die Konsumenten sind NICHT bereit, mehr für Schuhe zu zahlen, nur weil sie in Österreich produziert werden: die Konsumenten kaufen (wohl zu über 95%) das, was billig ist, meist mit der Begründung, dass ihre eigenen Löhne mies sind und sie sich den Luxus, daheim produzierte Qualitätsware zu kaufen, nicht leisten können, wo überhaupt ja alles teurer wird ---> ich vermute einmal ganz stark, dass in Italien (so wie in der Region, wo ich in der Schuhfabrik gearbeitet habe) niemand spezifisch traurig über die Schliessung der Schuhfabriken ist (Sch***-Arbeit zu Sch*** Lohn), sondern über den Verlust der Arbeit an sich; jene, die nachher was besseres gefunden haben, sind sicherlich froh über die Schliessung, die Verlierer dabei sind natürlich jene, die nachher nix oder nix gescheites mehr gekriegt haben

- nein, der Schuhproduzent war NICHT darauf angewiesen, unbedingt die Produktion nach Tschechien und Ungarn auszulagern (möglicherweise wird dort jetzt dasselbe Spielchen getrieben und weiter nach Rumänien ausgelagert; da ich nicht mehr dort tätig bin, kann ich das selbst nicht mehr beantworten), er hätte zumindest eine Weile auch mit geringerem Profit auskommen können; auf DAUER jedoch würde er wohl zur Auslagerung der Produktion gezwungen werden, schlicht weil das andere auch tun und den Preis am Markt drücken: einzige Alternative ist, hochpreisig zu bleiben und darauf zu hoffen, dass das Prestigedenken derjenigen Konsumenten, die sich's leisten können, ausreicht, um ausreichenden Umsatz zu machen & kostendeckend arbeiten zu können

Moral von der Geschicht?
- Auslagerung der Produktion kann in einer freien Marktwirtschaft, wie sie im westlichen Wirtschaftssystem üblich ist, nicht verhindert werden; wenn man dieses Wirtschaftssystem so, wie es ist, akzeptiert, muss man wohl auch die Konsequenzen akzeptieren
- eine Regulierung der Wirtschaft, wie in Österreich VOR dem EU-Beitritt durchaus üblich (da hat man ganz gezielt Massnahmen gesetzt, die die EU nicht mehr akzeptieren würde - Stützung von Betrieben, Bevorzugung einheimischer Firmen u. v. m.), um solche Auslagerungen oder auch Transit-Tourismus u. ä. zu verhindern, erfordert ein Umdenken auf politischer Ebene (wozu ich beispielsweise bereit wäre, EU & USA jedoch sicherlich nicht - und über internationale Abkommen, insbes. GATT, hat die USA ja auch nicht unerheblichen Einfluss auf die EU-Wirtschaftspolitik)

Olympus könnte sich derzeit sicherlich (würde ich vermuten) noch leisten, die E-3 in Japan zu produzieren; auf lange Sicht könnte sich das auf den Konzern jedoch unter Umständen fatal auswirken, nämlich dann, wenn aufgrund höherer Preise die E-3 zum Flop werden würde, oder falls bei gleichbleibendem Preis und geringerer Marge für Oly der Konzern selbst zu Sparmassnahmen gezwungen werden würde

ich als Aussenseiter kann also eigentlich eh nur hoffen, dass das Management von Olympus die richtige Entscheidung getroffen hat; ändern kann ich diese aber ohnehin nicht - darüber zu diskutieren ist dennoch klarerweise legitim
 
AW: Nur 4:3 Format bei der neuen E-3?

Natürlich.
Mit dem Resultat von deutlich weniger Pixeln. Bei der Beschneidung von 8 oder 10 MP auf das jeweilig andere Format bleiben z.B. zwischen 88,6 und 88,9% der ursprünglichen Pixel übrig.

Wenn du einen 3:2 Sensor hast und lieber ein 4:3 Bild haben willst, dann hast du das gleiche Problem, nur auf der anderen Achse.
Wenn ich mir aber Photos in Zeitungen oder Magazinen so ansehe, dann sind die eh grundsätzlich sonstwie beschnitten. Also sollte es doch letztenendes Wurst sein, welches Format das Ausgangsbild hat, oder nicht?

Letzenendes kommt es also darauf an, welches Format du für deinen persönlichen Geschmack oder deinen Kunden brauchst. Wer da auf 3:2 angewiesen ist, für den ist Four Thirds halt das falsche System. Und für Leute, die 4:3 brauchen oder wollen, halt der ganze Rest den es so an Kameras gibt.
 
AW: Nur 4:3 Format bei der neuen E-3?

Bei der panasonic L-10 ist 3:2 wie auch 16:9 auswählbar.
Aber natürlich mit pixelverlust . :(

LG franz
 
AW: Nur 4:3 Format bei der neuen E-3?

Letzenendes kommt es also darauf an, welches Format du für deinen persönlichen Geschmack oder deinen Kunden brauchst. Wer da auf 3:2 angewiesen ist, für den ist Four Thirds halt das falsche System. Und für Leute, die 4:3 brauchen oder wollen, halt der ganze Rest den es so an Kameras gibt.

Genau das habe ich ausdrücken wollen: Der Geld verdienende Photograph kauft sich das System mit dem Format, dass er (am dringendsten/häufigsten) braucht. Er kauft nicht irgendwas und beschneidet dann ...! ;)
 
AW: Nur 4:3 Format bei der neuen E-3?

Ich will ja nicht zu sehr ins OT abrutschen, aber wer braucht von einer Hochzeit 600 ausbelichtete Bilder?
 
AW: E-3 Made in China

ich als Aussenseiter kann also eigentlich eh nur hoffen, dass das Management von Olympus die richtige Entscheidung getroffen hat; ändern kann ich diese aber ohnehin nicht - darüber zu diskutieren ist dennoch klarerweise legitim

und wenn was würde es nützen? haben wir deshalb in Deutschland mehr Arbeitsstellen? nein eher nicht. Wenn dann sollten wir dafür sorgen das die Stellen hier, auch hier bleiben, das hilf uns eher weiter.
 
AW: Nur 4:3 Format bei der neuen E-3?

Ich will ja nicht zu sehr ins OT abrutschen, aber wer braucht von einer Hochzeit 600 ausbelichtete Bilder?

weil es durchaus Menschen gibt die lieber in Bild in der Hand halten, wie an so einem bescheidenen Monitor zu sitzen :D
Ich lasse mir auch gerne mal einen Schwung machen, so viele allerdings auf einen Schlag nicht, ist einfach was anderes :)
 
AW: Nur 4:3 Format bei der neuen E-3?

Meine letzte Ausbelichtung (August) waren 1100 Fotos (insgesamt, einige bis zu 20 Mal für Freunde + Bekannte) in unterschiedlichsten Grössen.
Von 10x15 cm fürs Familienalbum bis zu 50x75 cm fürs Wohnzimmer.

Bilder die mir gut gefallen werden prinzipiell ausbelichtet, ich steh auf ausbelichtete Fotos, Bilder nur am Bildschirm könnte ich mir nicht vorstellen.

Die Diskussion um das Format ist vermutlich eine Neverending-Story, macht der Hersteller einen 4:3-Sensor passt es den einen nicht, bei 3:2 wieder den anderen.
Ich lege das Format beim Bearbeiten fest und benutze meist 3:2 (3:2 Kamera), aber auch 4:3 und seltener 1:1, nicht jedes Motiv ist für jedes Format gleich gut geeignet.
Das überlegt man sich aber in den meisten Fällen auch schon vor Betätigung des Auslösers und positioniert die Objekte dementsprechend
 
AW: E-3 wird schon ausgeliefert?

Wenn sich jemand in so einem Wettbewerb durchgesetzt hat ,dann hat er es auch verdient.Es ist ja keine Lotterie gewesen ,wo ihm die Sachen unverdient in den Schoss gefallen sind. Von daher ,sollte man auch nicht neidisch drauf sein.
 
AW: E-3 wird schon ausgeliefert?

So Leute, die bei so Wettbewerben gewinnen, haben doch immer schon eine Ausruestung analog zum eigenen Koennen und der Erfahrung :(. Was wollen die dann mit einem gewonnenen, neuen System?! Die Welt ist ungerecht :grumble:.

Gruss, Lasse
 
AW: E-3 wird schon ausgeliefert?

Wenn sich jemand in so einem Wettbewerb durchgesetzt hat ,dann hat er es auch verdient.Es ist ja keine Lotterie gewesen ,wo ihm die Sachen unverdient in den Schoss gefallen sind. Von daher ,sollte man auch nicht neidisch drauf sein.

Neidisch ist vielleicht das falsche Wort - ich vergönne ihm ja den Sieg, aber ich will die Ausrüstung dennoch haben :angel:
 
AW: E-3 Made in China

Moin,

ich moechte auch noch mal meine Meinung in den Raum werfen. IMHO wird doch eh von allem viel zu viel produziert. Und das nicht etwa weil es einen Sinn macht (verschiedene Modelle fuer verschiedene Ansprueche), sondern einfach weil man es kann. Und weil 'neu = besser' und 'besser = wird gekauft' und 'wird gekauft = Geld!'. Kein Wunder, dass Qualitaet und deren Kontrollen dabei auf der Strecke bleiben. Ob da jetzt Made in Schlitzaugien oder Made in Germany draufsteht. Die Arbeitsbedingungen lasse ich jetzt bewusst aussen vor.
Man kennt ja den Spruch "Qualitaet geht ueber Quantitaet". Nur will fuer die Qualitaet leider keiner einen angemessenen Preis bezahlen. Und heutzutage geht das nicht mal mehr, da man sogar in den teuren (vermeintlich hochwertigen) Geraeten nur "Schrott" geboten bekommt. Ich beziehe mich dabei jezt konkret auf Geraete aus der HiFi- und Unterhaltungsbranche, da ich da jeden Tag Aerger mit habe. Bei Kameras ist es aber prinzipiell genauso. Digitale Fotografie ist ja momentan Jedermann's Hobby. Vor allem mit Kompaktkameras. Der Markt ist doch laengst schon uebervoll davon. Ein 6 Monate altes Geraet wird doch nur noch gekauft, wenn die aktuellen Modelle zu teuer sind. Und da sind wir wieder am Anfang: Ein gewaltiger Teil der Konsumenten (ich vermute/behaupte mal die Mehrheit) ist einfach nicht geneigt, ein teures Produkt teuer zu bezahlen. Danach richten sich dann eben auch die Qualitaeten der Produkte....

Bei HiFi-Geraeten, wie TORN eingangs schrieb, kann man sich noch durch Selbstbau behelfen. Durch saubere Handarbeit und Teile von guter Qualitaet kann man durchaus Geraete erschaffen, die anderen in der akustischen Qualitaet in nichts nachstehen, sie aber in Verarbeitung und Haptik bei weitem uebertreffen und gleichzeitig noch wesentlich preiswerter sind (Arbeitszeit nicht mitkalkuliert, da Hobby), weil nicht Accuphase, Krell oder Burmester draufsteht. Bei DSLR's ist's aber leider nicht so, daher muss man nehmen was man bekommt. Ob da jetzt Made in China draufsteht oder nicht.


Gruss, Lasse
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten