• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

DSLRs auf Festivals verboten??

Nekekami

Themenersteller
Ich wollte neulich auf einem Konzert/Festival (Up from the Ground/UFTG, falls das jemandem was sagt) meine Kamera mitnehmen um ein paar schöne fotos von den Bands zu machen. Am einlass wurde ich von einem Security-Mensch höflich darauf hingewiesen, dass ich meine Kamera leider nicht mit aufs Gelände nehmen darf. Ich war zunächst total baff weil Kameras auf solchen Veranstaltungen eigentlich kein seltener Anblick sind. Darauf hin hat mir der Mann einen Wisch gezeigt, auf dem stand, was er alles rein lassen darf und was nicht. Und da stand doch tatsächlich drauf, dass zwar Kompaktkameras, jedoch keine Spiegelreflexkameras erlaubt sind bzw diese nur mit Presseausweis.

Jetzt wollte ich mich mal umhörn, ob ihr auch schon ähnliche Erfahrungen gemacht habt oder ob das sogar normal ist auf solchen Veranstaltungen oder obich vllt bloß pech hatte.

Außerdem würde mich interessieren ob irgendjemand darin eine Logik erkennt, Handys und Kompaktkameras zu erlauben, mit denen man nicht nur Fotos sondern auch Video- und Tonaufnahmen machen kann, was einen Copyrightverstoß darstellen würde, und Spiegelreflexkameras, mit denen man nur Fotografieren kann (und Fotografieren an sich ist ja generell erlaubt!) werden nicht zugelassen.

Ich verstehe einfach den Sinn nicht.
 
Das ist normal und betrifft inzwischen viele Veranstaltungen: Fussball, Konzerte, Festivals, usw.

Der Sinn? Mit DLSR`s macht man nunmal i.d.R. keine Schnappschüsse, sondern hochwertige Fotos. Die verrauschten und pixeligen Bilder von Handy und Co. dagegen sind keine Konkurrenz für die akkreditierten Pressefotographen, die mit Bilder ihr Geld verdienen. Und darum geht es eben. Es gab/ gibt genügend, die privat lustig Fotos auf Veranstaltungen machen und diese dann für gutes Geld verkaufen wollen.
 
Ja, das ist normal. Auch bei einigen Konzerten. Es gibt nur ganz ganz wenige Locations oder Veranstalter die von der Technik minimale Ahnung haben und wo dann z.B. Kameras mit starken Zoom-Objektiven nicht erlaubt sind, aber Spiegelreflex mit Standardzooms schon. Ich kam auch bei der Caliban-Tour letztens nicht rein, weil meine 400d angeblich eine Profikamera wäre. Diskussionen sind da sinnlos, weil das Personal eh keine Ahnung hat und nur der Weisung von oben folgt.

Die meisten machen es sich entsprechend einfach: Kompaktmüll darf rein und die Bands verärgern, indem ständig geblitzt wird, Spiegelreflexkameras mit lichtstarken Objektiven dagegen nicht. Eine Logik ist das nur insofern, als dass ungeschulte Personen diese beiden Kameratypen vom Optischen her gut unterscheiden kann. Dass es natürlich grundsätzlich sinnlos ist, 12MP Kompaktis mit 8x-Zoom reinzulassen und 6M-Spiegelreflex mit 3x-Zoom nicht ist offensichtlich, aber nicht änderbar.

Deshalb: Immer versuche, irgendwie einen Fotopass zu kriegen.
 
Bei Blackmore's Night wurden alle "Fotos", also auch Handys eingezogen, bzw. waren verboten! Die Security war da recht "scharf" Auch die Fotografen mit Akkreditierung wurden genaustens beobachtet. Die ersten 3 Lieder aus dem Graben, dann Ende, auch nicht schnell noch eins von ganz hinten! :(

RUDI
 
Außerdem würde mich interessieren ob irgendjemand darin eine Logik erkennt, Handys und Kompaktkameras zu erlauben, mit denen man nicht nur Fotos sondern auch Video- und Tonaufnahmen machen kann, was einen Copyrightverstoß darstellen würde, und Spiegelreflexkameras, mit denen man nur Fotografieren kann (und Fotografieren an sich ist ja generell erlaubt!) werden nicht zugelassen.

Ich verstehe einfach den Sinn nicht.

SLRs sind fast ausnahmslos die einzig tauglichen Kameras für Konzerte. Die Kompakten versagen den Dienst bei so wenig Licht.

Du könntest diese Regelung mit einer Leica M8 oder Epson R-D1 umgehen. :ugly:
 
Der Sinn? Mit DLSR`s macht man nunmal i.d.R. keine Schnappschüsse, sondern hochwertige Fotos. Die verrauschten und pixeligen Bilder von Handy und Co. dagegen sind keine Konkurrenz für die akkreditierten Pressefotographen, die mit Bilder ihr Geld verdienen. Und darum geht es eben.

Das was die kleinen Kameras da abliefern kann schon sehr gut aussehen, weshalb die Diskussion darüber ja sehr sinnlos ist. Das hier fällt z.B. bei ISO 800 aus einer Fuji raus, die problemlos überall rein darf: http://www.thedarkchat.de/blog/wp-content/uploads/fullsize_20070310-DSCF1246.jpg
 
Grundsätzlich gilt: der Veranstalter hat das Hausrecht und kann bestimmen WER mit WELCHEM Equipment seine Veranstaltung besucht. Eine DSLR suggeriert oft einen eher professionellen Ansatz, mit möglichen journalistischem Hintergrund. Das der Veranstalter in diesem Falle eher VORHER wissen will mit wem er es zu tun hat, kann ich verstehen. Nicht umsonst gibt es Akkreditierungsprozeduren.

Leute, die einfach Lust auf gute Fotos haben und daher ne DSLR mitbringen, sind in dieser Welt !leider! unberücksichtigt :-/
 
Es gab/ gibt genügend, die privat lustig Fotos auf Veranstaltungen machen und diese dann für gutes Geld verkaufen wollen.
Wenn genau das jeder machen würde, hätte wohl auch kaum ein Profi ein Problem damit (Konkurenz haben sie auch in den eigenen Reihen). Das Problem sind viel eher die Amateure, die ihre Aufnahmen nachher überall verschenken und damit über kurz oder lang den Profis die Verdiestgrundlage entziehen.
 
Mir ging es am Samstag ähnlich. OpenAir mit verschiedenen Bands, DSLR mitgenommen, keine Gedanken gemacht, und am Einlass dann freundlich auf die Einschränkung hingewiesen worden. Auf meine Frage, dass doch andere (Kompakt-)Kameras genauso Bilder machen und dennoch erlaubt sind, konnte er nur nochmals auf seine Bestimmungen hinweisen.
Er hat allerdings verdächtig aufs (Kit-)Objektiv geschaut, vermute mal ich wäre mit der kleinen 50er FB vielleicht auch so reingekommen ("je groß desto Profi" war wohl die Devise :rolleyes: Letztlich hat er mich mit etwas Seufzen doch reingelassen, aber ich finde es (als jemand, der sicher keinem Profi oder gewerblichen Fotograph Konkurrenz macht) schade, dass eigene Erinnerungsbilder so erschwert werden.

Deshalb: Immer versuche, irgendwie einen Fotopass zu kriegen.

Wie bekommt man denn in solchen Fällen als Hobbyknipser eine Autorisierung zum Fotografieren?

Grüße..Max
 
Berlin, Olympiastadion, ich will mich beim Veranstalter akkreditieren lassen.
( Hinweis darauf das ich Amateur bin und die Bilder nur privater genutzt werden).

Mit ( sehr freundlichem)Hinweis auf die AGB´s abgelehnt.

Aber Sie dürfen eine "Kompakte" mit reinnehmen.

Darauf ich:" Dann kauf ich mir schnell ne Canon Powershot G7".

Worauf die vollkommen sinnfreie Aussage kam:" Nein die geht auch nicht, die könnte Aufgrund der Größe und Gewicht als Wurfgeschoß genutzt werden".

Meine Antwort:" Ich kauf mir doch keine 600,-Euro Kamera um damit um mich zu werfen".

Na ja , ich habe doch auch meine Vorschriften, war die fast entschuldigende Antwort.

Ich überlege mir in Zukunft zweimal ob ich bei den stetig steigenden Preisen und ohne wenigstens ein Erinnerungsfoto überhaupt noch zu solchen Veranstaltungen gehe.

dahkla

P.S.

Am Olympiastadion bekamen wir vor Eintritt schon einen Flyer mit dem Angebot Bilder von der Veranstaltung zu kaufen. Na Toll,
 
Ich denke, dass eine Spiegelreflexkamera für einen nicht-Hobbyfotografen wirklich danach aussieht, als machte er seine Bilder nicht nur für den privaten Gebrauch. Insofern muss man da auch die andere Seite sehen.
Und ein Presseausweis ist wirklich praktisch und kostet (ich kann das nachher nochmal raussuchen) nicht die Welt - im Gegenteil, das wird meistens sehr überschätzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eher schwer. Ich probiere es über das Magazin, was ich etliche Jahre lang betrieben habe...

Verstehe nicht ganz, was meinst Du?

Ich denke, dass eine Spiegelreflexkamera für einen nicht-Hobbyfotografen wirklich danach aussieht, als machte er seine Bilder nur für den privaten Gebrauch. Insofern muss man da auch die andere Seite sehen.
Und ein Presseausweis ist wirklich praktisch und kostet (ich kann das nachher nochmal raussuchen) nicht die Welt - im Gegenteil, das wird meistens sehr überschätzt.

Du meinst vermutlich: "..als machte er seine Bilder nicht nur für den privaten Gebrauch". Verstehe ja auch die Seite der Veranstalter, erst Recht wenn sich qualitativ gute Fotos von Hobbyknipsern im Fall der Fälle (Veröffentlichung, Verschenken, Verkauf..) mit dem Bereich der gewerblichen Fotografie überschneiden. Aber die Lösung, die man derzeit erlebt, macht doch ziemlich unzufrieden. Ich kauf mir doch keine Kompakte, um bei solchen Events trotzdem reinzukommen und ein paar Erinnerungsbilder schießen zu dürfen.

Und vor jedem Konzert oder anderem Event ein Autorisierungsprozedere zu durchlaufen, fände ich für beide Seiten.. nun ja, zumindest ermüdend :rolleyes:

Wie läuft das mit dem Presseausweis denn? Das klingt für meine Zwecke (Fotos als persönliche Erinnerung/ Übung..) eine Nummer zu groß, aber wenns nicht die Welt ist.. danke schonmal für die Infos :top:
 
Das mit dem Presseausweis ist ne Nullnummer, denn so einfach, wie sich das anhört, ist es eben nicht. Nur mal Geld abdrücken und dann wichtig Pressefotograph sein, klappt nicht. Man braucht schon eine Redaktion o.ä., die einen unterstützt.
 
Das mit dem Presseausweis ist ne Nullnummer, denn so einfach, wie sich das anhört, ist es eben nicht.

schade :rolleyes:

Nur mal Geld abdrücken

ist nicht meine Intention

und dann wichtig Pressefotograph sein, klappt nicht.

und das schon gar nicht ;)

Man braucht schon eine Redaktion o.ä., die einen unterstützt.
Irgendeine Schülerzeitung wird man schon vorweise können :ugly:
 
Dann reicht´s vll. zum Jugendpresseausweis, aber nicht zum "Echten"...;)

Der Presseausweis ist für Pressefotographen, die das beruflich machen und sich so gegenüber Veranstaltern und Behörden wie Polizei ausweisen können. Klar hätte ich auch gerne einen, aber ich bin leider eben auch kein hauptberuflicher Pressefotograph, von daher geht´s auch ohne.
 
Moinsen,
ich hab das gleiche auf dem Wave Gotik Treffen in Leipzig über Pfingsten erlebt.
Nur bin ich da dann mit einer D70 mit nem MF 50mm F1,4 in die Agra Halle (eine der großen Konzerthallen des WGTs) reingekommen. Der Sicherheitsmensch guckt nur auf die Kamera, die ich locker über der Schulter hängen hatte, zog diese zu sich hin, guckte schief und meinte dann: "Na gut, die kann rein"... :ugly:

Verstanden hab ich es bis heute nicht, aber nächstes Jahr nehm ich das AF 1,8er mit :D

Gruß
Janis
 
Soll jetzt kein Anreiz sein, den "richtigen" Fotografen das Geld weg zu schnappen, aber ich habe letztens für ein recht großes Festival einen "Regiepass inkl. Fotopass" bekommen für 20€ pro Tag. Normal kostet die Tageskarte 35€. Ich habe nur freundlich in mein Mail geschrieben, dass ich das rein privat und auch ganz ohne "Redaktion" im Rücken mache. Keine Ahnung ob das ein EInzelfall war..

Lg
Bernhard
 
Ich wollte neulich auf einem Konzert/Festival (Up from the Ground/UFTG, falls das jemandem was sagt) meine Kamera mitnehmen um ein paar schöne fotos von den Bands zu machen. Am einlass wurde ich von einem Security-Mensch höflich darauf hingewiesen, dass ich meine Kamera leider nicht mit aufs Gelände nehmen darf. Ich war zunächst total baff weil Kameras auf solchen Veranstaltungen eigentlich kein seltener Anblick sind. Darauf hin hat mir der Mann einen Wisch gezeigt, auf dem stand, was er alles rein lassen darf und was nicht. Und da stand doch tatsächlich drauf, dass zwar Kompaktkameras, jedoch keine Spiegelreflexkameras erlaubt sind bzw diese nur mit Presseausweis.

Jetzt wollte ich mich mal umhörn, ob ihr auch schon ähnliche Erfahrungen gemacht habt oder ob das sogar normal ist auf solchen Veranstaltungen oder obich vllt bloß pech hatte.

Außerdem würde mich interessieren ob irgendjemand darin eine Logik erkennt, Handys und Kompaktkameras zu erlauben, mit denen man nicht nur Fotos sondern auch Video- und Tonaufnahmen machen kann, was einen Copyrightverstoß darstellen würde, und Spiegelreflexkameras, mit denen man nur Fotografieren kann (und Fotografieren an sich ist ja generell erlaubt!) werden nicht zugelassen.

Ich verstehe einfach den Sinn nicht.

Auf dem High Field waren Kameras komplett auf dem Festival Gelände verboten, natürlich hat trotzdem jeder eine mitgenommen.
Man will damit denke ich mal sichern, dass nicht jeder kommerzielle Bider von einer Veranstaltung schießen kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten