preise?
Zuletzt bearbeitet:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Tja, und Panasonic haben ihrerseits den Stabi ins Gehäuse gebracht, danach den Dual-IS erfunden.... Somit herrscht hier Gleichstand, mit Ausnahme der Kompatibilität.... Somit hat keiner einen Vorsprung. Doch beide die Begrenzung auf eigene Objektive, und da auch nicht alle....
Genau das ist der springende Punkt - mFT erlaubt ja durchaus die Entwicklung solcher Technologien wie IBIS oder Dual-IS, auf die die Konkurrenz zum Teil sicher auch neidisch schaut. Insofern ist der Standard ja auch kein Innovationshemmnis....Das ist aber ein gewaltiger Schatten, über den Panasonic und Olympus springen müssen zumal sie ihre Errungenschaften auch anderen MFT-Teilnehmern zugnglich machen würden ...
Nur noch mal an die, die meinen, die aktuelle Entwicklung sei okay so: Alle drei aktuellen Pro-Objektive von Olympus - das 12-40 2.8, das 40-150 2.8 und das 300 4.0 - können an den GH4 im Serienbild-Modus M nicht verwendet werden. Die Kamera löst zwar aus, doch der Sucher zeigt kein Bild.
Weiss man denn nun schon etwas über Wetterschutz der Objektive?
Also wenn schon das zuletzt herausgebrachte einfache 12-60 weather-sealed ist, sollte das bei den Leica DG ja quasi selbstverständlich sein.
Ich gehe einfach davon aus.
Aber Offizielles dazu gibt es offenbar wirklich noch nicht.
...Ich sauge gerade jede Info auf, da ich plane mir die G80 im Kit zu holen und überlege,...
Dann könnte dich das hier im G81 thread interessieren.
Ich habe nirgendwo geschrieben das ich es für wünschenswert erachte, wenn etwas nicht so funktioniert wie man es gerne hätte.Nur noch mal an die, die meinen, die aktuelle Entwicklung sei okay so: Alle drei aktuellen Pro-Objektive von Olympus - das 12-40 2.8, das 40-150 2.8 und das 300 4.0 - können an den GH4 im Serienbild-Modus M nicht verwendet werden. Die Kamera löst zwar aus, doch der Sucher zeigt kein Bild. Das wurde Panasomic auch schon mehrfach mitgeteilt, doch offenbar besteht kein Interesse daran, die Situation zu änden. Keine Ahnung, ob das an den anderen DFD-Kameras genauso aussieht, doch dieses Verhalten der GH4 mit den Oly-Pro-Linsen ist weit jenseits des für einen gemeinsamen Standard Akzeptablen. Der Serienbild-Modus M ist der schnellste, in dem der C-AF verfügbar ist, und dass ich den mit meinen Oly-Pro-Objektiven nicht für Sport und Action verwenden kann, ist ein fetter Schlag ins Gesicht des Standards.
Der Standard ist an gar nichts schuld. Genau wie die verschiedensten Religionen auch nicht daran schuld sind, dass sie sich in den vergangenen 2000 Jahren vor allem durch Plündern, Vergewaltigen und Morden hervor getan haben. Es sind immer die Menschen.Ansonsten ist dies ein schönes Beispiel das zeigt das nicht der Standard an sich Schuld an der Entwicklung ist.
Der Standard erlaubt es nämlich das die Funktion einwandfrei funktioniert, das tut sie aber leider in der Praxis nicht bei allen Kamera-Objektiv-Kombinationen.
So ein Humbug. So was hab' ich nie behauptet. Der Standard war okay und ist immer noch okay. Nur obliegt es den Herstellern, im eigenen Interesse dafür zu sorgen, das er eine tragfähige Basis bleibt. Sonst hat sich das mit der Konkurrenz - untereinander und außerhalb des Standards - nämlich ganz schnell erledigt.Aber da haben wir einfach unterschiedliche Sichtweisen, du führst die Entwicklung auf einen unzureichenden Standard zurück, ich auf die Konkurrenz der Hersteller untereinander. Lassen wir es also dabei bewenden.
... mir ging es nicht darum, jemandem irgendeinen Vorsprung (ah, ich bin Erster) o.ä. zuzuweisen; es ist einfach eine Zustandsbeschreibung: wenn man eine Linse wie das 4/300er herausbringt, dann kann jeder (!) Hersteller nicht auf Kompatibilität die Priorität legen, sondern auf die optimale Verwendbarkeit mit der eigenen Kamera. 100%ige Kompatibilität wäre nur möglich, wenn die Kameras der Hersteller völlig identisch wären (quasi eine Art unisex-Modell), aber das will wohl auch keiner.
So gibt es Inkompatibilitäten nicht nur von Seiten Olympus, sondern auch anders herum von Panasonic. Dafür gibt es eben auch Labortests, die dem Käufer da weiterhelfen können (nur für die Tester wird es teurer und langwieriger, wenn sie quasi über Kreuz testen müssen, was ja zu Beginn des mft-"Systems" auch noch üblich war, als das Angebot der Kameras noch überschaubar war)
Demnächst sollte man aber beim Erscheinen des MK-II-Modells auch speziell darauf achten, wie einige der "alten" Objektive (z.B. das 2.8/300er) an diesem Gehäuse funktionieren werden - da könnte es für manchen doch noch ein überraschendes Kaufargument geben
(gut, das Objektiv ist natürlich nicht nur vom Preis her ein Nischenprodukt, es machen nicht so viele wirklich schwerpunktmäßig Supertelefotografie, aber damit verglichen werden angesichts der Preise auch die neuen lichtstarken Linsen mit Zielrichtung Profi zahlenmäßig wohl auch nicht so stark verkauft werden)
M. Lindner
Und wie stellst du dir das vor? Der Standard besteht ja hauptsächlich aus der festgelegten Sensorgröße, den Bajonettspezifikationen und einem gemeinsamen Übertragunsprotokoll. Das ist die gemeinsame Basis auf der die Unternehmen - oder sollte ich besser Konkurrenten sagen? - ihre eigenen Systeme entwickeln. Es ist also zwischen den Systemen durch den gemeinsam genutzten Standard immer eine gewisse Kompatibilität vorhanden, aber eben bedingt durch den technischen Fortschritt nicht zu 100%. Wenn also "mein Hersteller" A pleite macht kann ich meine Komponenten auch noch mit denen von Hersteller B weiternutzen, muss aber mit der einen oder anderen Einschränkung rechnen. Für die einfacheren Aufgaben in der Fotografie ist das sicher mehr als ausreichend, je komplexer die Funktionen und je höher die Ansprüche aber werden, umso mehr wird man die Einschränkungen feststellen müssen.Der Standard war okay und ist immer noch okay. Nur obliegt es den Herstellern, im eigenen Interesse dafür zu sorgen, das er eine tragfähige Basis bleibt. Sonst hat sich das mit der Konkurrenz - untereinander und außerhalb des Standards - nämlich ganz schnell erledigt.
Eine durchaus spannende Sache dieses Kompatibilitätsthema.
Nur denke ich, dass es hier in diesem Detaillierungsgrad hier fehl am Platz ist.
Würde es nicht Sinn machen es in einem eigenen Thread auszulagern?
.
Als Käufer wird man sich irgendwann einmal für die eine oder andere Seite entscheiden müssen; denn man will ja doch eigentlich fotografieren und nicht dauernd kaufen und Bedienungsanleitungen studieren ... ?
M. Lindner