• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Drei neue Pana-2.8-Objektive angekündigt

Man sollte immer Hinterkopf behalten das es sich bei den mFT-Anbietern um selbständige Unternehmen handelt, die zueinander in Konkurrenz stehen. Das man sich auf einen Standard geeinigt hat bedeutet nicht das alle Produkte aller Hersteller alle Funktionen der Konkurrenz optimal unterstützen müssen. Das funktioniert ja nicht mal innerhalb eines Systems.

Das man ein Objektiv von Hersteller A recht komfortabel auch an der Kamera von Hersteller B nutzen kann ist der Vorteil den dieser Standard bietet, man kann aber nicht erwarten das Firma A der Konkurrenz von Firma B zuarbeitet und so den Verkauf oder die Nutzung derer Produkte fördert. Das macht kein Unternehmen, das ist wirtschaftlicher Selbstmord, auch wenn die Kunden das natürlich gerne sehen würden. Dann wäre es wohl besser eine Fusion anzustreben.

Wer das jeweils Optimale herausholen möchte sollte sich also auf den Hersteller festlegen, der seine Bedürfnisse am Besten abdeckt. Das perfekte System gibt es eh nicht, aber der Standard erweitert zumindest die Optionen die man hat.
 
Man sollte immer Hinterkopf behalten das es sich bei den mFT-Anbietern um selbständige Unternehmen handelt, die zueinander in Konkurrenz stehen. Das man sich auf einen Standard geeinigt hat bedeutet nicht das alle Produkte aller Hersteller alle Funktionen der Konkurrenz optimal unterstützen müssen. Das funktioniert ja nicht mal innerhalb eines Systems.

Das man ein Objektiv von Hersteller A recht komfortabel auch an der Kamera von Hersteller B nutzen kann ist der Vorteil den dieser Standard bietet, man kann aber nicht erwarten das Firma A der Konkurrenz von Firma B zuarbeitet und so den Verkauf oder die Nutzung derer Produkte fördert. Das macht kein Unternehmen, das ist wirtschaftlicher Selbstmord, auch wenn die Kunden das natürlich gerne sehen würden. Dann wäre es wohl besser eine Fusion anzustreben.

Wer das jeweils Optimale herausholen möchte sollte sich also auf den Hersteller festlegen, der seine Bedürfnisse am Besten abdeckt. Das perfekte System gibt es eh nicht, aber der Standard erweitert zumindest die Optionen die man hat.

Es ist ganz einfach: Entweder es gibt einen gemeinsamen Standard oder nicht. Und wenn die Obejektive des einen Herstellers beispieklsweise die AF-Technologie des anderen nicht komplett bedienen können, war's das mit dem Standard. Der ist nämlich mehr als nur ein gemeinsames Bajonett.
 
Es ist ganz einfach: Entweder es gibt einen gemeinsamen Standard oder nicht. Und wenn die Obejektive des einen Herstellers beispieklsweise die AF-Technologie des anderen nicht komplett bedienen können, war's das mit dem Standard. Der ist nämlich mehr als nur ein gemeinsames Bajonett.

Nein, das war es eben nicht.

Braucht man auch nicht spekulieren, sondern ist schon seit Jahren so, trotz Standard.
 
Es macht trotzdem keinen Sinn. Wenn ich ein Objektiv baue, das nur zu Olympus-Kameras 100% kompatibel ist, dann habe ich einen kleineren Markt, als wenn es auch zu Panasonic-Kameras kompatibel ist. Nur um 100% Kompatibilität herzustellen wird sich kaum jemand Kameras von beiden Marken kaufen. Ich denke die Hersteller schaden sich damit selber. Vor allem weil sie gemeinsam stärker gegen die Konkurrenten wären, die nun auch verstärkt ins Systemkamera-Segment drängen. Aber wahrscheinlich ist man der Meinung nicht mehr aufeinander angewiesen zu sein, nachdem das Objektivangebot nun ausreichend groß ist.
 
Man kann es auch genau andersherum betrachten: Was für den Kunden logisch und wünschenswert ist, ist für die Hersteller genau das Gegenteil. Für die Hersteller sind Dual-IS oder Ähnliches eben genau die Alleinstellungsmerkmale, die die Kunden an ihre Marke binden (sollen). Und genau diese Markentreue will ja jeder Hersteller für sich erreichen, gemeinsamer Standard hin oder her.

Dabei wird ja nicht der Standard aufgehoben, sondern innerhalb des Standards sorgen die Konkurrenz und die techischen Innovationen für diese Entwicklung. Wer vermag schon zu sagen ob Panasonic überhaupt die Entwicklung des Dual-IS vorangetrieben hätte, wenn nicht der Druck von Oly aufgrund deren leistungsfähigen Stabis so groß gewesen wäre, diese Lücke zu schließen oder zumindest zu verkleinern.

Wenn der Kunde lustig mit Fremdfabrikaten mischt bleibt vom Kuchen eben nicht mehr so viel übrig, schlecht für die Bilanz.
 
Vielleicht ist der Kunde aber gar nicht so blöd und informiert sich vorher und ihm gefällt das neue Panasonic 50-200, weil er in erster Kinie nach den für ihn wichtigen Objektiven schaut, dann geht er wegen DFD auf Nummer sicher und kauft halt keine Olympus, obwohl ihm die M1 viel mehr gefällt. Das Szenario kann man ja nun beliebig durchspielen. Geht für beide blöd aus.
Dann sagt sich der Kunde, nee ein Standard aber immer aufpassen was zusammen geht und was nicht, dann kaufe ich mir ne XT20 im DZ Kit samt nem 35/23 2.0, da passt das ohne Überlegen, ich bin weder größer noch schwerer und bin Schock und sensordiskussionen los. Oder gleich Canon, da weiß man was man hat.
Das was beide hier tun und wo sie hinwollen ist brandgefährlich, für beide. Olympus kennt das von FT, das geht schief! Wenn Canon ernst macht und Fuji weiter so vorlegt gute Nacht, denn von irgendwelchen Vorteilen in Größe, Gewicht oder Preis ist nicht mehr zu rechnen, da braucht man die Sensorkröte nicht schlucken. Auswahl und Konkurrenz mit voller Kompatibilität würde mit Sicherheit überzeugender sein.
 
Man kann es auch genau andersherum betrachten: Was für den Kunden logisch und wünschenswert ist, ist für die Hersteller genau das Gegenteil. Für die Hersteller sind Dual-IS oder Ähnliches eben genau die Alleinstellungsmerkmale, die die Kunden an ihre Marke binden (sollen). Und genau diese Markentreue will ja jeder Hersteller für sich erreichen, gemeinsamer Standard hin oder her.
Für Kundenttreue sorgt man mit Qualität. Und mit Alleinstellungsmerkmalen wie den Video-Features von Pana oder dem High-Res-Modus von Olympus. Mit der Entscheidung, Objektive zu bauen, die nur an Kameras des einen oder anderen Herstellers vollumfänglich funktionieren, zerstört man die gemeinsame Basis. Punkt. Und das ist ganz gewiss nicht hilfreich fürs System.
 
Welche Hersteller können denn überhaupt noch Dual-IS oder high-res-mode anbieten? Olympus steht es auch frei ihre Kameras so zu gestalten, das die Pana-Objektive optimal an ihren Kameras funktionieren, das gilt umgekehrt natürlich genauso.

Die Benutzung fremder Objektive klappt bei mFT sehr gut, weil es ein offenes System mit einem gemeinsamen Standard ist.

Wenn du schon so auf dem Standard herumhackst, wieso wechselt du dann nicht einfach zu den anderen Herstellern die das besser können. Und wenn du noch einen Tip für alle Unzufriedenen hast: nenn doch mal die Systeme bei denen Fremdobjektive vollumfänglich auch alle so einwandfrei funktionieren, wie du das für mFt forderst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Hersteller können denn überhaupt noch Dual-IS oder high-res-mode anbieten? Olympus steht es auch frei ihre Kameras so zu gestalten, das die Pana-Objektive optimal an ihren Kameras funktionieren, das gilt umgekehrt natürlich genauso.
Stimmt.

Die Benutzung fremder Objektive klappt bei mFT sehr gut, weil es ein offenes System mit einem gemeinsamen Standard ist.
Es ist kein offenes System und der gemeinsame Standard wird lansgsam aber sicher zu zwei Standards mit einem Bajonett.

Wenn du schon so auf dem Standard herumhackst, wieso wechselt du dann nicht einfach zu den anderen Herstellern die das besser können. Und wenn du noch einen Tip für alle Unzufriedenen hast: nenn doch mal die Systeme bei denen Fremdobjektive vollumfänglich auch alle so einwandfrei funktionieren, wie du das für mFt forderst.

Du führst Dich hier auf, als seist Du der Hüter des Standards mit alleiniger Richtungskompetenz. Wenn es Dir gefällt, dass eine der größten Stärken des Systems langsam unterminiert wird, ist das Dein gutes Recht. Das Recht, diese Meinung anderen aufzuzwingen hast Du deswegen aber noch lange nicht.
Und das hat auch nichts mit Unzufriedenheit zu tun sondern damit, auf eine bedenkliche Entwicklung hinzuweisen. Auch wenn Du die offenbar gut findest.
 
Ich bin nicht der Hüter des Standards, ich weise nur auf die Realitätsferne deiner Forderungen hin, die der Standard erfüllen soll.

Nur weil Pana jetzt ein Objektiv auf den Markt bringt das du gerne haben möchtest; und an dem der Stabi an deiner Oly-Kamera vielleicht 1 Stufe schlechter funktionieren wird als möglicherweise im Optimalfall mit Doppelwackeldackel möglich wäre, stellst du hier gleich den ganzen Standard in Frage. Jammern auf hohem Niveau nennt man so was.

Vielleicht bietet ja auch Oly demnächst ein 2.8-4/12-60er an um deinen Seelenfrieden wiederherzustellen, es steht ihnen ja frei auch so ein Objektiv zu entwickeln.

Natürlich ist mFT ein offenes System dem sich jeder anschließen kann, hier kannst du sehen wer alles mit im Boot sitzt: http://www.four-thirds.org/en/contact/group.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Du führst Dich hier auf, als seist Du der Hüter des Standards mit alleiniger Richtungskompetenz.

Diskussionen mit Dir sind leider sehr schwierig, denn statt eines gleichberechtigten Meinungsaustausches beanspruchst Du für Dich, dass sich die ganze Welt nach Deinen Meinungen und Ansichten drehen muss. Jeder hier wird Dir gerne bestätigen, dass sie das nicht tut.

Olympus und Panasonic erweitern die Funktionalität ihrer Optiken ganz offensichtlich nicht 100% interkompatibel. Da kannst Du jetzt das Rumpelstilzchen machen und rumhüpfen bis zum St. Nikolaustag. Außer allen anderen die Diskussion zu verleiden oder zu unvermöglichen erreichst Du damit nix.

Ich denke Deine Meinung dazu haben jetzt alle mehrfach zur Kenntnis nehmen können, keiner der weiteren Beiträge dazu wird auch nur einen Hauch einer neuen Erkenntnis erbringen, also lass uns jetzt doch bitteschön über die Optiken weiter diskutieren.

Okay?
 
Ich bin nicht der Hüter des Standards, ich weise nur auf die Realitätsferne deiner Forderungen hin, die der Standard erfüllen soll.
Ich fordere überhauüpt nichts. Ich stelle nur fest. V

Leider wieder bzw. immer noch falsch. Bei µFT musst Du Lizenzen erwerben, FT war ein offenes System.

Nur weil Pana jetzt ein Objektiv auf den Markt bringt das du gerne haben möchtest; und an dem der Stabi an deiner Oly-Kamera vielleicht 1 Stufe schlechter funktionieren wird als möglicherweise im Optimalfall mit Doppelwackeldackel möglich wäre, stellst du hier gleich den ganzen Standard in Frage.
Was hat das mit Pana zu tun. Oly brinmgt jetzt auch bereits das zweite OIS-Objektiv heraus, das mit den Pana-IBIS nicht funktionieren mag. Und viel gravierender ist - wie schon bemerkt - dass auch im AF oder zumundest C-AF Objektive des einen Herstellers Kameras des anderen Herstellers nur noch unzureichend bedienen können. Das ist jetzt wo µFT auch im Sport vorn mitmischen kann, halt ein deutliches Manko.
Kann man natürlich auch anders sehen, aber zu tun, als sei Alles in Butter... weiß ich nicht.
Jammern auf hohem Niveau nennt man so was.
Ich wüsste gern, wo ich gejammert hätte.

Vielleicht bietet ja auch Oly demnächst ein 2.8-4/12-60er an um deinen Seelenfrieden wiederherzustellen, es steht ihnen ja frei auch so ein Objektiv zu entwickeln.
Nochmal: da sind beide Hersteller gleichermaßen auf dem Holzweg. Falls du ein Pana-Fan sein solltest und mir hier eine einseitige Sicht der Dinge unterstellen willst, bist Du gründlich schiefgewickelt.

Natürlich ist mFT ein offenes System dem sich jeder anschließen kann, hier kannst du sehen wer alles mit im Boot sitzt: http://www.four-thirds.org/en/contact/group.html[/QUOTE]

Diskussionen mit Dir sind leider sehr schwierig, denn statt eines gleichberechtigten Meinungsaustausches beanspruchst Du für Dich, dass sich die ganze Welt nach Deinen Meinungen und Ansichten drehen muss. Jeder hier wird Dir gerne bestätigen, dass sie das nicht tut.
Stimmt, mit mir zu diskutieren fordert. Ich habe Meinungen und habe Argumente - und lasse mich nicht von einem "Das stimmt doch gar nicht und Du bist doof" oder ständigen Wiederholungen vom Gegenteil überzeugen. Da muss man schon mit guten Argumenten kommen. Dann aber lasse ich fast jede noch so konträre, mit Argumenten unterfütterte Meinung stehen denn verschiedene Ausgangspunkte bzw. Ansichten führen zu unterschedlichen Resultate. Die ich oft auch wenn ich sie nicht teile akzeptieren kann.

Olympus und Panasonic erweitern die Funktionalität ihrer Optiken ganz offensichtlich nicht 100% interkompatibel. Da kannst Du jetzt das Rumpelstilzchen machen und rumhüpfen bis zum St. Nikolaustag. Außer allen anderen die Diskussion zu verleiden oder zu unvermöglichen erreichst Du damit nix.
Ich weiß gar nicht, wie oft ich hier im Forum schin gelesen habe, man müsse Fehler immer wieder anprangern, damit die Hersteller reagieren. Aber das gilt oiffenbar nicht, wenn ich das tue oder wie? :mad::mad::mad:
 
Olympus und Panasonic erweitern die Funktionalität ihrer Optiken ganz offensichtlich nicht 100% interkompatibel.

das scheint mir jetzt auch nicht verwunderlich; für Olympus werden Panasonic und Sony von zwei Seiten her (mft und KB) immer mehr zu Konkurrenten statt zu Mitstreitern. Und es kann sein, dass sich gerade bei Oly und Pana deshalb die Kameras konzeptionell weiter auseinander entwickeln werden, was gerade durch den Einfluss des Stabilisators kommen könnte (Olymus startete mit dem IS in der Kamera, Panasonic nur im Objektiv und nun kommt Olympus mit der Kombination von Kamera und Objektiv, weil beim 4/300er allein mit dem Kamera-IS die Wege zu groß geworden wären, die der Sensor dann hätte zurücklegen müssen und man die Vibrationen dann nicht mehr in den Griff bekommen hätte (s. dazu den deutlichen Einfluss des silent mode in den Labortests der Objektive auf die Bildschärfe) ...

M. Lindner
 
Tja, und Panasonic haben ihrerseits den Stabi ins Gehäuse gebracht, danach den Dual-IS erfunden.... Somit herrscht hier Gleichstand, mit Ausnahme der Kompatibilität.... Somit hat keiner einen Vorsprung. Doch beide die Begrenzung auf eigene Objektive, und da auch nicht alle.... Sorry, aber um den etablierten Großen Paroli bieten zu können, wäre die Austauschbarkeit bei voller Funktion nur von Vorteil. Dass die Technik nicht kompatibel ist, schreckt Neueinsteiger eher ab, als dass man mit Vorteilen des Systems Umsteiger lockt....

Die Marktanteile holt man sich nicht innerhalb des Systems, sondern bei anderen Systemen....

Und dass es nicht ganz OT wird: Das 12-60 könnte auch mich locken.... Wenn es nicht zu groß oder teuer wird...
 
Zuletzt bearbeitet:
als das Pana 42,5 mit OIS erschien habe ich sofort mein Oly 45 verkauft. Und so lange ich mich erinnere gab es im MFT-System schon immer Objektive, die mit dem einen Hersteller besser harmoniert haben (nicht nur wg. IBIS). Das ist überhaupt keine neue Entwicklung, sondern bereits im System angelegt.

Welcher Hersteller würde sich auch auf ein System einlassen, dass keinerlerlei Freiräume lässt? Und welcher Hersteller teilt seine neuesten Innovationen mit der Konkurrenz (wenn er nicht gezwungen ist)?

Das ist mit Sicherheit eine Gradwanderung bei der Festlegung eines Systems: Vielfalt vs. Standardisierung, Innovation vs. Kompatibilität. Keines darf zu kurz kommen.

Für mich überwiegen aber die Vorteile, wenn es auch innerhalb des Systems eine gewisse Konkurrenz gibt. Das stärkt die Innovationskraft insgesamt gegenüber anderen Konkurrenten.

Etwas das aber auch gegenüber den Kunden klar kommuniziert werden muss: Was ist der Kern des Systems? Wo ist der gemeinsame Nenner und die Grenze der Differenzierung? Denn Gerüchte/Befürchtungen über wachsende oder drohende sogar vollständige Inkompatibilität schwächen mit Sicherheit das System.
 
Zuletzt bearbeitet:
da bin ich jetzt kein Experte, aber ist es nicht auch bei Canon und Nikon so, dass die volle Leistung (z.B. bei Sport) nur mit bestimmten Body-Objektiv Kombinationen erzielt werden kann? Mag sein, dass alles mit allem mehr oder weniger funktioniert (ist ja bei MFT auch so), aber das volle Potential kann jeweils nur bei aufeinander abgestimmten bzw. auf dem gleichen Entwicklungsstand befindlichen Komponenten abgerufen werden ...

Täusche mich aber vielleicht auch.
 
Weil gefragt wurde, Hires und Stabi gibt es auch bei Pentax, sogar mit GPS nachführung als astrotracker...

Das Panasonic 42,5 finde ich zwar optisch und haptisch besser, leider pumpt es an der M1 spürbar mehr herum als olys pendant, da fängt der Spaß schon an, eben kein Dual Fast AF?ich weiß es nicht, aber es gefällt mir nicht. Umgekehrt hätte die Oly Linse kein DFD am Panabody, also kein brauchbarer AF-C.
Das reicht mir schon als deutliche Funktionseinschränkung innerhalb "eines" Systems und das ist eine Spaltung und damit eine Schwächung gegenüber erstarkender Konkurrenz in einem schrumpfenden Markt. Eine Begrüßung dessen ist realitätsfern.

Aber sehen wir mal das Positive, tolle angekündigte Linsen von den Daten her! Und am Oly Body dank neutralerer AF Technik wohl fast voll nutzbar. Schwingungsprobleme auch bei deaktiviertem Linsenstabi dank fehlender Abstimmung vielleicht eingeschlossen, muss man alles abwarten.

Vielleicht übt Panasonic ja auch etwas mehr Bodenhaftung als Oly und dann ist noch ne g80 im Budget ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten