• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DIY Wireless File Transmitter (WFT)

ich bring es nicht hin, lese immer etwas über ad-hoc oder die ip im safari eingeben, ne ich schnall es nicht!
Ich versteh nicht, warum die Leute es nicht kapieren wollen - es ist so einfach :): Alles was mit einem ordinären USB-Kabel geht, geht auch mit dem WUSB Ding. Alles was mit einem USB-Kabel nicht geht, geht auch mit dem WUSB nicht.

Da bleibt nur zu sagen:
SCHADE!
Also kauft euch noch so nen Ding solange es existiert.
Also, dazu muss man erst mal feststellen, dass HAMA ein reiner Vertrieb ist. Das Ding stammte NIE von HAMA und wenn die es nicht mehr verkaufen, gibts das halt von Olidata oder anderen "Herstellern". Das System existiert jedenfalls noch. Die Antworten von HAMA sind mehr als typisch für so einen Universalvertrieb: keine Ahnung. Das mit den instabilen Win7 Treibern ist Quatsch, das Ding läuft sogar bestens unter Win7-64, was nun wirklich nicht alle treiberabhängige Hardware von sich behaupten kann.

Allerdings sind die Tage von USB2 natürlich generell gezählt, insofern wird diese Lösung sicher irgendwann vom Markt verschwinden - aber daran wird nicht HAMA Schuld sein :D.
 
Also, dazu muss man erst mal feststellen, dass HAMA ein reiner Vertrieb ist. Das Ding stammte NIE von HAMA und wenn die es nicht mehr verkaufen, gibts das halt von Olidata oder anderen "Herstellern". Das System existiert jedenfalls noch. Die Antworten von HAMA sind mehr als typisch für so einen Universalvertrieb: keine Ahnung. Das mit den instabilen Win7 Treibern ist Quatsch, das Ding läuft sogar bestens unter Win7-64, was nun wirklich nicht alle treiberabhängige Hardware von sich behaupten kann.

Allerdings sind die Tage von USB2 natürlich generell gezählt, insofern wird diese Lösung sicher irgendwann vom Markt verschwinden - aber daran wird nicht HAMA Schuld sein :D.

Okay da kennst du dich wohl besser aus als ich! ;)

Aber gut ... die erste Antwork kam mir auch sehr Mediamarktmäßig vor.
EInfach mal irgendwas behaupten und so tun als ob man Ahnung hat :D
 
Ich habe etwas voreilig bei einem Angebot zugeschlagen - voreilig, weil es mit MacOS Treibern tatsächlich sch... aussieht.
Ich habe das Ding von Fujitsu-Siemens erworben.
Auf den Sticks ist ein Aufkleber, der mit dem Hinweis "UltraSpeed(TM) by WISAIR" versehen ist. Also wird das technische Innenleben bei allen Sticks dieser Art vermutlich identisch sein, egal ob Hama oder Olidata oder sonstwas draufsteht.
Einen auffälligen Unterschied gibts: dieser Massepin am "device-stick" ist durch einen Federpin ausgeführt, d.h. am Stick ist nur ein kleine Kontaktfläche, in der Basisstation dann der Federpin.

Aber als Macbook-User hilft mir das alles nix, Fehlkauf bleibt Fehlkauf. Falls jemand Interesse an dem Teil hat darf er sich gerne melden...

Grüße
hrglwmpf
 
Aber als Macbook-User hilft mir das alles nix, Fehlkauf bleibt Fehlkauf. Falls jemand Interesse an dem Teil hat darf er sich gerne melden...

Für diesen doch komfortablen Anwendungsbereich lohnt sich dann doch Bootcamp oder so...

Bei mir funktionierts perfekt.
 
Auf den Sticks ist ein Aufkleber, der mit dem Hinweis "UltraSpeed(TM) by WISAIR" versehen ist.
Genau, so hieß der 'Erfinder'. Auf deren Seite sieht es auch nicht so aus, als ob der Chip 'morgen' verschwände.

Lustig finde ich an der HAMA Antwort mit den Win7-Treibern übrigens - hab extra nochmal nachgeschaut -, dass Olidata GAR keine 64-bit Treiber für Win7 mitliefert und man mit dem Set alleine aufgeschmissen wäre. Aber ausgerechnet HAMA liefert diesen Treiber und der funktioniert auch prima mit dem Olidata-Set :D.

Für diesen doch komfortablen Anwendungsbereich lohnt sich dann doch Bootcamp oder so...
Es geht sogar mit Parallels, was die gleichzeitige Verwendung von evtl. installierten Tools (LR oder PS) auf der Mac Seite zulässt. Man muss die Bilder nur in ein 'gesharten' Folder auf der Win-Seite speichern.
 
Bootcamp oder Parallels scheiden für mich aus, die Hürde "Windows Lizenz käuflich erwerben" ist mir für den Zweck zu hoch... Ich weiß ja, daß es theoretisch Alternativen zu "käuflich" gäbe, aber das kommt nicht in Frage;)
Also werde ich von meinem Rückgaberecht Gebrauch machen und vorerst das lange USB-Kabel nutzen.
Dennoch Danke für die Hinweise!

Bei Fujitsu-Siemens ist übrigens auch mit keinem Wort die Rede von Win7, aber der Treiber von Hama wird da sicherlich auch funktionieren...

Grüße
hrglwmpf
 
Bei Fujitsu-Siemens ist übrigens auch mit keinem Wort die Rede von Win7, aber der Treiber von Hama wird da sicherlich auch funktionieren...
Gehe ich davon aus.

Ich kann die 'Treiberarmut' für den Mac eigentlich auch gar nicht verstehen. Man sollte Wisair mal anmailen und fragen. Vielleicht ist die HAMA Antwort bez. der Treiber doch nicht so falsch, vielleicht gabs irgendwelche 'Differenzen' (nein, wir schreiben keinen Treiber, schreibt ihr ihn ...).
 
@ blubber222

Deine Version sieht ja auch gar nicht so schlecht aus.
Gibt es für ne Sony Cam denn auch so eine Art EOS Utility, mit dem du die Kamera komplett über USB von deinem PC aus steuern kannst ?

Lgs Sascha
 
@ Racoon100: Funktioniert der Just Mobile Gum Pro mit den WUSB-Teilen? D.h. wird das USB-Signal durchgeschleift und gleichzeitig Spannung an den Sender abgegeben?
 
Natürlich muss der Just Mobile Gum Pro komplett modifiziert werden. Wir sind nun aber soweit das keine Modifikationen mehr am WUSB nötig sind. Also es funktioniert nun mit einem WUSB out of the Box. Zweiter Vorteil, der WUSB-Stick behält seine volle Hersteller-Garantie. Nächste Woche werden endgültige Infos veröffentlicht. Hier und auf unseren Seiten. Also ein schönes Wochenende :)
 
Gibt es für ne Sony Cam denn auch so eine Art EOS Utility, mit dem du die Kamera komplett über USB von deinem PC aus steuern kannst ?

Klar!

Heisst bei uns "Remote Camera Control".
Damit kann man die Kamera komplett fernsteuern und angeben in welchen Ordner die Bilder geschoben werden, bzw eigendlich alles einstellen was man auch an der cam machen könnte (auser solche dinge wie Eingebauten Bildstabi, der is an der Cam mit nem schalter ein und ausschaltbar).

Inzwischen hab ich die China Sony Kabel auch bekommen (2,20€ pro stück ^^) und auf 20 Cm gekürtzt. Sony hat da ja spezielle Kabel für und keine Normalen USB Kabel. :(

insgesamt hab ich sogar drei Möglichkeiten das Gerät an der Kamera anzubringen.
1. Auf der Schiene neben der Kamera (Wenn ich nen Aufsteckblitz oder funker Auf dem Blutzfuß haben will)
2. Auf dem Blitzfuß wenn ich die Kamera auf ein Stativ haben will
3. Bei Kamera auf stativ und Funker oder Blitz auf der Cam einfach seitlich ans Stativ ;)

Da stört nix, keine Kabel nerfen und führen zu meinem Körper.

Bin nemlich gerade beim Tropfen fotografieren und find das klasse das ich die Bilder direkt in Lightroom angezeigt bekomme und nicht erst irgendwie per Karte draufspielen muss. Zudem keine gefahr über nen Kabel zum pc zu stoplern ^^

ps: die Eneloops im Batteriefach halten schon erstaunlich lange! bin begeistert!
 
Ich kann die 'Treiberarmut' für den Mac eigentlich auch gar nicht verstehen. Man sollte Wisair mal anmailen und fragen.

Hab ich getan, die Antwort von Wisair war ernüchternd. Sinngemäß: wenn Sie ein Produkt mit Wisair Technologie entwickeln wollen hätten wir gerne mehr Informationen um helfen zu können. Und: "for support of a commercial product please contact the product vendor."
Vielleicht maile ich mal an Fujitsu-Siemens, wobei sich diese Idee auch nicht gerade erfolgversprechend anhört...

Grüße
hrglwmpf
 
Hab ich getan, die Antwort von Wisair war ernüchternd. Sinngemäß: wenn Sie ein Produkt mit Wisair Technologie entwickeln wollen hätten wir gerne mehr Informationen um helfen zu können. Und: "for support of a commercial product please contact the product vendor."
Vielleicht maile ich mal an Fujitsu-Siemens, wobei sich diese Idee auch nicht gerade erfolgversprechend anhört...
Textbaustein, zum ko..en, immer das Gleiche :grumble:. Aber danke für die Info und die Arbeit, ich war bislang zu träge :).

Fairerweise muss ich sagen, verstehe ich Wisair zu einem Teil, da die nun mal die Chips und die Specs liefern und der eigentliche Gerätehersteller sollte daraus eben ein komplettes Produkt machen. Irgendwie nehmen sich aber immer mehr Hersteller ein Beispiel an einem anderen Konzept, was z.B. bei Grafikkarten mittlerweile Standard ist: der Chiphersteller macht gleich ein Referenzdesign mit seinem Chip, programmiert die Treiber und pflegt diese auch. Der GraKa-'Hersteller' denkt sich eine Farbe für 'seine' Karte aus und designed eine hübsche Verpackung ... und beklagt sich dann über die Gewinnmargen, weil es soviel Konkurrenz gibt :rolleyes:. Übersetzt gesprochen: was reitet eine Firma wie Fujitsu-Siemens, selbst ein Riese, irgendso eine halbherzige Sache wie dieses WUSB-Set anzubieten, wenn man offenbar KEINE Lust hat, eine eigenen Leistung bzw. ein Alleinstellungsmerkmal einzubringen? Einen Treiber, fuchsige Applikationsbeispiele mit mechanischen Adaptern oder eben gar mobiler Versorgung! Einer dieser 'Applikatoren' hätte da sowieso schon lange mal draufkommen können. Deshalb denke ich, fristet dieses Set auch so ein 'Mauerblümchendasein'. Ohne mobile Stromversorgung ist die Anwendung dieses Sets extrem eingeschränkt: durch 'Netzteilbedarf' reiner stationärer Kabelersatz in der Nähe einer Steckdose, wiederum aber kaum länger als 3-5 Meter, weil sonst die Funkreichweite nicht reicht?!? Man muss sich wundern, dass das Ding überhaupt auf dem Markt ist :D.

Ach ja, alles nicht unbedingt On-Topic. Was ich eigentlich sagen wollte, ich zumindest wäre dir sehr dankbar, wenn du tatsächlich bei Siemens auch noch anfragen würdest. Vielleicht habe sie ja doch eine eigene Meinung ... :D.
 
Natürlich muss der Just Mobile Gum Pro komplett modifiziert werden. Wir sind nun aber soweit das keine Modifikationen mehr am WUSB nötig sind. Also es funktioniert nun mit einem WUSB out of the Box. Zweiter Vorteil, der WUSB-Stick behält seine volle Hersteller-Garantie. Nächste Woche werden endgültige Infos veröffentlicht. Hier und auf unseren Seiten. Also ein schönes Wochenende :)

Hi Mr.Link & Racoon100,

nachdem ich nun 3-4 Threads mit den unterschiedlichen Umsetzungen stundenlang durchgelesen habe, würde ich gerne eure Lösung umsetzen. Ein blick hier im Thread und auf eure Homepages ergaben allerdings keine Detailinfos.
Falls dies von euch nicht gewünscht ist würde ich gerne den modifizierten Just Mobile Gum Pro über euch beziehen, da ich das HAMA WUSB Basic Set schon besitze, ansonsten würde ich mich natürlich auch über Detailsbilder zum Umbau des Gum Pro freuen, um dieses dann nachzubauen :-)

Laut der Info vom 11.3. von Mr.Link sind Modifikationen des HAMA Sets nicht mehr nötig und behält somit die volle Garantie, bzw. ich kann mein Set verwenden.
 
Danke für die tollen Ideen!

Ich habe mich jetzt durch die 40 Seiten gekämpft und hab trotzdem noch 2 Fragen zum besseren Verständnis:


1. Werden eigentlich bei der Stromversorung über Akkus die SMD-Teile auf der Platine gebraucht, oder kann man die Platine aussen vor lassen (abgesehen von dem Masse-Pin)?

2. Muß die Stromversorgung bis an die Kamera geführt werden, oder kann man die entsprechenden Kontakte am Mini-USB totlegen?
 
Danke für die tollen Ideen!

Ich habe mich jetzt durch die 40 Seiten gekämpft und hab trotzdem noch 2 Fragen zum besseren Verständnis:


1. Werden eigentlich bei der Stromversorung über Akkus die SMD-Teile auf der Platine gebraucht, oder kann man die Platine aussen vor lassen (abgesehen von dem Masse-Pin)?

2. Muß die Stromversorgung bis an die Kamera geführt werden, oder kann man die entsprechenden Kontakte am Mini-USB totlegen?

Hallo Birgit,
ich gehe mal davon aus das du den modifizierten Just Mobile meinst.

1. Natürlich nicht, sonst würden aus den 3.7V der LiPo Akkus keine 5V werden. Die Bauteile werden für die Spannungsregelung und Stabilisierung benötigt. Ebenfalls ist dort auch eine Ladeschaltung integriert.

2. Ja, die Spannungsversorgung muß bis zur Kamera gehen, weil die USB Schnittstelle der Kamera nur funktioniert, wenn auch die USB Versorungsspannung angeschlossen wird.

Lgs Sascha
 
Hi,

gibt es denn schon was neues bzgl. der Just Mobile - ich warte da noch auf Rückmeldung bzgl. meiner Bestellung, da mein WirelessKIT hier schon ne Weile drauf wartet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten