WERBUNG

DIY Wireless File Transmitter (WFT)

Hallo Birgit,
ich gehe mal davon aus das du den modifizierten Just Mobile meinst.

1. Natürlich nicht, sonst würden aus den 3.7V der LiPo Akkus keine 5V werden. Die Bauteile werden für die Spannungsregelung und Stabilisierung benötigt. Ebenfalls ist dort auch eine Ladeschaltung integriert.

2. Ja, die Spannungsversorgung muß bis zur Kamera gehen, weil die USB Schnittstelle der Kamera nur funktioniert, wenn auch die USB Versorungsspannung angeschlossen wird.

Lgs Sascha
Danke! Heißt das dann im Umkehrschluß, daß man die Platine bei 4 Mignons nicht braucht?
Sorry für die dummen Fragen :o
 
Danke! Heißt das dann im Umkehrschluß, daß man die Platine bei 4 Mignons nicht braucht?
Sorry für die dummen Fragen :o

Mal so gefragt welche Platine meinst du überhaupt ? Ich bin Nahe dran das wir beide wohl von zwei verschiedenen Platinen reden. Nicht das ich dich völlig verwirre :D

@TiCar Persönliche Nachricht an dich ist raus !
 
Zuletzt bearbeitet:
*g* ich meine die aus der Dockingstation. Ich hab mich auch schon gefragt, wie Du mit der die Spannung hochregeln willst ;)
 
*g* ich meine die aus der Dockingstation. Ich hab mich auch schon gefragt, wie Du mit der die Spannung hochregeln willst ;)

wie war deine Frage, so langsam blickt keiner mehr durch (ehrlich ich habe auch schon gestern nicht durchgeblickt, anderen gehts scheinbar genauso)

also könntest du deine Frage bitte noch mal in einen Kontext bringen,

wovon redest du ?

schau auf den Titel ! gehe in #1 und lese

alternativ kann ich nur sagen das 4x Eneloops ohne weitere Elektronik an die Spannungsversorgung des wUSB Empfängers in seine "Dockingstation" gesteckt funktionieren, natürlich muss dann ein Camkabel am wUSB Empfänger - USB Ausgang angesteckt werden
 
schau auf den Titel ! gehe in #1 und lese

Danke, könnte ich zu Dir auch sagen :p

Ist das denn wirklich so schwer zu verstehen?
Wieviele Platinen sind denn in der Dockingstation?
Schau Dir das Bild von Scorpio doch nochmal an:

wusb_003.jpg


Neben den beiden USB-Steckern (weiblich) und dem Stecker für das Netzteil sind ein paar SMDs aufgelötet, die ich aus Platzmangel gern umgehen würde.
Also Stromversorgung (4 Mignon) und Datenkabel direkt an den USB-Stecker löten ja oder nein?
 
Danke, könnte ich zu Dir auch sagen :p

oh bitte gerne :rolleyes:

Ist das denn wirklich so schwer zu verstehen?

ja ich versteh dich nicht und klar liegts wieder nur an mir

Wieviele Platinen sind denn in der Dockingstation?
Schau Dir das Bild von Scorpio doch nochmal an:

hab die nie gezählt, woher sollte ich wissen das du genau dieses Bild meinst ? hast du davor nirgends geschrieben

Neben den beiden USB-Steckern (weiblich) und dem Stecker für das Netzteil sind ein paar SMDs aufgelötet, die ich aus Platzmangel gern umgehen würde.

und genau die kann ich in dem Bild nicht erkennen, deswegen kann ich dir nicht sagen wozu die sind, aber wenn du die Platine schon freigelegt hast, warum, zeigst du die SMD nicht ? dann müsste ich hier nicht raten, klar kann ich nun meinen auch zerlegen, aber denkst du nicht es wäre eine gute Idee den willigen Hilfestellern etwas entgegen zu kommen ?

Also Stromversorgung (4 Mignon) und Datenkabel direkt an den USB-Stecker löten ja oder nein?

Datenkabel ja, Stromversorgung kann ich nicht sagen ohne Plan, ich zitiere mich mal:
alternativ kann ich nur sagen das 4x Eneloops ohne weitere Elektronik an die Spannungsversorgung des wUSB Empfängers funktionieren

also 4x Mignon an Powerbuchse, oder du stellst fest was das für Bauteile sind die zwischen Powerbuchse und dem Rest noch so rumschwirren
 
Jetzt verstehe ich wo unser Problem liegt.
Ich bin einfach davon ausgegangen, daß diejenigen, die bewandert genug sind, mir hier zu helfen, die Dockingstation wenigstens schon einmal auseinander geschraubt haben :rolleyes:

Mittlerweile hat sich auch ein guter Bekannter die Sache mal angesehen und mir bestätigt, daß ich die zwischengeschalteten Bauteile umgehen kann.

Danke trotzdem für die Mühe, ich werde berichten, ob irgendwas abgeraucht ist :ugly:

(Ich werde die ersten Versuche natürlich nicht mit meiner D700 machen ;))
 
Soo, nachdem ich meinem Mann erklärt habe, wie ich mir "meinen WUSB" so vorstelle, hat er mir das Ganze mal zusammen gebastelt:
Vom Batteriekäfig für die Mignons eine Hälfte abgefräst und stattdessen den USB-Anschluß reingebaut. Das paßt bei meinem Batteriegriff für die D700 (3rd-Party von Amazon) ganz knapp.

Ich hoffe Ihr könnt erkennen, wie er es gelöst hat.

Ich habe mich für eine Batteriegrifflösung entschieden, da ich a) keine 2. Batterie brauche und b) in meinem Studio nur ca. 2 m vom Notebook entfernt arbeite, wodurch die Abschirmung durch den Griff nicht so tragisch ist.

Die Nachteile dieser Lösung sind zum Einen, daß wir keinen Platz für einen Ein/Aus-Schalter gefunden haben und zum Anderen, daß der Stick im Batteriegriff doch sehr heiß wird. Da wird sich wohl erst in der Praxis rausstellen, wie tragisch das ist.
Meint Ihr ein paar Luftlöcher im Griffboden reichen aus um Abhilfe zu schaffen?
Zur Not könnte ich auch noch von der Arbeit etwas Trockeneis mitbringen und vor jedem Shooting ein paar Körnchen mit in den Griff legen :ugly:

An diejenigen, die den Stick auch in einem Kästchen verbaut haben: Wie habt Ihr das Problem gelöst, oder ist es gar keines?
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Mist, und ich dachte ich hätte die Idee als Erster:lol:
Echt ne Gute Sache, vor allem weil der Stick heile bleibt:top:

Gruß
Frank
 
Meint Ihr ein paar Luftlöcher im Griffboden reichen aus um Abhilfe zu schaffen?
Nehmt halt wenigstens einfach das doppelte Gehäuse ab :confused:. Mit zwei Schräubchen (und etwas Fingernagel) kann man das Stickgehäuse lösen (sind zwei Halbschalen). Dadurch bekommt der Chip viel mehr Luft und übrigens, die HF-Abschirmung nimmt auch ab. Den USB-Stecker kann man ja trotzdem lassen, evtl. die Platine mit etwas doppelseitigem Klebeband im BG fixieren. Toll für sowas ist auch ein Produkt namens 'patafix' von UHU, so eine Art 'klebende Knete'. Lässt sich trotzdem rückstandsfrei entfernen. Der Rückbau des Sticks ist zur Not in 5 Minuten gemacht.
 
Hallo!

Auch wenn das Thema schon älter ist, finde ich die Variante sehr interessant.
Hast Du noch eine detailliertere Anleitung zum Nachbau?
Bzw. ich hatte in einem anderen Post gelesen, dass Du noch Teile für ein zweites Exemplar hast.
Ist dem noch so?

Gruß
Oliver


Habe mich auch verleiten lassen so eine kabellose USB-Verbindung haben zu wollen. Allerdings sollte es sehr preiswert und vor allem ohne inversive Eingriffe erfolgen.

Nachdem hier soviele interessante Ideen diskutiert wurden, traue ich mich fast nicht mein umgebautes Blitzgehäuse vorzustellen. Folgende Punkte gefallen mir an meiner Lösung:

- alle Teile vom WUSB-Set bleiben unversehrt (Garantie + Gewährleistung)
- der USB-Stick sendet über dem Kopf
- keine Spulen oder Batterien in der Senderichtung
- keine Kabel zum Körper
- funktioniert auch mit meiner Canon G2
- am Blitzfuss kann ein Syncronkabel angeschlossen werden (Funkauslöser)
- alternativ kann das Set auf einem Blitzhandgriff montiert werden
- Kosten für mich ca 4 EUR

Verwendet wurde:
- altes Carena C21 / Edixa / ... Blitzgerät
- Ladekabel vom Nokia 2110
- Klettpunkte zum kleben
- Kabelklemme (halbiert)
- Schiebeschalter aus der Bastelkiste

Blitzgehäuse entkernt und etwas bearbeitet. Neuen Schalter eingebaut. Steckerleitung vom Nokia-Ladegerät an den Schalter gelötet. Blitzfuß um 180° gedreht angebaut. Klettband am Blitzgehäuse und am Craddle befestigt.

Ursprünglich sollte noch eine Kontrolleuchte eingebaut werden - aber mir reicht die LED vom Stick.

Die abstehenden Leitungungen finde ich nicht so optimal - und auch das Gehäuse könnte noch etwas hübscher werden.
 
DIY Wireless File Transmitter (WFT) - Dongle-Problem?

hallo liebe gemeinde

mit ehrfurcht beobachte ich die bastelgemeinde und habe aus neugier einen dongle-satz bestellt und unter xp in betrieb genommen ...

meine frage an euch: mein dongle am pc (host) blinkt nur einmal kurz auf und der usb-treiber pricht an (systray zeigt rotes 'wellen'-icon)

egal wann ich das client dongle einstecke, der treiber zeigt keine änderung

kennt jemand dieses phänomen - wie 'lerne' /melde ich den client an, wenn nicht automatisch?

hochachtungsvolle grüße
 
AW: DIY Wireless File Transmitter (WFT) - Dongle-Problem?

...wie 'lerne' /melde ich den client an, wenn nicht automatisch?
hochachtungsvolle grüße

je PC muss einmal beide zusammen angesteckt werden und bei jedem PC Wechsel neu !

also Desk , beide Module anstecken und lernen, wechsel zum Laptopp wieder beide anstecken und lernen, wechsel zum Netbook wieder beide anstecken und lernen

nur wenn der Host nie wechselt muss nicht neu gelernt werden, beim ersten Mal immer !
 
Wo kann man den Akkukäfig für 4 AA Akkus kaufen?

ich hab ein Industriegehäuse für 4xAA entsprechend gekürzt
ABS-Gehäuse 98x209x35mm
BattFach 4xAA, BOPLA
segor.de

alternativ geht ein 4x AA-Fach in ein passendes Gehäuse einzubauen
BE 60
SEGOR Artikel: BE 60
Abbildung ähnlich, maßgeblich ist die Artikelbeschreibung
Einbau-Batteriefach schw.
4xMignon/2x9V LBH54x58x22
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

hab mich auch mal im basteln versucht.

Gruß Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

darf ich mal dumm nachfragen, ob das Ding hier auch funktionieren würde? Gibt zumindest Treiber für OS X 10.6.....

Wäre das denn geeignet?

Danke und beste Grüße!

Edit: Und dieses hier läuft wohl auch unter 10.7... dumm gefragt: Kann man diese Geräte verwenden?
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
WERBUNG
Zurück
Oben Unten