• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüführung

welche Sequenz willst du mit 2s Vorlauf oder Sofortauslösung ?
Vermutlich sofort, sonst macht das wenig sind (z.B. bei Lichtschranke etc)
hast du die Kabelvariante, Steckerbelegung vom Kabelauslöser, ich habe nix für µFT gefunden
Ich schätze mal den 12 Pin-Stecker: http://pinoutsguide.com/DigitalCameras/olympus-c70z_pinout.shtml
 
So hab mal eben was gebastelt und programmiert. Scheint soweit zu funzen. F_CPU ist 8 MHz (CKDIV8 = 0)
Hab nen Tiny45 genommen, weil ich den noch liegen hatte. Gut der Quellcode hat jetzt doch mehr als 10 Zeilen :D
Sleep-Mode lohnt nicht, da der TSOP schon mehr verbraucht als der µC.

Code-Größe ist 410 Bytes mit -O2
Code:
/*
 * CanonIR_Receiver.c
 */ 


#include <avr/io.h>
#include <util/delay.h>
#include <avr/interrupt.h>

volatile uint8_t	ir_state;
volatile uint16_t	time_counter;
volatile uint8_t	code_received;
// Times in multiples of 10µs
#define PULSE_TIME_MIN 40 
#define PULSE_TIME_MAX 60
#define PAUSE_TIME_MIN 600
#define PAUSE_TIME_MAX 850

#define FOKUS_PIN   PB3
#define SHUTTER_PIN PB4

int main(void)
{
	
	DDRB = (1<<FOKUS_PIN) | (1<<SHUTTER_PIN);
	
	GIMSK = (1<<INT0);  //Enable INT0
	MCUCR = (1<<ISC01); //falling edge
	
	TCCR0A = (1<<WGM01); //CTC Mode
	TCCR0B = (1<<CS01); //Clk/8 => 1µs
	OCR0A = 10-1; //=> 10µs
	TIMSK |= (1<<OCIE0A); //Compare Match
	
	sei();
	
	ir_state = 0;
	time_counter = 0;
	code_received = 0;
	while(1)
	{
		if(code_received == 1){
			
			code_received = 0;
			PORTB |= (1<<FOKUS_PIN) | (1<<SHUTTER_PIN);
			_delay_ms(200);
			PORTB &= ~((1<<FOKUS_PIN) | (1<<SHUTTER_PIN));
			_delay_ms(200);
		}
	}
}

ISR(INT0_vect){
	uint16_t time_counter_temp = time_counter;
	
	if(ir_state == 0 && code_received == 0){
		ir_state=1;
		time_counter = 0;
		MCUCR = (1<<ISC01) |  (1<<ISC00); //rising edge
	}
	else if(ir_state == 1){
		if(time_counter_temp > PULSE_TIME_MIN && time_counter_temp < PULSE_TIME_MAX){
			ir_state=2;
			time_counter = 0;
			MCUCR = (1<<ISC01); // falling edgle
		}
		else
			ir_state = 0;

	}
	else if(ir_state == 2){
		if(time_counter_temp > PAUSE_TIME_MIN && time_counter_temp < PAUSE_TIME_MAX){
			ir_state=3;
			time_counter = 0;
			MCUCR = (1<<ISC01) |  (1<<ISC00); //rising edge
		}
		else
			ir_state = 0;

	}
	else if(ir_state == 3){
		if(time_counter_temp > PULSE_TIME_MIN && time_counter_temp < PULSE_TIME_MAX){
			code_received = 1;
			time_counter = 0;

		}
		ir_state = 0;		
	}
	if(ir_state == 0)
		MCUCR = (1<<ISC01); //falling edge	
}

ISR(TIMER0_COMPA_vect){
	time_counter++;
}
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Klar, das ist doch eine der Hauptfunktionen des MultiTriggers

und eben deswegen hab ich ja meine Frage hier hineinplaziert.
Ich sehe den IR Adapter als wichtiges Koppelglieb für allte Trigger.

Hab grade erstmal drei Oly Stecker für Tests bestellt.

Ausser IR Empf. habe ich noch alles da (auch tiny13).
Mann müsste nur noch die Spannung aus der Cam bekommen...

Danke, Andreas
 
Also den sparsamsten den ich bei Mouser gefunden habe ist der Everlight IRM-36xxN3. Aber der braucht auch noch 0,9mA... immernoch zu viel für die parasitäre Versorgung über den Pullup. Will aber nicht ausschließen dass es nicht noch sparsame gäbe.
 
Hallo MasterFX. Ich bin heute dazu gekommen deinen DIY Multitrigger nachzubauen. Mir sind da mehrere Unstimmigkeiten bzw. Fehler aufgefallen. :angel:

1.) In der Stückliste fehlen die Status-LED (3mm rot?) und der SMD-Poti zur Feinjustage der Photodiode. Wie sind die zugehörigen Teilenummern beider Bauteile bzw. wie ist die genaue Bezeichnung? Ist jetzt zwar ärgerlich, da ich eine erneute Bestellung auslösen muss.
2.) In der Stückliste und im Bestückungsplan ist Diode D1 die Photodiode. Laut Seite 11 deiner Bauanleitung kommt die Photodiode allerdings an eine andere Position als im Bestückungsplan. Somit muss die Diode D1 mit der Diode D4 getauscht werden. Dummerweise ist die Bezeichnung auch so im Schaltplan. Entweder habe ich hier einen Denkfehler, oder bei mir stimmt es (kannst vielleicht Feedback zu den angehangenen Bildern geben?)
3.) Ich habe den Alternativencoder von Reichelt. Somit habe ich 2 Brücken wie in deiner Anleitung auf Seite 11 gesetzt, ich hoffe das ist so korrekt?
4.) Die optionale DC-Versorgung kann ich bei reinem Batteriebetrieb auch komplett unbestückt = weg lassen, richtig?

Entschuldige die noch ungereinigte Platine, aber es fehlt ja noch der Poti und die Status-LED. Dann wird die gereinigt.

PS: Ginge der Multitrigger auch ohne dem Poti? Ich habe mich für Variante 1, also den äußeren Pins der Photodiode entschieden, da ich gern Lichtschrankenversuche machen würde. Mit dem Poti kann man es aber so justieren, dass man es auch als Blitz-Slave nehmen könnte, ohne Umzulöten, richtig?
 

Anhänge

1.) In der Stückliste fehlen die Status-LED (3mm rot?) und der SMD-Poti zur Feinjustage der Photodiode. Wie sind die zugehörigen Teilenummern beider Bauteile bzw. wie ist die genaue Bezeichnung? Ist jetzt zwar ärgerlich, da ich eine erneute Bestellung auslösen muss.
Die Diode Low Current 3mm LED (rot) das Potentiometer gibts nicht bei Reichelt. Ist ein muRata PVZ3A474C01R00. Habe ich aber noch drei Stück von. Kann ich dir genauso wie die LED für 1,60€ schicken (als Brief) => PN
2.) In der Stückliste und im Bestückungsplan ist Diode D1 die Photodiode. Laut Seite 11 deiner Bauanleitung kommt die Photodiode allerdings an eine andere Position als im Bestückungsplan. Somit muss die Diode D1 mit der Diode D4 getauscht werden. Dummerweise ist die Bezeichnung auch so im Schaltplan. Entweder habe ich hier einen Denkfehler, oder bei mir stimmt es (kannst vielleicht Feedback zu den angehangenen Bildern geben?)
Ja stimmt, da schein tatsächlich was Verdreht zu sein. So wie du es aufgebaut hast, ist es richtig.
3.) Ich habe den Alternativencoder von Reichelt. Somit habe ich 2 Brücken wie in deiner Anleitung auf Seite 11 gesetzt, ich hoffe das ist so korrekt?
Nein ist falsch. Die beiden Pins des Encoders darfst du nicht brücken. Nur eine Brücke bei den beiden oberen nicht belegten Pins des nicht verwendeten Encoders.
4.) Die optionale DC-Versorgung kann ich bei reinem Batteriebetrieb auch komplett unbestückt = weg lassen, richtig?
Ja

PS: Ginge der Multitrigger auch ohne dem Poti? Ich habe mich für Variante 1, also den äußeren Pins der Photodiode entschieden, da ich gern Lichtschrankenversuche machen würde. Mit dem Poti kann man es aber so justieren, dass man es auch als Blitz-Slave nehmen könnte, ohne Umzulöten, richtig?
Ja geht auch ohne Poti. Dann entweder den Widerstand R1 bestücken, oder die Fotodiode in Position 2 und dann ohne Widerstand. Mit dem Poti geht quasi alles. Ohne Poti und Widerstand und in Position 2 geht eigentlich auch alles. nur dass es nicht ganz so empfindlich ist. Kannst ja einfach mal austesten.
 
Hmm, mir kommt da so eine Idee. Ich habe ja noch den 2. Multitrigger bzw. die Teile dafür. Eventuell tausche ich die Status LED gegen eine LED für die Hintergrundbeleuchtung des LCDs. Dürfte prima funktionieren, wenn die LED mit in den Heißleim integriert. Und dann noch eine kleine Änderung am Code und gut ist.
 
Hallo ich könnte mal ein wenig Hilfe gebrauchen :top:

Ich bin vor kurzen von meiner Sony Alpha auf die Nikon D800 umgestiegen.
Nun hab ich mir ein Fernauslösekabel bestellt, das hat einen 2,5 mm Klinkenstecker. Nun dachte ich das ich einfach ein 2,5 auf 3,5 mm Adapter draufstecke und das funktioniert. Will es aber nicht.
Muss da noch die Belegung geändert werden? Im PDF der Bauanleitung ist leider nicht der Stecker zu finden der an der D800 ist.

Wäre klasse wenn mir jemand weiter helfen könnte!

Gruß

Laurentius
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten