• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüführung

Reichelt hatte keine Schottky-SMD-Dioden wie von dir vorgesehen. Ich habe alternativ welche genommen mit einer Flussspannung von 0,4V statt deiner vorgesehenen mit 0,33V. Ich hoffe das wird auch funktionieren.

keine Schottky in SMD, glaube ich zwar nicht, aber egal

D SS 14 L Diode Schottky 40V 1A SMD (SubSMA = JEDEC DO-219-AB(SMF) 2,9x1,9mm TSC)
D MBRS1100 Z-Diode Schottky 100V 1A SMD Code ON B1C (SMB=DO-214 AA 5,9mm 2,2mm)
D TMBYV 10-40 Diode Schottky 30V 200mA <5ns SMD (MiniMelf=DO213AA=SOD80)

o.ä. BAT42 findet man doch immer

reichelt Suche
SB..-SKE 4F.. Dioden Schottky 12 -> smd 11

Den MC werde ich versuchen durch einen pinkompatiblen Atmega 168-20AU zu ersetzen. Dann wäre doppelt so viel Flash zur Verfügung. Da kann man noch an der Firmware tunen.

warum nicht gleich den 328
http://www.reichelt.de/Atmel-ATMega...ICLE=119684;GROUPID=2959;artnr=ATMEGA+328P-AU

auch nicht teurer, jedenfalls egal
 
keine Schottky in SMD, glaube ich zwar nicht, aber egal

D SS 14 L Diode Schottky 40V 1A SMD (SubSMA = JEDEC DO-219-AB(SMF) 2,9x1,9mm TSC)
D MBRS1100 Z-Diode Schottky 100V 1A SMD Code ON B1C (SMB=DO-214 AA 5,9mm 2,2mm)
D TMBYV 10-40 Diode Schottky 30V 200mA <5ns SMD (MiniMelf=DO213AA=SOD80)

o.ä. BAT42 findet man doch immer

reichelt Suche
SB..-SKE 4F.. Dioden Schottky 12 -> smd 11

Na die in der Stückliste vorgesehene BAT 43WS ist nicht lieferbar. Deswegen habe ich die BAT 42WS genommen.

http://www.reichelt.de/BA-BAY-BB-Di...A=2;ARTICLE=95208;GROUPID=2988;artnr=BAT+43WS

Hier der Vergleich:
SMD-Schottky-Dioden, SOD323F, 30V, 0,2A (BAT 42WS):

• Typ: Schottky Diode
• Ausführung: SMD
• Bauform: SOD323F
• URRM: 30 V
• UF: 0,4 V
• IF(AV): 200 mA
• IR: 0,5 µA
• IFSM: 4 A
• trr: 5 ns
• Ti: -65…125 °C
• Länge: 1,80 mm
• Breite: 1,35 mm
• Höhe: 1 mm
• Verpackungsgewicht: 0,001 kg

SMD-Schottky-Dioden, SOD323F, 30V, 0,2A (BAT 43WS):

• Typ: Schottky Diode
• Ausführung: SMD
• Bauform: SOD323F
• URRM: 30 V
• UF: 0,33 V
• IF(AV): 200 mA
• IR: 0,5 µA
• IFSM: 4 A
• trr: 5 ns
• Ti: -65…125 °C
• Länge: 1,80 mm
• Breite: 1,35 mm
• Höhe: 1 mm
• Verpackungsgewicht: 0,001 kg

Ich denke trotzdem, dass die BAT 42WS gehen werden, so knapp an der Grenze zur Flussspannung sollte man ja eh nicht dimensionieren. :D:angel:

Und was meinst du mit "keine Schottky in SMD, glaube ich zwar nicht, aber egal"? Bin nur nach der Stückliste gegangen, ohne großartig selber alles zu hinterfragen. :ugly: War schon spät gestern abend.


Puh, das kann ich dir gar nicht sagen. Mir war im Hinterkopf so, dass der größte MC nicht 100%ig pinkompatibel ist. Ich hätte wohl mal eher ins Datenblatt schauen sollen. Naja, jetzt ist doppelt so viel Platz für den Code. Dürfte ja reichen. Zumal der Multitrigger dann auch weiterentwickelt werden kann und man nicht auf den Multitrigger2 angewiesen ist, der mich bisher nicht überzeugt hat (zu schwierig selber nachzubauen, wegen doppelseitigen Layout, komische Bauform und deswegen zusätzlichen Aufwand bei dem Gehäuse bzw. der Platine und teures Display).
 
Puh, das kann ich dir gar nicht sagen. Mir war im Hinterkopf so, dass der größte MC nicht 100%ig pinkompatibel ist.

stimmte ja auch mal, erst gab es den mega8 28/32 PIN und den mega32 40/44 PIN (DIL / SMD)

dann kamen zum 8er der 168 und jetzt der 328 hinzu (gleiche Pinnings), zum m32 der 664 und 1284 (gleiche Pinnings)
 
Dann ärger ich mich jetzt nur den 168er genommen zu haben. Naja, für die ersten Codeexperimente sollte es trotzdem reichen.

Was sagst du zu den BAT 42WS Dioden? Sollten gehen, oder?
 
Was sagst du zu den BAT 42WS Dioden? Sollten gehen, oder?
Es ist fast egal welche du nimmst. Hauptsache die Spannungsfestigkeit ist >10V und Bauform passt (wenn du meine Platine verwendest). Der Strom ist so gering (~1mA) dass der Spannungsabfall sich nicht groß unterscheiden wird und selbst wenn, musst du den Kontrast halt etwas höher/niedriger drehen (für den Betrieb mit Knopfzelle würde ich aber schon zusehen das V_F <= 0.3V @ 1mA ist, da ansonsten das Display nicht solange lesbar ist). Ich selbst habe meist die OnSemi RB751V40T1G genommen (gibts aber glaub ich nicht bei reichelt. Ich bestelle eigentlich immer bei Mouser).
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry..ich bin grad nicht auf dem laufenden. Evtl. hat jemand
einen Tip. Ich muss neuerdingss mit µFT auskommen, speziell
Olympus. Die haben keine IR Empfänger.
Gibt es einen seperaten IR Empfänger den ich an den Kabelanschluss
der Cam anschließen kann, um dann den Trigger und irgendeinem
Protokoll zu verwenden?

Danke, Andreas
 
Sorry..ich bin grad nicht auf dem laufenden. Evtl. hat jemand
einen Tip. Ich muss neuerdingss mit µFT auskommen, speziell
Olympus. Die haben keine IR Empfänger.
Gibt es einen seperaten IR Empfänger den ich an den Kabelanschluss
der Cam anschließen kann, um dann den Trigger und irgendeinem
Protokoll zu verwenden?

Danke, Andreas

der Multitrigger lies sich doch auch per Kabel anschliessen oder irre ich ?
 
der Multitrigger lies sich doch auch per Kabel anschliessen oder irre ich ?
Ich vermute Andreas möchte die Kamera per IR auslösen. Ich habe keinen "Wandler" gefunden, von daher müsste man sich wohl selbst was bauen.
Da auf dem Spezial-Connector kein VCC drauf ist, bedarf es zumindest einer eigenen Stromversorgung. Also ein kleiner 6-pin Tiny + Knopfzelle + IR-Empfänger o.Ä.
Ansonsten halt Kabel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich vermute Andreas möchte die Kamera per IR auslösen.

Genau. Wenn der Trigger eben schon die Möglichkeit hat ihn als IR-FB
zu verwenden fände ich das in der Komplettlösung nett.

Ich dachte kleines Geh. mit IR Empf. auf den Blitzschuh und Kabel in
die Buchse.
Beim Geh. für Blitzschuh kann ich zur Hand gehen.
Auch bei der praktischen Umsetzung kann ich alles übernehmen.
Aber ein Prog bekomme ich nicht hin.

Ich habe das Gefühl als wenn µFT mehr wird und Olympus
bietet hier eben noch nichts.
Ich meine viele Oly User würden es danken.

Nur so.

Dankeschön, Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau. Wenn der Trigger eben schon die Möglichkeit hat ihn als IR-FB
zu verwenden fände ich das in der Komplettlösung nett.
Dankeschön, Andreas

aber warum nicht umgekehrt ?

DIY MultiTrigger als IR Empfänger, hat Batterie, kann Cam auslösen, braucht nur mehr Platz im Atmel für IRMP (mit nur einem Code passt das evt. noch rein ?) und den IR TSOP 1736 o.ä. tsop31236 als Empfänger und kann mit jeder IR FB ausgelöst werden....

notfalls kompatiblen größeren Atmel einlöten
 
aber warum nicht umgekehrt ?

1. Zum einen dachte ich an die vielen Oly User, die evtl. wirklich
nur einen IR Empfäger brauchen.

2. Sehe ich es als unproblematischer an, eine kleine Einchiplösung
in einem Würfel auf den Blitzschuh zu schieben, als den ganzen Trigger.

3. Möchte ich nicht den vorh. Trigger verbasteln. Der läuft.
Ich bin auch nicht in der Lage da noch den entspr. code reinzustopfen.

4. Wäre der IR Empfänger mit gängigem Protokoll von Marktübl.
fernbedienungen Triggerbar

5. Könnte man dann auch den Multitrigger II an den Empfänger verwenden.

Danke, Andreas
 
2. Sehe ich es als unproblematischer an, eine kleine Einchiplösung
in einem Würfel auf den Blitzschuh zu schieben, als den ganzen Trigger.
Danke, Andreas

OK, muss ich mal versuchen

ich denke an kleinen Tiny mit IRMP als Empfänger und 3V Knopfzelle und TSOP , vielleicht schaffe ich was zusammenzulöten

Teile und Code habe ich ja bis auf den Knopfzellenhalter, könnte aber 9V Block, Anschluß und Regler beisteuern, vielleicht kann ich mich mal für dich erkenntlich zeigen, welcher IR Code soll denn wirken, Oly ? masterFX hatte doch passende in seinem Code ?
LG jar
 
OK, muss ich mal versuchen...
vielleicht kann ich mich mal für dich erkenntlich zeigen,...

Wie du magst, aber du weist das du mir nix schuldest! :)

...welcher IR Code soll denn wirken, Oly ? masterFX hatte doch passende
in seinem Code ?

Also. Ich meine schon das sich µFT mehr und mehr verbreitet und halte
es sinnvoll mit Blick auf die Zukunft die diversen IR losen Modelle zu
berücksichtigen, da diese ja ansonsten technologisch gut mit den Eigenschaftgen
beider Multitrigger harmonieren.

Ich will damit sagen das ich das schon in Abstimmung mit MasterFX
entscheiden würde, zumal es ja hier auch sein Thread ist.
Letztendlich kann ich eh nur in der Hardware meine Teil dazu beitragen.

Dankeschön, Andreas
 
Also. Ich meine schon das sich µFT mehr und mehr verbreitet und halte es sinnvoll mit Blick auf die Zukunft die diversen IR losen Modelle zu berücksichtigen, da diese ja ansonsten technologisch gut mit den Eigenschaftgen beider Multitrigger harmonieren.

Ich will damit sagen das ich das schon in Abstimmung mit MasterFX
entscheiden würde, zumal es ja hier auch sein Thread ist.

Dankeschön, Andreas


OK ich mache die HW und du sagst wegen Code bescheid
 
Erwartet ihr jetzt eine Stellungnahme von mir?!
Also ich würde ja das Canon-Protokoll nehmen, dann kann man sich den ganzen IRMP mist sparen. Man muss nur drei Zeiten messen Pulslänge1 + Pause + Pulslänge2.
In Hardware sind das 8 Bauteile: Batterie + attinyXX + TSOP34836 + Elko + Serienwiderstand (wobei man sich das auch fast sparen kann) + 2x N-Kanal Mosfet. Und in Software ca. 10 Zeilen Code. Zudem ist bei den andren Protokollen die Latenz erheblich länger. Canon ist kurz und knackig. Also Pillepalle. Passt auf 3x2cm Lochraster.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erwartet ihr jetzt eine Stellungnahme von mir?!
Also ich würde ja das Canon-Protokoll nehmen, dann kann man sich den ganzen IRMP mist sparen. Man muss nur drei Zeiten messen Pulslänge1 + Pause + Pulslänge2.

:top: da gebe ich dir ja Recht, man kann überall auch kleine RC von Canon oder kompatibel kaufen

aber das wäre Andreas Entscheidung, doof halt dem µFT User eine Canon RC aufzudrängen nur weil es einfacher geht, aber wenn der DIY MultiTrigger als Sender funktioniert wäre das ja egal, kann der das ?
 
Zuletzt bearbeitet:
:top: da gebe ich dir ja Recht, man kann überall auch kleine RC von Canon oder kompatibel kaufen

Klar.. Canon finde ich völlig in Ordnung.
Wieso sollte man ein Oly Protkoll unterstützen wenn
Oly nicht mal ihre eigenen µFT Cam mit IR Empfänger versieht.

...aber das wäre Andreas Entscheidung, doof halt dem µFT User eine Canon
RC aufzudrängen nur weil es einfacher geht, aber wenn der DIY MultiTrigger
als Sender funktioniert wäre das ja egal, kann der das ?

Ich hab garnix zu entscheiden - das was am einfachsten und gängigsten ist.

Danke euch.
Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten