Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Kennt man doch schon.
Ich habe etwas andere Vorstellungen von der Funktion des MTs.
Das mit Android ist etwas zu begrenzt von der Funktionalität.
Es wäre auch kein Problem den MT mit einem Bluetooth-Dongle (extern) auszustatten. Damit habe ich auch schon meine TV Hintergrundbeleichtung gesteuert: http://bilder.pcmx.de/bluetooth_light.mkv
Hier das Bild von dem Dongle (den könnte man bei Bedarf ein einfach anstecken)
Eigentlich könnte man da ein komplett eigenes Projekt von machen: BlueTrigger oder so.
Dann bräuchte man nur noch eine kleine Box wo das BT-Modul drin ist und die Parametrierung findest komplett über das Handy statt. Eigentlich auch ne feine Sache. Das mache ich nächstes Jahr vielleicht mal. Aber jetzt erstmal MT mit OLED!
Auch wenn es hier nicht hingehört. Einfach ein kleinen µC-Platinchen mit 3x3 PWM Kanälen, daran dann ein paar MOSFETs den denen RGB-LED-Streifen hängen. Der Bluetooth-Dongle haut einfach über UART die Daten die er vom Handy Empfängt (in diesem Fall die RGB-Werte) zum µC, welcher dann entsprechen die Farbwerte in die PWM-Register schreibt.Wie macht man das mit der Beleuchtung?
Warum sollte sich das nicht lohnen? Lohnt sich höchstens von der Zeit her nicht. Die SMD-Variante löte ich in ~30 Minuten fertig.Ich habe nicht unglaublich viel Ahnung von Elektronik, aber kann nach Plan arbeiten und löten, Lötstation etc. ist auch alles da. Kann ich das Gerät auf THT-Basis nachbauen, à la proto1? Oder lohnt sich das überhaupt nicht?
Kann dir die Gerbers schicken. Oder fragst DSLRAnfaenger11 ob der noch Platinen hatWenn nicht, gibt es irgendwo fertige Layouts für die SMD-Platine zum Selberätzen?
"nicht möglich" bedeutet, dass diese Funktion für den DIL-Atmega nicht geht, da dieser zwei ADC-Kanäle weniger hat. "nicht notwendig" ist nur weil das ein 0-Ohm Widerstand ist, der in der SMD-Version als "Brücke" dient.Wenn ja, was ist mit den Bauteilen, die in der Teileliste mit "nicht möglich" oder gar nicht bezeichnet sind?
THT: Ja ^^Wahnsinnig blöde Frage vermutlich, aber ich versuchs trotzdem mal.
Ich habe nicht unglaublich viel Ahnung von Elektronik, aber kann nach Plan arbeiten und löten, Lötstation etc. ist auch alles da. Kann ich das Gerät auf THT-Basis nachbauen, à la proto1? Oder lohnt sich das überhaupt nicht? Wenn nicht, gibt es irgendwo fertige Layouts für die SMD-Platine zum Selberätzen? Wenn ja, was ist mit den Bauteilen, die in der Teileliste mit "nicht möglich" oder gar nicht bezeichnet sind?
Zugegeben, ich habe nur die ersten 30 Seiten dieses Threads gelesen.
Gruß Martin
Hammer, ich danke dir.
Evtl. mache ich es jetzt doch über SMD, da muss ich ja kaum mehr was selber machenBlöd nur, dass ich schon ne halbe Stunde damit verbracht habe die ganzen Bauteile bei Reichelt rauszusuchen, als THT-Version
Dann werd ich mich die Tage mal versuchen einzulesen, was Platinen ätzen angeht, und mir evtl. von nem Kumpel helfen lassen, der auf dem Gebiet recht fit ist.
Vielen Dank schon mal, ich finde es echt klasse was hier auf die Beine gestellt wurde!
Funzt sehr gut. Frag "Meiserati" mal, der hat mir meine ersten Prototypen geätzt.Apropos Platinen ätzen, hat jemand Erfahrung mit der laserdrucker Methode bzw. Kann berichten, wie (gut) das genau funktioniert?
Ja, keine Problem beim ätzen.
Filme mache ich mit sehr gutem Fotodrucker
Orginaltinte auf OH Folie.
A.
Genau. Immernoch wird OH Tintenfolie mit einem guten TintenstrahldruckerFunzt sehr gut. Frag "Meiserati" mal, der hat mir meine ersten Prototypen geätzt.
Edit: Achnee der macht es so:
Schau dir mal in der Bauanleitung S. 17 an!nachdem ich jetzt alle teile habe, wie finde ich raus wo welches teil auf die platine gehörtmuss ich mich durch den schaltplan aus dem ersten post wursten, oder gibt es irgendwo ein bild dazu? stehe grade etwas auf dem schlauch...
Auf der Platine habe ich einen alternativen Footprint vorgesehen (siehe Bauanleitung S.12). Ich habe immer den TDK PS1240P02BT bei dem Bausatz beigelegt, also mit 5mm Pitch. Ich glaube ich habe davon noch 4-5 Stück.Na toll. Habe alle Teile bei Reichelt und Pollin bestellt. Heute habe ich eine Mail von Reichelt erhalten. Fehlbestand: Der Summer EPM121 ist nicht lieferbar und wird auch nicht nachgeliefert.
Gibts Alternativen für die SMD Platine oder hat vielleicht noch jemand zufällig 2 Stk. rumliegen die er mir abtreten könnte?
Schau dir mal in der Bauanleitung S. 17 an!