AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh
So ... letzte Nacht durchgelötet.
Heut morgen so um 4 das erstemal CR2032 rein und zu meiner Verwunderung, zeigte das Display alles ohne Probleme.
Nun bin ich angenehm enttäuscht von mir selber. Enttäuscht, weil ich eigentlich nach Einschalten mit schweren Problemen und Fehlersuche gerechnet hab. Immerhin ist die letzte Lötung über 20 Jahre her. Und das war damals kein SMD.
Hab leider noch kein Kabel Klinke auf N3-Connector (50D), und wollte deswegen IR mit meiner alten 400D testen. Das ging aber erst nachdem ich eine kalte Lötstelle an Q3 gefunden hatte. Bei dieser Fehlersuche ist mir aufgefallen, daß im Schaltplan die IR-Led mit D4 bezeichnet ist und die Photo-Diode mit D1, im Bestückungsplan ist das umgekehrt.
Reichweite mit Multitrigger 5m, mit dem damals zur 400D gekauften RC1 Bucht-IR-Auslöser schaff ich 7m. Hab mit beiden auch draußen getestet, aber keinen Reichweiten-Unterschied zu drinnen bemerkt.
Sound funzt ebenfalls einwandfrei, die einstellbare Empfindlichkeit ist der Hammer. Da bleibt kein Furz mehr unentdeckt...
Flash werd ich beim nächsten Gewitter noch ausgiebig testen. Lichtschranke funzt aber schonmal einwandfrei.
Gehe davon aus, daß auch alles mit Kabel einwandfrei funktionieren wird.
3. Fragen noch:
- Ich hab mir einen Knopfzellen-Akku CR2032 besorgt, ist es möglich, diesen irgendwie direkt im Multitrigger, über ext. Spannungsversorgung per Hohlbuchse zu laden? Hab nämlich kein Ladegerät für Knopfzellen.
- Hast Du auch in der Queue, IR-Unterstützung für Olympus zu implementieren?
Wär cool, weil meine Tochter und mein Sohn haben eine E510/E520.
- was ist in etwa die minimale Spannung bei der der MT noch funktioniert?
Momentan sagt er nach Einschalten noch 2.9V.
---
Abschließend nochmal dickes Lob von meiner Seite, ausgezeichnetes Projekt zu einem unschlagbaren Preis!
... und sorry für meine Ungeduld.
Falls es mal einen MTv2 gibt, bin ich sicher wieder unter den Habenwill'ern.
Gruß
- nik