AW: Warum Olympus? Eure Geschichte
Da ich selbst Teilzeit im Fotogeschäft arbeite, ist es für mich immer wieder interessant, warum Leute eine Marke kaufen. Bei manchen "der Etiketten- Behaftete" muss es ein gewisser Name und teuer sein, Olympus hat weder der Nachbar noch wird sie ständig in den Tests gefeiert, die Marke wird dann nicht ernst genommen. Außerdem steht da was von kleinem Sensor: "Also, Golf Klasse, nichts für mich".
Dann wieder gibt es Leute, "der Vernünftige" oder "der "Praktische", die einfach das beste Preis- Leistungsverhältnis wollen und durchaus mehrere Marken in Betracht ziehen. Hier konkurriert ein Olympus Kit schon mit einer teueren Kompakten oder ein Doppelzoomkit liegt unter einer anderen Einsteiger DSLR mit einem Objektiv.
Dann gibt es den Technik Freak, der eine innovative Marke sucht, da gehört Olympus natürlich dazu.
Dann gibt es den "Individualisten", der nicht das will, was alle haben.
Es gibt aber auch den "Kenner" oder "Profi", der aus Tradition der Marke und deren Errungenschaften Olympus kauft. Jemand der technische Artikel liest und sich intensiv mit Objektiven Kameratechnik beschäftigt. Der die Vorzüge und Nachteile seiner Ausrüstung abwägt und sie auch entsprechend einsetzt.
Es ist doch beachtlich, welche Charaktertypen Olympus vereinigt.
Würden die die Werbung und das Marketing auf ihre Zielgruppen noch anpassen, hätten sie noch größeren Erfolg. Und all dieser Charaktere habe hier schon geschrieben, alle lassen sich in ein oder mehrere dieser Gruppen einordnen.
Bei mir war es zunächst die Begeisterung für die kleinen Kompakten, z.B. die C-860 L (Bilder sehr neutral), die Superzooms und die C-4040( erstaunliche Auflösung für 4MP), die mich zu Olympus brachte. Ich fing also als Praktiker an wollte einfach nur fotografieren, natürlich gefielen mir auch die "Olympus-Farben", was eine C-750 schon aus Farben zaubern konnte war beachtlich, ebenso faszinierte das 1,8 Objektiv der C-4040, das auch bei schlechtem Licht noch bei ISO 100 Bilder machte. Ich mochte auch die Fujis (9600 und andere Superzooms) aber wirklich echte, lebensnahe Farben brachten die nicht. Wenn ich andere Marken in die Hand nahm wie eine Powershot S1 oder eine 400D waren mir die Farben entweder zu bunt oder viel zu farbstichig bzw. langweilig. Dann kam eine E-500 ins Haus aus Gründen der Tests und des Preises, die mir gut gefiel bis auf das billige Gehäuse. Vom Design hielt ich die E-330 als einer der schönsten und innovativsten DSLRs auf dem Markt, war mir aber noch zu teuer. Beachtung fanden auch die Worte eines befreundeten Fotografen (Produkt Fotografie mit Hasselblad) , der mir sagte wie wichtig die Abstimmung der Objektive auf digital sei. Mit den analogen Objektiven fotografiere er nicht mehr. Er rät davon ab. Bei Olympus muss sich bei der Digitaltauglichkeit wohl keine Sorgen machen. Es gab auch ein Interview in DPixx, welches sogar als Pdf bei Sunbounce gibt
http://www.sunbounce.com/cms/uploads/media/dp_703_profi_gomez_2.pdf
in welchem der Fotograf Gomez Leica und Olympus als seine "Marken" hervorhebt. Leider sind die Bilder nicht gut aufgelöst.
Durch das E- System befasste ich mich dann auch weiter mit der Theorie, las auch über Zeiss, Leica, besorgt mir eine Hasselblad(analog) und leihe mir zeitweise eine Leica M über das Wochenenden.
Am E-System fasziniert mich am meisten, die völlig unterschiedlichen Abstimmung eines "alten“ Kodak Sensors und der neueren LiveMOS Sensoren, die einen bilden sehr analog ab(sehr ansprechend) , die anderen sind vielseitiger und weniger spezialisiert. Auch die Kombination mit Objektiven unterschiedlicher Hersteller, z. B. dem Leica 14-50 auf Olympus(vor allen den alten Modellen) halte ich für sehr gelungen.
Obwohl ich über 20 Jahre fotografiere, und ich auch schon im Fotolabor mit
besten Papieren experimentierte hat mich die Beschäftigung mit Fotografie „seit“ Olympus oder „dank“ Olympus am meisten gefesselt. Natürlich kann keine Marke alles am besten und ich werde immer wieder zu den anderen schielen, mir etwas ausleihen, aber die Hausmarke bei mir bleibt Olympus das ist sicher.
Jan