• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zur Canon EOS 70D

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
irgendwo, gibt`s ein Bild zu den Sucheranzeigen der 70D. Ich meine gesehen zu haben, das da auch von spot-Af die Rede ist

Keine Ahnung, bei der Gegenüberstellung auf der Canon Seite fehlt bei der 70D der Spot-AF. Kann aber auch sein, dass sie vergessen haben es anzugeben. Wird sich zeigen...

Was genau macht der Spot AF? Heißt das, ich kann das mittlere AF Sensorfeld nicht allein verwenden?

Wie baXus schon sagte: man kann etwas genauer auf einen kleinen Punkt fokussieren. Der echte AF-Sensor ist ja etwas grösser als das Viereck im Sucher einem "vorgaukelt". Mit dem Spot-AF wird dieser Bereich nochmals verkleinert. Bei Fotos mit kleinen Blendenzahlen und einem dementsprechend schmalen Schärfebereich kann das wichtig werden (du denkst du hast das Auge fokussiert, aber AF-Sensor krallt sich an der Nase fest).

Grüssle
JoeS
 
irgendwo, gibt`s ein Bild zu den Sucheranzeigen der 70D. Ich meine gesehen zu haben, das da auch von spot-Af die Rede ist

Ich glaube nicht daran. In keiner Dokumentation, Broschüre oder Website von Canon steht etwas von einem Spot-AF. Dies hätten sie bestimmt deutlich hingeschrieben. Auch diejenigen welche die Kamera schon getestet haben sprechen kein Wort darüber.
 
Das können sicher wohl (fast) alle unterschreiben.
VG

Ich hatte mal einen solchen - sehr kurzen quick & dirty - Test gemacht, bei Abenddämmerung auf der Terrasse. Damit man sich eine kleine Vorstellung davon machen kann, wie wenig Licht vorhanden war: die Matrixmessung ergab folgende Belichtungskoordinaten: 1/30s bei f=4.0 und ISO 12800. Ich glaube kaum, dass man bei solchen Bedingungen gerne mit Crop-Kameras fotografiert (das meinte ich ja im vorigen Posting). Und selbst hier fokussierte der lichtschwächere AF der 7D aber genauso problemlos, wie der der 6D. Ich hatte es der 7D extra erschwert, indem ich das lichtschwächere 4.0/24-105 benutzte, um nicht den Vorteil des mittleren AF-Sensors bei f=2.8 und besser zu nutzen. Also von wegen "hilflos hin- und her rudern". :)

Grüssle
JoeS
 
.... Sprich: selbst wenn der mittlere AF-Sensor der 7D (oder der 70D) ebenfalls eine Empfindlichkeit von -3EV hätte, würde ich in diesen dunklen Situationen sowieso eher zur KB-Cam greifen.
Ich greife in diesen Situationen zu einem Blitz. Das die aktuellen crop Canon nur Fokussensoren bis -0.5ev haben ist echt traurig.
 
Ich greife in diesen Situationen zu einem Blitz.

Witzbold. ;) Es gibt Situationen, wo man genau das eben nicht will, oder es wegen der Entfernung nichts bringt. Ich für meinen Teil bin ein absoluter Hasser von totgeblitzten Fotos (typisches Beispiel: in Bars/Discos oder draussen wenn's dunkel ist). Wenn man es richtig macht, dann ja: immer her mit dem Blitz (sonst hätte ich selber ja auch kaum 4 System- und 2 Studioblitze...). Naja, aber für Non-AL-Fotografie hast du natürlich recht. :)

Das die aktuellen crop Canon nur Fokussensoren bis -0.5ev haben ist echt traurig.

Das dürfte dem kleineren Crop-Sensor (etwas kleiner als halb so gross wie ein KB-Sensor), gekoppelt mit der Anzahl der AF-Sensoren geschuldet sein. Ein lichtempfindlicherer AF-Sensor wird dadurch lichtempfindlicher, dass er mehr Platz einnimmt. Dass ganze noch als Kreuz-Sensor ausgelegt, und man braucht noch mehr Platz. Es ist so wie von KGW schon mal beschrieben: man könnte es durchaus realisieren, aber aus Platzgründen müsste man die äusseren Sensoren dann eher als Linien-Sensoren auslegen. Will man das wirklich...? Nur damit der AF auch in Situationen funktioniert, in welchen auf Grund des kleinen Crop-Sensors das Rauschen immer mehr zunimmt....?

Grüssle
JoeS
 
Will man das wirklich...? Nur damit der AF auch in Situationen funktioniert, in welchen auf Grund des kleinen Crop-Sensors das Rauschen immer mehr zunimmt....? Grüssle
JoeS

Ja ", Viele schreien doch nach immer höheren, brauchbaren ISO. Ein Af der dann schon längst mangels ausreichend Licht aussteigt, ist doch Käse.

Ich fotografiere noch auf Film, und werde auch digital sicherlich kein " high - ISO - freak ". Doch Fortschritt in der AF - Technologie sollte schon aus mehr bestehen, als immer mehr AF - Felder, und einem besseren AF für Video.
 
Ja ", Viele schreien doch nach immer höheren, brauchbaren ISO. Ein Af der dann schon längst mangels ausreichend Licht aussteigt, ist doch Käse.

Ich hab ja weiter oben beschrieben, unter welchen Bedingungen der AF noch problemlos trifft. Realistisch gesehen haben wir also gar kein wie von dir beschriebenes Problem.

Und wirklich tricksen kann man hier halt nicht: Lichtempfindlichkeit lässt sich vornehmlich nur durch mehr Fläche steigern. Diese ist aber begrenzt, erst recht bei einen APS-C Sensor. Bei Objektiven kann man auch nicht tricksen: höhere Lichtstärke geht nur durch in Relation zur Länge des Objektivs grösserer Durchmesser (vereinfacht ausgedrückt). Da kann man auch nicht sagen ich hätte gerne ein 2.8/ 70-200, aber es soll nicht größer als das 4/70-200 werden.

Diese einleuchtenden Umstände solltest du bei deinen Überlegungen mit einfließen lassen.

Gruß
JoeS
 
Fehlende Gimmicks, die man sowieso nicht benötigt haben einen riesen Vorteil:
Man braucht sie nicht zu bezahlen. :top: Die ersten paar Seiten wird sich darüber gewundert, dass so tolle Innovationen in der 70D stecken, und dann der Preis kaum dem übersteigt, was am Start die 60D gekostet hat.
Wäre dem so, wenn GPS eingebaut wäre, und die Kamera wäre um 150€ teurer? Würden wir dann auch alle jubilieren?, oder würden wir dann sagen, da leg ich 300 drauf und krieg dafür dann langsames Kleinbild.. ;)

Ich kenne den mittleren AF-Punkt der 7D nicht, aber wenn es um Empfindlichkeit geht, sollte er nicht schlechter sein, als der, der 550D, den kenn ich. Ich kann sagen, der nervt.
Kürzlich in einer abgedunktlten Neugeborerenstation im KH:
6D-Belichtungsmesser sagt Full ISO (25.600), Blende 2.8 1/30 sec., also recht duster..:rolleyes:
Und der mittlere Sensor macht innerhalb von 3/10 Sekunden biep...:lol:
Nicht einmal hin-/ oder hergepumpt: der wusste genau, welche Richtung, wie weit, und vor allem wusste er exakt und sofort: "Jez bini do, wori hin muas..." Am langsamen 40mm STM.
Natürlich ist so ein Sensor sehr groß, und vermutlich auch der Grund, warum in einer aktuellen SLR um 1k5+€ nur genausoviele AF-Sensoren drinn sind, als in der (keine Ahnung) 350D.

Das wird es wohl in Verbindung mit vielen(18+) Sensoren so schnell nicht spielen.. ;)

Wäre mir Canon ein halbes Jahr früher mit der 70D vor der Nase aufgetaucht, hätte ich mir dazu das Sigma 1.8er-Hellzoom geholt. Aber bereun tu ich es noch nicht.

MfG, Christoph.
 
Also 0 EV und damit noch ohne Probleme für die 70D...

Danke, irgendwie kenne ich die Skala der EVs nicht. Wie errechnet man die? Ich werds mal recherchieren. :o Wäre für mich auch interessant, wo denn die Grenze wäre, denn dieses Canon-Geplapper von wegen Mondscheinlicht... :D

Zumindest hatte ich den Eindruck, dass ich da mit der 550D (abgesehen von der Belichtung) schon schwer aufm Schlauch gestanden hätte, bei dem vorherrschendem Licht.
Mehr wollte ich damit eigentlich nicht deutlich machen. :)

MfG, Christoph.
 
....Ich kenne den mittleren AF-Punkt der 7D nicht, aber wenn es um Empfindlichkeit geht, sollte er nicht schlechter sein, als der, der 550D, den kenn ich. Ich kann sagen, der nervt.....

MfG, Christoph.

Das ist endlich mal das, was ich auch so empfinde. Ich bin ebenfalls von der 500D zur 7D "aufgestiegen", in der Hoffnung, dass der Spot AF von besserer Qualität ist. Obwohl die 7D ansonsten in meinen Augen eine tolle Kamera ist, finde ich sie in diesem Punkt als kein bisschen besser als die 550D.
Vielleicht gibt es hier den einen oder anderen Vogelfotografen, der mir hier aus eigenen Erfahrungen berichten kann. Der Spot AF versagt bei mir schon unter folgenden Bedingungen: Ein Raubwürger (amselgroßer schwarz-weiß-grauer Vogel) auf einem trockenen Strauch gegen hellen Tageshimmel bei einer Entfernung von ca. 30 - 40 m. Oder jetzt in der Extremadura, eine Blauracke ((farblich hellblau deutlich abgesetzt) am Boden auf 40 - 50 m. Autofocus stellt nicht scharf. Ein Freund, der mit meiner Kamera fotografiert hat, wenn sich das Objekt auf der rechten Seite im Auto befand, bestätigte das. Ein anderer Freund, mit 1 D MK IV, hatte diese Probleme nicht.
Habe ich da ein Montagsgerät oder kennen andere das Problem auch?
 
[...] in der Hoffnung, dass der Spot AF von besserer Qualität ist.

Meinst Du mit SpotAF den verkleinerten AF-Bereich eines AF-Punktes (was von der Nomenklatur richtig ist) oder meinst Du damit einen einzelnen AF-Punkt? Falls ersteres, da ist klar dass der SpotAF weniger treffsicher ist als ein normal-großer AF-Punkt da die Sensorfläche verkleinert wurde.

Gruß Luisoft
 
Ich hatte mal einen solchen - sehr kurzen quick & dirty - Test gemacht, bei Abenddämmerung auf der Terrasse. Damit man sich eine kleine Vorstellung davon machen kann, wie wenig Licht vorhanden war: die Matrixmessung ergab folgende Belichtungskoordinaten: 1/30s bei f=4.0 und ISO 12800. Ich glaube kaum, dass man bei solchen Bedingungen gerne mit Crop-Kameras fotografiert (das meinte ich ja im vorigen Posting). Und selbst hier fokussierte der lichtschwächere AF der 7D aber genauso problemlos, wie der der 6D. Ich hatte es der 7D extra erschwert, indem ich das lichtschwächere 4.0/24-105 benutzte, um nicht den Vorteil des mittleren AF-Sensors bei f=2.8 und besser zu nutzen. Also von wegen "hilflos hin- und her rudern". :)

Grüssle
JoeS

:top::top::top:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten