• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zur Canon EOS 70D

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ein Raubwürger (amselgroßer schwarz-weiß-grauer Vogel) auf einem trockenen Strauch gegen hellen Tageshimmel bei einer Entfernung von ca. 30 - 40 m.

Bin kein expliziter Vogelfotograf, dafür fehlen mir auch die entsprechenden Kanonenrohre... ;) Aber so ein kleiner Vogel auf 30-40 Meter? Das ist doch nur noch ein kleiner Fleck im Sucher? Mit was für einem Objektiv war das denn? Jedenfalls stelle ich mir eine solche Situation natürlich extrem schwierig vor. Die erwähnte 1DIV hat ja einen grösseren Sensor (APS-H) und schon hier könnte der Vorteil für den AF herrühren...?

Grüssle
JoeS
 
Das dürfte dem kleineren Crop-Sensor (etwas kleiner als halb so gross wie ein KB-Sensor), gekoppelt mit der Anzahl der AF-Sensoren geschuldet sein. Ein lichtempfindlicherer AF-Sensor wird dadurch lichtempfindlicher, dass er mehr Platz einnimmt. Dass ganze noch als Kreuz-Sensor ausgelegt, und man braucht noch mehr Platz.
JoeS

Das mit dem Platz stimmt. Jedoch hat die Nikon D7100 auch einen Messbereich bis -2 EV bei 51 (!) Fokuspunkten. Ich kenne mich nicht genau mit der Kamera aus, aber anscheinend geht es ja bei Nikon.
Warum dann nicht bei Canon?

"Fokus – Messbereich –2 bis +19 LW (ISO 100 bei 20 °C); Mindestlichtstärke für das mittlere AF-Messfeld: 1:8; Mindestlichtstärke für alle anderen Felder: 1:5,6" (http://www.nikon.de/de_DE/product/digital-cameras/slr/consumer/d7100)
 
Das ist endlich mal das, was ich auch so empfinde. Ich bin ebenfalls von der 500D zur 7D "aufgestiegen", in der Hoffnung, dass der Spot AF von besserer Qualität ist. Obwohl die 7D ansonsten in meinen Augen eine tolle Kamera ist, finde ich sie in diesem Punkt als kein bisschen besser als die 550D.

Der gesamte AF ist sicher leistungsfähiger als der der 550D, alles andere kann ich mir nur schwerlich vorstellen.

Vielleicht lag es an individuellen Einstellungen die Du gemacht hast.
 
Bin kein expliziter Vogelfotograf, dafür fehlen mir auch die entsprechenden Kanonenrohre... ;) Aber so ein kleiner Vogel auf 30-40 Meter? Das ist doch nur noch ein kleiner Fleck im Sucher? Mit was für einem Objektiv war das denn? Jedenfalls stelle ich mir eine solche Situation natürlich extrem schwierig vor. Die erwähnte 1DIV hat ja einen grösseren Sensor (APS-H) und schon hier könnte der Vorteil für den AF herrühren...?

Grüssle
JoeS

Ich habe mir ja das 500 mm USM II gegönnt. Und die beschriebene Situation mit dem Raubwürger bei guten Lichtverhältnissen, da meine ich, das müsste eine Kamera bzw. der Autofocus eigentlich hinkriegen. Vielleicht habe ich aber auch einfach zu viel erwartet. Danke aber für die Antwort.

Viele Grüße
 
Der gesamte AF ist sicher leistungsfähiger als der der 550D, alles andere kann ich mir nur schwerlich vorstellen.

Vielleicht lag es an individuellen Einstellungen die Du gemacht hast.

Gerade der AF
CanonHP 550D Specs schrieb:
...
9 AF-Messfelder (Empfindlichkeit bei mittigem Kreuzsensor bis Lichtstärke 1:5,6 bzw. 1:2,8)
...
ist einer der Gründe warum ich die 70D haben will, da ich eben aktuell die 550 habe.
 
Meinst Du mit SpotAF den verkleinerten AF-Bereich eines AF-Punktes (was von der Nomenklatur richtig ist) oder meinst Du damit einen einzelnen AF-Punkt? Falls ersteres, da ist klar dass der SpotAF weniger treffsicher ist als ein normal-großer AF-Punkt da die Sensorfläche verkleinert wurde.

Gruß Luisoft

Ich meine den Bereich, den man nur über die Custom-Funktion einstellen kann, da, wo in der Mitte noch mal der kleine Punkt ist. Mit dem normalen Spot-AF kannst du bei kleinen Motiven eigentlich gar nichts anfangen.

Viele Grüße
 
Der gesamte AF ist sicher leistungsfähiger als der der 550D, alles andere kann ich mir nur schwerlich vorstellen.

Vielleicht lag es an individuellen Einstellungen die Du gemacht hast.

Ja das stimmt. Ein großer Vorteil bei fliegenden Vögeln ist die AF-Felderweiterung. Es ist damit viel leichter, den Vogel im Flug zu verfolgen.
Aber wie gesagt, bei Spot-AF kein großer Unterschied zur 550D, wenn überhaupt.
 
Aber wie gesagt, bei Spot-AF kein großer Unterschied zur 550D, wenn überhaupt.

Ich kann mir gut vorstellen, dass der Spot-AF, besonders bei den äusseren Feldern, nicht besser ist als bei andern Kameras der Einzelfeld-AF. Dies zu vergleichen ist auch nicht ganz fair, da beim Spot-AF ein viel kleinerer Teil berücksichtigt wird, somit das Messfeld weniger empfindlich ist.

Vergleiche mal Einzelfeld-AF mit Einzelfeld-AF. Bei einem Vergleich muss auch der AF-Modus identisch sein, da bei ONE SHOT der AF empfindlicher ist. Die 7D bietet den momentan mit Abstand besten AF alles APS-C Kameras (mMn).
 
Das ist endlich mal das, was ich auch so empfinde. Ich bin ebenfalls von der 500D zur 7D "aufgestiegen", in der Hoffnung, dass der Spot AF von besserer Qualität ist. Obwohl die 7D ansonsten in meinen Augen eine tolle Kamera ist, finde ich sie in diesem Punkt als kein bisschen besser als die 550D.
Vielleicht gibt es hier den einen oder anderen Vogelfotografen, der mir hier aus eigenen Erfahrungen berichten kann. Der Spot AF versagt bei mir schon unter folgenden Bedingungen: Ein Raubwürger (amselgroßer schwarz-weiß-grauer Vogel) auf einem trockenen Strauch gegen hellen Tageshimmel bei einer Entfernung von ca. 30 - 40 m. Oder jetzt in der Extremadura, eine Blauracke ((farblich hellblau deutlich abgesetzt) am Boden auf 40 - 50 m. Autofocus stellt nicht scharf. Ein Freund, der mit meiner Kamera fotografiert hat, wenn sich das Objekt auf der rechten Seite im Auto befand, bestätigte das. Ein anderer Freund, mit 1 D MK IV, hatte diese Probleme nicht.
Habe ich da ein Montagsgerät oder kennen andere das Problem auch?

Gerade der AF ist einer der Gründe warum ich die 70D haben will, da ich eben aktuell die 550 habe.

Sorry, vielleicht stell ich mich blöd aber ich versteh immer noch nicht, warum der AF der 7D dem 70D unterlegen sein soll bzw. warum ein Wechsel von 550D auf 7D kein Aufstieg im Bezug auf den AF sein soll.
 
Sorry, vielleicht stell ich mich blöd aber ich versteh immer noch nicht, warum der AF der 7D dem 70D unterlegen sein soll bzw. warum ein Wechsel von 550D auf 7D kein Aufstieg im Bezug auf den AF sein soll.

So weit es mich betrifft, weil der Spot-AF der 7D kleine Objekte mit nicht allzu großem Farbkontrast im Vergleich zum Hintergrund auf keinen Fall besser erkennt als die 550D.
 
Ich meine den Bereich, den man nur über die Custom-Funktion einstellen kann, da, wo in der Mitte noch mal der kleine Punkt ist. Mit dem normalen Spot-AF kannst du bei kleinen Motiven eigentlich gar nichts anfangen

Vorab, es gibt keine 2 Arten von SpotAF. Es gibt nur SpotAF oder ein einzelnes AF-Feld.
Bei der 7D wird bei der Einstellung SpotAF das Sensorfeld (bzw. die aktive Sensorfläche) verkleinert um z.B. durch Gestrüpp zu fokussieren, das bedeutet aber auch gleichzeitig, dass der AF weniger sensitiv und auch fehleranfälliger ist. Daher sollte man den SpotAF auch nur dann auswählen wenn man ihn wirklich braucht (z.B. siehe Anhang)

Wenn das mittlere AF-Feld zu groß ist um ein Motiv zu erfassen, dann reicht wohl selbst das 500er nicht für die Entfernung.

Gruß Luisoft
 

Anhänge

Ich kann mir gut vorstellen, dass der Spot-AF, besonders bei den äusseren Feldern, nicht besser ist als bei andern Kameras der Einzelfeld-AF. Dies zu vergleichen ist auch nicht ganz fair, da beim Spot-AF ein viel kleinerer Teil berücksichtigt wird, somit das Messfeld weniger empfindlich ist.

Vergleiche mal Einzelfeld-AF mit Einzelfeld-AF. Bei einem Vergleich muss auch der AF-Modus identisch sein, da bei ONE SHOT der AF empfindlicher ist. Die 7D bietet den momentan mit Abstand besten AF alles APS-C Kameras (mMn).

Wo du das sagst, ich habe AI-Servo eingestellt, hatte ich aber glaube ich, bei der 550D auch. Wäre trotzdem mal einen Versuch wert, wenn der AF mal wieder spinnt, auf Einzelbild-AF zu gehen.
 
Die 70D und 550D haben keinen Spot-AF! Also kann der auch nicht besser sein als der Spot-AF der 7D. :top:

Mangels besseren Wissens habe ich jetzt mal den mittleren Focuspunkt der 550D als Spot-AF benannt. Das ist jedenfalls der, der dem Spot-AF Inder 7D am ehesten entspricht und auch die einzige Alternative dazu. Und diese ist definitiv nicht schlechter als die in der 7D. Ich hab's ja auch nicht glauben wollen.
 
Das ist endlich mal das, was ich auch so empfinde. Ich bin ebenfalls von der 500D zur 7D "aufgestiegen", in der Hoffnung, dass der Spot AF von besserer Qualität ist. Obwohl die 7D ansonsten in meinen Augen eine tolle Kamera ist, finde ich sie in diesem Punkt als kein bisschen besser als die 550D.
Vielleicht gibt es hier den einen oder anderen Vogelfotografen, der mir hier aus eigenen Erfahrungen berichten kann. Der Spot AF versagt bei mir schon unter folgenden Bedingungen: Ein Raubwürger (amselgroßer schwarz-weiß-grauer Vogel) auf einem trockenen Strauch gegen hellen Tageshimmel bei einer Entfernung von ca. 30 - 40 m. Oder jetzt in der Extremadura, eine Blauracke ((farblich hellblau deutlich abgesetzt) am Boden auf 40 - 50 m. Autofocus stellt nicht scharf. Ein Freund, der mit meiner Kamera fotografiert hat, wenn sich das Objekt auf der rechten Seite im Auto befand, bestätigte das. Ein anderer Freund, mit 1 D MK IV, hatte diese Probleme nicht.
Habe ich da ein Montagsgerät oder kennen andere das Problem auch?

Spot-AF - hat den die 550 überhaupt ? - Nein - hat sie gar nicht.
Und dieser eingegrenzte Modus ist etwas für speziellere Fälle - etwa durch Zweige hindurch.
Diese AF-Art braucht generell länger und öfters auch mehrere Versuche ("Pumpen") um ihr Ziel zu finden. Das hängt wohl damit zusammen, das nur der innere Teil des AF-Fledes genutzt wird.

Vergleichen kannst Du bei diesen Kameras nur den Einzel-AF.
Vögelchen auf 30m ?
Habe ich gerade nix - aber auf 14,9m - nur ein paar Nummern kleiner und verdammt schnell, mit dem eher langsamen 100-400er.
 

Anhänge

Ich befürchte, dass ich mit der von mir angeschnittenen Problemstellung zu sehr OT komme. Vielleicht stelle ich mal ein paar Bilder in einem eigenen Thread ein, um das Problem zu verdeutlichen.

Vielen Dank erst mal an dieser Stelle.
 
Mangels besseren Wissens habe ich jetzt mal den mittleren Focuspunkt der 550D als Spot-AF benannt. Das ist jedenfalls der, der dem Spot-AF Inder 7D am ehesten entspricht und auch die einzige Alternative dazu.
Das ist aber so falsch wie es nur sein kann, der mittlere AF-Punkt der 550D hat nichts mit dem Spot-AF der 7D in irgendeiner Weise zu tun.
 
Ich habe nie behauptet das die 7d von der 550d kein Aufstieg im AF währe, nur ist die mir zu teuer, bzw bietet mir einige Funktionen nicht die ich gerne hätte. Daher 70d. Und zum AF der mittlere AF-Punkt ist auch der einzige Kreuzsensor den die 550d hat.
 
Das ist aber so falsch wie es nur sein kann, der mittlere AF-Punkt der 550D hat nichts mit dem Spot-AF der 7D in irgendeiner Weise zu tun.

Mag ja sein, nur, wenn ich mit der 550D einen Vogel (keinen fliegenden) fotografieren will, nehme ich den mittleren AF-Punkt. Wenn ich das mit der 7D machen will, nehme ich Einzelfeld-AF oder Spot-AF. Beide arbeiten nicht besser als der mittlere AF-Punkt der 550D. So jedenfalls empfinde ich das.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten