• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zur Canon EOS 5D Mark III

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Erstens das, und zweitens solltest Du die Kameras im manuellen Modus betreiben und identische Parameter einstellen - die Bilder sind unterschiedlich belichtet.

Irre ich mich, oder ist das MkII Bild trotz längerer Belichtung (1/400) deutlich dunkler als das der MkIII (1/500)?

/e: und daraus resultierend die "böse" Frage: welcher Vergleich ist der "bessere": der mit gleichen Parametern, oder der, bei dem die Bilder gleich hell sind?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das auf Kosten der Schärfe entrauscht wird zeigen die Crops sehr deutlich..

ich finde einfach alle RAW's der 5D3 zu glatt. Hier wird zwar immer der AF gelobt, er ist auch gut, aber was nutzt mir das wenn meiner Meinung nach RAW nicht mehr RAW ist, mir die Bildqualität schon bevor ___ich___ Einfluss drauf nehmen kann kameraintern beeinflussend festgelegt wird?!
 
Zuletzt bearbeitet:
ich finde einfach alle RAW's der 5D3 zu glatt. Hier wird zwar immer der AF gelobt, er ist auch gut, aber was nutzt mir das wenn meiner Meinung nach RAW nicht mehr RAW ist, mir die Bildqualität schon bevor ___ich___ Einfluss drauf nehmen kann kameraintern beeinflussend festgelegt wird?!

Ich finde sie super, da ich mich nicht hinterher mit teurem Denoising Plugin noch zu eienem einigermassen druckbaren Ergebnis durchwursteln muss. WENN es einen Schärfeverlust gibt, dann liegt er unterhalb meiner Wahrnehmung und sollte locker durch nachschärfen wieder reinzuholen sein im Postprocessing.

Mäcki
 
Kann mir jemand sagen, ob man das Displayglas bei der Mark III "problemlos" austauschen (lassen) kann, falls es mal zu einer Beschädigung kommt. Oder muss ich mir lieber so ein extra Displayschutz zulegen?!
 
Kann mir jemand sagen, ob man das Displayglas bei der Mark III "problemlos" austauschen (lassen) kann, falls es mal zu einer Beschädigung kommt. Oder muss ich mir lieber so ein extra Displayschutz zulegen?!

Nicht anders als bei anderen Cams ohne Schwenkdisplay. Ob man diese nun extra schützen möchte oder nicht, ist reine Geschmackssache (ich halte nichts davon und andere schwören drauf). ;)
 
[...] WENN es einen Schärfeverlust gibt, dann liegt er unterhalb meiner Wahrnehmung und sollte locker durch nachschärfen wieder reinzuholen sein im Postprocessing.

Genau da liegt der Denkfehler, einmal durch Entrauschung oder Weichzeichnung vernichtete Details kann keine Nachschärfung der Welt wieder hervorholen, diese Informationen sind für immer verloren ! ( so lange man nur 1 Bild des selben Motivs mit absulut identischen Aufnahmeparametern aus Ausschnitten hat).

Man kann nur das was "übriggeblieben" ist hervorheben z.b. durch Kontrastanhebung ( Nachschärfung) oder z.B. Sättigungsanhebung der versch. Farben (Tonwertkorekturen/Klarheit).

Daher war früher auch genau das die Anforderung an die raws und der große Vorteil gegenüber den Kompakten ( neben Freistellung und SWW). Der Nutzer konnte entscheiden ob er weniger Rauschen oder Detail will.
Canon zwingt uns mittlerweile scheinbar die Entscheidung, wie es auch bei den Kompakten in der Vergangenheit war, pro Rauscharmut auf (auf höherem Niveau, aber im Prinzip genau so).

Nur mit dem Unterschied, das man bisher mit guten EBV Kentnissen aus "Detail" ( Alle Entrauschungen aus) z.B. durch manuelle selektive Entrauschung eben wesentlich mehr Detail + relativ wenig bzw. nicht störend sichtbares rausholen konnte. Jetzt wird einem der Versuch gar nicht erst ermöglicht. Ausgangsbasis ist das "weniger". Und das selbst wenn man die Kamera intern ausschaltet bzgl. Enttrauschung !
Bei vorentrauschten Bild wie es die 5Dmk3 jpgs sind, ist der Drops bereits gelutscht.

Den älteren Nikons hat man kamerainterne Vorentrauschung deshalb vorgeworfen ( So wurde bei Astrofotografie der ein oder andere Stern als rauschen interpretiert und ausgemappt :evil: ). Da WAR Canon im Vorteil.
Der Wind hat sich wohl gedreht, jetzt drückt uns Canon die Kompaktkamerabildoptimierungen auf und Nikon richtet sich an die, die auch EBV beherrschen und es ist imho nur eine Frage der Zeit bis die richtigen Menschen die D800(E) in die Hände bekommen und alles rausholen; wenn dann mal die EBV auf die neue angepasst ist, dann sieht die mk3 kein Land mehr, auch im Druck.
AndyE im Nikonteil drüben zeigt schon Bilder, die erahnen lassen was da noch kommen wird. Ein Blick rüber lohnt definitiv.

"Meine Kamera schafft einen Dynamikumfang von 13,5 Blenden, aber leider sieht man nichts davon."
Und bei dir nach dem Mott:. Meine Kamera schafft ISO 51000, aber es sieht trotzdem so besch**den aus das es keiner, der Qualitätsansprüche hat, wirklich nutzen würde. ;) Und von der angeblich besseren BQ sieht man in dem Bereich in dem Kameras zu 90%+ genutzt werden keine Verbesserung zu den 4 Jahre älteren, erheblich günstigeren Kameras.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dem RAW-Vergleich auf DPReview nach hat die 5D3 eine tatsächlich eindeutig bessere Noise Peformance als die D800.

Ich weiss ganz ehrlich nicht, wie DXO zu dem Ergebnis kommt.
Ich bin verwundert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Genau da liegt der Denkfehler, einmal durch Entrauschung oder Weichzeichnung vernichtete Details kann keine Nachschärfung der Welt wieder hervorholen, diese Informationen sind für immer verloren !

eben, so sehe ich das auch. Nachdem ich die 5D3 nun selber in den Fingern hatte, Bilder nach meinem Gusto aufnehmen konnte und auch in RAW nach meinem Maßstab beurteilen konnte und mir die RAW-Daten nicht gefallen (mir ist das einfach zu matschig, Details scheinen mir dem "besseren" Rauschverhalten zum Opfer gefallen) ist die 5D3 für mich wieder uninteressant geworden. Klar der AF ist nun endlich ein AF und die Kamera insgesamt auch flott aber ich will doch eine Kamera für detailreiche Bilder und nicht wegen der tollen Technik die ich in meinen Bildern nicht sehe. Die 5D anno 2005, die kann nichts außer scharf mit subjektiv sehr guter Bildqualität, deren RAW-Daten kann ___ich___ nach meinem Gusto manuell und selektiv im Rauschen mindern, etc. ..da finde ich RAW ist noch RAW - mit all seinen Vorzügen.
 
eben, so sehe ich das auch. Nachdem ich die 5D3 nun selber in den Fingern hatte, Bilder nach meinem Gusto aufnehmen konnte und auch in RAW nach meinem Maßstab beurteilen konnte und mir die RAW-Daten nicht gefallen (mir ist das einfach zu matschig, Details scheinen mir dem "besseren" Rauschverhalten zum Opfer gefallen) ist die 5D3 für mich wieder uninteressant geworden.
Da bist du einfach auf einen Fehler in der RAW-Bearbeitung reingefallen.
Mit dem DPP-Upgrade 3.11.26 sehen die RAWs deutlich besser aus und sind auch bzgl. Schärfe über jeden Zweifel erhaben.
 
Da bist du einfach auf einen Fehler in der RAW-Bearbeitung reingefallen.

Wieso Fehler ? Nahezu jeder Fotograf ( ohne Mac) arbeitet mit Photoshop. Als Vorstufe kommt folglich ausschließlich ACR oder Lightroom in Frage. Die Rawbearbeitungsmöglichkeiten von DPP (und ihmo auch die Bedienung!) sind wohlwollend formuliert rudimentär ausgeprägt.

Da werde ich auch in Zukunft mit Sicherheit nicht auf DPP umsteigen, dafür kann das Programm einfach viel zu wenig. Ich denke das geht vielen anderen genau so. Ich für meinen Teil mache mehr im ACR als dann in PS ( dort gibts dann evtl selektive entrauschung, oder die ein oder anderen Einstellebene. Dann wird damit runtergerechnet und in jpg gewandelt).

Daher zählt zumindest für mich, was in den raws tatsächlich drinsteckt und nicht, was DPP nachträglich draus macht. Zumal DPP Dritthersteller massivst benachteiligt.
Über ACR/Lightroom hat man den selben Workflow, in der neusten Version auch mit Objektivkorrektur für fast jede Linse ( bin mir nicht sicher, aber man könnte glaube ich sogar Nikonlinsen, die an Canon adaptiert sind dort korrigieren)
Irgendwelche Krücken über "Zwischenformate" mit gigantischen Dateigrößen helfen da auch nicht weiter...
 
Wieso Fehler ? Nahezu jeder Fotograf ( ohne Mac) arbeitet mit Photoshop. Als Vorstufe kommt folglich ausschließlich ACR oder Lightroom in Frage.
Nun kann man allerdings der Canon-Kamera schlecht anlasten, wenn ein Adobe-Produkt die RAWs vermatscht!

Daher zählt zumindest für mich, was in den raws tatsächlich drinsteckt und nicht, was DPP nachträglich draus macht.
Das ist eben nur bedingt wahr, denn bei der RAW-Entwicklung findet grundsätzlich eine Interpolation von Helligkeits- und Farbwerten statt (der Sensor hat nun mal keine 22MP mit je 24...36bit Farbtiefe) und dabei müssen grundsätzlich Sensor-Parameter (wie z.B. Charakteristik der AntiAliasingFilter) mit berücksichtigt werden, sonst sieht das Ergebnis eben genau so aus, wie es momentan noch im LR und bis Version 3.11.10 im DPP ausgesehen hat.
 
Mensch Slowmo, entspann Dich mal wieder!;)

Du haust ja in einer Tour Aussagen raus, als wären das Fakten. Deine Liebe zur 5dIII macht einem unbeteiligten Leser ja schon Angst!:D

Die Größe und auch die Details aus nahezu jeder Kamera eines jeden Herstellers reichen bereits für 90*60 Fotos vollkommen aus.

Wenn ich Porträts für ein Plakat so schärfen und entwickeln würde, dass man bei Betrachtung aus der Nähe den "Damenbart" oder die Haare in der Nase, die Falten und die Pickel zählen könnte, dann weiß ich nicht, ob die Betrachter mich ob der tollen Kamera bejubeln würden oder ob nicht viel mehr schieres Entsetzen in den Gesichtern der Betrachter zu lesen wäre.

Ergo: ich achte bei meinen Entwicklungen darauf, dass Details in einer harmonischen Schärfe/Weichheit-Relation vorliegen. Man sollte die Schärfe der Aufnahme erkennen (Augenglanz, Wimpern) ohne über jeden Pickel zu stolpern.

Die Ästhetik von pixelscharfen Aufnahmen erschließt sich mir nicht. Sie wirken vielleicht technisch interessant, aber aus dem Blick eines Fotobetrachters sind diese Diskussionen m.E. entbehrlich.

Ein 90*60 Plakat zeigt im Print nicht die Details einer 100%-Ansicht auf dem 24-Zöller. Um hier Unterschiede sichtbar zu machen, müßte man dem Print einen 100%-Crop anheften, damit der Betrachter auch anerkennend Nicken kann. Ohne diesen "schau, was hier alles noch an Details steckt"-Crop kann der Betrachter eines Plakates unmöglich erkennen, ob die Aufnahme aus einer 40d oder 5dIII kommt. Oder hängt eben Lupen an die Bilderrahmen!;)

LG
 
Canon selbst bezeichnet sie nicht als Profikamera
(a) Quellenangabe? Deswegen also die Einstufung als CPS-Platin-Body? Canon nimmt den Begriff Pro nur bei der 1er-Serie in den Mund - welchen Aussagegehalt hat das? Keinen. Wir haben Glück, dass die Linsen mit dem roten Pro-Streifen auch an Anfängerobjektiven benutzt werden dürfen. :lol:
https://cps.canon-europe.com/Public/QualifyingProducts
.. und es fehlen Features für Sportfotografen:
(b) als da wären? die Serienbildgeschwindigkeit, die mit 6fps schon soo schlecht nicht ist? Der AF? ..der von manchen besser bewertet wird, als jener der 1DIV? Es ist der 1DX-AF ohne RGB-Sensorauswertung/Nachführhilfe.. Komischerweise kommt Mike Drew in diesem Video recht gut klar mit den Eigenschaften der 5DII und auch der 5DIII. Ist nicht gerade Produktfotografie.

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will ja eigentlich gar nicht bei diesen Diskussionen mitmachen, aber diese ...äh... Aussagen über die Vermatschtheit der 5D3-RAWs KANN ich nicht unwidersprochen in der Gegend stehen lassen.

Ich weiß ja nicht, was ihr persönlich unter Detailschärfe versteht, aber wo ist denn hier "Matsch" zu sehen, der beweist dass a) Canon die heiligen RAWs per se versaut und b) Lightroom die Entwicklung derselben in den Sand setzt?
http://uffelmann.smugmug.com/Other/Test/6221220_CzMSVm#!i=1792443421&k=8N3dn9G&lb=1&s=O

Oder hier?
http://uffelmann.smugmug.com/Other/Test/6221220_CzMSVm#!i=1793965780&k=SphBsHX&lb=1&s=O

Nun aber vom 1:100 Lupenmodus :rolleyes: wieder zurück zum Gesamtbildnerischen Gesamtwerk... :angel:
Viele Grüße,
- Don [:-]
 
@slowmo86 Du hast in einigen Punkten zwar recht, wetterst dennoch weit übers Ziel hinaus. (!) Canon sagt nicht "Das ist kein Profi-Body", sondern enthält sich einer Kategorisierung. Das ist Marketing - und tut der Einschätzung eines Bodies keinen Abbruch. "tatsächlich eingestuft" wurde die 5DII von den Usern sehr wohl als Pro-Body - mit eklatanten Schwächen, aber anderen massiven Vorteilen, die sie wiederum zum Body der Profis gemacht hat. Die Auflösung und BQ (besonders unter (nur leicht) schlechteren Lichtbedingungen) ist hoch genug, um jede Kompakte/Handy ganz derbe naß zu machen, hör doch auf, so schwarz/weiß zu sehen.

@DonRobo Ich erkenne gar nix :lol: nur Matsch..

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
an die user die die 5d3 bereits haben. koennt ihr evtl. mal ein paar raw dateien zur begutachtung zur verfuegung stellen? ich mag diese testchartbilder aus dem netz nicht.. waere echt super :top:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten