• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Allgemeines Diskussion Smartphones vs. Kompakt-/DLSR-/DSLM-Kameras

Versuch mal mit jeder konventionellen Kamera eine 2-3 Sekunden-Belichtung von einem drehenden Karrusell. Wie die Software das wohl berechnet?
Kommt so aus dem Pixel:
PXL_20231202_170720320.NIGHT~Weihnachtsmarkt 2023.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie die Software das wohl berechnet?
In den Metadaten steht "1/85 s". Es werden also wahrscheinlich sehr viele Bilder angefertigt und dann mit Verschiebungen zur Kompensation von Bewegungen und generell zur Rauschreduzierung überlagert. Können manche großen Kameras auch, nennt sich dann z.B. bei Sony "Multi-Frame Noise Reduction" und geht zumindest bei meiner nur bei JPG. Nur können das Smartphones wegen dem Mehr an Rechenleistung viel besser.
Versuche doch so eine Aufnahme bei einem sich schnell bewegenden Motiv. Das dürfte dann nicht klappen weil die Software die Bilder wegen zu vielen Unterschieden bei den einzelnen Bildern nicht mehr überlagern kann bzw. sie macht es trotzdem und das bewegte Motiv ist dann verschwommen.
 
In den Metadaten steht "1/85 s". Es werden also wahrscheinlich sehr viele Bilder angefertigt und dann mit Verschiebungen zur Kompensation von Bewegungen und generell zur Rauschreduzierung überlagert. Können manche großen Kameras auch, nennt sich dann z.B. bei Sony "Multi-Frame Noise Reduction" und geht zumindest bei meiner nur bei JPG. Nur können das Smartphones wegen dem Mehr an Rechenleistung viel besser.
Versuche doch so eine Aufnahme bei einem sich schnell bewegenden Motiv. Das dürfte dann nicht klappen weil die Software die Bilder wegen zu vielen Unterschieden bei den einzelnen Bildern nicht mehr überlagern kann bzw. sie macht es trotzdem und das bewegte Motiv ist dann verschwommen.

Ich hab bei diesen Vergleichen generell den Eindruck, dass immer Physik mit Software verglichen wird. :)
 
Versuch mal mit jeder konventionellen Kamera eine 2-3 Sekunden-Belichtung von einem drehenden Karrusell. Wie die Software das wohl berechnet?
Kommt so aus dem Pixel:
das verstehe ich nicht, im EXIF steht wie eben schon geschrieben 1/85sek.
wie kommst du auf 2-3 sek. ?
VG Dierk
 
Mondlicht, La Palma, Kanariche Inseln
wegen des besonders klaren Himmels gibt es hier die größten Sternwarten der nördlichen Hemisphäre

Honor Magic5 PRO mit 0,4 sek. aus der Hand
VG Dierk

IMG_20231126_212237.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich auch. Ist beim Iphone auch so,
Bei Nacht nimmt es wohl die Daten des Bildes das die Bewegung einfriert, hier also 1/85s.
Die tatsächliche Belichtung für die anderen Bilder der Verrechnung die die "Lichtstimmung" einfangen dauert durchaus 2-3s.
Habe mich auch schon öfter gewundert, Bild hatte mehrere Sekunden gedauert und den Exils steht dann eine kurze Zeit....
 
da würde ich dem EXIF trauen,
Nein. Das hatten wir hier schon zu genüge. Die Exif stimmen vorne und hinten nicht.
Das Riesenrad hat sich relativ schnell bewegt. Sogar die Gondeln wippten dazu noch. Sieht man bei der unten links.
In den richtigen Langzeitbelichtungen stehen 16 Sekunden. Es wird aber 4 Minuten belichtet. Sind dann wohl ca. 16 Bilder, die überlagert werden. So gut wie rauschfrei mit ISO 1860. Die Kamera entscheidet immer von selbst die Zeit und verkürzt, je mehr man zittert.
 
Wenn ich den Thread hier querlese und die Fotos anschaue, können wir festhalten, dass Smartphones hervorragende Nachtsichtgeräte sind und wenn man sich nur im Dunkeln raustraut sogar besser als eine richtige Kamera sind. Auch wer UWW Fotos mag ist damit bestens bedient. Beides ist nicht so mein Ding, ich bin ehrlich gesagt nicht sicher, ob mein nächstes Smartphone wieder eins mit schlechter Kamera wird, die mit den guten kommen ja doch mit recht vielen Einschränkungen und vor allem mit extremen Preisen. Da fährt man am Ende ja sogar mit einer Leica Ausrüstung billiger, wenn man Haltedauer und Restwert berücksichtigt.
 
Es ist halt die Frage von welchem Bild es die Exifs sind wenn mehrere Bilder verrechnet werden.
Insofern sind die Exifs anders zu verstehen als bei herkömmlichen Kameras wenn es sich immer nur auf einen der Frames bezieht.
Ich vermute ja auf das was die Bewegung einfriert ... wäre aber mal zu prüfen.
 
Auch wer UWW Fotos mag ist damit bestens bedient.
Bestens nicht. Man ist bedient - so halbwegs würde ich sagen. ;)

Der UWW Bereich ist für mich noch einer der stärksten Gründe zu einer DSLM statt dem SP zu greifen.
Restwertvergleiche von Leica zum SP finde ich eher schwierig,
Leica ist kein typisches Beispiel (Liebhaberei, lange Zyklen, Hochpreissegment, Image...) bei den Kameras.
Wer bei SPs optimiert könnte sich den starken Wertverfall bei Androids zu Nutze machen und die nach ca. 3/4-1 Jahr kaufen - und schon sieht das PL ganz anders aus.
 
Wegen der Exif's Diskussion. Langzeitbelichtung ----> 2 Sek, Frei-Hand. Das Pixel gibt 2 Bilder aus, gleiche Exif's. (Himmel bei beiden nachgearbeitet)
a1.jpg

a2.jpg
 
Das Zweite ist ja mal der Burner!!!
Ich habe intern auf die POP-Tube gedrückt - das schärft ja auch gleichzeitig nach bzw. hat den Nachschärfeffekt durch die Kontraste. Fahnen flatterten im Wind (2 Sekunden).
PXL_20231203_Fischerhütte Weihnachten 2023  1920.jpg
 
Wegen der Exif's Diskussion. Langzeitbelichtung ----> 2 Sek, Frei-Hand. Das Pixel gibt 2 Bilder aus, gleiche Exif's. (Himmel bei beiden nachgearbeitet)
das ist mir zu offensichtlich KI :(
in beiden Bildern sind die Personen dahinter unbewegt und der blau-weiße Mast ebenso?
Meine ProShot App zeigt die tatsächliche Belichtungszeit korrekt an.
VG Dierk
 
Irgendwelche unscharfen Phantom - Menschen würden mich aber hier stören. Kommt aber auf das Motiv an, manchmal sind sie auch verschwommen -----> KI eben. 😆
Glaube der Mast dreht auch nicht mit. Schau mal Bild 1 oben, da sind Hydraulikstempel und es dreht sich ein Außenkranz. Werde es mir aber nochmal anschauen.
Ja die Exif's, was soll da drin stehen. Du bekommst im Display je nach Motiv bis 6s angezeigt (Google App, Frei - Hand) und nach Auslöse - Button drücken, zählen diese rückwärts bis Null.
Solange muss man stillhalten, das Pixel macht Bilder und verrechnet diese. Somit gibt es keine korrekten Exif's Angaben wie früher.

Nachtrag: Der Mast vom Karussell ist fest und dreht sich somit nicht mit. War heute nochmal kurz dort.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da der Moderator mir in einem anderen Thread untersagt hat seine Aussage "das Iphone 15 Pro hätte einen höheren Dynamikumfang als aktuelle DSLM" zu korrigieren, hier ein Test durch CineD.


Wichtig ist nicht der durch die massive eingreifende Rauschreduzierung geschönte IMATEST Wert sondern der "Exposure Latitude" Wert.

Hier lautet das Fazit

Concluding for the 24mm camera at ISO55, we get 5 stops of exposure latitude (3 above to 2 under). This is actually 2 if not 3 stops below the current crop of consumer APS-C or full frame cameras. Comparing it to the aforementioned ARRI Alexa Mini LF, it is 5 stops less exposure latitude. And compared to the Alexa 35, the difference is even seven stops.

Auch ich besitze ein Iphone 15 und bin begeistert aber vielleicht sollten die Nutzer mal auf dem Boden der Tatsachen bleiben und nicht irgendwelche Unwahrheiten aufschnappen. Es bleibt ein Smartphone mit einem im Vergleich winzigen Sensor.

Und da scheinbar auch einige keine Ahhnung haben wie der Dual Gain Sensor in einem Iphone 15 funktioniert.

 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten