• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Allgemeines Diskussion Smartphones vs. Kompakt-/DLSR-/DSLM-Kameras

Wenn es um Schärfe-/Details ginge wären ungleiche Brennweiten unglücklich, ja.

Es geht hier aber um das Gegenlichtverhalten, Lichter und Schatten, da ist es im Grunde ja typisch und wird bei exakt gleicher Brennweite nicht wirklich anders sein.
Das SP hält die Zeichnung in beidem, die alte Kompakte* nicht.

Und beim SP muss man halt etwas aufpassen das das Bild nicht einen unnatürlichen HDR-Look bekommt.
Aber den kann man ggf abschwächen.
Was willst Du hier bei der Canon SX ohne Raw noch groß machen?
Blau-Weisser Himmel nur noch weiß, Schatten nur noch strukturlos schwarz?
So sieht es nicht aus, es sei denn man ist sehr lichtempfindlich. ;)

PS
es kann sein das die Canon-Automatik ISO400 für eine bessere Dynamik wählt, machen zB die Fujis F-Kameras mit ihren DR-Settings auch.
Deren Sensor (F30/31/40) war bei Gegenlicht aber belastbarer als der der Canon meine ich zu erinnern. Lange ist es her...
Die Dynamik wäre mit ISO100 hier aber nicht besser, dafür aber weniger Matsch in den Schatten uU.

*ich hatte selbst im Vergleich mit der Q2 (VF!) bei ooc (!) JPGs gegen das Licht oft ähnliche Eindrücke (wenn auch nicht so krass).
Das SP-JPG ist unbearbeitet (!) schöner in Lichtern/Schatten.
Bild "iphone12.q2vglj0irs.jpg" anzeigen.
(tmp. Link !)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es um Schärfe-/Details ginge wären ungleiche Brennweiten unglücklich, ja.
Es geht hier aber um das Gegenlichtverhalten, Lichter und Schatten, da ist es im Grunde ja typisch und wird bei exakt gleicher Brennweite nicht wirklich anders sein.
Das SP hält die Zeichnung in beidem, die alte Kompakte* nicht.
Ok, wenn es nur ums Gegenlichtverhalten ging. Wobei ich den Qualitätsabfall zwischen WW und UWW schon extrem finde. Kurzes googeln hat mir verraten, das im Pixel nur ein 1/2,9" Sensor beim UWW zum Einsatz kommt. Das erklärt einiges.
Und beim SP muss man halt etwas aufpassen das das Bild nicht einen unnatürlichen HDR-Look bekommt.
Das ist aber hier für mich bereits der Fall.
PS
es kann sein das die Canon-Automatik ISO400 für eine bessere Dynamik wählt, machen zB die Fujis F-Kameras mit ihren DR-Settings auch.
Deren Sensor (F30/31/40) war bei Gegenlicht aber belastbarer als der der Canon meine ich zu erinnern. Lange ist es her...
Die Dynamik wäre mit ISO100 hier aber nicht besser, dafür aber weniger Matsch in den Schatten uU.
Naja ISO 400 rauscht halt schon sehr stark bei diesen Sensoren. Muss man einfach vermeiden wenn es geht.
Also meine alte Fuji Travelzoom macht im Automatikmodus bei solchen Bedingungen drei Fotos und bastelt die dann zusammen. Schöne Dynamik aber grauenhafte Auflösung sind das Resultat.
 
Bin ich in allem bei Dir. Höhere ISOs habe ich bei Kompakten vor 1inch immer vermieden bei wenig Licht.
UWW ist aktuell oft noch sehr mau, manchmal geht es aber auch...
Bzgl. HDR-Look hätte ich oben auch ein wenig gegengesteuert, aber so ein Gegenlicht-Bild wie oben ist ooc (!)
eben auch aus einer teureren DSLM selten eine Offenbarung.
Aus Raw geht dann die Sonne auf ;)
 
Warum sind im UWW eigentlich nicht größere Sensoren verbaut? Hat das technische Gründe (z.B. Verzerrungen am Bildrand?) oder ist das einfach aus Kostengründen?
 
Ich denke beides.
Und selbst wenn es ginge und auch nicht so viel Kosten würde, es gehört zum Prinzip das es den Fortschritt nur scheibchenweise gibt.
zB Apple: ein 80mm oder/und ein 120mm mit 48MP + Raw.
Was könnte man da digital erreichen?
Die BQ mit 28mm und 35mm aus dem 48 MP Sensor deutet es an.

Ginge, wird aber noch nicht gemacht. Andere bringen die 48MP im Tele schon.
UWW ist aber sicher nochmals schwieriger, selbst mit den kleinen Sensoren wird es an den Rändern nicht scharf.
Hier sind DSLMs noch lange klar besser - ich improvisiere wo es geht da auch gerne mit Panos, die Auflösung ist auf jeden Fall besser.

(tmp. Link)
Passt aber nicht immer...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke beides.
Und selbst wenn es ginge und auch nicht so viel Kosten würde, es gehört zum Prinzip das es den Fortschritt nur scheibchenweise gibt.
Man muss ja etwas fürs jährliche Update aufsparen.
zB Apple: ein 80mm oder/und ein 120mm mit 48MP + Raw.
Was könnte man da digital erreichen?
Die BQ mit 28mm und 35mm aus dem 48 MP Sensor deutet es an.
Da ist aber das Crop Faktor Problem. Nehme ich den WW Sensor, dann brauch ich deutlich längere Brennweiten fürs Tele und das wird auch mit Periskop schwierig. Auf kleineren Sensoren machen 48MPx aber auch kein Sinn.

UWW ist aber sicher nochmals schwieriger, selbst mit den kleinen Sensoren wird es an den Rändern nicht scharf.
Vermutlich also nicht mit kompakter Optik zu möglich.
 
Die Chinesen haben im UWW schon vorgelegt.

Wer weiß was sie noch entwickeln, das eine kleine 24mm FB so gut wird hätte ich vor 3 Jahren auch noch für abwegig gehalten
und jetzt würde ich dafür keine RX mehr rausholen...

Aber man könnte schon den 24mm-Sensor nehmen und zB mit einer 50 und 80mm FB koppeln.
Dann hätte man 24-100mm in einer recht guten Qualität mMn. Will man aber nicht weil es wird ja auch so gekauft.
Stattdessen bringt man ein 120mm und lässt den Bereich zwischen 48 und 119mm völlig außen vor.
(um ihn dann mit viel TamTam beim 16 wieder zu schliessen?!)
 
Die Frage ist ob das der einzige Weg ist und ob das so ein großes Manko wäre?!

Bessere kleinere Sensoren wäre auch ein Weg.
Siehe Xiaomis 14 - der Sensor wird kleiner!
Und die Telelinsen kommen mit hoher Auflösung und kleinerem Sensor (noch kleiner als bei 24mm).

Siehe auch das Iphone 15Pro und 15. Letzteres hat einen 20% kleineren Hauptsensor mit 48MP.
Bei Tageslicht ist der Unterschied nahe Null, bei Nacht ist das Pro15 einen Tick besser was den meisten aber gar nicht auffällt.
Dieser Sensor im Bereich 50 - 80mm.... wenn das 16Pro wieder grösser wird (6,2 Zoll heißt es) könnte das passen.
Und das Max ist eh groß. Ebenso wie ein Xiaomi 14 Pro/Ultra oder S24Ultra oder Honor XY.
Alles ziemliche Brocken, da fallen größere Kameras weniger ins Gewicht...
 
Porträts sind auch mit RAW nicht zu retten.
klar, die Verläufe und Feinheiten einer System-Kamera mit passendem Portraitobjektiv wird man nicht erreichen,
aber die Überschärfe der ooc JPGs reduzieren ist schon ein Plus.
Ich würde das SP auch nicht für geplante Portraits einsetzen.
Aber wenn das Portrait unterwegs spontan entsteht dann ist (bei mir) nur das SP da und dann improvisiert man halt - wie immer...
 
klar, die Verläufe und Feinheiten einer System-Kamera mit passendem Portraitobjektiv wird man nicht erreichen,
aber die Überschärfe der ooc JPGs reduzieren ist schon ein Plus.
Ich würde das SP auch nicht für geplante Portraits einsetzen.
Aber wenn das Portrait unterwegs spontan entsteht dann ist (bei mir) nur das SP da und dann improvisiert man halt - wie immer...
Eben. Das zeigt, dass SPs (zurzeit) für Porträts praktisch nicht zu gebrauchen sind. Porträts und Zoom. Sonst geht eine Menge!
 
Wenn sie gar nicht "zu gebrauchen" wären würde niemand sie gebrauchen.
Aber-Millionen von Insta-Bildern sind (Selbst-) Portraits, aber halt mit einem anderen Anspruch.
Da sind wir wieder beim improvisieren, ein professionelles Studioportrait ist nicht der Maßstab,
meistens wird halt der WW genommen. Die WW-Eierköpfe werden da auch uU besser korrigiert :)
 
Für ein Vergleich finde ich die Brennweiten zu Unterschiedlich. War die Canon SX730 im Auto Modus? Verstehe nicht wieso 1/1000 Sekunde bei ISO 400 verwendet wird. Da wäre doch ISO 100 und 1/250s viel besser geeignet gewesen?
Darum ging es doch - die Kompakte kann nicht weniger. Warum die ISO 400 frag ich mich jetzt auch :unsure:. Selbst die Offenblende hätte ich nicht gewählt. Naja, zumindest keine Überbelichtung und auf Schatten/Lichter, den visuellen Eindruck, hat die Fehleinstellung jetzt keinen Einfluß.
 
Für ein Vergleich finde ich die Brennweiten zu Unterschiedlich. War die Canon SX730 im Auto Modus? Verstehe nicht wieso 1/1000 Sekunde bei ISO 400 verwendet wird. Da wäre doch ISO 100 und 1/250s viel besser geeignet gewesen?
Dachte ich mir gerade auch. Zudem soll die Blende bei 3,3 liegen.
?
Was ist denn da verschlimmbessert worden? Und warum?
Ja, Kompakte sind tot. Vor allem, wenn man sie nicht richtig benutzt.
 
Oben das Handy Google Pixel 7pro im Automodus 2s, unten die Canon G7X I, 1Zoll Sensor, Blende 1.8 aus RAW, 0,6 Sek (ja der Stabi ist super) und ISO 125.
Trotzdem reicht es nicht ganz, selbst mit nur Kantenlänge 1500 Pixel. Das Handy liegt leicht vorn, knapp 18.00 Uhr, es ist schon richtig dunkel.
Pixel 7pro.jpg

G7X.JPG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten