• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Die verzweifelte Suche nach einem Portraitobjektiv

Ich weiß ja nicht, welche Portraitlinsen von Nikon nicht Murks sind, aber du scheinst dich mit der Sigma Art Serie nicht auseinander gesetzt zu haben.

Nö, mache ich auch nicht, weil ich dafür keinen Handlungsbedarf sehe. Ich mache meine Portraits mit adaptierten Leica-Linsen, die stellen mich recht zufrieden.
 
Warum kloppst dann so schlaue Sprüche, wenn du von dem was gesagt wurde keine Ahnung hast? ;)

Erst mal sollten Sie sich in den Äußerungen mäßigen.
Ich verstehe nicht, wie jemand alle Nikon Linsen als Murks bezeichnen kann.
Und damit bin ich hier raus.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hier einmal 5 Bilder aus meinen Tests:

Alle mit einer D800E aufgenommen und bei der jpg-Konvertierung nicht nachgeschärft

1244a 85/1,4 bei f/1,4 Phasen AF
1247a 85/1,4 bei f/4,0 Phasen AF (Focus Shift)
1254a 85/1,4 bei f/4,0 Kontrast AF
1285a 70-200/2,8 VR bei f/4,0 und 82mm Phasen AF

1282 Der "Versuchsaufbau"

Grüße
Alexander

Seh da jetzt keinen allzu großen Unterschied. Kann aber auch an der fehlenden Brille liegen.:D Weiss nicht, ob das jetzt bei einem normalen Foto jemanden auffallen würde.
Hast du mal z.b bei lensrentals den Artikel über den AF gelesen, wie ungenau der eigentlich arbeitet? Ich denk mal da ist der Fokus shift noch das kleinere Problem. Zehn mal fokussiert bringt neun mal unterschiedliche Treffer. Die Ungenauigkeit des AF (besonders Phasen AF) übertrifft z.b bei weitem die Serienstreuung von Objektiven. (Es soll ja auch Leute geben, die glauben, sie können Objektive "selektieren":ugly:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Seh da jetzt keinen allzu großen Unterschied. Kann aber auch an der fehlenden Brille liegen.:D Weiss nicht, ob das jetzt bei einem normalen Foto jemanden auffallen würde.
Hast du mal z.b bei lensrentals den Artikel über den AF gelesen, wie ungenau der eigentlich arbeitet? Ich denk mal da ist der Fokus shift noch das kleinere Problem. Zehn mal fokussiert bringt neun mal unterschiedliche Treffer. Die Ungenauigkeit des AF (besonders Phasen AF) übertrifft z.b bei weitem die Serienstreuung von Objektiven. (Es soll ja auch Leute geben, die glauben, sie können Objektive "selektieren":ugly:)

Die Ergebnisse sind reproduzierbar und haben nichts mit dem AF-System zu tun, sondern ausschließlich mit Physik.

Bei f/1,4 sieht man den leichten Lila-Stich, der aufgrund der chromatischen Abberation entsteht und die insgesamt geringere Schärfe bei f/1,4.

Der Focus-Shift bei f/4,0 und Phasen AF ist reproduzierbar und bei Kontrast AF nicht vorhanden. Die Linse ist als in Ordnung.

Dass Du in den Bildern keinen Unterschied siehst bestätigt meine Annahme, dass Nikon und viele andere Marken eben Kunden haben die nur theoretische Anforderungen an ihre Ausrüstung haben in der Form: Ich mache Prospektvergleiche und lese Testberichte, habe aber selbst in meiner praktischen Anwendung diese Anforderungen bei Weitem nicht.

Die D800E und die Festbrennweiten habe ich speziell für eines meiner Kunstprojekte angeschafft wo sehr große Abzüge Bilder entstehen. Bei einigen davon kommt es eben auch auf Schärfe an, bei anderen nicht.
Aber die Ausrüstung muss einfach können was sie nach Prospekt verspricht oder es müssen eben im Prospekt die Grenzen der Ausrüstung angegeben werden.

Grüße
Alexander
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will es noch ein wenig deutlicher schreiben:

Wenn die hochauflösendste Kamera eines Herstellers mit dem nach allgemeiner Auffassung hochauflösendsten Objektiv des gleichen Herstellers, das als Portraitobjektiv gilt, in einer der typischsten Portraitsituationen, also ca. 3m Objektivabstand (Büstenportrait) und optimaler Blende für Schärfe und für die Darstellung "Nasenspitze bis Ohr scharf", also f/4,0-f/5,6 nur ein Bild produzieren kann, welches 6-10 cm hinter den Augen optimal scharf ist, dann ist das leider völliger Schrott. Ganz egal wie schwierig das technisch zu lösen ist und was das kosten würde, denn ich würde es bezahlen, wenn es gehen würde. Dafür wurde es gebaut, dafür wird es beworben, dafür taugt es nicht optimal, dann kann man nicht sagen: Alles richtig gemacht Nikon.

Das Objektiv geht heute zum zweiten Mal nach DD. Aber ich bin sehr skeptisch was das Ergebnis betrifft.
 
[...]
Weiss nicht, ob das jetzt bei einem normalen Foto jemanden auffallen würde.
[...]

Für ein "normales" Foto kaufe ich auch keine 5.000,00 Euro Kamera-Objektivkombination. Da sind meine Ansprüche leider anders.

Und ich erwarte von einer Festbrennweite, dass sie zumindest die Qualität eines Zoomobjektivs bringt.
 
Da bin ich ganz bei Dir; mit kleinen Einschränkungen:
Die hochauflösende Kamera kam weit nach dem Objektiv ;)
Warum nur alle nach f/1.4 schielen, wenn man für die Schärfentiefe im von Dir angesprochenen Bereich eh auf f/4.0-5.6 abblendet :o
... das ist nun aber keine Entschuldigung dafür: "... nur ein Bild produzieren kann, welches 6-10 cm hinter den Augen optimal scharf ist ..." und fällt für mich auch in die Rubrik "nicht alles aus dem Hause Nikon ist zwangsläufig (Achtung Kalauer) das "Gelbe vom Ei" oder das Maß der Dinge" ... Wenn etwas nicht funktioniert wie es soll, hat es in einer Verkaufstheke nichts verloren.
 
[...]
Die hochauflösende Kamera kam weit nach dem Objektiv ;)
[...]

Das stimmt. Messungen von Photozone lassen ja im Grunde auch vermuten, dass die reine Schärfeleistung durchaus geeignet wäre die Kamera zu bedienen. Nur ist es ein Problem in der realen Praxis mit Phasen AF. Aber selbst bei Kontrast AF frage ich mich, weshalb mein altes 70-200 noch einen Tick besser ist.
Und das neue 70-200 wurde angeblich für solche Kameras gerechnet, bringt aber in Bereich unter 8m und insbesondere unter 5m nur die äquivalente Brennweite eines 135mm Objektivs.

Das neue 58/1,4 ist auch kein Überflieger außer beim Preis und das 50/1,4 ist qualitativ mäßig.

Mir stelle sich mittlerweile schon die Frage ob Nikon seine Ingenieure vielleicht an Sigma verloren hat oder was da in Japan gerade läuft?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Archilex

Danke das Du uns an Deinen Erfahrungen teilhaben lässt. Ich nutze das 85 1.4G meist nur aus dem Rent eines (ehemals) grossen Anbieters und konnte nun dank Deinen Ausführungen nachvollziehen, warum das Objektiv beim Abblenden so danebenlag.

Da sich Sigma nun nicht so stark beeilen möchte mit dem 85 1.4 Art, überlege ich gerade mir vielleicht doch übergangsweise ein eigenes AF-S 85 1.4G zuzulegen.

Nun hört man oft Stimmen, das nur die älteren Exemplare vom Focus Shift betroffen sind (oder es kann natürlich auch sein, das die Besitzer der neueren Linsen, es garnicht festzustellen vermögen.). Weisst Du vielleicht welches Produktionsdatum Dein Exemplar hat ?
 
Wenn das mit dem Fokus shift so dramatisch ist, dann könnte man ja mit der Arbeitsblende fokussieren und dann den AF nicht mehr aktivieren bis man ausgelöst hat. Nicht edel aber das könnte man machen.

Gruss Armin

P.S. Ich muss glaub mein altes Stangen AFD 85mm f1,8 auch mal auf den Fokus shift austesten. Wobei ich nicht so der Festbrennweiten Portrait Tip bin, aber nur so aus Lust am testen!
 
Wenn das mit dem Fokus shift so dramatisch ist, dann könnte man ja mit der Arbeitsblende fokussieren und dann den AF nicht mehr aktivieren bis man ausgelöst hat. Nicht edel aber das könnte man machen.

Gruss Armin

P.S. Ich muss glaub mein altes Stangen AFD 85mm f1,8 auch mal auf den Fokus shift austesten. Wobei ich nicht so der Festbrennweiten Portrait Tip bin, aber nur so aus Lust am testen!

Äh, ich dachte der Phasen AF fokussiert immer mit Offenblende ?

Phase Detect AF Problem

What many photographers do not know, is that their AF lenses are always set to the maximum aperture when phase detection autofocus is used. The reason for this, is that phase detection uses two small sensors to measure AF accuracy (depending on the angle of light) and they require a lot of light to work effectively, which is why lens aperture stays wide open even when the lens is stopped down on the camera. The aperture changes only when you finally press the shutter button and opens back up at the end of the exposure. At smaller apertures, the light comes at a much smaller angle, making it harder for the AF sensors to see if the subject is in focus or not. On top of that, there is much less incoming light for the sensors to see much contrast, which also causes autofocus accuracy issues. These are the main reasons why camera manufacturers claim that autofocus does not work on lenses slower than f/5.6-f/8 (on the latest Nikon DSLRs). Interestingly, the most optimal lenses for the phase detect AF system are the ones that have a maximum aperture between f/2.0 and f/4.0. Large-aperture prime lenses with maximum aperture larger than f/2.0 have a very small depth of field, so they just take longer to obtain correct focus.

Why is this all important and what does phase detect AF have to do with the focus shift? As shown in the illustration above, focus shifts to the right (or away from the camera) when aperture is changed. Since phase detect AF leaves the lens aperture wide open while autofocusing, the sharpest focus plane is going to shift when you take a picture with the lens stopped down. This is potentially a big problem, because it means that you might not be able to achieve correct focus, unless you stop down enough to compensate the shift (by increasing depth of field). Sadly, even the AF Fine Tune function in some advanced cameras like Nikon D7000 is not going to help, because it does not allow micro-adjusting focus for different apertures. If you adjust focus for a lens at f/2.8, focus will certainly shift at f/1.4 and vice-versa.

Read more: http://photographylife.com/what-is-focus-shift#ixzz3GIQfDXYj
 
Zuletzt bearbeitet:
Der AF der Nikon D800 kann im Zentrum mit den Kreuzsensoren bis f8 fokussieren, habe ich irgendwo in den Werbeschriften von Nikon gelesen!

FG Armin
 
Sinn macht es nicht, bei Arbeitsblende fokussieren zu lassen. Durch den geringeren Lichteinfall und die höhere Schärfentiefe dürfte der Fokus eher ungenauer werden als bei Offenblende.
Wenn der Fokus- Shift wirklich so hoch ist, dass die Schärfeebene beim abblenden auf Arbeitsblende nicht mehr in der Ebene bei Offenblende liegt, dann ist das Objektiv unbrauchbar.
 
Das Problem wäre tatsächlich gelöst, wenn nicht bei Arbeitsblende, sondern konstant bei f/2,8 fokussiert werden würde, also Nikon es technisch so lösen würde, dass ein Objektiv mit einer Offenblende größer f/2,8 zum Fokussieren auf f/2,8 abgeblendet würde.

Das ist das was ich mit einfachen technischen Lösungen meinte.

Eine andere wäre eine softwaretechnische Korrektur des AF, je nach Objektiv.

Das ist ja was mich ärgert. Es ginge ... und zwar "billig" wenn man wollte.

Grüße
Alexander
 
Der AF der Nikon D800 kann im Zentrum mit den Kreuzsensoren bis f8 fokussieren, habe ich irgendwo in den Werbeschriften von Nikon gelesen!

FG Armin

Ja, Du kannst ein 600 4.0 mit 2-Fach Konverter ausstatten und ein 1200 8.0 erhalten. Dann kannst Du noch mit dem mittleren Kreuzsensor fokussieren. Aber das hat leider mit dem Thema nur wenig zu tun...

Die einfachste Lösung wäre wirklich eine Softwarelösung mit Ausgleichskorrekturwerten für wenigstens die vollen Blendenstufen. Soetwas könnte man sich bei Bedarf von Nikon freisschalten lassen, auf eigene Verantwortung.
 
P.S. Ich muss glaub mein altes Stangen AFD 85mm f1,8 auch mal auf den Fokus shift austesten.
Musst du glaube ich nicht. Fokusshift wurde mit AF-S "eingeführt".:lol:
Eine leichte Fokuskorrektur im Body kann den Effekt bissl abmildern, wenn man dann die Blende nicht wieder aufreißt. Oder man gewöhnt sich an, wenn man leicht abgeblendet hat, dass man auf die Augenbrauen fokussiert. Ich glaube wenn Fokusshift nicht nach hinten sondern nach vorn stattfinden würde, könnte ich besser damit leben. Die Nasenspitze ist i.d.R. interessanter als die Ohren;)
 
Erst mal sollten Sie sich in den Äußerungen mäßigen.
Ich verstehe nicht, wie jemand alle Nikon Linsen als Murks bezeichnen kann.
Und damit bin ich hier raus.

Es lässt sich aus meinem Beitrag lesen, dass es um Portraitobjektive geht. Außerdem scheint dich das scheinbar auch nicht zu interessieren was hier Thema ist, nämlich Portraitobjektive. .. das 200 f2 mal ausgenommen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten