• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Die verzweifelte Suche nach einem Portraitobjektiv

Ich habe mein Apo Sonnar nach einem Jahr intensiver Nutzung verkauft. Ohne Zweifel eine sehr gutes Objektiv aber wie ich finde überbewertet. Nachdem ich fast alle Nikon und Sigma Objektive für die D810 habe kann ich jedenfalls nicht sagen, das die auf einmal alle uninteressant geworden sind.

Na das muss jeder ganz klarfür seinen eigenen Anwendungsbereich abstecken :-)
 
Wie fokussierst du ein 135 2.0 dann? Stativ und Schnittbildscheibe?

mit dem 135er Zeiss manuell zu fokussieren ist easy - ich würde behaupten, dass ich nicht mehr Ausschuss habe als mit AF. Mittlerweile moussiere ich oft sogar mit meinem 85er selbst bei 1,4 manuell (alles eine Frage der Übung). Als Hilfsmittel habe ich mir das DK-17M zur Vergrösserung besorgt. Finde ich deutlich besser als Schnittbildscheibe. a) mochte ich diese Schnittbilddinger schon zu analogen Zeiten nie und b) fokussiere ich so gut wie nie auf der Mitte so dass sie eh nix bringen.
Dafür bin ich mit manuellem Fokus frei von jedweder Positionierung der Fokuspunkte ;-)
 
mit dem 135er Zeiss manuell zu fokussieren ist easy - ich würde behaupten, dass ich nicht mehr Ausschuss habe als mit AF. Mittlerweile moussiere ich oft sogar mit meinem 85er selbst bei 1,4 manuell (alles eine Frage der Übung). Als Hilfsmittel habe ich mir das DK-17M zur Vergrösserung besorgt. Finde ich deutlich besser als Schnittbildscheibe. a) mochte ich diese Schnittbilddinger schon zu analogen Zeiten nie und b) fokussiere ich so gut wie nie auf der Mitte so dass sie eh nix bringen.
Dafür bin ich mit manuellem Fokus frei von jedweder Positionierung der Fokuspunkte ;-)

So ganz easy ist es nicht, aber mit viel Übung geht es sicher sehr gut. Auf den grünen AF Bestätigungspunkt im Sucher kann man sich wenig verlassen, da hier eine gewisse Ungenauigkeit vorliegt. Um die Schärfe auf den Punkt zu bringen ist also eine spezielle Technik vonnöten. Das 135 2.0 ist sicher eine unglaublich gute Linse. Ich habs jedoch verkauft, weil ich mit dem manuellen Fokus zuviel Ausschuss hatte. Der Verstellweg der Schnecke ist auch ziemlich
lang, mal eben von unendlich auf den Nahbereich zu gehen oder umgekehrt dauert. Das Gewicht von 1 Kg war mir dann auch zu viel und der Spiegelschlag bei der D800E hatte auch seinen Einfluss.
hatte
 
So ganz easy ist es nicht, aber mit viel Übung geht es sicher sehr gut. Auf den grünen AF Bestätigungspunkt im Sucher kann man sich wenig verlassen, da hier eine gewisse Ungenauigkeit vorliegt. Um die Schärfe auf den Punkt zu bringen ist also eine spezielle Technik vonnöten. Das 135 2.0 ist sicher eine unglaublich gute Linse. Ich habs jedoch verkauft, weil ich mit dem manuellen Fokus zuviel Ausschuss hatte. Der Verstellweg der Schnecke ist auch ziemlich
lang, mal eben von unendlich auf den Nahbereich zu gehen oder umgekehrt dauert. Das Gewicht von 1 Kg war mir dann auch zu viel und der Spiegelschlag bei der D800E hatte auch seinen Einfluss.
hatte

Der Trick ist einfach: Das Schärfemaximum auf den Übergang zwischen Pfeil und Punkt legen. Natürlich durch die Microjustage. Ansonsten hat man zuviel Spiel im Fokusindikator.
 
Naja, bei meiner D800 war das schon so standardmässig "dejustiert". An der D810 hat es nicht lange gedauert, bis ich gemerkt habe was mich gewurmt hat... Liveview an, Schärfe auf einen Punkt gelegt und solange feinjustiert, bis der Pfeil/Punkt geflackert hat. Jeder der er intensiv nutzt, müsste das relativ schnell rausfinden.
 
Geht aber wohl nur bei "gechipten" Objektiven, oder?

Die Idee hatte ich auch schon mal, hat aber mit meinen MF- Nikkoren nicht funktioniert.

Gruß
ewm

Alle aktuellen Zeiss sind gechippt. Mit dem Rest kenne ich mich leider nicht aus. Aber rein aus Interesse... wäre ein altes 300 2.0 AI-s oder 200 2.0 AI-s auch "ungechippt"? Hatte mal ein günstiges 200er angeboten bekommen...
 
Und mit diesen alten Objektiven ging also auch keine Fokusfalle, oder wurde das irgendwie anders gelöst?

Bei den MF- Kameras ging das nicht. Dazu wurden z.B. externe Lichtschranken verwendet.


An den DSLRs funktioniert der grüne Punkt als Fokushilfe.

Logischerweise erscheinen "ungechipte" Objektive nicht im Menü zur AF- Feinkorrektur.

Ich habe aber gehofft, dass die Korrektur über den "Standard"- Wert möglich ist. Ist mir aber, zumindest an der Df nicht gelungen.


Gruß
ewm
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten