• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Die Farben Islands

@Kilian Schönberger

erstmal möchte ich zu den gezeigten Bildern sagen, dass ich viele sehr ansprechend finde, gefallen mir echt gut !

Nach deinem letzten Post muss ( möchte ) ich aber etwas dazu schreiben.
Fand es beim lesen schon fast witzig. Hat mich sehr an unsere Politiker erinnert. Mit vielen Worten gekonnt der Frage ausgewichen, so könnte man es beschreiben.
Ich finde es in Ordnung, das du den hier mitlesenden ein vorher / nacher zeigst. Nicht jeder lässt sich über die Schulter schauen, dann sag doch aber mit wenigen klaren Worten, dass du nichts näheres zur Bearbeitung sagen möchtest, aus, Basta ! ( ist auch vollkommen ok )

Ich kandidiere derzeit für kein politisches Amt hier im Forum ;). Den Fragen von 24hours hab ich entnommen, dass er sich in Photoshop zurechtfindet, sonst hätte er nicht die Masken und Nachbelichtung erwähnt.

Dementsprechend sollte er mit meinen Informationen was anfangen können: Ich arbeite mit Masken und einer der D&B / Nachbelichtung ähnlichen Technik (wobei D&B auf einem Grafiktablett die mächtigste Technik ist um Ergebnisse in dieser Art zu erreichen, bin nur oft zu faul das in der dadurch möglichen Feinheit auszuführen).

Solche Arbeitshinweise für einzelne Schritte geb ich gerne, den Workflow im gesamten zu konstruieren würde den Rahmen hier in der Galerie sprengen, da er für jedes Bild unterschiedlich ist.

Wenn jemand explizit mal ein komplexeres Problem haben sollte, das über die Grundprinzipien von Photoshop hinaus geht, wo er an einem einzelnen Schritt nicht weiterkommt bei einem Bild, dann kann er mir gerne eine Nachricht mit samt Problembild zukommen lassen oder bei Facebook anschreiben (kilian schoenberger photography). Ich werde mir im Normalfall je nach Zeitfenster das genauer ansehen und einen möglichen Lösungsweg für diesen Schritt vorschlagen.

Einen generellen Workflow anbieten kann und möchte ich nicht, gemäß des Sprichworts "Einen Hund den man auf die Jagd tragen muss, der taugt nichts"

Die anderen - tatsächlich mit einigen Worten - ausgeführten Punkte sind einfach jene, dass ich vor Verlaufsfiltern und Effekt-Plugins als Allheilmittel einfach eindringlich warne. :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
so ursprünglich ging es hier ja auch immer ein wenig um eine kombination von fotografie mit geographischen inhalten... deswegen hier eine kleine fortsetzung - landschaftsfotografie mit wissenschaftlichen dokumentatorischem ansatz sozusagen:

Die beiden Aufnahmen entstanden im Bereich des Eyjafjallajökull, der ein Jahr vor meinem Islandaufenthalt ausgebrochen war. Die Spuren davon waren noch allgegenwärtig: Aschebedeckung im umliegenden Gebiet durch die erst so langsam wieder das Grün spross, ausgespülte Rinnen durch die das Wasser des vom Vulkanausbruch geschmolzenen Gletschereis geschossen ist und erstarrte noch qualmende und erstaunlich warme/heiße Lavaströme. Dadurch dass die gesamte Landschaft rund um die mit Eisschilden bedeckten Vulkane Eyjafjallajökull etc. noch sehr jung ist und ständigen Veränderungen unterworfen, ist auch das Relief sehr abwechslungsreich:


#76 | Grün im ersten Sonnenlicht
Im Hintergrund Vergletscherung höherliegender Bereiche

img_4032bbbbbbbkkkkk16eqj.jpg




#77 | Tafelberg
Gebildet durch widerstandsfähigere Basaltdecken während das umgebende Gestein erodiert wurde. Diagonal leicht zu erkennen ist der Wanderweg, der über diesen Tafelberg führt

img_4096bbbbbbbkkkkkkzdekv.jpg
 
Wie immer erste Klasse!
Wie lange warst du eigentlich in Island?
 
... Verlaufsfilter - denen ich grundsätzlich sehr kritik gegenüberstehe weil ich viele Motive mit Bergen / Bäumen habe - bei der Aufnahme wären die Bergspitzen vermutlich so abgedunkelt worden, dass es schwierig gewesen wäre sie wieder ohne größere Detailverluste aufzuhellen.

Da kann ich einen Vorschlag machen: Nimm Color Efex-Pro und zieh damit einen Verlaufsfilter von oben nach unten soweit, wie nötig.
Dann setzt Du auf die Dinge, die Du nicht abdunkeln willst (Bäume, Türme, Berge etc) einen Minus-Kontrollpunkt. Damit wirkt der Verlaufsfilter hier nicht.
 
Da kann ich einen Vorschlag machen: Nimm Color Efex-Pro und zieh damit einen Verlaufsfilter von oben nach unten soweit, wie nötig.
Dann setzt Du auf die Dinge, die Du nicht abdunkeln willst (Bäume, Türme, Berge etc) einen Minus-Kontrollpunkt. Damit wirkt der Verlaufsfilter hier nicht.

Es war wohl nicht von einem Digitalenverlaufsfilter die Rede, sondern von einem richtigen Grauverlaufsfilter der bei der Aufnahme eingesetzt wird.

Übrigens klasse Aufnahmen hier, verfolge den Thread mit großer Spannung.
Fahre in drei Monaten selbst nach Island. Mit Grauverlauf im Gepäck...:D

Gruß
Cooperfix
 
Da kann ich einen Vorschlag machen: Nimm Color Efex-Pro und zieh damit einen Verlaufsfilter von oben nach unten soweit, wie nötig.
Dann setzt Du auf die Dinge, die Du nicht abdunkeln willst (Bäume, Türme, Berge etc) einen Minus-Kontrollpunkt. Damit wirkt der Verlaufsfilter hier nicht.

Hast auch die Post alle gelesen? Wenn ja, wüsstest Du das der TO und Fotograf dieser atemberaubenden Bilder Color-Efex-Pro eher nicht gerne aus nachvollziehbaren Gründen benutzt. ;)

cu
cyco
 
Wie immer erste Klasse!
Wie lange warst du eigentlich in Island?
4 Wochen - offiziell nicht zum Fotografieren. Sätze wie "Herr Schönberger, das ist keine Fotosafari" bekam ich öfter zum hören - war universitäres Programm mit zeitlich begrenzten Stopps... irgendwann kehr ich mal zurück um längere Zeit mich dort nur der Fotografie zu widmen.

Ich denke Breenild hat sich da vertan zwischen analog und digital - kein Problem, passiert mir auch manchmal bei der Informationsfülle die ein Forum bietet. Bei digitalem Grauverlauf ist sicher richtig, dass es möglich ist dort gut Abdunkelungen vorzubeugen.

@cooperfix: viel spaß und gut licht!
 
Aha... das ist also Island.
Scheint ja schon recht ansehnliche Flecken dort zu geben.
Ich glaube aber es wurden doch partiell Grauverlaufsfilter eingesetzt...
 
@derSpaten glaub ich nicht. Dafür war leider keine Zeit. Das ausrichten der Grauffilter auf den Horizont etc. hätte mich vermutlich 20-30% der Bilder gekostet bei den kurzen Zeitspannen die für die einzelnen Locations zu Verfügung standen. Es musste ja auch gearbeitet werden bzw. Referaten gelauscht werden.

Heut ist so ein schöner Tage.. darum gibts ein bisschen was buntes - auch wenn ich mich vor Sonnenuntergängen und -aufgängen im Portfolio inzwischen ein wenig fürchte.



#78 | Verrückter Sonnenaufgang an der Ostküste
war glaub ich in der Realität noch ein wenig knalliger von den Farben her - sind hier schon ein gutes stück entsättigt

sonnenuntergang-ostkc3bcste-kc3bcste-island-strand.jpg






#79 | Die Eislagune der Herzen
jc3b6kulsc3a1rlc3b3n-eislagune-eisberge.jpg
 
Danke @ Sven

Interview zum Thema Landschaftsfotografie
Auf dem Blog "farbwolke.de" gibts seit heute ein Interview von mir zum Thema Landschaftsfotografie. Ich spreche über meine Herangehensweise und über die Verbindung der Landschaftsfotografie mit benachbarten Disziplinen wie der Architekturfotografie.

LINK

Die Tips zur Aufnahme haben sich besonders in Island bewährt. Gute Recherche ist die halbe Miete!
 
Dokumentarisches
ohne den Anspruch auf fotografische Genialität: Bisschen was zum Thema vulkanische Aktivitäten noch - ist ja durchaus relevant in Island, daher vll. auch interessant was es alles zu sehen gibt...

#80 | Fumerolen (nähe Myvatn) - Belichtungszeit mehr als 1sec
fumerole-geysir-islanjgut1.jpg



#81 | Auf dem (abkühlenden) Lavastrom des Eyjafjallajökull
eyjafjallajc3b6kull-lava-wandern-2012.jpg
 
Hallo Kilian,

Kilian Schönberger schrieb:
#80 | Fumerolen (nähe Myvatn) - Belichtungszeit mehr als 1sec
Wenn mich nicht alles täuscht ist das westlich vom MyVatn direkt an der Ringstraße.
Liege ich damit richtig? Dann heisst das Gebit aber Hverarönd.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Wollte nur mal mitteilen, daß ich deinen Bilderthread nach wie vor extrem geniesse!!!

Grandiose Aufnahmen, nochmals meinen tiefen Respekt!!

:top:

gruß
MF
 
mhm ja das Archiv ist irgendwie noch nicht vollständig ausgeschöpft... theoretisch bestünde die Möglichkeit schon gezeigte Motive aus weiteren Perspektive zu zeigen... aber nunja... ab und an gibts aber noch weitere Bilder:

#82 | Küstenlandschaft im Osten von Island
abend-stimmung-meer-schlick.jpg




#83 | Schlucht am Rande der "Missetäterwüste" (ehemals Fluchtort von Geächteten). Seltsame Gegend, erinnerte mich vom Aussehen und den die Ausrüstung dezimierenden Sandstürmen eher an die Sahara
schlucht-island.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten