Das ist aber schon ein Spezialfall, von dem Du hier redest. Einem Makro-Spezialisten oder Plane Spotter oder Landschaftsfotografen brauchst Du damit nicht zu kommen.
.... Es gibt immer Anwendungen, die eine andere Technik verlangen, und nicht jede Technik muss alles liefern. Wo ist das Problem?
Ich hab kein Problem.
Der Macro Speziallist oder der Plane Spotter ist evtl. besser bei MFT aufgehoben, der Portrait oder der Landschaftsmann evtl. mehr bei KB.
Ich denke in 2021 muss man die Lage einfach differenzierter Betrachten.
Es ist sicher so daß lange nicht jeder die Vorteile braucht die einem ein größerer Sensor bieten kann. Genauso ist es aber halt auch richtig dass MFT viele seine Alleinstellungsmerkmale verloren hat, die es vor Jahren noch hatte.
Wobei wir wieder genau beim Thema des Threads wären.
Die Leute bei Olympus haben vor vielen Jahren warscheinlich wirklich gedacht dass die Sensor Größe von MFT für ein DSLM System dass möglichst viele Belange abdeckt optimal ist. Und da ist ja auch einiges Wahres dran.
Sie haben dann ein sehr gutes System um den Sensor entwickelt und waren mit vielen Features anderen Jahre voraus.
Aber der Markt ist eher den anderen gefolgt die an APS-C und KB als Sensorgrößen geglaubt haben. Der Begriff des Fullframe oder Vollformat war dabei glaube ich ungeplant die schärfste Waffe im Marketing weil alleine die Existenz des Begriffes bei vielen MFT oder APS-C Usern eine Stimmung erzeugt, die immer so einen Restzweifel an der Ausrüstung aufkommen lässt, weil man ja doch nicht das volle, wahre Sensorformat nutzt. Ich muss gestehen dass das zum Teil auch bei mir so war.
Jetzt hat also der Markt entschieden dass APS-C und KB die vorherrschende Sensorgröße ist. Die Features die MFT nach vorne gebracht haben, haben nach und nach die anderen auch. Siehe IBIS unsw.
Und jetzt kehrt sich die Sensorgröße so langsam um zum Hauptnachteil des Systems. Und aus der Nummer kommen JIP und Panasonic nimmer raus.
Leider.
Es ist mir tatsächlich ab und zu passiert dass ich auf meine Olympus Kameras angesprochen wurde wenn ich in Gruppen mit anderen fotografiert habe oder auf Workshops war, weil ich eigentlich immer der einzige mit MFT war. Also dann die Sprache auf die Sensorgröße kam und ich sagte der ist noch kleiner als APS-C hat man mich eher mitleidig angeschaut.
So sieht die Wahrnehmung leider im Markt aus.
In den Fotogruppen und Netzwerken und bei den Workshops sieht man viel Canon und Sony, etwas Nilkon und Fuji und so gut wie kein MFT.
Viele wissen wie gesagt nichtmal so ganz genau was MFT eigentlich ist.
Und deshalb glaub ich auch nicht das JIP das Ding nochmal zum Fliegen bekommt. Das war auch so ein Grund von vielen aus MFT auszusteigen. Im Moment bekommt man für die Sachen noch Geld..................