Gast_398601
Guest
Danke! So ähnlich schätze ich das Ranking auch ein.
Was jetzt noch spannend wäre: Wieviele Stufen sind das jeweils (real, nicht die Werbeversprechen)?
Bei mir ca. 3,5 (Sony) zu ca. 5 (Olympus).
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Danke! So ähnlich schätze ich das Ranking auch ein.
Was jetzt noch spannend wäre: Wieviele Stufen sind das jeweils (real, nicht die Werbeversprechen)?
Irgendwie denkt man eben bei mFT immer mit, dass die Sachen per se preisgünstiger sein müssten. Aber warum sollte das gerade bei einem Objektiv so sein, der Konstruktions- und Herstellungsaufwand ist ja nicht geringer.
Ich sprach von den Sensoren, nicht von den Objektiven....
Kann ich so nicht bestätigen.
Mein 4/7-14 Pana war die Hölle was Flares angeht.
Gäbe sicher ein paar, aber für das was ich mache, fallen mir keine ein.
Für Macro Leute wäre Fokus Stacking sicher was, aber für die meisten Allroundknipser wie mich, gibts da wohl nimmer viel Gründe pro MFT.
Schön, du vergleichst das teuerste MFT equipment mit dem günstigsten Kleinbildzeugs. Wenn man das teuerste MFT equipment kauft, sollte man auch wissen warum. Wenn ich mir die Videofeatures einer GH5 oder G9 anschaue, weiß ich nicht wo ich das im Kleinbildbereich für das Geld, 1000 bzw. 1400 € Body only, bekommen würde. Braucht man diese Features nicht, geht es bei MFT deutllich günstger. Bei Panasonic bieten auch die günstigeren Modelle einigermaßen passabelen AF-C, der für das meiste reicht. Der Eye AF funktionier auch ganz ordentlich. Und eine E-M10III kostet aktuell rund 500 € mit Objektiv, was bekomm ich da mit Kleinbild, mit IBIS? Ganz zu schweigen von den Objektiven. Muss ja nicht immer F1.2 sein.Seh ich nicht so. Für Landschafts und Architekturleute gibts die A7RII mittlerweile gebraucht um 1000 Euro rum. In Anbetracht ihrer (Sensor) Leistung würde ich das als Atemberaubend günstig bezeichnen.
Für Leute die einen Topklasse AF brauchen gabs eine A7III über Weihnachten für 1350............
Die Leute die weder 42MP noch extrem schnellen AF brauchen, bekommen heute ne gute Kleinbild zum Preis einer E-M10 III.
Die hat auch keine 42MP und keinen guten AF-C, aber dafür halt 2 EV Nachteil beim Rauschen und der Dynamik.
![]()
Schön, du vergleichst das teuerste MFT equipment mit dem günstigsten Kleinbildzeugs.
Das ist ja die Crux ...
Ich dachte immer die E-M10 III wäre so mit die günstigste...........
@********** Das stimmt alles, aber die Gewichtung ist bei Video ggf. etwas anders.
Tatsächlich habe ich mit mFT häufiger den Drang verspürt, neue Objektive für diesen oder jenen Spezialfall dazu zu kaufen als jetzt mit KB.
Ja, man kekommt in etwa eine Halbe A7 der ersten Generation dafür.
...
Tatsächlich habe ich mit mFT häufiger den Drang verspürt, neue Objektive für diesen oder jenen Spezialfall dazu zu kaufen als jetzt mit KB.
Im Tele-Bereich verhält es sich ähnlich wie bei Macro. Wenn man bei Kleinbild den Vorteil des größeren Sensors haben will, wirds teuer und groß. Kann man auch in der Kaufberatung verfolgen:Unschlüssig bin ich, was den eher extremen Telebereich angeht, ob ich noch das Panaleica 100-400 behalten soll. Ich fotografiere bisher zu wenig in dem Bereich, als dass sich die Anschaffung einer langen Tüte für VF rechtfertigen würde. Hier ist man dann wieder in dem Dilemma, sich zwischen dem einen oder anderen System entscheiden zu müssen, wenn man eine Tour macht, was mir eigentlich nicht gefällt.
Im Tele-Bereich verhält es sich ähnlich wie bei Macro. Wenn man bei Kleinbild den Vorteil des größeren Sensors haben will, wirds teuer und groß.
Wenn man bei Äquivalenten Blenden bleibt, braucht sich KB da nicht vestecken:
https://j.mp/2KpYfxj
Natürlich darf man nicht ein Sony 2,8/400 oder ein EF 4/600 heranziehen.
Objektive mit einer solchen Leistung sind bei MFT einfach nicht existent.
Trotzdem ziehen die guten Wildlife oder Sport Fotografen meist vor, trotz Gewicht und Preis.
Es ging ja um Supertele und das Leica 100-400:
https://camerasize.com/compact/#692.505,724.830,777.520.6,ha,t
Darum geht es aber gar nicht. Die Äquivalenzrechnung bleibt bloße Theorie, solange es ein 200-800mm/8-12.6 bei KB gar nicht gibt. Von Canon gibt es immerhin f/11er, aber Festbrennweiten. Aber das nützt einem als Nicht-Canon-Nutzer auch nicht viel ...
Was ich damit sagen will ist dass JIP und Pana einfach aus den Vermeintlichen Vorteilen im tele Bereich kein wirkliches Kapital schlagen können.
Für Macro Leute wäre Fokus Stacking sicher was, aber für die meisten Allroundknipser wie mich, gibts da wohl nimmer viel Gründe pro MFT.
Das ist korrekt und ich weiß auch gar nicht, wer am lautesten schreien würde, wenn ein Hersteller sich eines solchen "Dunkelzooms" erdreisten würde.Darum geht es aber gar nicht. Die Äquivalenzrechnung bleibt bloße Theorie, solange es ein 200-800mm/8-12.6 bei KB gar nicht gibt. Von Canon gibt es immerhin f/11er, aber Festbrennweiten. Aber das nützt einem als Nicht-Canon-Nutzer auch nicht viel ...
Was sollte dann deiner Meinung nach als Maßstab genommen werden? Ich denke, dass sich KB als de-facto Standard etabliert hat, da der 35mm Film einfach das meistgenutzte Format war.Der prinzipielle Fehler ist m.E., dass man bei solchen Vergleichen KB als Maßstab nimmt. Begnügt man sich mit weniger BQ, Auflösung etc., was eben für viele Anwendungen allemal ausreichend sein kann, dann macht mFT mehr Sinn.
Da würde ich, beim Wunsch nach so einem Zoombereich, eher auf eine RX100MVII gehen.Ich weiß, dass du einen großen Bogen um solche Sachen machst, aber man kann auch mit einer GX80 + 14-140 + 100-300 gut und günstig z.B. auf einer Reise fotografieren. Das ist aber eben ein ganz anderes Anwendungs- und Markt-Segment als KB. Aber mit einem SP kriegt man das auch nicht hin.
Ich glaube nicht, dass sich µFT im Fotobereich halten kann. Der Mehrwert zu den Systemen mit kleinerem Sensor ist einfach nicht gegeben bzw. sieht es die Kundschaft jedenfalls so.Ob es sich halten kann, weiß ich auch nicht.
Was sollte dann deiner Meinung nach als Maßstab genommen werden?
Ich denke, dass sich KB als de-facto Standard etabliert hat, da der 35mm Film einfach das meistgenutzte Format war.