• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der System und Sensorvergleich: mFT versus KB > X versus Y

Wer nicht glaubt, dass mFT-Liebhaber gute Bilder machen können, dem empfehle ich mal am Oly-Forum vorbei zu sehen... Nur Bokeh-Orgien findet man dort keine.

Denke das glaubt hier niemand.
Es geht doch immer nur drum das System zu finden was am besten zu einem passt.
Ich hab mir als MFT User auch immer wieder eingeredet dass ich Schärfentiefemassaker alla 1,8/135 auf KB nicht brauche.
Brauche ich auch nicht immer, aber es ab und zu mal zu können wenn man es will, ist schon geil :-)
ich brauch auch die 2 EV mehr Dynamik und die 22MP zusätzlich natürlich nicht bei jedem Bild. Aber in Grenzbereichen ist es einfach toll sie zu haben.
Mir persönlich sind die Limitationen des kleinen Sensors ab und zu mal negativ aufgefallen und dann muss man sich schon die Frage stellen dürfen welchen Sinn das alles macht wenn die Ausrüstung am Schluss auch weder sonderlich kompakt noch sonderlich günstig war.

Für andere mag das wieder komplett anders aussehen.
 
Da hast Du leider Recht!
Aber die 7000EUR für das sicher sehr tolle 150-400 sind leider nicht geeignet das wahr werden zu lassen...

Das ist wirklich eine Witznummer für DEN Kundenkreis :eek:

... Olympus wird vermutlich Pause machen und die Firma neu konsolidieren...

Olympus macht gar nichts mehr, denn sie haben die Sparte zum 31.12.2020 abgestoßen!

...
Denn - da werden mir sogar die KB Fans Recht geben - wenn das System sterben würde, das wäre für niemanden gut...

Der Markt ist brutal geschrumpft und da werden nach Olympus auch noch einige Andere aufgeben müssen!
Wird sich zeigen, ob mFT mit dem geringen Marktanteil da überhaupt noch eine Chance hat.
Wenn Panasonic auch dicht macht, oder bei mFT nur noch die GH-Reihe für die Videokunden aufrecht erhält, was ich für realistisch erachte, dann kann sowas sehr schnell gehen ...
 
Das ist wirklich eine Witznummer für DEN Kundenkreis :eek:

Deshalb meinte mein (in einer Kleinstadt ansässiger) Fotohändler auch, er hätte das gesamte 2021 für D-A-CH bestimmte Kontingent auch allein verkaufen können. Die Nachfrage ist wohl vergleichsweise beachtlich.
 
Deshalb meinte mein (in einer Kleinstadt ansässiger) Fotohändler auch, er hätte das gesamte 2021 für D-A-CH bestimmte Kontingent auch allein verkaufen können. Die Nachfrage ist wohl vergleichsweise beachtlich.
Das sagt erst mal gar nichts aus. Wenn nur drei Objektive (eines pro Land) vorgesehen waren, dann ist das nicht besonders viel.
Wenn es 3000 (1000 pro Land) wären, dann wäre es viel.
 
Denke das glaubt hier niemand.
Es geht doch immer nur drum das System zu finden was am besten zu einem passt.
Ich hab mir als MFT User auch immer wieder eingeredet dass ich Schärfentiefemassaker alla 1,8/135 auf KB nicht brauche.
Brauche ich auch nicht immer, aber es ab und zu mal zu können wenn man es will, ist schon geil :-)
ich brauch auch die 2 EV mehr Dynamik und die 22MP zusätzlich natürlich nicht bei jedem Bild. Aber in Grenzbereichen ist es einfach toll sie zu haben.
Mir persönlich sind die Limitationen des kleinen Sensors ab und zu mal negativ aufgefallen und dann muss man sich schon die Frage stellen dürfen welchen Sinn das alles macht wenn die Ausrüstung am Schluss auch weder sonderlich kompakt noch sonderlich günstig war.

Für andere mag das wieder komplett anders aussehen.
Genauso sehe ich das auch...
Ich bin auch von mft auf KB umgestiegen.
Wurden meine Bilder besser?
Manchmal schon... sei es Portraits oder wo es im Bild einfach schöner aussieht wenn das Motiv schön freigestellt wird.
Das ist das was du auch sagst.
Und ja, im Laufe der Zeit verfeinert man seine Bildbearbeitung etc.
Das hat aber nicht mit dem Sensor zu tun:D

Wenn ich mir meine älteren mft Bilder anschaue waren auch ein paar tolle Sachen dabei! "Trotz" mft:)
Man kann mit jedem System Spitzenbilder machen, da ist die Sensorgröße pupsegal!
Wenn jemand was anderes behauptet dann hat er sich noch nie mit dem Thema beschäftigt!
 
Das ist wirklich eine Witznummer für DEN Kundenkreis :eek:



Olympus macht gar nichts mehr, denn sie haben die Sparte zum 31.12.2020 abgestoßen!



Der Markt ist brutal geschrumpft und da werden nach Olympus auch noch einige Andere aufgeben müssen!
Wird sich zeigen, ob mFT mit dem geringen Marktanteil da überhaupt noch eine Chance hat.
Wenn Panasonic auch dicht macht, oder bei mFT nur noch die GH-Reihe für die Videokunden aufrecht erhält, was ich für realistisch erachte, dann kann sowas sehr schnell gehen ...

Da bist Du nicht ganz korrekt informiert. Olympus hat an einen japanischen Investor verkauft - und es gibt solche und solche Beispiele, wie so etwas weiter geht. Negativbeispiel Vaio, Positivbeispiel Lenovo.

Und ich sehe das auch so wie Rodinal - das Ding hat eingeschlagen wie eine Bombe, im Augenblick ist keines zu kriegen - ab Ende Februar wieder. Ich wollte mir eines ausleihen - keine Chance. Und die Reviews sind enthusiastisch. Allerdings natürlich ausschließlich von mFT-Nutzern. Aber - wenns stimmt - umgerechnet 1000mm KB-Brennweite und 1/40s aus der Hand ist schon beeindruckend.

Und - von wegen Marktanteil - in Japan hat Olympus zum dritten Mal in Folge die meistverkaufte Kamera (EM10).
 
Ich hab mir als MFT User auch immer wieder eingeredet dass ich Schärfentiefemassaker alla 1,8/135 auf KB nicht brauche.
Brauche ich auch nicht immer, aber es ab und zu mal zu können wenn man es will, ist schon geil :-)

Ohne jetzt unbedingt Recht haben zu wollen - Du hattest doch auch das 75/1,8 (bzw. hast es noch, wenn es noch nicht verkauft ist) - also wenn das nicht frei stellt, weiß ich auch nicht.

Nicht unbedingt für drinnen - dafür muss man dann doch zu weit weg - aber draußen ist das ein Sahneteil - wenns nicht gerade eine ganze Lokomotive sein muss...
 
Denn - da werden mir sogar die KB Fans Recht geben - wenn das System sterben würde, das wäre für niemanden gut.
Das uFT System hatte die letzten Jahre einen Marktanteil von etwa 5% - 95% der User haben sich für andere Systeme entschieden... Wenn uFT stirbt wird das keiner merken und es gibt auch keine "negativen" Erscheinungen - zumindest nicht für die 95%...
 
Ohne jetzt unbedingt Recht haben zu wollen - Du hattest doch auch das 75/1,8 (bzw. hast es noch, wenn es noch nicht verkauft ist) - also wenn das nicht frei stellt, weiß ich auch nicht.

Ja, wenn man weit genug weg kommt kann man mit dem 1,8/75mm auf MFT auch im Oberkörper Portrait einen etwas unscharfen HG hin bekommen:

https://3.img-dpreview.com/files/p/E~forums/58756060/a2a122a6eba54b66b0bd8a2cf526af89

Von der Stärke der HG unschärfe her hat das aber nix mit einem 1,8/135 auf KB zu tun:

https://cdn.fstoppers.com/styles/la...xample.jpg?itok=tLQK1Qbc&timestamp=1551152700

Wie gesagt, ich sage nicht dass das einem gefallen muss oder dass man das dringend braucht, man muss aber anerkennen dass es auf MFT nicht zu reproduzieren geht. Genausowenig wie der look eines offenen 1,4/35 oder 1,4/85.
Ist sicher nicht jedermanns Sache. Dashier entstand bei meinem ersten kurzen People Shooting mit dem FE 1,8/85.
Ich steh auf den Look, und der geht bei MFT nicht so zu machen:

Verena by ******************, auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, ich sage nicht dass das einem gefallen muss oder dass man das dringend braucht, man muss aber anerkennen dass es auf MFT nicht zu reproduzieren geht. Genausowenig wie der look eines offenen 1,4/35 oder 1,4/85.
Das ist aber schon ein Spezialfall, von dem Du hier redest. Einem Makro-Spezialisten oder Plane Spotter oder Landschaftsfotografen brauchst Du damit nicht zu kommen.

Klar, wenn ich etwas besonderes haben möchte, lade ich meine Rolleiflex 3003 mit Agfa Copex Rapid oder mit Kodak Porta 160. Es gibt immer Anwendungen, die eine andere Technik verlangen, und nicht jede Technik muss alles liefern. Wo ist das Problem?
 
Das ist aber schon ein Spezialfall, von dem Du hier redest. Einem Makro-Spezialisten oder Plane Spotter oder Landschaftsfotografen brauchst Du damit nicht zu kommen.
.... Es gibt immer Anwendungen, die eine andere Technik verlangen, und nicht jede Technik muss alles liefern. Wo ist das Problem?

Ich hab kein Problem.
Der Macro Speziallist oder der Plane Spotter ist evtl. besser bei MFT aufgehoben, der Portrait oder der Landschaftsmann evtl. mehr bei KB.

Ich denke in 2021 muss man die Lage einfach differenzierter Betrachten.
Es ist sicher so daß lange nicht jeder die Vorteile braucht die einem ein größerer Sensor bieten kann. Genauso ist es aber halt auch richtig dass MFT viele seine Alleinstellungsmerkmale verloren hat, die es vor Jahren noch hatte.

Wobei wir wieder genau beim Thema des Threads wären.
Die Leute bei Olympus haben vor vielen Jahren warscheinlich wirklich gedacht dass die Sensor Größe von MFT für ein DSLM System dass möglichst viele Belange abdeckt optimal ist. Und da ist ja auch einiges Wahres dran.
Sie haben dann ein sehr gutes System um den Sensor entwickelt und waren mit vielen Features anderen Jahre voraus.

Aber der Markt ist eher den anderen gefolgt die an APS-C und KB als Sensorgrößen geglaubt haben. Der Begriff des Fullframe oder Vollformat war dabei glaube ich ungeplant die schärfste Waffe im Marketing weil alleine die Existenz des Begriffes bei vielen MFT oder APS-C Usern eine Stimmung erzeugt, die immer so einen Restzweifel an der Ausrüstung aufkommen lässt, weil man ja doch nicht das volle, wahre Sensorformat nutzt. Ich muss gestehen dass das zum Teil auch bei mir so war.

Jetzt hat also der Markt entschieden dass APS-C und KB die vorherrschende Sensorgröße ist. Die Features die MFT nach vorne gebracht haben, haben nach und nach die anderen auch. Siehe IBIS unsw.
Und jetzt kehrt sich die Sensorgröße so langsam um zum Hauptnachteil des Systems. Und aus der Nummer kommen JIP und Panasonic nimmer raus.
Leider.

Es ist mir tatsächlich ab und zu passiert dass ich auf meine Olympus Kameras angesprochen wurde wenn ich in Gruppen mit anderen fotografiert habe oder auf Workshops war, weil ich eigentlich immer der einzige mit MFT war. Also dann die Sprache auf die Sensorgröße kam und ich sagte der ist noch kleiner als APS-C hat man mich eher mitleidig angeschaut.

So sieht die Wahrnehmung leider im Markt aus.
In den Fotogruppen und Netzwerken und bei den Workshops sieht man viel Canon und Sony, etwas Nilkon und Fuji und so gut wie kein MFT.
Viele wissen wie gesagt nichtmal so ganz genau was MFT eigentlich ist.

Und deshalb glaub ich auch nicht das JIP das Ding nochmal zum Fliegen bekommt. Das war auch so ein Grund von vielen aus MFT auszusteigen. Im Moment bekommt man für die Sachen noch Geld..................
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei wir wieder genau beim Thema des Threads wären.
Die Leute bei Olympus haben vor vielen Jahren wahrscheinlich wirklich gedacht dass die Sensor Größe von MFT für ein DSLM System dass möglichst viele Belange abdeckt optimal ist. Und da ist ja auch einiges Wahres dran.
Sie haben dann ein sehr gutes System um den Sensor entwickelt und waren mit vielen Features anderen Jahre voraus.
Nein. Panasonic hat damals analysiert, warum ihr FT-System auf dem Markt nicht angekommen ist und dann mit der Spezifikation von mFT an den vorhandenen FT-Sensoren angedockt.

Olympus hat den Wechsel von FT-DSLRs zu mFT-Pens betrieben, als sie von den Verkäufen der E4x0 mit dem 25mm Pancake überrascht worden sind. Da ist ihnen gedämmert, dass es einen Markt für kleine Systemkameras gibt. Nicht umsonst war die Pen P1 zusammen mit dem 17mm Pancake Objektiv als eines der ersten Kits konzipiert.

Und am Konzept hat sich bis heute nicht viel geändert. Wer es klein haben möchte, nimmt eine E-M10, ein Pancake-Zoom oder die 1.8er Festbrennweiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und am Konzept hat sich bis heute nicht viel geändert. Wer es klein haben möchte, nimmt eine E-M10, ein Pancake-Zoom oder die 1.8er Festbrennweiten.

Das ist ja genau der Punkt.
Das Konzept funktioniert heute nimmer so richtig.
Wenn jemand etwas mehr Geld ausgibt, erhält er mit KB ein ähnlich kompaktes System mit dem wesentlich(!) besseren AF, 2 EV Vorteil bei der Dynamik und jeh nach Objektiv meist 1-2 EV Vorteil beim Rauschen etc.

https://j.mp/3sBHoc1
 
...
Es ist mir tatsächlich ab und zu passiert dass ich auf meine Olympus Kameras angesprochen wurde wenn ich in Gruppen mit anderen fotografiert habe oder auf Workshops war, weil ich eigentlich immer der einzige mit MFT war. Also dann die Sprache auf die Sensorgröße kam und ich sagte der ist noch kleiner als APS-C hat man mich eher mitleidig angeschaut.
.....

Das ist aber leider Dein Problem.... :lol:

Wenn ich mich für etwas entschieden habe, können mich die anderen ansehen, wie sie wollen, ist mir egal... wenn Du das für Dein Ego brauchst...
Ich habe mich bewusst auch für mft entschieden, weil dieses „nicht für voll nehmen“ bei Menschen zu ganz anderen Fotos führt... ist doch ein Unterschied, ob ne GM mit 45 er oder 42,5 er auf jemanden gerichtet wird oder ne KB mit 85 er....
Bokeh hin oder Bokeh her...
 
Zuletzt bearbeitet:
... oder zieht, und das ist wahrscheinlicher, nur noch sein Smartphone aus der Tasche.

Ja wer es noch kompakter haben will und keinen Wert auf Wechselobjektivkameras legt.

Ich denke das System würde als kompaktes, günstiges System mit Wechselojektivoption noch lange gut überleben können, wenn die Hersteller sich mit der Nische begnügen würden und es entsprechend vermarkten würden.

Soweit ich weiß hat Panasonic bis Corona die meiste Zeit damir auch Profit eingefahren mit alleine etwa 5 bis 8 % Anteil am Gesamtmarkt. Bei Olympus sieht das anders aus. Die hatten lange mehr vom Markt (teilweise um die 10 %) und haben aber selbst in der Blüte der Kameraverkäufe Miese gemacht. Mehr Marktanteil ist für das System nicht drin, weshalb Panasonic auch auf den Kleinbildzug aufgesprungen ist.
 
Das ist aber leider Dein Problem.... :lol:

Es ist kein Problem für mich gewesen. Ich weiß ja wie gut die mft sind.
Ich wollte nur aufzeigen wie schlecht die Wahrnehmung von Sensoren ist im markt die kleiner sind als APS-C.
APS-C wird von sehr vielen irgendwo schon als Untergrenze für System Kameras gesehen. Drunter will man nicht wirklich.
 
Das ist ja genau der Punkt.
Das Konzept funktioniert heute nimmer so richtig.
Wenn jemand etwas mehr Geld ausgibt, erhält er mit KB ein ähnlich kompaktes System mit dem wesentlich(!) besseren AF, 2 EV Vorteil bei der Dynamik und jeh nach Objektiv meist 1-2 EV Vorteil beim Rauschen etc.

https://j.mp/3sBHoc1

Und genau das sehe ich nicht so. Mit Deinen Marketingargumenten magst Du Recht haben, aber die Rezeption von anderen zu meiner Kamera ist mir herzlich egal. Im Sommer war ich auf einem Greifvogelworkshop - völlig underequipped - die anderen haben alle mit Kanonen geschossen - 200-600 oder gar 600F4 auf Kleinbild. Aber auf die Greifvogelwarte durfte man kein Stativ mitnehmen weil die Vögel davor Angst haben - nachmittags wurden die alle kreuzlahm und konnten kaum noch die Kamera halten, geschweige denn ein Objektiv von 2,5kg...
Und Olympus hat im letzten Jahr mit dem 150-400PRO einen echten Volltreffer gelandet.

Wenn Du allerdings auf Richtung Portraits abzielst, dann ist mFT sicherlich nicht das richtige System (auch wenn Dein Vergleich nicht ganz fair ist - Oberkörper mit Gesichtsportrait...). Wenn Du einen Level an Unschärfe willst, den im Zweifel nur Du selbst siehst, dann ist das völlig in Ordnung. Du willst die Bilder machen, Dir müssen sie gefallen. Und Du kannst zu so einem Shooting mit dem Auto vorfahren, 2 Stative und 15 Lampen aufbauen und warten bis das Model kommt.

Wenn ich im Wald im Dreck auf der Lauer liege, weil es dort Wildkatzen geben soll, und ich erst 2h dort hin laufen muss... dann will ich in der Lage sein, die Kamera hoch zu reißen, weil der Habicht im Tiefflug über mir auftaucht...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten