• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der System und Sensorvergleich: mFT versus KB > X versus Y

AW: Der System und Sensorvergleich: mFT versus KB versus X

Ja, man sieht es auf eine Größe bis vielleicht A2 kaum, aber auch ja, in bestimmten Fällen wie zB croppen oder in der Nachbearbeitung kann es deutlich werden.
Beides lässt sich durch richtige Anwendung der benutzten Werkzeuge vermeiden.
 
AW: Der System und Sensorvergleich: mFT versus KB versus X

Was meinst Du konkret damit, zB bei dem Beispiel hier?
Wenn es nicht gerade unmöglich ist, versuche ich zu vermeiden, Beschneiden zu müssen. Sei es durch Brennweite oder Fußzoom.
Und bei der Nachbearbeitung muss ich es nun auch nicht übertreiben bzw. kann ich auch selektiv korrigieren, statt mit globalen Werkzeugen Stellen zu zerarbeiten, die ich gar nicht anfassen möchte.
 
AW: Der System und Sensorvergleich: mFT versus KB versus X

Auf den ersten Eindruck, auch auf meinem 27 Zoll-Monitor, sehe ich es genauso. Und ja, viel größer wird es kaum jemand drucken.

Wenn man herein zoomt, dann sieht es anders aus. Beim croppen kann es dann schon einen Unterschied machen. Und bei der Dynamik wissen wir ja nicht ob und wie sie aus RAW bearbeitet wurden (vermutlich nicht). Und bei den ISOzahlen kommt ja auch noch kein Sensor an die Schmerzgrenze. Und ja, der IBIS einer MFT ist besser als der einer A7rii, insofern war hier die einheitliche 1/8s freundlich für KB.

Es sind aber ein paar Parameter nicht so direkt vergleichbar: 17 vs. 14mm, KB 2 Blenden angeblendet, ISO entsprechend 1 Blende höher bei KB, usw.. Aber da könnte man lang diskutieren was da der korrekte Vergleich wäre, insofern will ich es nur erwähnen.

Lange Rede, kurzer Sinn: Ja, man sieht es auf eine Größe bis vielleicht A2 kaum, aber auch ja, in bestimmten Fällen wie zB croppen oder in der Nachbearbeitung kann es deutlich werden. Auch, wenn Du jetzt mit konkret diesen Objektiven etwas freistellen wolltest, was ja in gewissem Rahmen auch bei UWW geht. Da hättest Du bei KB hier 3 Blenden Vorteil (2 durch den Sensor und 1 durch 2.8 vs. 4.0 Offenblende). Jetzt könntest Du sagen: dann nehme ich halt das Pana 10-25/1.7, aber das kostet auch doppelt so viel und geht halt erst ab 20mm KB.

Völlig richtig, man kann natürlich Unterschiede erkennen und ich kann meine Kamera so einstellen, dass Unterschiede zwingend erkennbar sind - gleiches gilt für die Nachbearbeitung. Aber man kann sie auch so bedienen, dass man eben wenig Unterschiede sieht und man stets Grenzwerte vermeidet - das sollte man ohnehin immer!

Übrigens, die GX9 war auf 7mm (LVario7-14/F4) eingestellt und die A7RII eben auf 17mm (Tamron 17-28F2,8) also eine in etwa vergl. Brennweite. Die GX9 neigt dazu Bilder heller zu belichten als die Sony.

Es war aber hier ein Beispiel aus der Praxis, ich habe beide Kameras in der A-Automatik/Blende gestellt und den Rest eben der Kamera überlassen - es muss manchmal einfach fix gehen und man hat nicht viel Zeit an Rädchen zu drehen oder Knöpfe zu verstellen. Dennoch habe ich mir die Zeit gelassen beide Kameras auf dasselbe Motiv einzustellen - ich habe an dem Tag so einige hundert Vergleichsbilder geschossen.
 
AW: Der System und Sensorvergleich: mFT versus KB versus X

Übrigens, die GX9 war auf 7mm (LVario7-14/F4) eingestellt und die A7RII eben auf 17mm (Tamron 17-28F2,8) also eine in etwa vergl. Brennweite.
Ja, genau, umgerechnet 14 vs. echten 17 war mir ja auch aufgefallen. Nur ist es eben nicht ganz vergleichbar. Im UWW-Bereich machen 3mm enorm viel aus. Grob geschätzt würde ich sagen, dass Du auf dem Pana-Bild rund 1/3 mehr Bildfläche hast. D.h. wenn man auf einzelne Objekte reinzoomt, dann kommt die Pana noch etwas schlechter weg als bei gleichem Bildausschnitt.

Denke wie gesagt die Unterschiede würden aber noch deutlicher, wenn RAWs ausentwickelt werden (z.B. die ausgefressene Lampe oder die Fenster) oder alternativ die ISO nicht im Komfortbereich 320/640 bleiben, aber auch bei Fotos mit Wunsch nach Freistellung.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Der System und Sensorvergleich: mFT versus KB versus X

Die Bilder wurden alle aus der RAW-Datei entwickelt, das die Lampe "ausgefressen" aussieht ist hier schon Absicht, sie leuchtet ja auch aktiv.

Ein Aspekt sollte man hier auch noch erwähnen, die Kosten:
Wenn man 42MP haben möchte muss man etwa, stand heute, für die A7Riii ca. 2.500€ bezahlen und für das Tamron ca. 800€, in Summe also ca. 3.300€ für die Kombi.
Die Panasonic-Kombi GX9 kommt auf ca. 600€ und das Panasonic 7-14mm ca. 550€, in Summe auf ca. 1.150€, also nur fast ein Drittel der Kosten des KB-Systems, alles Neupreise - beide Systeme gebraucht natürlich entsprechend günstiger.

Auch das "Kampfgewicht" beider System sei noch einmal kurz erwähnt, Pana-Kombi ca. 750g Sony-Kombi ca. 1.150g, also auch hier Sony ca. 400g schwerer, das man unterwegs schon spürt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Der System und Sensorvergleich: mFT versus KB versus X

Das ist ein Äpfel mit Birnen Vergleich. Das Panasonic ist ein 4.0er Objektiv, das Tamron ein 2.8er.
Alleine das sagt schon alles.
Und genau so ein Schwachsinn bringt wohl viele normaldenkende Leute auf die Palme....
 
AW: Der System und Sensorvergleich: mFT versus KB versus X

Ich muss mir echt Forenverbot erteilen. :ugly:

Hatte ja früher Sony A-Mount (da war der Autofokus für mich eh nicht so wichtig) und zwischendurch alles mögliche probiert (APS-C und KB diverse Marken), aber seit 2013 auch immer meine treue OM-D E-M5. Mal mehr, mal weniger genutzt und entsprechend mit mehr oder weniger Objektiven. Diesen Sommer habe ich mir Sony E-Mount zugelegt, da ich auch den exzellenten Eye-AF in AF-C und High ISO als wichtigstes Kriterium sah, um die wuselnden Kinder in der Wohnung aufnehmen zu können.

Mittlerweile habe ich eine A7c (mag es kompakt) und die Ergebnisse sind wirklich wie erwartet. Aber dennoch schiele ich immer zur OM-D. :o Auch wenn ich mal vor die Türe gehe (aktuell eher seltener...) greife ich intuitiv eher zur OM-D. Sie liegt mir einfach besser, eventuell liegts nur daran, dass ich die Kamera jetzt 7 Jahre gewohnt bin. Wie dem auch sei, ihr habt mich jetzt soweit, suche mal ne mk3 und schaue, wie ich mit dem AF zurecht komme.
 
AW: Der System und Sensorvergleich: mFT versus KB versus X

Die Bilder wurden alle aus der RAW-Datei entwickelt, das die Lampe "ausgefressen" aussieht ist hier schon Absicht, sie leuchtet ja auch aktiv.
OK, da hätte ich von der Sony tatsächlich mehr erwartet, auch mit den doppelten ISO.

Und zu den Kosten: bei einer vergleichbareren Kombi, d.h. Pana G9 + Panaleica 10-25/1.7, (und auf der andere A7iii anstatt A7Riii), schmilzt der Preis- und Gewichtsunterschied stark dahin. Aber es bleibt natürlich richtig, dass man mit MFT viel günstiger einsteigen kann, weil es bei KB keinen aktuellen Body unter 1.000 € gibt. Aber auch kein UWW-Zoom zum Preis des 7-14 (ein f 8.0 wäre ja vergleichbar, gibt es aber nicht).
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Der System und Sensorvergleich: mFT versus KB versus X

Und zu den Kosten: bei einer vergleichbareren Kombi, d.h. Pana G9 + Panaleica 10-25/1.7, (und auf der andere A7iii anstatt A7Riii), schmilzt der Preis- und Gewichtsunterschied stark dahin. Aber es bleibt natürlich richtig, dass man mit MFT viel günstiger einsteigen kann, weil es bei KB keinen aktuellen Body unter 1.000 € gibt. Aber auch kein UWW-Zoom zum Preis des 7-14 (ein f 8.0 wäre ja vergleichbar, gibt es aber nicht).

Also, man kann die Ausrüstung auf beiden Seiten noch beliebig tweaken - die gezeigten Ergebnisse sind mit der beschriebenen Ausrüstung entstanden, so kann sich jeder ein Bild machen. Dass das eine oder andere noch optimierbar ist steht außer Frage - dann vermutlich auch mit veränderten Kosten, auf beiden Seiten, fragt sich nur ob man das will oder braucht!
 
AW: Der System und Sensorvergleich: mFT versus KB versus X

Hier noch einmal zwei Bilder, gemacht mit der GX9 bzw. der A7RII aus der gleichen Tour, diesmal mit nahezu identischen Parametern. Unterschied GX9 mit ISO 800/Brennweite 8mm
A7RII ISO 1000/17mm.
Hier wirkt das Bild der GX9 sogar etwas schärfer als das der A7RII - aber im Wesentlichen die gleiche Aussage, kein großer Unterschied in der Dynamik/BQ der beiden Bilder - beide wieder aus der RAW-Datei entwickelt (ACR/DXO).

A7RII
GX9
 
AW: Der System und Sensorvergleich: mFT versus KB versus X

Hier noch einmal zwei Bilder, gemacht mit der GX9 bzw. der A7RII aus der gleichen Tour, diesmal mit nahezu identischen Parametern. Unterschied GX9 mit ISO 800/Brennweite 8mm
A7RII ISO 1000/17mm.
...
Die Lichter in den Fenstern sind bei der A7RII nicht ganz so stark ausgebrannt wie bei der GX9. Um wirklich vergleichbar zu sein, hätte die ISO bei A7RII auf 3200 stehen müssen und die Blende 1 2/3 Stufen weiter geschlossen werden müssen - bei gleicher Verschlusszeit. Dann wäre die Dynamik eventuell gleich ausgefallen.
 
AW: Der System und Sensorvergleich: mFT versus KB versus X

Ja klar, die Dynamik der A7RII ist schon größer und die 42MP merkt man natürlich auch, sind ja schließlich mehr als die doppelte Anzahl an Pixel.

Diese können aber durch z.B. nur einer mittelmäßigen Optik oder durch kleine Verwackler völlig zu Nichte gemacht werden im Vergleich zu einer kleineren Kamera mit besserer Optik und einem guten IBIS - das sollte man immer bedenken.

Ich möchte damit auch nur zeigen was man für deutlich mehr Systemkosten bekommt oder eben nicht - ist einem der BQ-Unterschied wirklich so viel Geld wert? Für die letzten 20% Verbesserungen muss man eben das Dreifache zahlen und anderthalb mal soviel schleppen, oder mehr!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Der System und Sensorvergleich: mFT versus KB versus X

Ich möchte damit auch nur zeigen was man für deutlich mehr Systemkosten bekommt oder eben nicht - ist einem der BQ-Unterschied wirklich so viel Geld wert? Für die letzten 20% Verbesserungen muss man eben das Dreifache zahlen und anderthalb mal soviel schleppen, oder mehr!

Da ist natürlich was dran. Aber wie gesagt bist Du mit Deinen Motiven in Bereichen, wo KB nur wenig punkten kann: bei statischen Motiven bleibe ich fast immer unter 1000 ISO, oft bei Basis- ISO. Bei dynamischen Motiven unter ähnlichen Lichtbedingungen wird es dann mit MFT schwieriger, insbesondere mit Zooms.

Und zum anderen stelle ich auch bei WW manchmal gerne frei. Was wäre denn da die MFT-Alternative zu Deinem Tamron 17-28?

Klar kannst Du bei so einer Innenraumszene auf 5.6 abblenden. Für sowas nutze ich aktuell mein noch billigeres Oly 9-18, blende auch auf 5.6 oder gar 8.0 ab und kann auch 1/2s mit der G9 aus der Hand schiessen, und trotzdem mit den ISO niedrig bleiben.

Will sagen: nimm Dein Eqiupment, stelle einen Menschen in diesen etwas dunklen Raum, und mache Halbportraits, sagen wir am oberen Anschlag Deiner Zooms, bei 28mm. Ich wäre da auf die Vergleichbilder gespannt.,.

Ich wage zu behaupten, dass wir dann nicht hineinzoomen müssen, um deutlichere Unterschiede zu sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Der System und Sensorvergleich: mFT versus KB versus X

Jetzt wo ihr es sagt.....*zündel*
 
AW: Der System und Sensorvergleich: mFT versus KB versus X

Will sagen: nimm Dein Eqiupment, stelle einen Menschen in diesen etwas dunklen Raum, und mache Halbportraits, sagen wir am oberen Anschlag Deiner Zooms, bei 28mm. Ich wäre da auf die Vergleichbilder gespannt.,.

Ich wage zu behaupten, dass wir dann nicht hineinzoomen müssen, um deutlichere Unterschiede zu sehen.

Ich sage ja nicht das ein mFT-System in jeder Situation mit einem KB-System mithalten kann und umgekehrt natürlich auch nicht. Klar kann man z.B. Porträts auch mit mFT machen, wenn man aber sehr weiche Hintergründe haben will dann ist man mit KB besser dran. Genauso geht natürlich z.B. Makrofotografie auch gut mit KB-Systemen aber systembedingt hat hier mFT Vorteile.

Für sehr viele Situationen z.B. in der Landschafts- oder Architekturfotografie ist der Unterschied zu einem KB-System, selbst mit 42MP, dann doch viel geringer als es manches Marketing einem glauben machen will.

Man bekommt mit mFT ein unglaublich kompaktes, flexibles und leichtes System mit einem wirklich hervorragenden Preisleistungsverhältnis.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten